• Keine Ergebnisse gefunden

Blinde Flecken: Die frühe griechische Allegorie als Beispiel kollektiver Verdrängung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Blinde Flecken: Die frühe griechische Allegorie als Beispiel kollektiver Verdrängung"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: S. Altekamp - M. Hofter - M. Krumme (Hgg.), Posthumanistische Klassische Archäologie, Kolloquium Berlin 19.2.-21.2. 1999 (München 2001), S. 391-400 (zusätzl. Diskussion)

Barbara E. Borg

Blinde Flecken: Die frühe griechische Allegorie als Beispiel kollektiver Verdrängung

1

»Für d i e b i l d e n d e K u n s t « , so f o r m u l i e r t e K a r l R e i n h a r d t i n s e i n e m bereits 1937 v e r f a ß t e n , aber erst i 9 6 0 e r s c h i e n e n e n , viel b e a c h t e t e n u n d -zitierten A u f s a t z Per­

sonifikation und Allegorie, »erledigt sich d i e Frage k u r z u n d schlicht: A r c h a i s c h e s u n d Klassisches k e n n t A l l e g o r i s c h e s n o c h n i c h t . «2 D i e s e s D i k t u m f a ß t n i c h t n u r d i e A u f f a s s u n g der ersten H ä l f t e des 20. J a h r h u n d e r t s ü b e r d i e f r ü h e griechische K u n s t d e n k b a r p r ä g n a n t z u s a m m e n , s o n d e r n e n t s p r i c h t a u c h h e u t e n o c h der communis opinio. D o c h w i e i n s o l c h e n Fällen h ä u f i g , s i n d a u c h in d i e s e m die P r ä ­ m i s s e n , a u f d e n e n d i e A u f f a s s u n g letztlich r u h t , m i t der Z e i t v ö l l i g a u s d e m B l i c k geraten. I m f o l g e n d e n soll es n i c h t d a r u m g e h e n , R e i n h a r d t s D i k t u m z u w i d e r ­ legen - dies w ä r e i m gegebenen R a h m e n k a u m m ö g l i c h .3 V i e l m e h r soll a m B e i ­ spiel der A l l e g o r i e gezeigt w e r d e n , d a ß W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e i m S i n n e einer R e k o n s t r u k t i o n s o l c h e r P r ä m i s s e n geläufiger M e i n u n g e n d a z u beitragen k a n n , D e n k b a r r i e r e n z u ü b e r w i n d e n , b l i n d e Flecken sichtbar z u m a c h e n , n e u e Fragen a n - teils >altbekanntes< - M a t e r i a l z u stellen o d e r alte Fragen n e u z u ü b e r d e n k e n

1 Diese n u r leicht veränderte Fassung meines Berliner K o l l o q u i u m s v o r t r a g s stellt in k n a p p e r F o r m T h e s e n vor, die i n B o r g ( i m D r u c k ) aus­

führlicher erläutert u n d begründet werden. Für die Möglichkeit, diese T h e s e n in Berlin zur D i s ­ kussion z u stellen u n d den Beitrag an dieser Stelle zu publizieren, sei d e n Veranstaltern u n d Herausgebern herzlich gedankt. M e i n D a n k gilt darüber h i n a u s G l e n n W . M o s t u n d allen Teil­

n e h m e r n des L e i b n i z - K o ü o q u i u m s Nachleben der Antike f ü r die anregenden Diskussionen, denen auch der vorliegende Text viel verdankt.

2 Reinhardt (1966) 34.

3 Es versteht sich v o n selbst, daß die Frage nach der Existenz v o n archaischen u n d klas­

sischen Allegorien ganz wesentlich v o n der

D e f i n i t i o n des Begriffs Allegorie abhängt. Jede erneute Suche i m überlieferten Bildbestand m ü ß t e d e m n a c h zunächst eine für dieses M a t e ­ rial sinnvolle T e r m i n o l o g i e z u f i n d e n suchen.

I m folgenden w i r d der T e r m i n u s in der v o n d e n jeweils betroffenen Personen gebrauchten Weise verwendet. D e r e n - oft n u r implizite - D e f i n i t i o n e n unterscheiden sich teils erheblich, d o c h ist ihnen g e m e i n s a m , d a ß sie unter A l l e ­ gorie eine mehrsinnige Ausdrucksweise verste­

hen, die das eine sagt/zeigt u n d ein anderes ( a u c h ) m e i n t , eine Ausdrucksweise m i t m e h r e ­ ren Bedeutungsebenen, die deutlich getrennt u n d unterscheidbar sind u n d z u ihrem Ver­

ständnis einen diskursiven, rationalen Zugang erfordern.

(2)

u n d s o m i t u n s e r e Perspektive a u f d e n j e w e i l i g e n G e g e n s t a n d des Interesses z u e r w e i t e r n .4

N o c h f ü r W i n c k e l m a n n , d e n viel gefeierten, aber erst i n d e n letzten Jahren w i e d e r v e r m e h r t a u c h gelesenen >Heros Ktistes< der K l a s s i s c h e n A r c h ä o l o g i e , w a r d i e A l - l e g o r i e g e r a d e z u i d e n t i s c h m i t j e d e r >wahren< K u n s t . D e r e n A u f g a b e , so m e i n t e er, sei n i c h t d i e r e i n e M i m e s i s des p h y s i s c h G e g e b e n e n , s o n d e r n d i e V e r b i l d l i c h u n g u n d d a d u r c h ( i n j e d e m S i n n e ) a n s c h a u l i c h e V e r m i t t l u n g der B e d e u t u n g s h a l t i g - keit der e m p i r i s c h e r f a h r b a r e n W e l t , v o n a l l g e m e i n e n W e r t e n u n d W a h r h e i t e n , w e l c h e e b e n n u r d u r c h A l l e g o r i e e r f o l g e n k ö n n e . Die allegorische A u s d r u c k s f o r m d e r G r i e c h e n w a r e n f ü r W i n c k e l m a n n , e n t s p r e c h e n d der geläufigen A u f f a s s u n g d e s 18. J a h r h u n d e r t s , v o r a l l e m d i e M y t h e n , w e l c h e e b e n s o w i e d i e G ö t t e r U n d H e r o e n selbst i n A n l e h n u n g a n d i e a n t i k e n M y t h e n a l l e g o r e s e n gedeutet u n d als d i c h t e r i s c h e , d a s h e i ß t m y t h o p o i e t i s c h e , d e u t e n d e u n d b e d e u t e n d e E r f i n d u n g e n v o n D i c h t e r n u n d K ü n s t l e r n a n g e s e h e n w u r d e n . O r i g i n e l l ist b e i W i n c k e l m a n n j e d o c h d i e a b s o l u t zentrale R o l l e der A l l e g o r i e , d i e n u n G r u n d b e d i n g u n g j e d e r

>wahren< K u n s t w i r d , i n d e m n u r sie ü b e r h a u p t B e d e u t s a m k e i t garantiert. Sie ist n i c h t n u r der S i n n g e h a l t eines K u n s t w e r k e s selbst, s o n d e r n z u g l e i c h der P r o z e ß seiner E n t s t e h u n g w i e d e r seiner D e u t u n g : A l l e g o r i e ist einerseits e i n h e r - m e n e u t i s c h e s V e r f a h r e n - w a s w i r A l l e g o r e s e n e n n e n - das s o w o h l der a n t i k e K ü n s t l e r bei d e r B e t r a c h t u n g u n d D e u t u n g d e r N a t u r a n g e w e n d e t h a t , als a u c h d e r m o d e r n e Betrachter d e s K u n s t w e r k s a n w e n d e n soll, u m dessen B e d e u t u n g z u r e k o n s t r u i e r e n ; andererseits ist A l l e g o r i e j e n e r kreative P r o z e ß , der d e m K u n s t - w e r k erst diese B e d e u t u n g beilegt.

