• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Soziale Epidemiologie: Auswirkungen von Ungleichheit" (30.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Soziale Epidemiologie: Auswirkungen von Ungleichheit" (30.04.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 820 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 17

|

30. April 2010 Richard Wilkinson, renommierter

britischer Epidemiologe, hat viele Jahre zu sozialen Determinanten von Gesundheit geforscht. Er und die Koautorin suchten anhand offi- zieller Statistiken von Weltbank, UN und den USA nach Korrelatio- nen zwischen Mustern der Einkom- mensverteilung und dem Ausmaß sozialer und gesundheitlicher Pro- bleme in den entwickelten Indus- trieländern. Ihre Ergebnisse weisen nach, dass einkommensgleiche Ge- sellschaften, wie die skandinavi- schen Länder, Kanada und Japan, deutlich besser abschneiden als Länder mit stark ungleicher Ein- kommensverteilung, wie die USA, Portugal und Großbritannien. Dies betrifft körperliche und seelische Gesundheit, Schulbildung, Kindes- wohl, das Maß an Vertrauen, sozia- le Integration und soziale Mobilität.

In einkommensgleichen Ländern gibt es zum Beispiel weniger De- pressionen und Ängste, Fettsucht, Teenager-Schwangerschaften, Dro- genabhängigkeit, Inhaftierte und Gewalt, und die Lebenserwartung ist höher.Mehr Einkommensgleich- SOZIALE EPIDEMIOLOGIE

Auswirkungen von Ungleichheit

heit ist zusammen mit Bildung – beides hängt eng zusammen – der Prädiktor für gesundheitliches und soziales Wohlergehen.

Diese Ergebnisse sind unabhän- gig davon, wie Gleichheit herge- stellt wird – ob über sekundäre Um- verteilung, wie in den skandinavi- schen Ländern, oder primär über geringere Einkommensunterschie- de, wie zum Beispiel in Japan –, und sie sind weitgehend unabhän- gig von kulturellen Einflüs- sen. Größere Gleichheit wirkt sich selbst für diejenigen am oberen En-

de der Einkommensskala positiv aus. Ein weiteres Ergebnis: Entwi- ckelte Länder mit hohem Durch- schnittseinkommen schneiden hin- sichtlich der genannten Parameter nicht grundsätzlich besser ab als solche mit niedrigem; das heißt, größerer materieller Reichtum und Wachstum führen nicht mehr zwangsläufig zu besserem Wohler- gehen. Viel entscheidender ist das Maß der Einkommens(un)gleich- heit. Große Ungleichheit wirkt, so die gut begründeten Überlegungen der Autoren zur Kausalität der fest- gestellten Zusammenhänge, indi- rekt über Faktoren wie höherer Stress, Unsicherheit, Zukunftsver- lust und Resignation, (Status-)Kon- kurrenz, Wettbewerbsdruck, Konsu- mismus (als Statusmarker) und feh- lender sozialer Zusammenhalt. Dies sind alles Faktoren, die ungleiche Länder weitaus stärker bestimmen.

Auswirkungen der Ungleichheit lie- ßen sich demnach durch Umvertei- lung und Anhebung der Durch- schnittseinkommen beseitigen; so würden die hohen Kosten der durch Armut erzeugten sozialen und ge- sundheitlichen Probleme vermieden.

Eigentlich sind diese Ergebnisse für Sozialmediziner nicht neu. Sie entsprechen ebenso dem gesunden Menschenverstand. Neu ist jedoch die breite empirische Evidenz auf der Basis umfassender Analyse um- fangreicher, vorher nicht so zu- gänglicher Daten, auf die sich die Ergebnisse stützen. Ungleichheit zersetzt die Gesellschaft und deren soziale Matrix, so lässt sich die zen- trale Aussage des Buchs zusam- menfassen. Die bemängelte statisti- sche Analyse wurde in der Paper- backausgabe 2010 inzwischen nachgeliefert. Jede seriöse Debatte über den Weg zu einer sozial und gesundheitlich bekömmlicheren Gesellschaft wird diese Ergebnisse berücksichtigen müssen. Das Buch ist in Großbritannien auf überwie- gend positive Resonanz in der Pres- se gestoßen. Das Magazin „New Statesman“ hat es als eines der zehn wichtigsten Bücher der Dekade be- zeichnet. Wesentliche Ergebnisse, Grunddaten und Methodik sind im Internet unter www.equalitytrust.

org.uk abrufbar. Dieter Lehmkuhl Richard Wilkinson, Kate Pickett: The Spirit

Level. Why Equality is Better for Everyone.

2. Auflage. Penguin Books, London 2010, 347 Seiten, 9,99 Britische Pfund

Medizin/Naturwissenschaft

Eugen Judin (Hrsg.): Unifiziertes Vertebrologisch- Schmerztherapeutisches Konzept. Konzept für eine Schmerztherapie wirbelsäulenbedingter und damit assoziier- ter Krankheitsbilder nach einer originalen Methodik von Eugen Judin. UNI-MED Science. UNI-MED Verlag, Bremen 2009, 144 Seiten, Hardcover, 39,80 Euro

Hartwig-Richard Nürnberger, Frank-Michael Hasse, Axel Pommer (Hrsg.): Klinikleitfaden Chirurgie. Mit Zugang zum Elsevier-Portal. 5. Auflage. Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2010, 828 Seiten, Kunststoff - einband, 49,95 Euro

Bernd Hamm, Gabriel Paul Krestin, Michael Laniado, Volkmar Nicols, Matthias Taupitz (Hrsg.): MRT von Abdo- men und Becken. 2. Auflage. Kartonierte Sonderausgabe.

Thieme, Stuttgart, New York 2010, 401 Seiten, kartoniert, 89,95 Euro

Friedemann Schmid: Stabilität und Prädiktion von Be- handlungsergebnissen stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Angewandte Verhaltensmedizin in For- schung und Praxis. Pabst Science Publishers, Lengerich u. a.

2009, 412 Seiten, kartoniert, 30 Euro

Mario Prosiegel, Susanne Weber: Dysphagie: Diagnostik und Therapie. Ein Wegweiser für kompetentes Handeln.

Springer, Berlin, Heidelberg 2010, 240 Seiten, kartoniert, 32,95 Euro

Siamak Pourhassan, Wilhelm Sandmann (Hrsg.): Gefäß- erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin, Heidelberg 2010, 278 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro Dieter Köhler, Bernd Schönhofer, Thomas Voshaar:

Pneumologie. Ein Leitfaden für rationales Handeln in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart, New York 2010, 358 Seiten, gebunden, 129,95 Euro

Albert Benzing, Torsten Loop (Hrsg.): Anästhesie 65 plus. Patientensicherheit erhöhen – perioperative Kompli - kationen verringern. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2009, 326 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

Thomas Schnura: Diagnose und Punktauswahl nach TCM. 4. Auflage. Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2009, 227 Seiten, gebunden, 39,95 Euro

Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt: Grammatik der Körpersprache. Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen. Schattauer, Stuttgart, New York 2009, 332 Seiten, gebunden, 45 Euro

NEUEINGÄNGE

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Urban & Fischer, Elsevier, München 2013, 660 Seiten, gebunden, 39,99 Euro.. Wolfgang Blank, Gebhard Mathis, Joseph Osterwal- der (Hrsg.):

Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2011, 316 Seiten, kartoniert, 59,95 Euro.. Jörg Braun, Thomas Garms, Susanne Hug- gett, Isabel Kreft, Albrecht Stoehr, Hinrik

Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2011, 1040 Seiten, Kunststoffeinband, 59,95 Euro.. Otto Benkert, Hanns Hippius: Kompendium der Psychiatrischen

Urban & Fischer, Elsevier GmbH, München 2010, 362 Seiten, gebunden, 56,95 Euro.. Helmut Löffler, Torsten Haferlach: Hämato-

Urban & Fischer, El- sevier GmbH, München 2010, 422 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro.. Rainer Stange, Claus Leitzmann (Hrsg.): Ernährung und Fasten als

& Fischer, Elsevier GmbH, München 2010, 400 Seiten, kartoniert, 92,95 Euro. Konrad Reinhart, Frank Martin

(9) Wenn Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten schreiben, an der Ausleihtheke eine Kopie der schriftlichen Anmeldung ihrer Abschlussarbeit beim Prüfungsamt vorlegen oder als

Urban & Fischer, München, Jena, 2006, 1140 Seiten, Einband Kst./PVC, 99,95