• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwer in Einklang zu bringen" (31.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwer in Einklang zu bringen" (31.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 5

|

31. Januar 2014 67

M E D I Z I N

DISKUSSION

Nicht zu viel verlangt

Nach einer postalischen Befragung von Ärzten, Apo- thekern und Juristen stellen die Autoren fest, dass die Häufigkeitsangaben von Nebenwirkungen, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Konsens mit der 1997 standardisierten Ko- dierung durch das European Commission (EC) Phar- maceutical Committee übernommen hatte, dem um- gangssprachlichen Verständnis von Wahrscheinlichkei- ten nicht entspricht.

Die Autoren schlagen deshalb vor, die Kodierung (sehr häufig > 10 % .... sehr selten < 0,01 %) zu überar- beiten und der Umgangssprache anzupassen. Das kann man natürlich umsetzen und damit das Chaos perfektio- nieren.

Die BfArM-Kodierung hat sich seit Jahren in allen Gebrauchsinformationen für Anwender (Packungsbei- lagen), in den meisten Fachinformationen für Ärzte und Apotheker und in den Patienten-Informationen für Teil- nehmer an klinischen Studien eingebürgert.

Sollte man nicht eher fordern, dass sich Apotheker und Ärzte, die ihre Patienten und/oder Studienteilneh- mer beraten sollen und informieren wollen, mit der na- tionalen (und internationalen) Terminologie vertraut machen? Da es sich nur um fünf Abstufungen handelt, ist das wohl nicht zu viel verlangt. Ansonsten könnte vielleicht noch jemand auf die Idee kommen, regionale Unterschiede zu berücksichtigen, denn was in Bayern

„sehr häufig“ vorkommt, könnte in Mecklenburg-Vor- pommern vielleicht nur „gelegentlich“ auftreten oder vice versa.

DOI: 10.3238/arztebl.2014.0067a

LITERATUR

1. Ziegler A, Hadlak A, Mehlbeer S, König IR: Comprehension of the description of side effects in drug information leaflets—a survey of doctors, pharmacists and lawyers: Dtsch Arztebl Int 2013; 110(40):

669–73.

Prof. Dr. med. Frank P. Meyer Wanzleben-Börde

U_F_Meyer@gmx.de

Schwer in Einklang zu bringen

Ziegler et al. (1) kommen bei ihrer Umfrage zu dem Ergebnis, dass die in den Beipackzetteln von Medika- menten angegebenen Nebenwirkungshäufigkeiten, welche mit häufig, gelegentlich und selten angegeben

werden, sich nicht immer mit den Wahrscheinlichkeits- zuordnungen von Apothekern, Ärzten und Juristen de- cken, und schlussfolgern, dass die in den Beipackzet- teln angegebenen Definitionen von Nebenwirkungs- wahrscheinlichkeiten wohl nicht dem alltäglichen Ge- brauch der Begriffe entsprechen. Hierbei stellt sich die Frage, wenn schon zwischen den Angaben auf dem Beipackzettel und deren Interpretation von Fachleuten erhebliche Unterschiede zu beobachten sind, wie diese Ergebnisse wohl ausgesehen hätten, wenn auch Patien- ten befragt worden wären.

In weiterer Folge muss diskutiert werden, wenn schon die auf dem Beipackzettel vermerkten Nebenwirkungen und ihre Häufigkeiten scheinbar schwer verständlich sind, ob denn nicht die Beipackzettel im Allgemeinen für Patienten schwer verstehbar sind. Dies trifft sowohl auf formale als auch auf inhaltliche Kriterien zu, wobei selbstverständlich angemerkt werden muss, dass die Ver- pflichtung zur verständlichen Aufklärung nach wie vor beim Arzt liegt. Dass diese durch die schriftliche Aufklä- rung auf dem Beipackzettel ergänzt wird, ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn diese Information auch für den Pa- tienten verständlich aufbereitet wird.

Hierbei möchte ich auf den Artikel von Beate Beime und Klaus Menges (2) verweisen, die, auf die Lesbar- keit und Verständlichkeit von Beipackzetteln im Allge- meinen fokussierend, Beipackzettel anhand formaler Kriterien wie Schriftgröße und dergleichen analysiert haben.

Sie kommen zu der Schlussfolgerung, dass es sehr schwierig ist, die gesetzlichen Vorgaben über die Auf- klärung mit der Verständlichkeit in Einklang zu brin- gen, und machen konkrete Vorschläge, wie zumindest die formale Lesbarkeit und Verständlichkeit verbessert werden könnte.

Letztendlich kann aus dem Artikel der Schluss gezo- gen werden, dass Beipackzettel sowohl vom inhaltli- chen als auch vom formalen Aspekt die Aufklärung durch den Arzt oftmals nicht erleichtern, sondern gera- dezu erschweren. Es wäre zu fordern, dass intensive Anstrengungen gemacht werden, die Forderung nach Präzision mit der Verständlichkeit endlich in Einklang zu bringen.

DOI: 10.3238/arztebl.2014.0067b

LITERATUR

1. Ziegler A, Hadlak A, Mehlbeer S, König IR: Comprehension of the description of side effects in drug information leaflets—a survey of doctors, pharmacists and lawyers: Dtsch Arztebl Int 2013; 110(40):

669–73.

2. Beime, B, Menges K: Does the requirement of readibility testing improve package leaflets? Evaluation of the 100 most frequently prescribed drugs in Germany marketed before 2005 and first time in 2007 or after. Pharmaceutical Regulatory Affairs 2012; 1: 2.

Dipl.-Psych. Dr. phil. Dr. med. Helmut Niederhofer

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Sächsisches Krankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, Rodewisch helmut.niederhofer@skhro.sms.sachsen.de

zu dem Beitrag

Verständnis von Nebenwirkungsrisiken im Beipackzettel: Eine Umfrage unter Ärzten, Apothekern und Juristen

von Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Ziegler, Dr. med. Anka Hadlak,

Dr. med. Steffi Mehlbeer, Prof. Dr. hum. biol. habil. Inke R. König in Heft 40/2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber ob die ganze Sache einen Zweck hat, ob die Menschen dadurch glücklicher geworden sind, das vermag ich heute nicht mehr zu entscheiden.” Der Sohn, an den diese Worte

Bezüglich der Wartezeiten und der Kapazität für weitere Pa- tienten zeigte sich, dass nur 14% der KE-Psychotherapeuten eine Warteliste führen und über 55% noch freie Plätze zur

Wohndauer weitgehend Einigkeit darüber, dass die Lüftungsanlage störende Geräusche produziere (vgl. Gerade nachts wäre ihnen das vor allem am Anfang der Wohnphase

• Es wurden sehr starke Veränderungen in den Einzugsgebieten festgestellt (neben deutlicher Zunahme der Besiedelung auch sehr starke Veränderungen in der

b) Dipl. Jurist Zentralbereichsleiter öff.. ADL Wiesbaden, Funktion bei den Revier Löwen Oberhausen e.V. Schulte GmbH, Gesell- schafter Vielhaus GmbH, Gesell- schafter van

Die Tendenz, einen Status zu ent- wickeln, ist bei den sich im 3. Lebensjahr manifestierenden myo- klonisch-astatischen Anfällen mit 30 Prozent der Fälle sehr groß. Das kli-

Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist immer eine Beziehung der Abhängigkeit, diese ist unver- meidlich und auch durch eine noch so vollkommene ärztliche

März 2021, haben die Wahlausschüsse für den Landtagswahlkreis 36 Ludwigshafen I und den Landtagswahlkreis 37 Ludwigshafen II unter Vorsitz von Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck