• Keine Ergebnisse gefunden

Rolf Krauss, Astronomische Konzepte und Jenseitsvorstellungen in den Pyramidentexten. Wiesbaden 1997

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rolf Krauss, Astronomische Konzepte und Jenseitsvorstellungen in den Pyramidentexten. Wiesbaden 1997"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 0 8

Bücherbesprechungen

ROLF KRAUSS : Astronomische Konzepte und Jenseitsvorstellungen in den Pyramidentexten.

Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1997, XVI, 297 S. (Ägyptologische Abhandlungen. 59.) ISBN 3-447-03979-5. D M 128,-.

In seiner Habilitationsschrift (Hamburg 1992) zielt ROLF KRAUSS darauf ab, die zahlreichen

astronomiehaltigen Aussagen der seit dem 24. Jhdt. v. Chr. inschriftlich belegten altägyptischen

Originalveröffentlichung in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 151, 2001, S. 208-209.

(2)

Bü c h e r b e s p r e c h u n g e n 2 0 9

Pyramidentexte unserem Verständnis näher zu bringen. Dabei lassen sich in diesen Texten, die über das Jenseits des verstorbenen Königs handeln, drei auf die Astronomie bezogene T h e m e n g r u p p e n unterscheiden: Angaben über den N o r d h i m m e l und seine Bewohner, über den Südhimmel und seine Bewohner und über Himmelsbewohner, die sich zwischen der südlichen und der nördlichen Himmelsregion bewegen.

Basierend auf einer Gleichsetzung d e s ^ J ­ K a n a l s mit dem ekliptikalen Streifen (Kapitel II) ordnet KRAUSS in den folgenden Kapiteln bestimmten himmlischen Fährleuten lunare Merk­

male zu (Kapitel III), identifiziert die „Unvergänglichen Sterne" mit zirkumpolaren und nichtzirkumpolaren Fixsternen nördlich vom ekliptikalen Streifen (Kapitel IV) und setzt die nordekliptikalen Fixsterne mit der Rudermannschaft in der Tagesbarke der Sonne gleich und die ekliptikalen Sterne mit den Ruderern in der Nachtbarke (Kapitel VI).

Des weiteren werden die Orte w'r.t und iw '3 diskutiert (Kapitel V) sowie die Vorstellung von Osiris als Sternbild £$£­Orion und die von Isis als S/>f.r­Sothis (Kapitel VII), der Stern sb3-'3 (Kapitel VIII), die Lokalisierung der Dat am Südhimmel (Kapitel IX), der Morgen­

stern und H o r u s ­ D a t i (Kapitel X), Seth als H i m m e l s b e w o h n e r (Kapitel XI), die Lage der Horischen und Sethischen Stätten am H i m m e l (Kapitel XII), die Identifikation der s'ht.w- Sterne als Planeten (Kapitel XIII) und die kosmologische Identität der Horusaugen (Kapi­

tel XIV).

N e b e n den Pyramidentexten werden auch zahlreiche Stellen aus den sogenannten Sarg­

texten angeführt. Etwas ungewohnt ist die Zitierweise der Setheschen Pyramidentext­

Paragraphen mit P T statt mit Pyr. §.

Ein Exkurs zur hypothetisch männlich­weiblichen N a t u r von Sothis­Sirius beschließt das Buch.

J O C H E M K A H L , M ü n s t e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

willk¨ urliche amortisierte Kosten zu, die so zu w¨ ahlen sind, dass die Summe der amortisierten Kosten einer Folge von Operationen (beginnend bei der leeren Datenstruktur) eine

Sie sind in der Lage, sich in Zellen aller drei Keimblätter (Entoderm, Ektoderm und Mesoderm) umzuwandeln. Sie werden daher als pluripotent bezeichnet. Sie können also prinzipiell

Jeder Prozeß X wie oben besitzt eine progressiv meßbare Modifikation X, siehe Karatzas, Shreve e (1999, Prop.. Fahre fort wie

Also haben wir mit probabilistischen Methoden gezeigt, daß (23), (24) f¨ur jede polynomial beschr¨ankte Abbildung ϕ h¨ochstens eine polynomial beschr¨ankte L¨osung besitzt..

• Veranstaltungsgröße: ca.. Wirtschaftliche Bedeutung der Rhein-Main- 2. Die Rhein-Main-Hallen Die Rhein-Main-Hallen – – Veranstaltungen, Veranstaltungen, Besucherdaten,

fel, fungiert hier als Motor einer Horizonterweiterung der eigenen Bilderfahrung, einer Ausweitung der Anschauung für unbekannte Bildwelten, die nicht nur Neues zu sehen

der aus dieser Nase mit Haufen rinnt", ruft der Dichter aus. Und wir müssen ihm beistimmen, denn er macht uns eine so furchtbare Beschreibung der Nase, dass wir uns mit

Das Ansinnen des weißen Mannes, unser Land zu kaufen, werden wir bedenken. Aber mein Volk fragt: Was denn will der weiße