D a s Schicksal d e r W i n c k e l m a n n s c h e n T h e o r i e der A l l e g o r i e i n der späteren R e - z e p t i o n w ä r e d u r c h a u s e i n e eigene U n t e r s u c h u n g wert. H i e r m a g es g e n ü g e n , d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a ß dieser A s p e k t seiner K u n s t t h e o r i e t r o t z gelegentlicher hellsichtiger B e o b a c h t u n g e n - m a n d e n k e e t w a a n E r w i n P a n o f s k y o d e r M a r t i n F o n t i u s5 - u n d t r o t z der g l ä n z e n d e n A n a l y s e M a r k u s K ä f e r s6 k o n s e q u e n t a u s - g e b l e n d e t w u r d e .7 D o c h v e r s c h w a n d n i c h t n u r d i e T h e o r i e d e r A l l e g o r i e aus W i n c k e l m a n n s W e r k , s o n d e r n zugleich d i e A l l e g o r i e als künstlerische A u s d r u c k s - f o r m a u s der älteren g r i e c h i s c h e n K u n s t . D i e G r ü n d e d ü r f t e n i n b e i d e n Fällen g a n z ä h n l i c h gelagert sein u n d g e h e n a u f e i n e n tiefgreifenden W e r t e w a n d e l g e - g e n E n d e des 18. J a h r h u n d e r t s z u r ü c k , d e r n u n m i t der f o r t b e s t e h e n d e n B e w u n - d e r u n g f ü r d i e g r i e c h i s c h e K u l t u r ( u n d W i n c k e l m a n n ) i n K o n f l i k t geriet.

W i n c k e l m a n n s W e r t s c h ä t z u n g der A l l e g o r i e w a r n o c h z u seiner Z e i t w e i t g e h e n d u n p r o b l e m a t i s c h u n d e n t s p r a c h s o w o h l der K u n s t p r a x i s w i e d e r e n a l l g e m e i n e r

4 Selbstverständlich soll d a m i t Wissenschafts- geschichte nicht a u f diese A u f g a b e reduziert werden; sie scheint m i r aber eine der interes- santesten z u sein.

5 P a n o f s k y (i960) A n m . 261; Fontius (1968) 9.

6 Käfer (1986).

7 Vgl. a u c h Borg (1999).

(3)

B e u r t e i l u n g . D o c h h a t sich letzere gegen E n d e des 18. J a h r h u n d e r t s g e r a d e z u i n ihr G e g e n t e i l v e r k e h r t - i m Z u g e eines W a n d e l s des K u n s t i d e a l s , o d e r besser: M i t der e r s t m a l i g e n E n t w i c k l u n g eines e c h t e n >Kunst<-Begriffs, der h e u t e so w e i t g e - h e n d akzeptiert w i r d , d a ß er o f t m a l s g e r a d e z u als zeitlose W a h r h e i t erscheint, d i e i m 18. J a h r h u n d e r t n i c h t etwa k o n s t r u i e r t , s o n d e r n e n t d e c k t w o r d e n sei.8 Dieses n e u e K o n z e p t des a u t o n o m e n K u n s t w e r k s geht i n A n s ä t z e n bereits a u f das frü- here 18. J a h r h u n d e r t z u r ü c k , als m a n i n f o l g e des sich a u f breitere b ü r g e r l i c h e Kreise a u s d e h n e n d e n C o n n a i s s e u r w e s e n s n a c h einer T h e o r i e dieser n e u geschaf- f e n e n K a t e g o r i e der v o n aller Z w e c k m ä ß i g k e i t befreiten >Schönen Künste< s u c h - te u n d Schlüsselbegriffe der M e t a p h y s i k u n d der T h e o l o g i e a u f d i e K u n s t ü b e r - t r u g - n a m e n t l i c h d i e V o r s t e l l u n g G o t t e s als eines a u t a r k e n , a b s o l u t e n , n u r d u r c h K o n t e m p l a t i o n u n d i n u n e i g e n n ü t z i g e r L i e b e s c h a u b a r e n , n i c h t h i n t e r g e h b a r e n W e s e n s . D i e s e Ü b e r t r a g u n g stellte i n gewisser W e i s e d i e U m k e h r u n g der E n t - w i c k l u n g e b e n dieser G o t t e s v o r s t e l l u n g dar, d i e v o n d e n K i r c h e n v ä t e r n aus d e r p l a t o n i s c h e n Lehre v o n der Idee des a b s o l u t e n S c h ö n e n u n d G u t e n u n d a u s d e m a n diese a n k n ü p f e n d e n P l o t i n i s c h e n K o n z e p t des A b s o l u t e n e n t w i c k e l t w o r d e n war. Bereits 1785 d u r c h K a r l P h i l i p p M o r i t z9 i n allen w e s e n t l i c h e n Z ü g e n entfal- tet, erhielt dieses K u n s t v e r s t ä n d n i s d u r c h K a n t u n d seine M a x i m e des i n t e r e s s e - l o s e n Wohlgefallens< i m freien Spiel der E r k e n n t n i s k r ä f t e b e i m ästhetischen U r - teil i m A n b l i c k des S c h ö n e n1 0 e i n e n e n t s c h e i d e n d e n I m p u l s . A u c h w e n n i n der Folge e i n z e l n e P u n k t e der K u n s t t h e o r i e l e i d e n s c h a f t l i c h diskutiert w u r d e n , s o w a r e n zentrale A s p e k t e dieser A u t o n o m i e - u n d G e n i e ä s t h e t i k u n u m s t r i t t e n u n d bereits i m f r ü h e n 19. J a h r h u n d e r t v o l l k o m m e n etabliert. >Wahre< K u n s t ist h i e r - n a c h a u t o n o m i n j e d e r H i n s i c h t : Sie ist n i c h t n u r zweckfrei, s o n d e r n o h n e j e g l i - c h e n B e z u g a u f etwas a u ß e r ihr B e f i n d l i c h e s . I h r C h a r a k t e r i s t i k u m ist d a h e r das Z u s a m m e n f a l l e n v o n I d e e u n d S i n n l i c h k e i t , v o n E r s c h e i n u n g u n d B e d e u t u n g , des A l l g e m e i n e n m i t d e m B e s o n d e r e n ; sie ist e i n e d u r c h G a n z h e i t u n d E i n h e i t geprägte Entität, d i e v o m G e n i e i n e i n e m g r o ß e n W u r f geschaffen u n d a u c h v o m Betrachter n i c h t m e h r aufgelöst, s o n d e r n n u r i n ihrer V o l l k o m m e n h e i t intuitiv, d u r c h >Einffihlung< w a h r g e n o m m e n u n d , w e n n ü b e r h a u p t , n u r u n z u r e i c h e n d o d e r w i e d e r u m d u r c h K u n s t , d u r c h D i c h t u n g , s p r a c h l i c h u m g e s e t z t , n i c h t aber v o l l s t ä n d i g erklärt w e r d e n k a n n .

D a ß der i n d i e s e m S i n n e n e u gefaßte K u n s t b e g r i f f n i c h t o h n e A u s w i r k u n g e n a u f d i e B e u r t e i l u n g der A l l e g o r i e b l e i b e n k o n n t e , liegt a u f der H a n d , d e n n bei allen U n t e r s c h i e d e n i n d e r D e f i n i t i o n u n d B e u r t e i l u n g v o n A l l e g o r i e i m D e t a i l b l i e b d o c h d a s bereits i n der W o r t e t y m o l o g i e angelegte, w e s e n t l i c h e C h a r a k t e r i s t i k u m

8 So die treffende Analyse v o n A b r a m s (1989 a) 136; A b r a m s (1981) 75 f. Z u m folgen- den auch A b r a m s (1953); A b r a m s (1981);

A b r a m s (1989a); A b r a m s (1989b). Für den

H i n w e i s a u f diese Arbeiten danke ich Daniel Graepler.

