• Keine Ergebnisse gefunden

Atypische Beschäftigung (ATB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Atypische Beschäftigung (ATB)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Friedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund

Telefon +49 231 9071-0

DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20161005/2e

Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“

Atypische Beschäftigung (ATB)

Lena Hünefeld

Hintergrund und Fragestellung

Methode

Ergebnisse

Diskussion

Definition

● Ergebnisse basieren auf einer heterogenen Studienlage hinsichtlich Design und Fragestellung.

● Effektstärken beruhen teilweise auf geringer Studienanzahl.

● Uneinheitliches Bild hinsichtlich der gesundheitlichen Risiken von ATB aufgrund hoher Diversität der verschiedenen Beschäftigungsformen.

● Besonders Leiharbeit geht mit (psychischen) Gesundheitsrisiken einher.

● Ergebnisse teilweise über Arbeitsbedingungen und Selektionseffekte zu erklären

● Zukünftiger Forschungsbedarf hinsichtlich:

⇒ qualitativ hochwertigen Längsschnittstudien um Kausalitäten abzuklären

⇒ Moderator- und Mediatoranalysen um Wirkmechanismen zwischen ATB und (psychischer) Gesundheit aufzudecken

Im Vergleich zu Normalbeschäftigten:

⇒ besseres psychisches Wohlbefinden bei befristet Beschäftigten

⇒ höhere Depressionsbetroffenheit bei ATB (allg.) und Leiharbeitern

⇒ höhere Betroffenheit von psychischen Störungen bei ATB (allg.)

● Mögliche Kausalität zwischen ATB (allg.) und Depression sowie psych. Störungen basie- rend auf Längsschnittstudien.

„Welchen Einfluss haben atypische Beschäftigungsformen (ATB) auf die (mentale) Gesund- heit, das Befinden, die Leistung, das Auftreten von MSE, HKE, psychische Störungen, Motiva- tion und Arbeitszufriedenheit?“

● ATB ist ein weltweit wachsendes Phänomen aufgrund von gestiegenen Flexibilisierungs- anforderungen in Unternehmen.

● Anstieg von ATB zwischen 1991 bis 2011 um 3,67 Millionen (Bpb, 2013).

● ATB werden vor allem im Rahmen der Prekarisierungsdebatte diskutiert (Dörre, 2009).

⇒ mangelnde materielle Existenzsicherung ⇒ geringe Sicherheit des Arbeitsplatzes

⇒ wenig Einfluss auf die konkrete Ausgestaltung der Arbeitssituation

⇒ arbeitsrechtlicher Schutz nur teilweise gegeben (Castel, Dörre, Bescherer & Verlag, 2009).

⇒ häufig riskante Arbeitsbedingungen

● ATB wird direkt und indirekt (z.B. Arbeitsbedingungen) mit gesundheitl. Risiken in Ver- bindung gebracht.

Vorgehen:

● Systematische Datenbanksuche mittels Suchstring in: PSYNDEX, PsycINFO, PubMed und WISO

● Betrachtungszeitraum: Januar 2000 bis Januar 2015 (Ab 2000, da bereits Übersichtsarbeiten zu früheren Studien bestehen)

● Sprache: Deutsch und Englisch

● Beitragstyp: Keine Einschränkungen

● Studientyp, -design: Keine Einschränkungen

● Bewertung der Studienlage: Signifikanzniveau, Zu- sammenhangsrichtung und stichprobengewichtete mittlere Effekte ( )

● Gesichtete Studien: 2733

● Eingeschlossene Studien: 247

● Eingeschlossene Zusammenhangsmaße : 853

Studienmerkmale Häufigkeiten bzw. Medianwerte (Mehrfachnennungen von Studien möglich) Publikationsjahr, Median 2000

Land Europa ohne Deutschland=155, Deutschland=34, Amerika/Kanada=63, Asien=85, Sonstige=25, Verschiedene=20

Beitragstyp Journalartikel=335, Dissertationen=13, Beiträge=15, Buch=3, Report=30

Studiendesign Interventionsstudien=0, Querschnitt=343, Längsschnitt=43, (un-)systematische Übersichtsarbeiten=35 Sichprobengröße, Median Teilnehmer 1.483,5

Beschäftigungstypen Atypische Beschäftigung (undifferenziert)=52, befristete Beschäftigung=108, Zeit-/Leiharbeit=29, Teilzeitbeschäftigung=85, (Solo-)Selbstständigkeit=82, Mehrfachbeschäftigung=7

Berufsgruppen Stichproben ganz überwiegend gemischt

Wirtschaftsbranchen Gemischt=275, Gesundheitswesen=37, öffentlicher Dienst/Verwaltung=11, Dienstleistung=27, Bildungswesen=12, Industrie/Fertigung=9, Verkehr/Logistik=4, Landwirtschaft=1

