• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Vitrektomie bei Diabetes: Schlechte Blutzuckerwerte korrelieren mit Vitrektomie" (04.10.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Vitrektomie bei Diabetes: Schlechte Blutzuckerwerte korrelieren mit Vitrektomie" (04.10.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 40

|

4. Oktober 2013 A 1861 Eine Vitrektomie wird bei Diabeti-

kern vorgenommen, wenn eine fort- geschrittene proliferative Vitreopa- thie besteht, oft mit Blutungen in

den Glaskörpern und mit Traktionen des Glaskörpers an der Netzhaut.

Darüber, wie hoch die Inzidenz die- ses Eingriffs bei Diabetikern ist, gab es bislang kaum Daten. Forscher der Universität Kopenhagen werteten Patientendaten eines nationalen Ge- sundheitsregisters und einer großen diabetologischen Spezialklinik aus;

für den Zeitraum von 1996 bis 2010 wurden insgesamt 3 980 Patienten mit Typ-1-Diabetes erfasst. Bei ei- ner medianen Nachbeobachtungs- zeit von zehn Jahren wurde die Vi- trektomie bei 106 Patienten notwen- dig: bei 43 % der Fälle wegen einer Glaskörperblutung, bei 57 % wegen Traktionsamotio der Netzhaut. Das Durchschnittsalter der Patienten be- trug 43 Jahre, die mittlere Erkran- kungsdauer 25 Jahre. Dass insge- samt nur 2,9 % der Patienten mit langer Diabetesdauer einer Vitrek- tomie bedurften, wird von den däni- schen Autoren als „niedrig“ einge-

stuft. Blieben jedoch jene Patienten unberücksichtigt, die nur eine milde oder keine diabetische Retinopathie hatten (60 % des Kollektivs), ergab sich eine Vitrektomie-Inzidenz von 6,4 %. Eine schlechte Stoffwechsel- kontrolle wurde mit hoher statisti- scher Signifikanz als ein Risiko - faktor für die Notwendigkeit einer Vitrektomie identifiziert: Patienten mit einem durchschnittlichen HbA1c-Wert von mehr als 75 mmol/

mol hatten eine Hazard Ratio von 3,9, sich dem Eingriff unterziehen zu müssen.

Fazit: Diabetiker mit schlechter Blutzuckerkontrolle haben eine deutlich erhöhte Wahrscheinlich- keit, auch trotz mehrfacher Laser- koagulation der Netzhaut so fortge- schrittene proliferative Veränderun- gen zu erleiden, dass eine Vitrekto- mie indiziert ist.

Dr. med. Ronald D. Gerste

Ostri C, et al.: Diabetic vitrectomy in a large type 1 diabetes patient population: long-term incidence and risk factors. Acta Ophthalmol 2013, doi: 10.1111/aos.12249.

VITREKTOMIE BEI DIABETES

Schlechte Blutzuckerwerte korrelieren mit Vitrektomie

GRAFIK

Häufigkeit der Vitrektomie bei Diabetikern (über den Kurven die Zahl der Patienten im Risiko)

Endpunkt waren Tod und schwere Behinderung, definiert als ein Wert zwischen 3 und 6 auf der modifi- zierten Rankin-Skala, nach 90 Ta- gen. Sekundärer Endpunkt war eine ordinale Auswertung der modifi- zierten Rankin-Skala. Von den aus- wertbaren 2 794 Patienten (Durch- schnittsalter 63 Jahre) hatten 1 382 eine intensive blutdrucksenkende Therapie erhalten, 1 412 Patienten wurden nach Leitlinien behandelt.

Im Median vergingen zwischen Ereignis und Randomisierung 3,7 Stunden. Der systolische Blut- druck betrug bei Aufnahme im Mit- tel 180 mmHg. Bei intensiver Be- handlung wurde überwiegend intra- venös therapiert: am häufigsten mit α-Blockern wie Urapidil oder Kal- ziumkanalblockern wie Nicardipin oder Nimodipin.

Den primären Endpunkt erreich- ten in der intensiv behandelten Gruppe 52 %, unter Standardthera- pie 55,6 % (Odds-Ratio [OR] 0,87, 95-%-Konfidenzintervall [KI] 0,75–

1,01, p = 0,06). „Die Studie ver-

passte knapp den primären End- punkt“, kommentiert Prof. Dr. med.

Hans-Christoph Diener, Essen. Dies bedeute aber nicht, dass die aggres- sive blutdrucksenkende Therapie gegenüber einer Standardtherapie bei erhöhten Blutdruckwerten von Patienten mit intrazerebralen Blu- tungen nicht wirksam sei. Die ordi- nale Analyse der modifizierten Ran- kin-Skala ergab einen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen mit einer OR von 0,87 (95-%-KI 0,77–1,00, p = 0,04). Die Sterblichkeit in beiden Gruppen war mit 11,9 % in der intensiv behandel- ten und mit 12 % in der normal be- handelten Gruppe wiederum nicht unterschiedlich (OR 0,99, p = 0,96) und unerwünschte Wirkungen in beiden Gruppen ähnlich häufig.

Fazit: Nach den Ergebnissen der INTERACT2-Studie verringert ei- ne rasche Blutdrucksenkung bei Pa- tienten mit intrazerebraler Blutung das Risiko für Tod oder schwere Behinderung nicht signifikant im

Vergleich zu einer mäßigen Blut- drucksenkung. Funktionelle Para- meter wurden jedoch verbessert.

„Die Studie war wahrscheinlich nicht ausreichend gepowert“, meint Diener. Auch sei fraglich, ob die Er- gebnisse auf eine kaukasische Po- pulation zu übertragen sind, denn zwei Drittel der Patienten wurden in China rekrutiert. „Die Ergebnisse der INTERACT2-Studie stimmen mit den Empfehlungen der Deut- schen Schlaganfall-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie überein“, kommentiert Diener: „Auch hier wird bei intra- zerebralen Blutungen eine aggressi- ve antihypertensive Therapie emp- fohlen.“ Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

*INTERACT: Investigators in the second intensive blood pressure reduction in acute cerebral hem - orrhage trial

1. Anderson CS, et al.: Rapid blood-pressure lowering in patients with acute intracerebral hemorrhage. NEJM 2013; 368: 2355–65.

2. www.dgn.org/images/stories/dgn/leitlinien/

LL_2012/pdf/ll_28_2012_intrazerebrale_

blutungen.pdf

1,00

0,95

0,90

0,85

0,80

0 2 4 6 8 10 12

2 826

1 068 1 945

699

Anteil ohne diabetesbedingte Vitrektomie

Jahre nach Ausgangsbefund Population der Diabetiker (n = 3 980) dieselbe Population der Diabetiker ohne oder mit milder Retinopathie (n = 1 575)

modifiziert nach: Acta Ophthalmol 2013, doi: 10.1111/aos.12249.

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vie- le Studien (5) haben gezeigt, daß durch diese Maßnahmen ein weite- res Fortschreiten der proliferativen Form bis hin zur Erblindung verhin- dert werden kann, wobei die

Erwähnenswert gerade für den Nicht-Augenarzt ist auch die Tatsa- che, daß die Lasertherapie die Seh- schärfe meist nicht bessert, sondern daß insbesondere die panretinale

Während sich für posttraumatische und phake Ablationes die intraoperative Blutungshäufigkeit nicht unterscheidet, sind davon erneut mehr Augen nach PPV betroffen, wenn

Vier Augen waren bereits zum Zeitpunkt der Netzhautablösung pseudophak, bei zwei Augen wurde die primäre Vitrektomie mit einer Kataraktoperation kombiniert und ein Auge wurde

achtung fand für Menschen mit Diabetes vom Typ 1, dass ein niedrigerer HbA 1c von 7,2 % unter intensi- vierter Insulintherapie oder mit einer Insulinpumpe die Inzidenz

Die unterschiedli- chen Phasen der Erkrankung sind ebenfalls in einem Video sehr plastisch beschrieben, das Sie unter SL03 /eye opener - di- abetische Retinopathie finden..

In den nicht seltenen Fällen, in de- nen gleichzeitig auch noch ei- ne Netzhautablösung oder ein Netzhautloch versorgt werden müssen, können überdies im Rahmen der Vitrektomie

Die proliferative Retinopathie Aus der Backgroundretinopathie, die sich im Retinaniveau abspielt und die weit überwiegende Mehr- zahl der Retinopathien betrifft, kann sich vor