• Keine Ergebnisse gefunden

GESAMTAUSGABEN 1.077.682.228 €

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GESAMTAUSGABEN 1.077.682.228 €"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgaben des gesamten städtischen Haushalts im Haushaltsjahr 2018

Wichtige Ausgabepositionen werden jeweils bei den Übersichten zu den laufenden Ausgaben und Investitionen zu den einzelnen Referatsbereichen aufgeführt.

Personal- ausgaben 284.250.114 €

Unterhaltskosten für Grundstücke, baul.

Anlagen u. sonstiges unbewegl. Vermögen

31.024.744 €

Mieten und Pachten 26.209.809 €

Bewirtschaftung der Grundstücke u. baulichen Anlagen

19.620.008 €

Sonstiger Verwaltungs- und Betriebsaufwand

51.200.162 €

Zuweisungen u.

Zuschüsse (ohne Investitionzuschüsse),

Kostenerstattungen 317.015.762 €

Zins- ausgaben 12.051.620 €

Gewerbesteuer- umlage 27.108.511 € Bezirksumlage

90.000.000 €

Vermögenserwerb 11.493.828 € Baumaßnahmen

103.995.629 € Tilgung von Krediten,

Rückzahlungen von inneren Darlehen

39.199.155 € Zuweisungen und

Zuschüsse für Investitionen

6.472.354 € Sonstiges 58.040.532 €

GESAMTAUSGABEN 1.077.682.228 €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Europäische Pa- tentamt hatte im Februar zugegeben, der Universität Edinburgh „irrtümlich“ ein Patent erteilt zu haben, das auch die gentechnische Ver- änderung

• dass Benachteiligungen wirksam bekämpft werden können, indem einzelne Betroffene Ansprüche wegen Verletzung seines/ihres Persönlichkeitsrechtes, aber auch

Dabei scheint vergessen worden zu sein, dass eine Nichtberücksichtigung einer Erkrankung, auch wenn sie „nur“ sehr schwer, aber noch nicht lebensbedrohlich ist, das völker-

1. 5 AsylG-Entwurf)

Die Arbeiterwohlfahrt befürchtet, dass die Anwendung dieser Regelung beschleunigte Ver- fahren für den überwiegenden Teil der Schutzsuchenden nach sich zieht und damit de

Die Regelung sieht vor, dass Asylverfahren bei bestimmten Gruppen von Ausländern beschleunigt durchgeführt werden können. 1.3 auch derjenige, der ein Identitätspapier

Laut Begründung des Referentenentwurfs wurden Tunesien und Marokko bislang von keinem der EU-Staaten als sicheres Herkunftsland eingestuft. Lediglich Algerien wurde bislang

Hierzu wird festgelegt, dass die Voraussetzungen für den Ausschluss der Flüchtlingsanerkennung zusätzlich zu der bereits bestehenden Regelung auch dann vorliegen können, wenn