9 M o r i t z (1962).

10 Kant (1990) § 59.

(4)

k o n s t a n t : D a ß sie z w e i v o n e i n a n d e r v e r s c h i e d e n e u n d stets u n t e r s c h e i d b a r e B e - d e u t u n g s e b e n e n e n t h a l t e u n d i n s o f e r n e i n e n r a t i o n a l e n , reflektierenden, d i s k u r - siven U m g a n g s o w o h l b e i ihrer K r e a t i o n als a u c h b e i ihrer D e u t u n g n o t w e n d i g erfordere. W o i m m e r j e n e s Ideal der K u n s t als a u t o n o m e r E i n h e i t a n e r k a n n t w u r d e , m u ß t e d i e A l l e g o r i e e b e n w e g e n dieses sie k o n s t i t u i e r e n d e n E l e m e n t s der T r e n n u n g v o n E r s c h e i n u n g u n d B e d e u t u n g z u m i n d e s t als p r o b l e m a t i s c h er- s c h e i n e n , w e n n sie n i c h t g e r a d e z u z u m n e g a t i v e n G e g e n s t ü c k d e r >eigentlichen<

K u n s t w u r d e .

D a ß diese N e u b e w e r t u n g d e r A l l e g o r i e d a r ü b e r h i n a u s i n K o n f l i k t m i t einer u n v e r ä n d e r t p o s i t i v b e u r t e i l t e n , j a o f t g e r a d e z u als n o r m a t i v a u f g e f a ß t e n g r i e - c h i s c h e n K u l t u r i m a l l g e m e i n e n u n d g r i e c h i s c h e n K u n s t i m b e s o n d e r e n geraten m u ß t e , w a r u n v e r m e i d l i c h u n d h a t z u v e r s c h i e d e n e n m e h r o d e r w e n i g e r a u s - f ü h r l i c h e n A p o l o g i e n g e f ü h r t .

I m Jahr 1881 p u b l i z i e r t e e t w a H u g o B i ü m n e r seine Schrift Über den Gebrauch der Allegorie in den bildenden Künsten, d e r e n A r g u m e n t a t i o n ä u ß e r l i c h so a u f g e b a u t ist, d a ß sich a u s d e m N a c h w e i s des F e h l e n s v o n A l l e g o r i e n bei d e n G r i e c h e n der klassischen Z e i t d i e V e r u r t e i l u n g der A l l e g o r i e generell u n d ihre V e r b a n n u n g a u c h a u s der m o d e r n e n K u n s t ergibt. D o c h zeigt die v o n A n f a n g a n w e r t e n d e A u s d r u c k s w e i s e ( m a n h a b e d e n G r i e c h e n d i e » H i n n e i g u n g z u r A l l e g o r i e « » v o r - g e w o r f e n « , sie i h r e r » b e s c h u l d i g t « usw.1 1) h i n l ä n g l i c h , d a ß d a s Urteil ü b e r d i e A l l e g o r i e bereits feststand. N i c h t zuletzt d a d u r c h g e w i n n t m a n d e n E i n d r u c k , d a ß das A n l i e g e n d e s A l t p h i l o l o g e n u n d A r c h ä o l o g e n B l ü m n e r m i n d e s t e n s e b e n - s o sehr, w e n n n i c h t v o r n e h m l i c h , d a r i n b e s t a n d , d i e griechische K u n s t v o n d e m

» V o r w u r f « d e r » H i n n e i g u n g z u r A l l e g o r i e « z u entlasten, w i e d a r i n , e i n e H a n d - l u n g s a n w e i s u n g f ü r m o d e r n e K ü n s t l e r z u g e b e n - d i e schließlich a u c h e i n i g e r - m a ß e n k o m p r o m i ß l e r i s c h u n d u n s c h a r f ausfiel. D i e a p o l o g e t i s c h e n B e m ü h u n - g e n i n b e z u g a u f d i e a n t i k e n G r i e c h e n liegen jedenfalls a u f d e r H a n d u n d w e n n er v o m K u n s t w e r k verlangt, es m ü s s e » s o f o r t b e i m ersten A n b l i c k s c h o n w e n i g - stens i n seiner Totalität erfaßt u n d b e g r i f f e n « w e r d e n k ö n n e n , w o g e g e n der B e - trachter d i e A l l e g o r i e » u n m ö g l i c h b e i m ersten Blick ü b e r s e h e n « k ö n n e , s o n d e r n sie »erst l a n g s a m , n a c h u n d n a c h , h e r a u s f i n d e n u n d sich d e u t e n « müsse,1 2 er- k e n n t m a n w e s e n t l i c h e Z ü g e des K u n s t i d e a l s der G o e t h e z e i t , dessen theoretische B e g r ü n d u n g e n u n d V o r a u s s e t z u n g e n j e d o c h e b e n s o w e n i g reflektiert w e r d e n w i e seine H i s t o r i z i t ä t , u n d dessen M e r k m a l e w e i t g e h e n d d e n C h a r a k t e r v o n n i c h t m e h r h i n t e r f r a g t e n T o p o i besitzen.1 3

11 Vgl. etwa B l ü m n e r (1881) 9.13 u n d öfter.

12 B l ü m n e r (1881) 89.

13 Dies ist u m so erstaunlicher, als B l ü m n e r sehr w o h l m i t der k o m p l e x e n goethezeitlichen

Kunsttheorie vertraut w a r ; s. z u m Beispiel seine Ausgabe v o n Lessings Laokoon, B l ü m n e r (1876).

Z u B l ü m n e r s Schrift ausführlich Borg ( i m D r u c k ) .

(5)

D a s F o r t w i r k e n des Ideals v o m a u t o n o m e n K u n s t w e r k a u c h i m U m g a n g m i t | der g r i e c h i s c h e n K u n s t i n der Klassischen A r c h ä o l o g i e als W i s s e n s c h a f t w i r d v o n j f D a n i e l G r a e p l e r g r ü n d l i c h e r u n t e r s u c h t w e r d e n1 4 u n d läßt sich i n der K ü r z e a u c h ® k a u m i n a n g e m e s s e n e r A u s g e w o g e n h e i t darstellen. I c h m u ß m i c h hier a u f einige | isolierte H i n w e i s e b e s c h r ä n k e n . W ä h r e n d des D r i t t e n H u m a n i s m u s w i r d der g V e r s u c h u n t e r n o m m e n , d i e V o r s t e l l u n g der A u t o n o m i e a u c h der a n t i k e n K u n s t « ( u n d D i c h t u n g ) , z u w e l c h e r n e b e n d e n S k u l p t u r e n a u c h die b e m a l t e K e r a m i k u.

gerechnet w i r d , m i t einer w i s s e n s c h a f t l i c h e n ( i m S i n n e v o n r a t i o n a l - d i s k u r s i v e n ) B e a r b e i t u n g z u v e r b i n d e n . D i e s e Q u a d r a t u r des Kreises ist K e r n der v o n G u i d o K a s c h n i t z v o n W e i n b e r g e n t w i c k e l t e n u n d ü b e r a u s e i n f l u ß r e i c h e n S t r u k t u r a n a - lyse15 u n d w i r d e t w a i m Handbuch der Archäologie v o n 1939 p r o g r a m m a t i s c h