Definitionskriterien Normalbeschäftigung

• Vollzeitbeschäftigung

• unbefristet

• Tätigkeit wird direkt in dem Unternehmen, mit dem ein Arbeitsvertrag besteht,

durchgeführt

• abhängige Beschäftigung

• Integration in das soziale Sicherungssystem

• nur ein Arbeitsvertrag

Untersuchte

Beschäftigungsformen*

• ATB allgemein

• befristete Beschäftigung

• Leih-/Zeitarbeit

• (Solo-) Selbstständigkeit

• Mehrfachbeschäftigung

ATB

Abb. 1: Definition atypischer Beschäftigung in Abgrenzung zum Normalarbeitsverhältnis

* (Hier) nicht betrachtet: Teilzeitbeschäftigung, geringfügige Beschäftigung,

Gelegenheitsarbeit, Saisonarbeit, Arbeit auf Abruf und Arbeit für Tagelohn

Abb. 2: Studienmerkmale der eingeschlossen Studien

Abb. 4: Signifikante Zusammenhänge zwischen ATB und Gesundheit in % Abb. 3: Gemittelte Effektstärken zum Zusammenhang von ATB und Gesundheit

Erwartet Unerwartet

Konsistenz der Ergeb- nisse variiert stark nach Beschäftigungsform.

Insbesondere für ATB (allg.) und Leiharbeit hoher Anteil erwarteter signifikanter

Ergebnisse bezüglich

negativer allgemeiner und mentaler und gesundheit- licher Beeinträchtigungen.

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

87

47 53

100

0 0

100

60 40 Allgemeine Gesundheit

ATB (allg.)

(n=15) Befristung

(n=19) Leiharbeit

(n=6) (Solo-)Selbst.

(n=3) Mehrfachbe.

(n=5)

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

88

12

55 45

75 81

25 19

80

20 Psychische Gesundheit

ATB (allg.) (n=18)

Befristung (n=34)

Leiharbeit (n=12)

(Solo-)Selbst.

(n=21)

Mehrfachbe.

(n=5)

Psychische Gesundheit Atypische

Beschäftigung

Allgemeine

Gesundheit Psychisches

Wohlbefinden Depression Burnout Psychische Störungen

Σ Σ Σ Σ Σ

ATB (allg.) .05 11 .06 17 .29 10 - 0 .17 2

Befristung .05 19 -.10 34 .02 11 .02 5 -.02 7

Leiharbeit .16 3 -.01 13 .30 2 .10 2 -.04 3

(Solo-)Selbst. -.04 5 .02 14 .01 5 .01 10 .03 3

Mehrfachbe. - 0 .06 2 - 0 - 0 - 0

≤ .05 = kein Effekt, 10 ≤ < .30 = kleiner Effekt, .30 ≤ < .50 = mittlerer Effekt, ≥ .50 = großer Effekt positiver (gesundheitl.) Effekt, negativer (gesundheitl.) Effekt,

* Anzahl der Zusammenhänge

r- r- r- r-

r-

r- r- r- r- r-

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei handelt es sich um eine öffentliche Abgabe, bei der eine Gebühr mit einer Steuer verbunden wird; die Abgabe wird als Gegenleistung für eine staatliche Leistung betrachtet,

Es muss daher bei grenzüberschreitender Leistungserbringung immer überprüft werden, nach welcher Vorschrift sich der Ort der Leistung bestimmt, um eine umsatzsteuerliche

Geschäfte, Ge- werbetreibende, Institutionen und Personen, die für unregelmässige Arbeitseinsätze auf zeit- lich unbeschränktes Parkieren angewiesen sind, können für alle Zonen

Nachdem der ursprüngliche Standort aber auch platzmässig langsam zu eng wurde, wurde nicht im Rahmen der NLK nach einer Lösung gesucht, sondern nach einem alternativen und

Sie haben berechtigterweise die Erwartung, dass man von einem neuen Job möglichst auch so leben kann, dass Armut und Hartz IV-Bedürftigkeit vermie- den werden kann.. Doch von

genannt) als unter- oder gar unbe- zahlte Soldaten vor Augen. Als Inva- liden landen sie im Dreck, als mögli- che Gefallene sehen sie ihre Hinter- bliebenen ins Bodenlose fallen. Wer

Schlüsselnummern der Kapitel XX („Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität”) und XXI („Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme

– Statt eines Globalbudgets gibt es sektorale Budgets für Ärzte, Zahnärzte, Kliniken sowie Arznei-, Heil- und Hilfsmittelaus- gaben mit jährlich neu auszuhandelnder Höhe, aber