• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hoffnung für Erblindete: Die Vitrektomie" (11.03.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hoffnung für Erblindete: Die Vitrektomie" (11.03.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

EDITORIAL

HOFFNUNG

FÜR ERBLINDETE:

DIE VITREKTORNE

Wolfgang Straub

Die Weiterentwicklung der mi- krochirurgischen Techniken sowie des Nahtmaterials und der Instrumente hat in den letzten Jahren für die Oph- thalmologie neue Dimensio- nen erschlossen: Seit langem kennt man Veränderungen des Glaskörpers, die zu einer massiven Herabsetzung der Sehschärfe bis zur Erblin- dung führen. Hierher gehört die Hornhautdystrophie als Folge einer Operation des grauen Stars, bei der die vor- dere Glaskörpergrenzmem- bran einreißt und daher Glas- körpergewebe die Vorder- kammer ausfüllt, das die Hornhautrückfläche berührt.

Von ihrer allgemeinen Bedeu- tung her aber fallen Glaskör- perblutungen und Glaskör- perschwarten, vor allem im Rahmen der diabetischen Re- tinopathie, viel mehr ins Ge- wicht. Diese Erkrankung ist zur häufigsten Erblindungsur- sache bei den Erwachsenen der Industrieländer gewor- den: In der Bundesrepublik sind aufgrund einer diabeti- schen Retinopathie und ihrer Folgen rund 7000 Menschen beiderseits erblindet. Die Zahl der praktisch Blinden liegt wesentlich höher. Aber auch traumatische Glaskörpertrü- bungen und Glaskörperproli- ferationen, besonders solche nach intraokularen Entzün- dungen mit nachfolgender

Netzhautablösung, führen häufig zur Erblindung.

Bis vor relativ kurzer Zeit galt der Glaskörper als operatives Tabu, und es hat lange gedau- ert, bis man sich systematisch mit seiner chirurgischen Be- handlung befaßte. Ende der 60er Jahre begann Kasner, Glaskörper routinemäßig aus der Vorderkammer zu entfer- nen. Er benutzte dabei den Weg der sogenannten „open- sky"-Technik, das heißt, er klappte die etwa in der halben Zirkumferenz eröffnete Horn- haut auf, saugte das verlager- te Glaskörpergewebe an und trug es ab. Dieses Vorgehen wird auch erfolgreich im Rah- men der Versorgung frischer perforierender Verletzungen angewandt. Damit läßt sich aus der Vorderkammer und aus dem Glaskörper das zer- störte Gewebe entfernen. Al- lerdings hat dieser Zugangs- weg bestimmte Nachteile: Die Vorderkammer muß relativ breit eröffnet werden, was zu einem starken Absinken des Augeninnendrucks führt. Da- mit ist die Gefahr frischer Blu- tungen gegeben. Auch kön- nen bei der mit der Absau- gung einhergehenden Trak- tion an der Glaskörperbasis Einrisse in der Netzhaut ent- stehen.

Einen großen Fortschritt be- deutete es daher, als Mache- mer 1968 die geschlossene Pars-plana-Vitrektomie ein- führte. Bei ihr wird durch eine kleine Öffnung im hinteren Zi- liarkörperbereich ein Instru- ment in den Glaskörperraum eingeführt, das gleichzeitig getrübtes Glaskörpergewebe

ansaugt und Glaskörpersträn- ge durchtrennt. Für eine ge- zielte Operation dieser Art ist das Aufrechterhalten eines gleichmäßigen Druckes im Augeninnern notwendig. Dies wird durch permanente Infu- sion mittels des gleichen In- struments oder mittels einer zweiten dünnen Kanüle er- reicht. Nach dieser Methode kann im Glaskörper bei nor- malem Augeninnendruck län- gere Zeit operiert werden.

Selbstverständlich handelt es sich um Eingriffe an speziel- len Operationsmikroskopen mit Zoorhoptik. Bei modernen Einrichtungen ist durch be- sondere technische Entwick- lungen eine sehr exakte Füh- rung der Instrumente im Au- geninnern möglich geworden (Spitznas).

Überraschend war zunächst die Tatsache, daß das entfern- te Glaskörpergewebe durch spezielle Flüssigkeiten, die vom Auge in der Regel gut vertragen werden, relativ leicht ersetzt werden kann.

Natürlich ist eine solche Ope- ration nicht ohne Risiko. Das Instrument wird etwa 4 Milli- meter vom Hornhautrand ent- fernt in den Glaskörperraum eingeführt. Man muß sich da- bei vor einer Linsenverletzung hüten. In unübersichtlichen Situationen ist eine Traumati- sierung der Netzhaut nicht ausgeschlossen.

Moderne Instrumente sind re- lativ teuer; auf Grund ihrer Feinheit und Präzision ist ihre Wartung und Pflege äußerst diffizil. Manche Geräte vertei- len die Funktionen des Sau-

44 Heft 10 vom 11. März 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin,

EDITORIAL gens, Schneidens, der Infu-

sion und der Beleuchtung auf zwei oder mehr Instrumente, die jeweils einen Durchmes- ser von etwa 1 Millimeter ha- ben. Dies erleichtert ein scho- nendes mikrochirurgisches Arbeiten. Das eigentliche Vi- trektom saugt Glaskörperge- webe ab und durchschneidet durch rotierende, oder besser durch wippende Bewegungen gleichzeitig die Stränge. Auch mit scherenartigen Instru- menten können Strangbildun- gen durchtrennt werden. Eine Faseroptik beleuchtet das Au- geninnere unter mikroskopi- scher Aufsicht.

Da die Pars-plana-Vitrektomie schwierig ist und besondere Ausbildung und Erfahrung er- fordert, sollte sie vorerst nur von Ärzten vorgenommen werden, die entsprechende Voraussetzungen mitbringen.

Ursprünglich wurde die Vi- trektomie zur Entfernung von Glaskörperblutungen einge- setzt. Diesen Veränderungen liegen häufig vor der Netzhaut gelegene Proliferationen zu- grunde. Um eine Besserung des Zustandes zu erreichen, werden Strangbildungen und Blutungen in derselben Sit- zung angegangen. In den nicht seltenen Fällen, in de- nen gleichzeitig auch noch ei- ne Netzhautablösung oder ein Netzhautloch versorgt werden müssen, können überdies im Rahmen der Vitrektomie durch Kryosonden, Diather- miesonden und (bzw. oder) Fotokoagulatoren bereits ab- gehobene bzw. gefährdete Netzhautareale an der Unter- lage fixiert werden.

Bei der besonders häufigen, sehr oft proliferierenden dia- betischen Retinopathie kommt es zu einer allmähli- chen Kontraktion des Glas- körpers, wobei an dessen Rückfläche proliferierte Gefä- ße von der Papille oder Netz- haut mit abgehoben werden.

Da diese Gefäße einer zuneh- menden Zugwirkung unterlie- gen, können Blutungen und Netzhautablösungen auftre- ten. Zudem entwickeln sich neugebildete Gefäße und Pro- liferationen an der Netzhaut- vorderfläche und -rückfläche.

Die Vitrektomie beseitigt schrumpfende Strangbildun- gen dadurch, daß nach Ent- fernung des blutig durchsetz- ten, kontrahierten Glaskör- pers die Basis der Glaskörper- anheftungsstellen an der Netzhaut umschnitten wird, so daß keine Zugwirkung mehr vorhanden ist. Vor der Retina liegende Kontraktions- membranen werden ebenfalls durchtrennt. Man setzt hierbei auch feine scherenartige In- strumente ein, die ein zugfrei- es Schneiden erlauben. Dabei muß man sehr behutsam ar- beiten, denn die Netzhaut des Diabetikers ist besonders empfindlich. Bei stärkeren Manipulationen besteht die Gefahr von Netzhautrissen.