e m p f o h l e n i n d e n Beiträgen v o n Ernst B u s c h o r u n d B e r n h a r d Schweitzer, w e l c h e als H e i l m i t t e l gegen d i e positivistische A r c h ä o l o g i e des H i s t o r i s m u s a u f e i n e K u n s t a r c h ä o l o g i e h o f f e n , »in der sich I n t u i t i o n u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e E r k e n n t - n i s a u f s n e u e f r u c h t b a r v e r b i n d e n u n d das E i n z e l w e r k z u einer reineren D a r s t e l - l u n g seiner selbst i n d e m B e w u ß t s e i n des Forschers gelangt«.1 6 M a g dieses P a t h o s a u c h später ein w e n i g b e f r e m d l i c h e r s c h i e n e n sein, so ist d o c h das K o n z e p t selbst sehr erfolgreich gewesen. W e n n gerade d i e Beiträge v o n B u s c h o r u n d Schweitzer i n der a n s o n s t e n v ö l l i g ü b e r a r b e i t e t e n N e u a u f l a g e des Handbuchs der Archäolo- gie v o n 1969 m i t d e m H i n w e i s a u f ihre a n g e b l i c h e Zeitlosigkeit1 7 u n v e r ä n d e r t b z w . n u r m i t l e i c h t e n K o r r e k t u r e n u n d E r g ä n z u n g e n w i e d e r a b g e d r u c k t w u r d e n , s o s c h e i n t m i r dies n i c h t n u r A u s d r u c k der s c h e i n b a r a p o r e t i s c h e n S i t u a t i o n der D i s z i p l i n z u sein, d e r e n S e l b s t f i n d u n g s p r o z e ß d u r c h ängstliche » A b s t i n e n z v o n g r u n d l e g e n d e n m e t h o d i s c h e n Fragen« b e h i n d e r t w u r d e , w i e A d o l f B o r b e i n i n seiner G n o m o n - R e z e n s i o n t r e f f e n d d i a g n o s t i z i e r t hat.1 8 Sie scheint m i r d a r ü b e r h i n a u s a u c h ein klares I n d i z f ü r d i e A t t r a k t i v i t ä t dieses K o n z e p t e s einer i r g e n d - w i e h e i l s a m e n , d i e E n t f r e m d u n g e n u n d B r ü c h e des m o d e r n e n L e b e n s k o m p e n - s i e r e n d e n g r i e c h i s c h e n K u n s t u n d f ü r das, w e n n a u c h n i c h t m e h r u n u m s t r i t t e n e , F o r t l e b e n einer e n t s p r e c h e n d a u s g e r i c h t e t e n K u n s t w i s s e n s c h a f t i n Teilen der Klassischen A r c h ä o l o g i e bis w e i t i n die N a c h k r i e g s z e i t h i n e i n z u sein.

A u c h N a c h b a r w i s s e n s c h a f t e n h a b e n diese A u f f a s s u n g e n n u r z ö g e r l i c h i n Frage gestellt. N a m e n t l i c h d i e Klassische P h i l o l o g i e o p e r i e r t e u n t e r d e n s e l b e n P r ä m i s - sen a u t o n o m e r D i c h t u n g1 9 u n d e n t w i c k e l t e z u r V e r t e i d i g u n g der G r i e c h e n ge- gen d e n A l l e g o r i e v o r w u r f ihrerseits m e h r o d e r w e n i g e r raffinierte Strategien. B e -

14 Siehe einstweilen Graepler hier S. 337-369.

15 Z u r Strukturanalyse u n d Diltheys wesent- lichem E i n f l u ß a u f sie: H o f t e r (1996).

16 B u s c h o r (1939); Schweitzer (1939), Zitat 366.

17 H a u s m a n n (1969) V : »Erwies sich der

konzise Beitrag v o n E. Buschor zu Begriff und Methode in seiner abgewogenen D i k t i o n als geradezu zeitlos ...«.

18 Borbein (1972) bes. 2 9 3 - 3 0 0 . 19 So etwa auch die Diagnose v o n Rösler (1980) 9 - 2 2 .

395

(6)

z e i c h n e n d ist d i e A r g u m e n t a t i o n selbst eines so h o c h v e r d i e n t e n Forschers w i e K a r l R e i n h a r d t . I n s e i n e m e i n g a n g s e r w ä h n t e n A u f s a t z2 0 k a n n er sich d i e E x i s t e n z v o n a r c h a i s c h e n u n d klassischen T e x t e n m i t allegorischer S t r u k t u r z u s e i n e m B e d a u e r n n i c h t v e r h e h l e n . D o c h r e d u z i e r t er d e r e n A n z a h l z u n ä c h s t i m H a n d - streich a u f drei Beispiele, i n d e m er d i e z a h l r e i c h e n Schiffsallegorien k u r z e r h a n d z u e i n e m P o s t e n z u s a m m e n f a ß t - o b g l e i c h diese n i c h t n u r v o n v e r s c h i e d e n e n D i c h t e r n , A c h i l o c h o s , A l k a i o s , T h e o g n i s , u n d z u u n t e r s c h i e d l i c h e n Z e i t e n ge- s c h a f f e n w u r d e n , s o n d e r n a u c h s o u n t e r s c h i e d l i c h e Referenten w i e die B e v ö l k e - r u n g einer Stadt, d i e eigene H e t a i r i e o d e r a u c h e i n e alternde H e t ä r e besitzen.2 1

D i e a n d e r e n b e i d e n s i n d d i e A l l e g o r i e n d e r Litai i m n e u n t e n u n d der A t e i m 19. B u c h der Ilias u n d w i r w o l l e n ü b e r s e h e n , d a ß er s o m a n c h e andere A l l e g o r i e g ä n z l i c h i g n o r i e r t hat.2 2 I n e i n e m n ä c h s t e n Schritt w i r d n u n der N a c h w e i s e r b r a c h t , d a ß diese A l l e g o r i e n alle ainoi s i n d , w a s i h n schließlich z u d e m S c h l u ß f ü h r t : » D i e A u s n a h m e bestätigt also w i e d e r n u r d i e Regel: A u c h d i e alte D i c h t u n g k e n n t das A l l e g o r i s c h e i m e i g e n t l i c h e n S i n n e n o c h n i c h t ; w a s allegorisch i n ihr s c h e i n t , das ist i n W a h r h e i t n u r eine b e s o n d e r e S p i e l f o r m z u der W i n k - u n d G l e i c h n i s r e d e - e i n e A r t d e s >Ainos<«.23 D i e s e W e n d u n g ist w a h r h a f t v i r t u o s : Sie verschleiert n i c h t n u r , d a ß das g e s u c h t e literarische G e n r e e i n m a l n a c h seiner s e m a n t i s c h e n S t r u k t u r ( i m Falle der A l l e g o r i e ) u n d ein a n d e r m a l n a c h seiner k o m m u n i k a t i v e n A b s i c h t ( i m Falle des ainos) d e f i n i e r t w i r d , w e s h a l b sich d i e K r i t e r i e n u n d G a t t u n g e n s c h o n a u f d e r t h e o r e t i s c h e n E b e n e n i c h t gegenseitig a u s s c h l i e ß e n , s o n d e r n i g n o r i e r t a u c h s o u v e r ä n d i e Tatsache, d a ß n o c h d i e später e n t s t a n d e n e n A l l e g o r i e n b i s i n d i e N e u z e i t z u m e i s t b e l e h r e n d e n C h a r a k t e r besit- z e n .2 4 D a ß dieser T a k t i k z u m i n d e s t teilweise ästhetische M o t i v e u n d V o r l i e b e n z u g r u n d e liegen, m a c h t R e i n h a r d t s u n v e r h o h l e n e A b n e i g u n g gegen die A l l e g o r i e d e u t l i c h , w e n n er bereits e i n g a n g s gesteht: »So g e r n w i r a u c h v o n v o r n h e r e i n v e r m u t e n m ö c h t e n , d a ß v o n i h r [der D i c h t u n g ] dasselbe gelte w i e v o n d e r b i l - d e n d e n K u n s t [ n ä m l i c h d a ß sie k e i n e A l l e g o r i e n k e n n t ] , . . . es gibt d o c h A u s n a h - m e n . «2 5

20 Reinhardt (1966).

21 Z u d e n Schiffsallegorien bes. Rösler (1980) 126-148; aber auch: C l a y (1982); T h e o g n i s (1966) 2 6 3 - 2 6 9 ; N a g y (1985).

22 Z u m Beispiel die Pferdeallegorien A n a - kreon Fr. 417 Page = 78 Gentiii, dazu Pretago- stini (1993); T h e o g n i s , Elegia 2 5 7 - 2 6 0 , dazu Pretagostini (1993) u n d v a n G r o n i n g e n , in:

T h e o g n i s (1966) 104 f.; die Weinstockallegorie A l k a i o s Fr. 119 Voigt, d a z u Rösler (1980) 117 A n m . 10.

