• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt LÖSUNG (1)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsblatt LÖSUNG (1)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Florian Robens 2013 Seite 1 LÖSUNG (1)

Quelle:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/nuetzliches/skizze/

(zuletzt abgerufen am 3.6.14)

(2)

© Florian Robens 2013 Seite 2

Quelle:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/nuetzliches/skizze/

(zuletzt abgerufen am 3.6.14)

(3)

© Florian Robens 2013 Seite 3 Lösung (3):

Eine galvanische Zelle besteht aus zwei Halbzellen, die elektrisch und elektrolytisch miteinander verbunden sind, sodass ein geschlossener Stromkreis entsteht.

Die Halbzellen sind so gewählt, dass in einem ein größerer Elektronendruck herrscht, im anderen ein größerer Elektronensog. So entsteht ein Elektronenübergang zwischen den Halbzellen. (Der Elektronendruck ist eine Hilfsvorstellung, der die Oxidierbarkeit eines Stoffes veranschaulicht.)

In der einen Halbzelle wird der Metallstab oxidiert, die Konzentration der Salzlösung nimmt zu. In der anderen Halbzelle wird der Metallstab reduziert, die Konzentration der Salzlösung nimmt ab.

Um die veränderte Zusammensetzung der Salzlösung auszugleichen, wandern aus der Salzbrücke Ionen in die Salzlösungen, sodass die Ladungen nicht mehr im Ungleichgewicht sind.

Je nach Material und Konzentration kann eine genaue Spannung eingestellt werden. Somit finden galvanische Zellen Verwendung als Batterien.

(4)

© Florian Robens 2013 Seite 4

wird oxidiert wird

reduziert Mg Zn Fe Cu Ag

Mg2+ Werte

in Volt - - - -

Zn2+ 1,61V - - -

Fe3+ 2,34V 0,73 - -

Cu2+ 2,71V 1,10V 0.37V -

Ag+ 3,16V 1,55V 0,82V 0,45V

Magnesium Zink Eisen Kupfer Silber

Die Oxidierbarkeit der Metalle nimmt mit dem Pfeil ab.

Die edleren Metalle stehen weiter rechts am Pfeil.

(5)

© Florian Robens 2013 Seite 5

Lösung (5)

Quelle:

http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/chemie/material/nuetzliches/skizze/

(zuletzt abgerufen am 3.6.14)

(6)

© Florian Robens 2013 Seite 6 Beobachtungen:

An der Kathode scheidet sich rötliches Kupfer ab. Red: Cu2+ + 2e- Cu An der Anode blubbert Chlorgas nach oben. Ox: 2 Cl- Cl2 + 2e- Die Lösung wird stetig farbloser, Cu2+ (aq) + 2 Cl- (aq)  Cu(s) + Cl2 (g) da Cu2+umgewandelt wird.

Gleichungen:

An der Kathode entsteht elementares Zink, Red: Zn2+ + 2e- Zn an der Anode elementares Jod. Ox: 2 J- J2 + 2e-

ZnJ2 Zn + J An der Kathode entsteht elementares Aluminium, Red: Al3+ + 3e- Al an der Anode elementares Brom. Ox: 2Br- Br2 + 2e-

2AlBr3 2Al + 3Br2

elektrolytische Kupferreinigung:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine galvanische Zelle wandelt Energie, die in chemischen Bindungen gespeichert ist, in elektrische Energie um. chemische Energie  elektrische Energie (Chemische Bindung 

Halbzellen ablaufen müssen, damit Elektronen immer in der gleichen Richtung fließen. Nutzt dabei Begriffe aus der beschrifteten Skizze, vor allem „Metall mit höherem /

So entsteht elementares Kupfer am Kupferstab, welches mit seinem niedrigeren Elektronendruck den energetisch günstigeren Zustand darstellt... Experimente LÖSUNG Galvanische Zelle

Der durch den linken Transistor verstärkte Strom wird als Basisstrom für den rechten Transistor verwendet. Der ursprüngliche Basisstrom in den linken Transistor kann dadurch

 läuft, wenn die Reduktion und die Oxidation räumlich getrennt stattfinden.  läuft, wenn die e- von der Anode zu der Kathode

Außer der Stromquelle muß es einen Verbraucher in einem geschlossenen Stromkreis geben, wenn ein Strom fließen soll.. Wie

● Je positiver Standardpotential, umso höher Tendenz zur Elektronenaufnahme. Z

[r]