• Keine Ergebnisse gefunden

Software-Architektur und Open-Source-Lizenzrecht in Einklang bringen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Software-Architektur und Open-Source-Lizenzrecht in Einklang bringen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Software-Architektur und

Open-Source-Lizenzrecht in Einklang bringen

Ralf S. Engelschall msg Applied Technology Research

msg systems ag Robert-Bürkle-Str. 1

85737 Ismaning

ralf.engelschall@msg-systems.com

Abstract: Beim Einsatz von Open-Source Software in kommerziellen Produkten müssen Software Engineering und Rechtsabteilung sich synchronisieren. Indem sowohl die Verbauung der Software-Komponenten als auch die Aussagen der beteiligten Open-Source Lizenzen strukturiert erfasst und Werkzeug-unterstützt ausgewertet werden, können lizenzrechtliche Konflikte zeitnah und präzise erkannt werden.

1. Herausforderung und Ziel

In der kommerziellen Software-Enwicklung ist es heute extrem wichtig, Engineering und Rechtsabteilung an einen Tisch zu bringen und ein gemeinsamesVerständnis beim Einsatz von Open-Source Software-Komponenten zu haben. Dies ist eine große Herausforderung, da Architekten üblicherweise eine streng funktionelle und strukturelle Sicht und wenig Affinität zu Lizenztexten haben, während Rechtsanwälte zwar das lizenzrechtliche Verständnis mitbringen, sich aber sehr schwer tun, die konkrete technische Verbauung einer Software-Komponente rechtlich zu interpretieren.

2. Erkenntnisse und Lösungsansatz

1. Erkenntnis: Nutzungsarten sind entscheidend. Nicht einzelne Open‐Source Lizenzen (wie z.B. die GPL) stellen ein Problem dar, sondern die konkrete

Nutzungsart der Open‐Source lizensierten Software‐Komponente und die Aussage, die eine Lizenz bezüglich dieser Nutzungsart trifft ist entscheidend. Ein GPL‐

lizensiertes Werkzeug während der Software‐Entwicklung zu nutzen ist rechtlich harmlos, eine GPL‐lizensierte Bibliothek in ein kommerziell lizensiertes Produkt einzubauen ist dagegen fast unmöglich.

2. Prozess‐Optimierung: Strukturelle Erfassung und Werkzeug‐Unterstützung.Da man oft Duzende von Produkten entwickelt und in jedem eine Vielzahl an Fremd‐

Komponenten mit unterschiedlichen Nutzungsarten verbaut werden, benötigt man 49

(2)

eine strukturierte Erfassung der zahlreichen Informationen und eine Werkzeug‐

unterstützte Auswertung, um Konflikte zeitnah und präzise zu erkennen.

3. Vorgehen

1. Meta‐Modellierung:Um eine strukturelle Erfassung und eine Werkzeug‐

unterstützte Konflikt‐Auswertung zu erreichen, wird von einem Open‐Source Experten, zusammen mit den Software‐Architekten und einem externen

Fachanwalt, ein Meta‐Modell definiert, in dem sowohl die Lizenz‐Seite als auch die Architektur‐Seite modelliert und somit zusammengebracht werden.

2. Werkzeug‐Unterstützung:Basierend auf dem Meta‐Modell wird vom Open‐Source Experten, zusammen mit dem internen und externen Fachanwalt, ein Werkzeug entwickelt, das einerseits die strukturelle Erfassung als auch die automatische Auswertung erlaubt.

3. Lizenz‐Modellierung:Mit Hilfe des Werkzeugs werden vom externen Fachanwalt vorab die entscheidenden Aussagen in den Prosa‐Texten aller relevanten Open‐

Source Lizenzen modelliert. Die Modellierung basiert primär auf Matrizen aus Nutzungsarten und Bedingungen/Bürden.

4. Produkt‐Modellierung:Mit Hilfe des Werkzeugs werden von den Software‐

Architekten alle Produkte modelliert, indem pro Produkt alle verbauten

Komponenten und ihre konkrete Nutzungsart erfasst werden. Hierzu verwendet man sowohl einen Bottom‐Up Ansatz (semi‐automatisiertes Zerlegen einer Anwendung in ihretransitivverbauten Komponenten) als auch einen Top‐Down Ansatz (Extrahieren derdirektenAbhängigkeiten aus den Konfigurationen des Build‐Prozesses).

5. Auswertungen:Mit Hilfe des Werkzeugs und dessen erfassten Informationen können nun sowohl die Software‐Architekten (proaktiv) als auch Line‐ und Projekt‐

Manager (reaktiv) jederzeit sehen, ob ein lizenzrechtlicher Konflikt in der Verbauung von Open‐Source Software‐Komponenten existiert.

Erfahrungen

Die ausschließlich Prosa-basierten Lizenzen von Open-Source Komponenten strukturiert modellieren und erfassen zu können ist der Knackpunkt des Ansatzes. Erst dadurch können die beiden Seiten Software-Architektur und Lizenz-Recht sinnvoll miteinander verbunden werden.

50

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Beitrag wurden ein Konzept f¨ur die Bereitstellung von Diensten und deren kon- textsensitive Auswahl und Nutzung sowie eine prototypische Umsetzung dieses Konzepts auf

Ebenso nimmt die Kommerzialisierung von auf Open-Source-Software basierenden Dienstleistungen einen immer größer werdenden Stellenwert ein und kann so wiederum zu einer Finanzierung

Die Integration von Open Source Komponenten eröffnet für die Software-Entwicklung neue Möglichkeiten der Wiederverwendung einer enormen Anzahl von Funktionalitäten und

Der überwiegende Teil dieser Einsparungen (Zeit, Ressourcen, Kosten) wird aber überwiegend durch Prozess- optimierungen erreicht, die durch die Technologie (Internet) ermöglicht

The “Corresponding Source” for a work in object code form means all the source code needed to generate, install, and (for an executable work) run the object code and to modify

Nach einer vom ZEW 2004 durchgeführten deutschlandweiten Befragung (vgl. Beitrag Open Source Software ab S.61), nutzen über ein Viertel der Unternehmen mit mehr als vier

dabei wird aber übersehen, dass beim SaaS regelmäßig auch die Funktionalität der Software ge- nutzt wird, etwa durch die Erstellung oder Verarbeitung von Daten. 752 Die Details

b) Erfüllung bei Open Source Software-Lizenzverträgen? ... Rechtseinräumung nach Verfahrenseröffnung ... Konsequenzen für Nutzer und Distributoren ... Urheberrechtlicher Schutz