23 Reinhardt (1966) 39.

24 Z u r Allegorie allgemein vgl. den h e r v o r - ragenden Ü b e r b l i c k v o n Meier (1976).

25 Reinhardt (1966) 35; vgl. auch ebenda 32:

»Als m a n darüber n a c h z u d e n k e n anfing: w o r i n eigentlich besteht ein solches göttlich G e b i l d , w i e es die Dichter schaffen? was geht dabei vor? u n d nach w e l c h e m Rezept w i r d so etwas gemacht? - da war's m i t der Vergöttlichung vorbei, u n d übrig blieb - die Prosopopöie. Das Schlimme dabei war, d a ß solcherlei G e d a n k e n nicht zuletzt auch bei d e n D i c h t e r n a u f t a u c h - ten.« ( m e i n e H e r v o r h e b u n g ) .

(7)

O b g l e i c h m a n ä h n l i c h o f f e n s i c h t l i c h e M a n ö v e r w i e d i e B l ü m n e r s u n d R e i n - hardts i n späterer Z e i t selten f i n d e t , s o s c h e i n t es d o c h b e z e i c h n e n d , w e n n i n Von Homer bis Becket, einer A r b e i t v o n 1969 ü b e r d i e A l l e g o r i e i n der Literatur, die E i n l e i t u n g d e n U n t e r t i t e l Rechtfertigung trägt,2 6 o d e r n o c h i n einer b r i t i s c h e n D i s s e r t a t i o n ü b e r P e r s o n i f i k a t i o n e n u n d A l l e g o r i e n v o n 1986 d i e A n s i c h t vertre- t e n w i r d , eine s o l c h e S t u d i e erfordere » s o m e degree o f defence«.2 7 A u f s c h l u ß r e i c h ist i n j ü n g e r e r Z e i t etwa der U m g a n g m i t einer G r u p p e v o n V a s e n des späteren 5. J a h r h u n d e r t s v . C h r . , d i e w e i b l i c h e F i g u r e n i m S c h e m a der ü b l i c h e n F r a u e n g e - m a c h - u n d G a r t e n s z e n e n der Zeit zeigt, w e l c h e n u n j e d o c h d u r c h Beischriften als P e r s o n i f i k a t i o n e n k e n n t l i c h g e m a c h t s i n d , u n t e r a n d e r e m E u d a i m o n i a , Paidia, M a k a r i a , H a r m o n i a , H i m e r o s , P o t h o s , H e d y l o g o s , aber a u c h H y g i e i a , E u n o m i a u n d E u k l e i a . I n d e r Regel hat m a n diese D a r s t e l l u n g e n als A u s d r u c k einer o b e r - flächlichen, e s k a p i s t i s c h - h e d o n i s t i s c h e n G r u n d h a l t u n g i n der Z e i t des P e l o p o n - n e s i s c h e n Krieges a n g e s e h e n u n d i h n e n k e i n e weitere B e d e u t u n g b e i g e m e s s e n . T y p i s c h ist etwa d i e E i n s c h ä t z u n g dieser D a r s t e l l u n g e n v o n einer a n s o n s t e n s o g u t e n K e n n e r i n der M a t e r i e w i e Lucilla B u r n : » O n e o f t h e m o s t o b v i o u s a n d i m p o r t a n t f u n c t i o n s o f t h e M e i d i a n p e r s o n i f i c a t i o n s is t o l o o k decorative . . . Per- s o n i f i c a t i o n s are c h i e f l y u s e d t o p r o m o t e a n a t m o s p h e r e o f e s c a p i s m , a n d here their g r o u p a p p e a r a n c e is i m p o r t a n t , since t h e r e d u p l i c a t i o n o f i m a g e s o f h a p - piness c o n s o l i d a t e s a n d enlarges t h e total q u a n t i t y o f h a p p i n e s s o n offer.«2 8 U n d selbst e i n so reflektierter D e n k e r w i e D i e t e r M e t z l e r l ä ß t sich z u d e r B e m e r k u n g h i n r e i ß e n , die A u f f a s s u n g , d i e P e r s o n i f i k a t i o n e n seien »schlicht S c h ö p f u n g e n der P h a n t a s i e des K ü n s t l e r s . . . e n t h e b t z w a r d e r P f l i c h t z u i n t e n s i v e r e m N a c h d e n - k e n , m u ß sich aber andererseits d e n V o r w u r f eines p l a t t e n P o s i t i v i s m u s gefallen lassen«; d a s » W u n s c h z i e l [ n ä m l i c h d i e d u r c h d i e P e r s o n i f i k a t i o n e n v e r k ö r p e r t e n V o r s t e l l u n g e n ] v e r f l ü c h t i g t sich i n A b s t r a k t i o n e n , d e r e n h o h l e W ü r d e m i t e u r i - p i d e i s c h e r L y r i s i e r u n g u n d g o r g i a n i s c h e m D e t a i l p r u n k t , u m sich i n kostbarer V e r ä u ß e r l i c h u n g der F o r m z u verlieren«.2 9

G e r a d e i n dieser letzten B e m e r k u n g liefert der A u t o r j e d o c h m i t seiner V e r - q u i c k u n g v o n ästhetischer D i s q u a l i f i z i e r u n g , R h e t o r i k v o r w u r f u n d d e r d a r a u s abgeleiteten N e g i e r u n g der M ö g l i c h k e i t e i n e r tieferen B e d e u t u n g der D a r s t e l - l u n g e n - e i n m a l abgesehen v o n d e r z w a r t r a d i t i o n e l l e n , aber d a d u r c h n i c h t w e n i - ger f r a g w ü r d i g e n u n d g e r a d e z u e n t l a r v e n d e n C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n E u r i p i d e s u n d G o r g i a s - ein perfektes Beispiel d a f ü r , w i e m i t d e m a l l m ä h l i c h e n Z u r ü c k t r e - ten der t r a d i t i o n e l l e n K u n s t a u f f a s s u n g a u s d e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n D i s k u r s d i e f r e i w e r d e n d e Stelle v o n der R h e t o r i k e i n g e n o m m e n w i r d , n u n allerdings m i t u m g e k e h r t e n V o r z e i c h e n . M o d e r n e E t i k e t t i e r u n g e n v o n allegorischen P e r s o n i f i -

26 C a l i n (1975).

27 Kershaw (1986) I.

28 B u r n (1987) 35 f.

29 Metzler (1980) passirn, Zitate 75.

(8)