Das für die proliferierende diabetische Retinopathie Ge- sagte gilt genauso für Glas- körperveränderungen nach perforierenden Verletzungen oder solche im Rahmen der Periphlebitis retinae.

Darüber hinaus lassen sich durch eine Vitrektomie die an- geborene Katarakt bei Klein-

kindern, traumatische Kata- rakte sowie in den Glaskörper luxierte Linsen besonders schonend entfernen. Die äu- ßerst schwierige Extraktion amagnetischer Fremdkörper aus dem Augeninnern (Hei- mann) wird durch die Pars- plana-Vitrektomie ebenso er- leichtert wie die Beseitigung von Parasiten aus dem Glas- körper (Benson u. Mitarb.) oder die Behandlung der re- trolentalen Fibroplasie (Ma- chemer). Die neuen Entwick- lungen erweitern das Indika- tionsspektrum der Vitrekto- mie auch auf solche Fälle, die bisher als hoffnungslos einge- stuft werden mußten.

Literatur

Benson, W. E.; Fischer, D.; Irvine, A. R.;

Belmont, J.: Vitrectomy in Parasitic Infec- tions, Acta 24, Internat. Congr. Ophthalm.

San Francisco, 31.10.-6. 11. 1982 (im Druck) — Heimann, K.: Surgery of compli- cated (retained) intraocular foreign bodies, Acta 24, Internat. Congr. Oph- thalm. San Francisco, 31. 10.-6. 11. 1982 (im Druck) — Machemer, R.; Buettner, H.;

Norton, E. W. D.: Vitrectomy, a pars plana approach, Trans. Amer. Acad. Ophthalmol.

Otolaryngol. 75 (1971) 813 — Machemer, R.;

Parel, J. M.; Buettner, H.: A new concept for vitreous surgery I. Instrumentation, Amer. J. Ophthalm. 73 (1972) 1 — Machemer, R.: A new concept for vitreous surgery li, Surgical technique and compli- cations, Amer. J. Ophthalm. 74 (1972) 1022

— Machemer, R.; Norton, E. W. D.: A new concept for vitreous surgery III, Indications and results, Amer. J. Ophthalm. 74 (1972) 1034 — Machemer, R.: Vitrectomy, a pars plana approach, Grune & Stratton, New York 1975 — Machemer, R.; Aaberg, T. M.:

Glaskörperchirurgie, Vitrektomie, Huber, Bern 1981 — Machemer, R.: Closed vitrec- tomy in retrolental Fibroplasia, Acta 24, Internat. Congr. Ophthalm. San Francisco, 31.10.-6. 11. 1982 (im Druck) — Spitznas, M.: A motorized teleguided stereotactic micromanipulator for vitreous micro- surgery, Archives of Ophthalm. (Chicago) (im Druck)

Professor Dr. med. Dr. h. c.

Wolfgang Straub Direktor der

Universitäts-Augenklinik Robert-Koch-Straße 4 3550 Marburg

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 10 vom 11. März 1983 47

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Gesetz bewirkt, daß eine gigantisch hohe Zahl von Betroffenen ihren Ar- beitsplatz verlieren, weil sie nicht weiterbehandelt wer- den, der Staat verliert

Während sich für posttraumatische und phake Ablationes die intraoperative Blutungshäufigkeit nicht unterscheidet, sind davon erneut mehr Augen nach PPV betroffen, wenn

Vier Augen waren bereits zum Zeitpunkt der Netzhautablösung pseudophak, bei zwei Augen wurde die primäre Vitrektomie mit einer Kataraktoperation kombiniert und ein Auge wurde

Nichttödliche Gefäßver- schlüsse traten nicht häufiger als bei der Gabe von Placebo auf; die Autoren können allerdings auf- grund der vorliegenden Zahlen auch nicht

[r]

[r]

[r]

[r]