k a t i o n e n als >nur rhetorische o d e r ä h n l i c h lassen o f t e i n e n letztlich m o r a l i s c h e n V o r w u r f m i t s c h w i n g e n , der R h e t o r i s c h e s i n d e n g r u n d s ä t z l i c h e n V e r d a c h t der W a h r h e i t s f e m e u n d d a m i t (bestenfalls) der O b e r f l ä c h l i c h k e i t u n d I r r e l e v a n z b r i n g t . I n d e m R h e t o r i k letztlich d a s >Geständnis< b e z e i c h n e t , d a ß S i n n g e h a l t e i n e i n e r b e s t i m m t e n , d i e R e z e p t i o n l e n k e n d e n F o r m gestaltet s i n d , ergibt sich u n w e i g e r l i c h d e r V e r d a c h t einer M a n i p u l a t i o n n i c h t n u r des R e z i p i e n t e n , s o n - d e r n a u c h d e r W a h r h e i t , d i e n u n selbst i n G e f a h r gerät. R h e t o r i k i m a l l g e m e i n e n ist w i e d i e A l l e g o r i e i m b e s o n d e r e n e i n e A u s d r u c k s f o r m , i n der F o r m u n d I n h a l t i n gewisser W e i s e g e t r e n n t s i n d , s o d a ß erstere letzteren m a n i p u l i e r e n k a n n . A u s dieser M ö g l i c h k e i t der M a n i p u l a t i o n w i r d n u n aber der z u r s t ä n d i g e n U n t e r s t e l - l u n g g e r i n n e n d e V e r d a c h t , d i e R h e t o r i k sei a n der W a h r h e i t a u c h gar n i c h t i n t e r - essiert, s o als g ä b e es f ü r j e d e n G e g e n s t a n d e i n e A l t e r n a t i v e m i t W a h r h e i t s g a r a n - tie. D i e s e G a r a n t i e b i e t e n aber n a c h gängiger V o r s t e l l u n g n u r der n a t u r w i s s e n - schaftliche o d e r l o g i s c h e B e w e i s u n d - u n d h i e r i n besteht d i e V e r b i n d u n g z u m ästhetischen D i s k u r s - das K u n s t w e r k , dessen E i n h e i t v o n E r s c h e i n u n g u n d B e d e u t u n g j e d e n M a n i p u l a t i o n s v e r d a c h t ausschließt.3 0 Es erscheint d a h e r n i c h t v e r w u n d e r l i c h , d a ß u m d i e W e n d e v o m 18. z u m 19. J a h r h u n d e r t n i c h t n u r d i e A l l e g o r i e , s o n d e r n a u c h d i e R h e t o r i k a l l g e m e i n i n M i ß k r e d i t geriet.31 N o c h A n - f a n g der n e u n z i g e r J a h r e des 20. J a h r h u n d e r t s b e k a n n t e H a y d e n W h i t e i n e i n e m I n t e r v i e w :3 2 »I h a d b e e n t a u g h t that r h e t o r i c is a b a d t h i n g . It is i m m o r a l , it is n o t interested i n t h e t r u t h , it is interested o n l y i n p e r s u a s i o n . . . . P o e t r y is O K , I w a s t a u g h t . . . Science a n d L o g i c are O K , b u t r h e t o r i c is always b a d . «

I c h m u ß h i e r d i e v e r s c h i e d e n e n R e h a b i l i t i e r u n g s v e r s u c h e d e r A l l e g o r i e ü b e r - g e h e n : I n d e r m o d e r n e n L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t , a n g e f a n g e n m i t W a l t e r B e n j a - m i n s Ursprung des Deutschen Trauerspiels u n d w e i t v o r a n g e b r a c h t d u r c h d i e

A r b e i t e n v o n H a n s R o b e r t Jauss; i n d e r m o d e r n e n K u n s t g e s c h i c h t e , die sich der Tatsache einer selbst i m 19. J a h r h u n d e r t u n g e b r o c h e n e n V o r l i e b e f ü r allegori- s c h e A u s d r u c k s w e i s e n i n der k ü n s t l e r i s c h e n Praxis seit e i n i g e n J a h r e n stellt. I c h ü b e r g e h e e b e n s o d i e R e h a b i l i t i e r u n g d e r R h e t o r i k i n d e n ü b r i g e n G e i s t e s w i s s e n - s c h a f t e n , b e s o n d e r s seit d e n s p ä t e n sechziger J a h r e n , die sich v o r a l l e m H a n s -

30 D i e dritte G a r a n t i e bietet selbstverständ- lich der religiöse G l a u b e , d o c h w ü r d e eine D i s - k u s s i o n des Dreiecksverhältnisses zwischen poetischen bzw. künstlerischen Fiktionen, G ö t - tern u n d Wahrheitsanspruch hier zu weit f ü h - ren, vgl. d e m n ä c h s t B o r g ( i m D r u c k ) . Hier sei n u r darauf hingewiesen, daß es genau dieser (scheinbare) A u s w e g aus der Bedeutungslosig- keit der o b e n genannten Vasenbilder ist, den H a m p e (1955) u n d Metzler (1980) gewählt haben.

31 U m n u n d o c h n o c h e i n m a l auf W i n c k e l -

m a n n z u r ü c k z u k o m m e n : Es ließe sich m e i n e s Erachtens gut zeigen, d a ß es gerade die aus der Rhetorik abgeleiteten Aspekte der W i n c k e l - m a n n s c h e n Kunsttheorie (die sich nicht a u f die Allegorie beschränken) sind, die später aus der W a h r n e h m u n g W i n c k e l m a n n s systematisch ausgeblendet w u r d e n . Vgl. zu den rhetorischen Elementen der W i n c k e l m a n n s c h e n Ästhetik bes. (allerdings mit einer inadäquaten B e h a n d - l u n g der Allegorie) U e d i n g (1992) 139-154- 32 D o m a r s k a (1993) 15. D e n Hinweis a u f dieses Interview verdanke ich Katja Schupp.

(9)

G e o r g G a d a m e r s i m R ü c k g r i f f a u f G i o v a n n i Battista V i c o g e w o n n e n e E r k e n n t - | nis z u n u t z e m a c h t , d a ß R h e t o r i k t r o t z ihres A p p e l l s a n E m o t i o n e n n i c h t aus J?

d e m Bereich des V e r n ü n f t i g e n herausfällt, s o n d e r n überall d o r t , w o l o g i s c h z w i n - m g e n d e A r g u m e n t e n i c h t z u f i n d e n s i n d , d e n n o t w e n d i g e n Bereich der ü b e r - J z e u g e n d e n A r g u m e n t e bildet;3 3 i c h ü b e r g e h e a u c h H a y d e n W h i t e als - w e n n - •§

gleich i n D e u t s c h l a n d n o c h i m m e r m i ß t r a u i s c h b e ä u g t e n - Vertreter der G e - j j Schichtsschreibung, der, V i c o u n d G a d a m e r n i c h t u n ä h n l i c h , f ü r e i n e R h e t o r i k als W i s s e n s c h a f t des D i s k u r s e s p l ä d i e r t u n d a u f d i e U n v e r m e i d b a r k e i t r h e t o - rischer R e z e p t i o n s l e n k u n g i n der G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g h i n g e w i e s e n hat.3 4 I n d e n A l t e r t u m s w i s s e n s c h a f t e n s c h e i n t , vielleicht n i c h t zuletzt w e g e n ihrer n o t o r i - s c h e n S c h e u v o r t h e o r e t i s c h e n D i s k u r s e n , d i e E i n s i c h t i n d i e B e h i n d e r u n g i n t e r - essanter Fragestellungen d u r c h l a n g e tradierte V o r u r t e i l e erst l a n g s a m e i n z u - dringen.3 5

I c h w i l l hier e n d e n u n d w e i t e r g e h e n d e Ü b e r l e g u n g e n d e n Lesern überlassen, o b u n d m i t w e l c h e n K o n s e q u e n z e n vielleicht a u c h i n u n s e r e r W i s s e n s c h a f t r h e t o r i - sche B r i l l a n z u n d g u t e p u b l i z i s t i s c h e D a r s t e l l u n g d e n V e r d a c h t erregen, sie d i e n - t e n n u r d a z u , Inhaltsleere, Belanglosigkeit u n d w i s s e n s c h a f t l i c h e M e d i o k r i t ä t z u b e m ä n t e l n . Es w ä r e a u c h zweifellos e b e n s o m ü ß i g w i e u n i n t e r e s s a n t , U r t e i l e z u fällen o d e r gar S c h u l d z u w e i s u n g e n v o r z u n e h m e n . I n s o f e r n geht es hier n i c h t u m d i e e i n z e l n e n zitierten W i s s e n s c h a f t l e r , d e r e n Verdienste i m ü b r i g e n n i c h t i n Frage gestellt w e r d e n , s o n d e r n n u r u m d a s m e h r o d e r w e n i g e r h e i m l i c h e - o d e r u n h e i m l i c h e - F o r t w i r k e n t r a d i t i o n e l l e r A u f f a s s u n g e n u n d i h r e n E i n f l u ß a u f d i e B e s c h r ä n k u n g e n a u c h der W i s s e n s c h a f t : h i n s i c h t l i c h ihrer Ergebnisse w i e a u c h - u n d dies w i e g t schwerer - h i n s i c h t l i c h ihrer Fragestellungen. S o k a n n d i e eigene W i s s e n s c h a f t s g e s c h i c h t e p r o d u k t i v g e n u t z t w e r d e n z u r A u f d e c k u n g u n d Ü b e r - w i n d u n g v o n D e n k b a r r i e r e n u n d i n ein P l ä d o y e r f ü r e i n e m ö g l i c h s t g r o ß e O f f e n - heit g e g e n ü b e r v e r s c h i e d e n e n W e g e n m ü n d e n , e i n e n G e g e n s t a n d z u b e t r a c h t e n , d i e diesen i n seiner g a n z e n k o m p l e x e n V e r n e t z t h e i t e r s c h e i n e n läßt u n d a u f i m - m e r n e u e W e i s e interessant m a c h t . D a r ü b e r h i n a u s g e w i n n t m a n o f t ein u n g e - heures I d e e n r e s e r v o i r h i n z u : I n u n s e r e m Fall etwa d u r c h d e n B l i c k h i n t e r d i e B a r r i e r e n v o n Klassik u n d R o m a n t i k ; a u f V i c o , a u f d i e allegorische K u n s t i n M i t -

33 G a d a m e r (1990), bes. 7 7 - 8 0 . 4 8 8 f.; G a d a - m e r (1993a); G a d a m e r (1993b), bes. 273-275;

G a d a m e r (1993 c). - D a ß in diesem R a h m e n kein allgemeiner Ü b e r b l i c k über die Geschichte der Rhetorik u n d ihre Verdrängung gegeben werden k a n n , versteht sich v o n selbst; etwas ausführlicher Borg ( i m D r u c k ) .

34 W h i t e (1973); W h i t e (1978); W h i t e - M a n u e l (1978); s. auch Kellner (1989). - Z u r meta-

historys. auch die Besprechungen in: M e t a - history (1980).

35 D i e s zeigt sich nicht zuletzt an jenen A r b e i t e n , die ausdrücklich die Rhetorik als For- schungsgegenstand, als Wissenschaft oder als Praxis aufwerten m ö c h t e n , tatsächlich aber indirekt die Erfolglosigkeit des U n t e r n e h m e n s d o k u m e n t i e r e n , i n d e m sie ihre Versuche i m m e r wieder erneut als Rehabilitierungen k e n n - zeichnen.

399

(10)

? t e l a l t e r u n d N e u z e i t , d i e s i c h d u r c h a u s n i c h t i n f a d e r E m b l e m a t i k e r s c h ö p f t e - O

m u n d n i c h t z u l e t z t i n d i e A n t i k e s e l b s t , i n d e r d i e A l l e g o r i e a l s R e d e s c h m u c k u n d z u r g e i s t i g e n A n r e g u n g d e s Z u h ö r e r s e m p f o h l e n w u r d e u n d d i e hyponoia ( i h r Ä q u i v a l e n t i n d e r ä l t e r e n T e r m i n o l o g i e ) a l s F o r m d e r A n d e u t u n g b e r e i t s v o n A r i - s t o t e l e s3 6 f ü r p r o b l e m a t i s c h e G e g e n s t ä n d e g e l o b t w i r d . V i e l l e i c h t g e l i n g t e s d a - d u r c h , d i e K r e a t i v i t ä t u n d V a r i a t i o n s b r e i t e a n t i k e r B i l d s p r a c h e b e s s e r z u v e r s t e - h e n , a n d e n B ü d e r n n e u e S e i t e n z u e n t d e c k e n u n d n i c h t z u l e t z t s o l c h e S t ü c k e i n - t e r e s s a n t z u m a c h e n , d i e b i s h e r a l l e n f a l l s e i n e s a b s c h ä t z i g e n B l i c k e s g e w ü r d i g t w u r d e n .3 7

38 Aristoteles, N i k o m a c h i s c h e Ethik 4.8.1128 a.

37 Es ging m i r hier, w i e erwähnt, nicht u m d e n Nachweis allegorischer Bilder u n d somit a u c h nicht u m die D e u t u n g einzelner Darstel- l u n g e n , weshalb ich die o b e n angesprochenen Vasen des späten 5. Jahrhunderts v . C h r . nicht n o c h einmal aufgegriffen u n d der Kritik an d e n bestehenden Thesen eine eigene gegenüberge- stellt habe. U m die eventuelle Neugier der M e i - dias-Bewunderer aber d e n n o c h nicht gänzlich zu frustrieren, sei hier wenigstens soviel gesagt:

U n a b h ä n g i g d a v o n , o b m a n der Ü b e r z e u g u n g ist, die G r i e c h e n hätten an die dargestellten Personifikationen als an G o t t h e i t e n geglaubt o d e r nicht (es wäre zu diskutieren, was das bedeutet), erweisen sich die Bilder bei einer s y m b o l i s c h e n bzw. allegorischen Lesart, welche d i e v o n den Personifikationen verkörperten Begriffe in ihrer ganzen d e m Darstellungskon- text entsprechenden Breite ebenso ernst n i m m t w i e die (zugegebenermaßen spärlichen) H a n d -

lungen, weder als kontingent, n o c h als banal oder gar tautologisch. Sie setzen v i e l m e h r V o r - stellungen über das Verhältnis verschiedener Prinzipien u n d Mächte zueinander ins Bild, die sich u m die Bereiche der sinnlichen Liebe u n d des persönlichen, auch moralisch geprägten G l ü c k s gruppieren, u n d die sich oft als ein Plä- doyer lesen lassen für sorgenfreies W o h l e r g e - h e n , Erotik u n d sinnliche Liebe innerhalb jener Grenzen, die sowohl die innere H a r m o n i e u n d den guten R u f des, o d e r besser: der Einzelnen als auch die gute O r d n u n g des G e m e i n w e s e n s garantieren. D a m i t thematisieren sie ähnliche K o n f l i k t e u n d H a n d l u n g s m a x i m e n , w i e sie a u c h in der D i c h t u n g problematisiert, i m spä- teren 5. Jahrhunderts s c h o n geradezu topisch geworden u n d in den philosophischen D i s k u r - sen des 4. Jahrhunderts d a n n auch theoretisch erörtert werden. D e n Nachweis werde ich d e m - nächst ausführlich zu führen suchen; vgl. auch B o r g ( i m D r u c k ) .

400

(11)

Vortragsdiskussion Barbara Borg

D i s k u s s i o n s l e i t u n g : W u l f R a e c k

M A T H I A S R E N E H O F T E R Ich habe zwei Ver- ständnisfragen. D u hast die Genieästhetik u n d den neuplatonischen Gottesbegriff - habe ich D i c h richtig paraphrasiert? - in eine Verbindung gebracht. Ich k a n n m i r zwar ungefähr denken, was D u da meinst, aber ich würde es gerne genauer wissen. Zweitens, D u hast eben griechische Vasenbilder m i t Personifikationen genannt. Ich würde gerne genauer wissen, w o D u Allegorien in der zeitgenössischen griechischen Kunst des 5. u n d 6. Jahrhunderts v. Chr. siehst.

B A R B A R A B O R G Z u d e m ersten Punkt. Ich berufe m i c h besonders auf verschiedene A u f - sätze v o n Meyer H o w a r d Abrams, der diese Beziehung meines Erachtens sehr überzeu- gend herausgestellt hat. Es ging m i r in die- sem Fall ausdrücklich nicht u m A b w e i c h u n - gen zwischen verschiedenen Vorstellungen sowohl v o n Gott als auch v o n Kunst i m Detail, sondern u m gewisse Grundzüge. Für m i c h bestehen sie in diesem Falle vor allen Dingen darin, daß das, was betrachtet wird, also G o t t oder das Kunstwerk, als eine Ein- heit betrachtet wird; als etwas, was nicht hintergehbar ist, sondern n u r als Ganzheit w a h r g e n o m m e n , aber nicht durch einen erklärenden Diskurs auseinanderdividiert werden kann. Es ging m i r n u r u m die C h a - rakteristika des Kunstbegriffs, die explizit das Gegenteil zur Allegorie bilden. D a ß es dar- über hinaus Punkte gibt, zu denen große Divergenzen bestehen, ist natürlich völlig unbestritten. Z u r zweiten Frage nach der Existenz früher griechischer Allegorien: Das ist hier natürlich n u r sehr schwierig z u erklä- ren. D a f ü r m ü ß t e m a n weiter ausholen.

Meines Erachtens gibt es Allegorien seit der archaischen Zeit, wobei ich vieEeicht dazu sagen m ü ß t e , daß ich jetzt natürlich auch einen sehr simplifizierten Allegorie-Begriff

in m e i n e m Durchmarsch durch das 19. Jahr- hundert verwendet habe, über den m a n auch streiten könnte. W e n n m a n Allegorie als eine Ausdrucksform m i t einer bestimmten semantischen Struktur versteht, d a n n kann m a n sehr w o h l seit der Archaik, sowohl in der Dichtung als auch in der bildenden Kunst, Allegorien finden. Ich würde z. B.

denken, daß die Dike, die auf der Kypselos- Lade die A d i k i a prügelt, durchaus eine Alle- gorie ist, u n d ich gehe nicht m i t Shapiro k o n f o r m , der meint, Allegorien fingen erst dann an, w e n n es mehr als zwei Personifika- tionen gibt.

C O R N E L I A I S L E R - K E R E N Y I Ich glaube, das Problem der Allegorie hängt nicht n u r mit d e m Kunstbegriff z u s a m m e n , sondern auch m i t d e m heute sehr stark hinterfragten Konzept, daß M y t h o s u n d Logos aufeinan- derfolgen. Ich meine m i t Glenn Most, daß M y t h o s u n d Logos zwei verschiedene K o n - zepte sind, die parallellaufen, grundsätzlich v o m A n f a n g bis z u m Christentum. Allegorie ist ja irgendwie an der Schnittstelle zwischen M y t h o s u n d Logos.

B A R B A R A B O R G Ich bin absolut Ihrer Mei- n u n g u n d teile auch diese Vorstellung des Verhältnisses v o n M y t h o s u n d Logos voll- ständig. Das ist letztlich auch keine so neue Erkenntnis. Es gibt eine sehr interessante Arbeit v o n Roger Hinks, v o n 1939, der schon aufgezeigt hat, daß M y t h o s u n d Logos i m G r u n d e zwei komplementäre Ausdrucksfor- m e n sind.38 Es ist natürlich auch völlig rich- tig, daß die Vorstellung, es habe erst sehr spät Allegorien gegeben, an so einem evolutioni- stischen Bild gehangen hat, nur daß die Bereitschaft, dieses evolutionistische Bild in Frage zu stellen, ihrerseits Teil des Verdrän- gungsprozesses darstellt. Es ist auch für Reinhardt die wunderbare, bequeme M ö g -

38 H i n k s (1939).

(12)

• lichkeit, durch scheinbar gesicherte wissen- J schaftliche Erkenntnisse zu belegen, daß es

| nicht n u r sein ästhetisches Urteil ist. M e i n 5 A r g u m e n t ging eher dahin, die wenig b e w u ß - J ten Hintergründe dafür etwas z u beleuchten, g die dazu beigetragen haben m ö g e n , daß m a n das Verhältnis v o n M y t h o s u n d Logos so lange nicht befragt hat.

C O R N E L I A I S L E R - K E R E N Y I Ich habe meiner- seits, als ich m i t diesem Problem konfrontiert war, i m Z u s a m m e n h a n g z. B. m i t Schiffsdar- stellungen auf Vasen i m 6. Jahrhundert, i m - mer v o n Metapher gesprochen u n d nicht v o n Allegorie. Das k a n n ich jetzt n u r fest- stellen; m a n m ü ß t e die beiden Begriffe vergleichen, u m genau z u verstehen, wie sie zueinander stehen.

B A R B A R A B O R G D a s t i m m e ich Ihnen völlig zu. Das ist letztlich eine Frage, die sich u m Definitionen dreht, die auch nicht irgendwie v o m H i m m e l fallen, sondern die m a n entwickeln m u ß , u m sie sinnvoll für die Fragestellung einzusetzen, die m a n gerade bearbeiten m u ß . Ich persönlich habe m i c h dazu entschieden, Darstellungen als Allego- rien zu bezeichnen, die eine gewisse A b g e - schlossenheit in sich haben u n d nicht ein- zelne Elemente innerhalb einer größeren Darstellung sind, u m es verkürzt z u sagen.

Ich würde z. B. ein Bild, das ein Schiff i m

Sturm zeigt, u n d v o n d e m ich überzeugt wäre, daß es so zu deuten wäre wie etwa die Schiffsallegorien des Alkaios, sofort als Alle- gorie bezeichnen, weil es eine komplexe D a r - stellung m i t einem komplexen Inhalt ist u n d nicht nur ein einzelnes Zeichen oder ein ein- zelnes W o r t , w i e das etwa bei der Metapher wäre. W e n n beispielsweise einzelnen Figuren Attribute hinzugefügt werden, die nicht gegenständlich gedacht sind, d a n n würde ich es vorziehen, v o n Metapher oder metaphori- schem Gebrauch zu sprechen. Aber das ist natürlich letztlich auch ein bißchen ein Streit u m Begriffe, u m den es m i r nicht geht.

M A T H I A S R E N E H O F T E R N u r eine kleine Ergänzung. Ich fand das sehr gut, was Frau Isler z u m Verhältnis v o n Mythos u n d Logos sagte. W i r k ö n n e n in der Kunstgeschichte u n d der Geistesgeschichte beobachten, daß die Allegorie dort auftritt, w o Mythos u n d Logos auseinandertreten u n d dieses Verhält- nis wieder überbrückt wird. Pindar ver- wendet M y t h e n allegorisch in exakt diesem Sinne, u n d auch in der neuzeitlichen Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts wird gerade die Allegorie, auch i m neuplatonischen Sinne, benutzt, u m mythologische Ikonographie wieder m i t einem christlichen oder philosophischen Sinngehalt zu verbinden.

402

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sehr gescheit, sehr fähig als Pädagoge, politisch war er ein Großdeutscher, aber sehr gerecht und, wirklich gerecht, er hat von den Schülerinnen, die halt gerade mit- gekommen

Das Irak-Abenteuer wirft eine Frage auf, welche die zahlreichen Anhänger des „Multikulturalismus“ auf der ganzen Welt verstören wird – jener Idee, dass alle Kulturen

Aber es gibt wenig Anlass für die Vermutung, dass die Demokratiebewegung durch Bhuttos Tod geschwächt wurde.. Wer denkt, mit der Wahl Bhuttos hätten die Vertuschungsaktionen und

nen sich beide Gesellschaften die Frage nach Gemeinsamkeiten stel- len – von denen es in Politik, Wirt- schaft, Wissenschaft, aber auch in der Kultur sehr viele zwischen Isra- el

Sicher ist: Für diese Länder ist der Trend zum Plurilateralismus vielleicht nicht ideal, aber immer noch besser, als wenn es nur eine stetig wachsende Zahl megaregionaler

So enthalten zum Beispiel Pro- dukte für Frauen mit leichten depressiven Verstimmungen aufgrund der Wechseljahre, oder Menschen mit Konzentra- tionsstörungen, zum Beispiel

Völliges Unverständnis zeigte Weiger für die Bestrebungen des bayerischen Wirtschaftsministers Wiesheu und der europäischen Baulobby, der Donau durchgängig eine Wassertiefe

Hildebrandt: Hildebrandt: Größen Größen aktiv aktiv entdecken: entdecken: Zeit Zeit © Verlag Buxtehude © Persen Persen Verlag GmbH, Buxtehude Heide undGmbH, Rüdiger Hildebrandt: