• Keine Ergebnisse gefunden

Die sowjetische Deutschland-Politik im Jahre 1952

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die sowjetische Deutschland-Politik im Jahre 1952"

Copied!
208
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F O R S C H U N G S B E R I C H T E U N D U N T E R S U C H U N G E N Z U R Z E I T G E S C H I C H T E N R . 2 4 H E R A U S G E G E B E N V O N D I E T R I C H G E Y E R

DIE S O W J E T I S C H E D E U T S C H L A N D - P O L I T I K

IM J A H R E 1952

V O N

G E R D M E Y E R

T Ü B I N G E N 1 9 7 0

A U S L I E F E R U N G : B Ö H L A U V E R L A G • K Ö L N G R A Z

(2)

Meinem Freund Gerd Wasserhövel f

A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n

O h n e a u s d r ü c k l i c h e G e n e h m i g u n g d e r A r b e i t s g e m e i n s c h a f t f ü r O s t e u r o p a f o r s c h u n g ist e s a u c h nicht g e s t a t t e t , d i e s e n B a n d o d e r T e i l e d a r a u s auf p h o t o m e c h a n i s c h e m W e g e

( P h o t o k o p i e , M i k r o k o p i e ) z u vervielfältigen P r i n t e d i n G e r m a n y

S a t z u n d D r u c k : B u c h d r u c k e r e i E u g e n G ö b e l , T ü b i n g e n

(3)

DIE S O W J E T I S C H E D E U T S C H L A N D - P O L I T I K

IM J A H R E 1952

D I S S E R T A T I O N

Z U R

E R L A N G U N G D E S D O K T O R G R A D E S D E R

P H I L O S O P H I S C H E N F A K U L T Ä T

D E R E B E R H A R D - K A R L S - U N I V E R S I T Ä T Z U T Ü B I N G E N

V O R G E L E G T V O N

G E R D M E Y E R

A U S B E R L I N

1 9 7 0

(4)

Gedruckt mit G e n e h m i g u n g der Philosophischen Fakultät der Universität T ü b i n g e n

H a u p t b e r i c h t e r s t a t t e r : Professor D r . K l a u s v o n B e y m e Mitberichterstatter: Professor D r . Dietrich G e y e r

D e k a n : Professor D r . G e r h a r d Müller-Schwefe T a g der mündlichen Prüfung: 22. J u l i 1969

B ö h l a u V e r l a g K ö l n G r a z

S a t z u n d D r u c k : B u c h d r u c k e r n E u g e n G ö b e l , T ü b i n g e n

(5)

Die vorliegende, historisch-politikwissenschaftliche Untersuchung soll zu einer Neubewertung der sowjetischen Deutschlandpolitik im J a h r e 1952 beitragen.

Sie stellt indirekt eine K r i t i k der d a m a l s von der Bundesregierung u n d den Westmächten gegebenen A n a l y s e und Beurteilung der Deutschlandinitiative der U d S S R dar. Sie wendet sich aber auch gegen die allzu einfache Auffassung, im Frühjahr 1952 sei die Sowjetunion unter bestimmten Bedingungen zu einer

„Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit" nach den d a m a l s im Westen herrschenden Vorstellungen bereit gewesen. Vielmehr soll versucht werden, auf G r u n d einer genauen A n a l y s e und Interpretation der sowjetischen V o r - schläge im K o n t e x t der innenpolitischen und internationalen Situation der U d S S R , insbesondere der gesamteuropäischen Strategie ihrer Außenpolitik Anfang der 50er J a h r e , Inhalt und Absicht des sowjetischen Angebots in seiner Ambivalenz darzustellen. D a b e i sollen vor allem die A k t i o n s - und V e r h a n d - lungsspielräume, die Flexibilität der sowjetischen Deutschlandpolitik auf- gezeigt werden. Es geht hier weniger darum, „ O p t i m i s t e n " oder „Pessimisten"

Recht zu geben, sondern durch den aufhellenden Blick zurück d a m a l s oder noch heute gültige Perzeptionen in F r a g e zu stellen u n d durch kritisches Differen- zieren die Suche nach neuen Wegen zur L ö s u n g der deutschen F r a g e im R a h - men einer gesamteuropäischen Wiederannäherung zu fördern.

Der Verfasser dankt besonders Prof. K l a u s v. B e y m e und Prof. Dietrich Geyer für K r i t i k , R a t und Anregung bei der Erarbeitung dieser Studie in ihrer endgültigen Fassung. H e r r n D r . G. Wettig ( K ö l n ) bin ich für eine Reihe kri- tischer Hinweise dankbar ebenso wie H e r r n D r . W. Eichwede (Tübingen), der sich freundlicherweise der Durchführung des Druckes annahm. Mein D a n k gilt auch dem Herausgeber für die Aufnahme dieser Arbeit in die Reihe der „ F o r - schungen und Untersuchungen zur Zeitgeschichte".

Cambridge (Mass.) März 1970

G E R D M E Y E R

(6)

I N H A L T

V o r w o r t V A. Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 1

B. D i e U d S S R und das internationale System 1 9 5 0 - 1 9 5 2 12 I. Bedingungen und Faktoren einer partiellen Neuorientierung der Außen-

politik der UdSSR 1949-1952 12 1. Das Ende der militant-expansionistischen Phase der sowjetischen Politik

in Europa (1946-1949) 12 (2. Die Veränderung der Position der UdSSR in Europa: Kooperation, Inte-

|l| gration und Aufrüstung der Staaten Westeuropas unter der Führung der

' USA 13 3. Die Rüstungsanstrengungen der U d S S R : Atomwaffenbesitz und militä-

risches Gleichgewicht 15 4. Probleme und Projekte der sowjetischen Innenpolitik 16

5. Die Konsolidierung und Integration des Ostblocks unter der Führung

der UdSSR 16 6. Die wachsende Bedeutung Asiens für die sowjetische Außenpolitik . . . 17

II. Defensive und offensive Elemente der sowjetischen Politik in Europa

1950-1952 19 1. Die sowjetische Perzeption der Struktur und der Entwicklungstendenzen

des internationalen Systems 1950-1952 19 2. Die Strategie der sowjetischen Außenpolitik in Europa 1950-1952 . . . 21

a) Definition und Funktion der Begriffe Strategie und Taktik in der

sowjetischen Außenpolitik 22 b) Hauptziele und allgemeine Strategie der sowjetischen Politik in

Europa 1951-1952 24 aa) Ziele der sowjetischen „Friedenspolitik" und das Prinzip der

friedlichen Koexistenz 24 bb) Die sowjetischen Vorschläge zur Abrüstung und für einen Fünf-

Mächte-Friedenspakt 27 cc)y Die Funktion einer begrenzten Zusammenarbeit in Diplomatie

und Außenhandel 28 dd) Die Ausnutzung der inneren Widersprüche des Kapitalismus und

die Verhinderung der westlichen Militärallianz 29 ee) Die Funktion der sowjetischen Neutralisierungsvorschläge . . . 30

ff) Die Aufgaben der Friedensbewegung und die Rolle der kommu-

nistischen Parteien 32

(7)

| C y D i e sowjetische Deutschlandpolitik im J a h r e 1952 34 I. Die sowjetische Deutschlandpolitik 1950-1951 34

1. Phasen und Schwerpunkte der sowjetischen Deutschlandpolitik 1949

bis 1951 34 2. Die Konsolidierung der D D R 36

3^ Vorschläge zur Lösung der deutschen Frage 37 a) Das Verfahren für die Wiedervereinigung Deutschlands und für den

Abschluß eines Friedensvertrages 37 b) Der militärische Status und die innere Ordnung eines wiedervereinig-

ten Deutschland 39 c) Die Territorialgrenzen und die Stellung eines wiedervereinigten

* Deutschland im internationalen System 42 II. Die Entwicklung der westeuropäischen Integration 1951/52 und die Aus-

gangsposition für die sowjetische Deutschlandnote vom 10. März 1952 . . 43 I i i . Strategie und Taktik der sowjetischen Deutschlandpolitik: Die Vorschläge

der U d S S R und der D D R zur Lösung der deutschen Frage im Jahre

1952 48 1. Die sowjetische Perzeption der politischen Entwicklung Deutschlands

1949-1952 48 a) Die Perzeption der Deutschlandpolitik der drei Westmächte und der

B R D 48 b) Die Perzeption der Deutschlandpolitik der U d S S R und der D D R . . 50

c); Stalins Prognose für die politische Zukunft Deutschlands 51 2. Aspekte des Entscheidungsprozesses: Divergenzen im Ostblock? . . . . 53

(3) Zum Verhältnis von Propaganda und Diplomatie in der sowjetischen

Deutschlandpolitik 1952 58 a) Argumente gegen die „Ernsthaftigkeit" des sowjetischen Angebots . . 58

b) Argumente für die „Ernsthaftigkeit" des sowjetischen Angebots . . . 61 IV. Die Vorschläge der U d S S R und der D D R zur Lösung der deutschen

Frage 65 1. Das Verfahren für die Wiedervereinigung Deutschlands und für den

Abschluß eines Friedensvertrages 66 j a) Vorspiel: Die Scheininitiative der D D R 66

l b) Rechtsgrundlagen: Potsdamer Abkommen und Viermächtekontrolle 67 c) Die Reihenfolge der Schritte zur Wiedervereinigung Deutschlands . . 67

d) Die Tagesordnung für eine Viermächtekonferenz 69

e) Freie, gesamtdeutsche Wahlen 70 aa) Das politische Problem 70 bb) Einigung über die Modalitäten - Probleme einer „gesamtdeut-

schen Beratung" 72 cc) Prüfung der Voraussetzungen: Aufgaben,Befugnisse und Zusam-

mensetzung einer Prüfungskommission 73 dd) Modalitäten und Garantien freier, gesamtdeutscher Wahlen —

Die sowjetische Konzessionsbereitschaft 75 f) Gesamtdeutsche Organe: Nationalversammlung und Regierung . . 84

g) Ausarbeitung und Abschluß eines Friedensvertrages mit Deutschland 85 h) Viermächteverantwortung und Selbstverständigung der Deutschen in

den Verfahrensvorschlägen der D D R und der UdSSR 86

(8)

Inhalt IX 2. Die innere Ordnung und der militärische Status eines wiedervereinigten

Deutschland 91 a) Die innere Ordnung eines „demokratischen" Deutschland 93

aa) Wirtschaftsordnung 95 bb) Politisches System und gesamtgesellschaftliche Entwicklung . . . 97

b) Der militärische Status Gesamtdeutschlands 102 3. Die Grenzen eines wiedervereinigten Deutschland 106 4. Die Stellung eines wiedervereinigten Deutschland im internationalen

System 107 a)/Die sowjetische Definition der Neutralisierung und der Neutralitäts-

politik Gesamtdeutschlands 108 aa) Bündnisverbot und Bündnisfreiheit Gesamtdeutschlands . . . . 108

bb) Die sowjetische Konzeption einer Neutralitätspolitik Gesamt-

deutschlands 110 cc) Neutralisierung und Neutralitätspolitik in der politisch-recht-

lichen Theorie der sowjetischen Außenpolitik 111 b) Die Neutralisierung Gesamtdeutschlands und die Strategie der sowje-

tischen Politik in Europa 114 V. Funktion und Taktik der kommunistischen Politik in der B R D 123

VI. Funktion und Taktik der Politik der U d S S R und der S E D in der D D R

nach der II. Parteikonferenz der SED (Juli 1952) 129 VII. Zusammenfassung: Die Flexibilität der sowjetischen Deutschlandpolitik

1952 131 Anmerkungen 154 Bibliographie 174 Namenregister 182

(9)

B R D Bundesrepublik Deutschland

C O M E C O N Council for Mutual Economic Assistance

(auch: Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe - RGW) D D R Deutsche Demokratische Republik

E G K S Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (sog. Montan-Union) ERP European Recovery Program (sog. Marshall-Plan)

EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft KP Kommunistische Partei

K P D Kommunistische Partei Deutschlands K V P Kasernierte Volkspolizei

N V A Nationale Volksarmee

O E E C Organization for European Economic Cooperation SAG Sowjetische Aktiengesellschaft

SBZ Sowjetische Besatzungszone

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands S K K D Sowjetische Kontrollkommission in Deutschland StGB Strafgesetzbuch

StPO Strafprozeßordnung

U d S S R Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken WEU Westeuropäische Union

ZK Zentralkomitee

(10)

A . E I N L E I T U N G

G E G E N S T A N D U N D M E T H O D E D E R U N T E R S U C H U N G

Seitdem die U S A , Frankreich und Großbritannien mit Zustimmung der Bundesregierung die Vorschläge zur L ö s u n g der deutschen F r a g e zurück- gewiesen haben, die die U d S S R zwischen M ä r z und A u g u s t 1952 in insgesamt vier N o t e n unterbreitete, hat es in der Forschung wie in der Publizistik, in Parlamentsdebatten wie in zahlreichen Erklärungen führender Politiker eine heftige Auseinandersetzung darüber gegeben, was die U d S S R angeboten und gewollt hat, und ob dieses Angebot eine für die Westmächte und die D e u t - schen annehmbare Lösung der deutschen F r a g e enthielt. D e r Streit um A u s m a ß und Art der sowjetischen Konzessionsbereitschaft sowie der häufig erhobene Vorwurf, die damalige Bundesregierung habe „eine C h a n c e für die Wieder- vereinigung verpaßt", weisen bereits auf zwei wichtige A s p e k t e der Inter- pretationsproblematik hin.

D i e vorliegende historisch-politikwissenschaftliche Untersuchung beschränkt sich auf eine A n a l y s e der Strategie und T a k t i k der sowjetischen Deutschland- politik im J a h r e 1952. Unerörtert bleibt die weitergehende F r a g e , ob die s o - wjetischen Vorschläge annehmbar waren, d. h. wie sie nach d a m a l s oder heute vorhandenen, anerkannten oder umstrittenen Prinzipien, Zielen, Werten, F o r - derungen, Erfahrungen und Einsichten einer westlichen Deutschlandpolitik zu beurteilen sind. Auch braucht der internationale Interaktionszusammen- hang hier nur durch eine grobe, vorwiegend deskriptive S k i z z e der Deutsch- landpolitik der westlichen Mächte angedeutet zu werden: Sie enthält alle für Analyse und Verständnis der sowjetischen Deutschlandpolitik unerläßlichen Daten. Aus diesen Gründen enthält die Arbeit auch keine ausgeführte A n a - lyse und K r i t i k der Reaktion der westlichen Mächte auf die sowjetischen Angebote. K o m p l e x i t ä t , U m f a n g und methodische Schwierigkeiten einer kriti- schen Untersuchung dieser Fragen (Bestimmung der Handlungsfreiheit der Akteure, besonders der damaligen Bundesregierung, als G r u n d l a g e jeder kri- tischen Analyse; Prognose der Ergebnisse alternativer Konzeptionen und Strategien westlicher Politik; v o r allem aber Wertungsfragen bei der Fest- setzung der Kriterien für die Annehmbarkeit der sowjetischen Vorschläge) würden den hier gesetzten Rahmen sprengen und erfordern eine getrennte Studie.

(11)

H i e r soll danach gefragt werden, welche K o n z e p t i o n zur Veränderung bzw.

Stabilisierung des Status quo in Mitteleuropa ein einzelner, besonders wichtiger Akteur des internationalen Systems der Nachkriegszeit, die U d S S R , zu einem bestimmten Zeitpunkt und im Rahmen eines bestimmten außenpolitischen Bezugssystems hatte. F ü r eine solche situationsbezogene Konzeptionsanalyse ist es in dem hier gesetzten Rahmen weder möglich noch erforderlich, syste- matisch alle diejenigen allgemeinen geographischen, strategisch-militärischen, wirtschaftlichen, ideologischen und historisch-politischen Faktoren und S t r u k - turen darzustellen, die die Deutschlandpolitik der U d S S R im Rahmen des Ost-West-Konflikts bedingten und bestimmten. D i e Arbeit versucht, im ein- zelnen folgende Fragen zu beantworten:

1. Welche situationsspezifischen Faktoren, Strukturen und Entwicklungs- tendenzen der Innenpolitik der U d S S R und des internationalen Systems bedingten und bestimmten die Konzeption, die Strategie und T a k t i k der sowjetischen Deutschlandpolitik 1 9 4 9 - 1 9 5 1 und besonders 1952?

2. Welche Perzeption der Position und der R o l l e der U d S S R im internatio- nalen System sowie der politischen Entwicklung Deutschlands liegt der sowjetischen Deutschlandpolitik zugrunde? Welche R o l l e spielen dabei ideologisch-theoretische Grundannahmen des Marxismus-Leninismus- Stalinismus?

Ist die offiziell publizierte Perzeption identisch mit der in der Praxis tat- sächlich effektiven? G i b t es Auseinandersetzungen innerhalb der K P d S U und der S E D um den jeweiligen K u r s der Deutschlandpolitik?

3. Welche Funktion hat die sowjetische Deutschlandpolitik im J a h r 1952 für Strategie und T a k t i k der v o n M o s k a u aus dirigierten Politik der K o m - munisten in E u r o p a , insbesondere in Mittel- und Westeuropa? Welche Gemeinsamkeiten u n d Unterschiede gibt es in der Strategie und T a k t i k ,

in den Grundsätzen und den Methoden zwischen der E u r o p a - und der Deutschlandpolitik der Sowjetunion?

4. Welche Bemühungen hatte die U d S S R vor 1952 unternommen, um die Entwicklung in g a n z Deutschland in ihrem Interesse zu beeinflussen?

Welche E r f o l g e konnte sie erzielen? Warum und inwiefern unterschieden sich die Vorschläge von 1952 von den früheren?

5. H a t die U d S S R im Frühjahr 1952 ein ernsthaftes Interesse an Verhand- lungen mit den drei Westmächten zur Lösung der deutschen F r a g e gehabt oder w a r ihre Deutschland-Initiative lediglich ein Stör-, T a r n - u n d T ä u - schungsmanöver für eine unnachgiebig-offensive Politik in Deutschland?

6. Welche Vorschläge für eine friedensvertragliche Regelung der deutschen F r a g e hat die U d S S R mit welchen kurz-, mittel- und langfristigen Zielen, mit welchem G r a d an Präzision und Eindeutigkeit und mit welchem Ver- handlungs- und Aktionsspielraum zu den folgenden Themen unterbreitet:

(12)

Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 3 - Verfahren für die Wiedervereinigung Deutschlands, einschließlich der

Modalitäten und Bedingungen freier gesamtdeutscher Wahlen, - Verfahren für die Ausarbeitung und den Abschluß eines Friedensver-

trages mit Deutschland,

- Innere Ordnung (sozio-ökonomisch, politisch) eines wiedervereinigten Deutschland,

- Militärischer Status Gesamtdeutschlands, - Grenzen Gesamtdeutschlands,

- Stellung eines wiedervereinigten Deutschland im internationalen System?

7. Wie und in welchem Ausmaß wären Vertreter der beiden deutschen Staaten bei der Festlegung und Durchführung der prozeduralen und materiellen Bestimmungen für eine Neugestaltung des Status Gesamtdeutschlands be- teiligt gewesen? Wieweit sollte nach sowjetischer Auffassung das Selbst- bestimmungsrecht der Deutschen vor, während und nach Abschluß eines

Friedensvertrages gehen? Inwieweit und unter welchen Bedingungen w a r die U d S S R bereit, das sozialistische System der D D R zur Disposition zu stellen?

Wie und in welchem Ausmaß wollte sich die U d S S R vor, während und nach Abschluß eines Friedensvertrages Einfluß auf die innen- und außen- politische Entwicklung in Deutschland sichern? Welche möglichen, wahr- scheinlichen und notwendigen Folgen hätte eine A n n a h m e der sowjetischen Vorschläge für die Zukunft eines wiedervereinigten Deutschland in E u r o p a und auf dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts gehabt?

8. Welche Funktion hatte die seit J u l i 1952 forcierte Politik der Separation, Konsolidierung, Aufrüstung, Sozialisierung und Integration der D D R im Rahmen der gesamteuropäischen Strategie der sowjetischen Deutsch- landpolitik?

9. Welche Funktion hatte die kommunistische Politik in der B R D für die Durchsetzung der sowjetischen Vorschläge? Welche T a k t i k wandten K P D und S E D an?

10. Welche Flexibilität (Bedingungen, Positionswandel, Bereiche, Methoden) zeigte die sowjetische Deutschlandpolitik 1952?

D i e Arbeit untersucht nicht chronologisch die Entwicklung, sondern systema- tisch den Funktionszusammenhang der K o n z e p t i o n der sowjetischen Deutsch- landpolitik. Es gibt k a u m Anzeichen dafür, daß sich diese K o n z e p t i o n bei weitgehend unveränderten Handlungsbedingungen im Verlauf des J a h r e s 1952 im wesentlichen gewandelt hat. Eine A u s n a h m e bildet in gewisser H i n - sicht allein der Beschluß der S E D im J u l i 1952, unverzüglich mit dem „ A u f b a u des Sozialismus" in der D D R zu beginnen. D i e Maßnahmen zur Durch- führung dieses Beschlusses beeinflußten jedoch nicht so sehr den Inhalt der

(13)

sowjetischen P l ä n e für Deutschland als die Bedingungen ihrer Verwirklichung.

Außerdem ist zu beachten, daß die Verständigungs- und vermutliche K o n z e s - sionsbereitschaft der U d S S R nach den Vertragsunterzeichnungen E n d e Mai in Bonn und Paris wohl abnahm. D e r T o n der beiden letzten der vier sowje- tischen N o t e n v o m 2 4 . M a i und v o m 23. August 1952 w a r ebenso wie die P r o p a g a n d a in diesen Monaten wesentlich aggressiver und fordernder als noch im Frühjahr. Dennoch blieben die sowjetischen Vorschläge unverändert gültig, ja wurden z. T. noch präzisiert und erweitert. Ebenso nahm die Ver- handlungsbereitschaft der U d S S R und die Intensität der gesamtdeutschen Verständigungsversuche seitens der D D R nicht ab. Gleichzeitig setzte die U d S S R ihren K a m p f gegen die Ratifizierung der Verträge fort, indem sie die Politik der Westmächte angriff und ihre Alternativangebote aufrechterhielt.

Kritisch-politisches und wissenschaftliches Erkenntnisinteresse sind in Ziel u n d Ergebnis dieser Untersuchung identisch: Sie stellt eine Kritik nicht nur der offiziellen A n a l y s e und Beurteilung der sowjetischen Vorschläge durch die Adressaten im J a h r e 1952, sondern auch der meisten der bisher in For- schung, Publizistik und parteipolitischer Diskussion vorherrschenden Auf- fassungen zu diesem T h e m a dar. In der parteipolitischen ebenso wie in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist häufig zu beobachten, daß eine allgemeine, vorgegebene, politische Einstellung des Interpreten, die von ihm mit seiner Äußerung verfolgten, politischen Zwecke oder eine ideologische und psychologische Prädisposition seiner Interpretation unreflektiert und unkri- tisch als implizite, nicht weiter begründete Wertungen zugrundeliegen. Gerade die mangelnde methodische Reflexion des Verhältnisses empirischer, kritisch- wertender und prognostischer Aussagen, ihrer individuellen Bedingungen und Grenzen ebenso wie der Möglichkeit ihrer Verbindung hat oft zu einseitigen Urteilen geführt. Diese Problematik soll daher einleitend kurz erörtert wer- den. O b w o h l weder erkenntnistheoretisch noch tatsächlich eindeutig und zweifelsfrei im einzelnen nachweisbar, soll zunächst dennoch der Versuch gemacht werden, eine Reihe subjektiver Prädispositionen kritisch zu be- trachten.

Zunächst wären alle jene Interpreten zu kritisieren, die opportunistisch die

„ C h a n c e v o n 1 9 5 2 " überbewerten, um so ihre K r i t i k an der Politik der Partei u n d der Person des damaligen Bundeskanzlers noch besser zu fundieren, oder um den Eindruck eines wachsam-besorgten Patrioten zu erwecken, der keine auch noch so geringe Chance für das „vornehmste nationale Ziel" außer acht läßt, oder um darüber hinweg zu täuschen, wie risikovoll das sowjetische Angebot auch war, und so die D D R und die U d S S R als bedingungslose A n - hänger v o n „ D e m o k r a t i e , Freiheit und nationaler Einheit" darzustellen. Aber nicht nur dem Optimismus jener Interpretationen, die im G r u n d e nur recht- fertigen wollen, und jener Publizisten wie Paul Sethe, die, zutiefst vom Wunsch nach Wiedervereinigung, nach Frieden und Ausgleich mit dem Osten

(14)

Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 5 erfüllt, das Ziel näher wähnten, als es wohl tatsächlich war, muß man mit Skepsis begegnen1. Von größerer historisch-politischer Bedeutung w a r jener auch heute noch vorhandene, ideologisch fixierte Antikommunismus, der alle Angebote von jenseits der E l b e als P r o p a g a n d a - oder Täuschungsmanöver, als diplomatische Tricks dämonisierter Protagonisten der Weltrevolution, als raffiniertes Lockmittel mit dem Ziel totaler Unterwerfung abtat.

Ebenso zu kritisieren sind jene Politiker der damaligen Regierungsparteien, die das sowjetische Angebot sofort und pauschal als ein „nicht ernst gemeintes"

P r o p a g a n d a - und S t ö r m a n ö v e r zurückwiesen. D i e d a m a l i g e Bundesregierung - so schien es - w a r weder fähig noch bereit, die in den sowjetischen V o r - schlägen möglicherweise vorhandenen Verhandlungsspielräume, Chancen und alternativen Ordnungsmodelle für eine Wiedervereinigung in einer öffent- lichen Diskussion differenziert und nicht v o n vornherein einseitig zu a n a l y - sieren und sie - gegebenenfalls in Verhandlungen - auf ihre S u b s t a n z hin zu prüfen. Denn nicht das Streben nach Wiedervereinigung verbunden mit weit- gehender Kompromißbereitschaft bestimmte in Wahrheit - wie d a m a l s so oft behauptet - die außen- und deutschlandpolitische P r a x i s der Bundesregierung als vorrangiges Ziel. D i e Regierungsparteien gaben vielmehr der Integration des westdeutschen Teilstaates in eine westeuropäische Gemeinschaft höchste Priorität in ihrer Außenpolitik. Ebenso kompromißlos hielten sie an den ideologischen Prinzipien, den sozio-ökonomischen Strukturen und den p o l i - tischen Institutionen der im Aufbau befindlichen, inneren O r d n u n g der B R D als dem verbindlichen Modell für ein wiedervereinigtes Deutschland fest.

Eine solche Politik w a r aber — wie wir heute wissen, und wie viele Kritiker schon damals ausführten - unvereinbar mit dem Ziel der Wiederherstellung der nationalen Einheit durch einen Interessenausgleich mit der U d S S R . O b - wohl oder vielleicht auch gerade weil die Erfolglosigkeit der Wiedervereini- gungspolitik der damaligen Bundesregierung offensichtlich w a r , vertrat sie die Auffassung, daß die Wiedervereinigung auf indirektem Wege über die West- integration der B R D , die Erhöhung der „ S t ä r k e " und der „ A t t r a k t i v i t ä t " des Westblocks und schließlich durch einen „Anschluß" der D D R an die B R D nach unbestimmter Zeit erreicht werden könne.

D i e von der Bundesregierung offiziell gegebene Interpretation der s o - wjetischen Vorschläge erfüllte nicht nur objektiv, sondern wohl teilweise auch subjektiv gewollt drei Funktionen: Sie sollte erstens eine Störung oder In- fragestellung der Außen- und Deutschlandpolitik der Regierung Adenauer durch die Diskussion möglicher Alternativen verhindern; sie sollte zweitens die Unvereinbarkeit der gleichzeitig verfolgten Ziele, d. h. die inneren Wider- sprüche dieser Politik nicht zu offensichtlich werden lassen; und schließlich sollte sie die Unklarheit und partielle Verschleierung der tatsächlichen Priori- täten der Deutschlandpolitik der Regierung aufrechterhalten. D i e vorliegende Arbeit wird auch versuchen, einen Teil der kognitiven G r u n d l a g e n und d a m i t

(15)

einige der subjektiven Prädispositionen in F r a g e zu stellen, auf denen eine Reihe wichtiger Annahmen und G r u n d s ä t z e dieser Deutschlandpolitik teil- weise beruhte. Dennoch geht es hier in erster Linie nicht darum, Bedingungen und Inhalte einer solchen verengten Perzeption kritisch darzustellen, wie das

K . E r d m e n g e r bereits ausführlich getan h a t2.

In dieser Studie soll vielmehr versucht werden, möglichst frei von solchen Prädispositionen b z w . nur so, daß sie als Wertungen gleich welcher A r t ge- kennzeichnet, reflektiert und hinreichend rational begründet sind, eine gerech- tere Beurteilung der sowjetischen Angebote von 1952 zu geben. D i e all- gemeinen G r u n d s ä t z e der kritischen Darstellung der Politik der damaligen Bundesregierung sind von mehreren Autoren ausführlich begründet und ent- wickelt worden und brauchen hier nicht wiederholt zu werden, da sie nicht un- mittelbar Gegenstand der Untersuchung s i n d3. Eine Übernahme dieser Kritik sollte jedoch nicht voreilig zu der Annahme führen, daß eine ähnliche P r ä d i s - position nur entgegengesetzter politischer Richtung beim Verfasser vorliege.

Kritisch-wertende Urteile sind weitgehend auf die bisherigen Ausführungen beschränkt, die entweder die mögliche R e l e v a n z der erarbeiteten Ergebnisse für die politische und wissenschaftliche Diskussion andeuten sollten oder aber als H y p o t h e s e n zu verstehen sind, die erst noch im L a u f e der Untersuchung selbst empirisch überprüft und präzisiert werden müssen.

D i e K o n z e p t i o n der sowjetischen Deutschlandpolitik selbst wird nicht kri- tisch diskutiert, vielmehr richtet sich die K r i t i k gegen eine undifferenzierte, einseitige Perzeption des sowjetischen Verhaltens. Unsere A n a l y s e versucht, den funktionalen Zusammenhang einer vieldeutigen, außenpolitischen K o n - zeption, d. h. ihre Bedingungen und Zielsetzungen, ihre Strategie und T a k t i k systematisch zu beschreiben u n d zu erklären. D i e wissenschaftslogische A u s - sageebene dieser Untersuchung ist relativ niedrig. A l s primär immanente A n a l y s e beschränkt sie sich im allgemeinen auf empirisch verifizierte Existen- tialurteile über Individualphänomene, auf diese angewandte kausale oder probabilistische Erklärungen sowie auf vorsichtige prognostische Aussagen.

D i e Schwierigkeit dieses Themas liegt gerade in der Formulierung eindeutiger, hinreichend abgesicherter, interpretatorischer Aussagen über empirisch beob- achtbare, zielgerichtete, weitgehend nur verbal manifestierte Verhaltens- weisen einer Weltmacht im internationalen System. D a h e r war es im Rahmen dieser S t u d i e auch nicht möglich, die Ergebnisse dieser empirischen Unter- suchung - etwa nach A r t einer Fallstudie - zur Verifikation b z w . Falsifikation bereits vorhandener, empirisch-systematischer Theorien über das Verhalten der U d S S R im internationalen System, insbesondere in E u r o p a und in der deutschen F r a g e , zu benutzen. Dennoch versteht sich diese Arbeit politik- wissenschaftlich als Baustein für eine solche empirisch-systematische Theorie.

T r o t z ihrer Begrenztheit erlauben nämlich das verfügbare Datenmaterial, der methodische A n s a t z und die Ergebnisse der A n a l y s e eine Reihe v o n Aussagen,

(16)

Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 7 die zugleich Gegenstand einer empirischen Theorie der sowjetischen Außen- und Deutschlandpolitik wären.

Als Informationsgrundlage wurden beinahe ausschließlich in verschiedener F o r m veröffentlichte, offizielle Erklärungen und Materialien von Regierungen, Parteien, Organisationen oder Einzelpersonen benutzt. Unzugänglich blieben alle Akten, insbesondere aus bekannten Gründen die sowjetischen. Außerdem wurden Zeitungen und in einigen Fällen p r i v a t e oder offiziöse, allgemein zugängliche Berichte gut informierter Beobachter ausgewertet. N a c h Meinung des Verfassers reicht d a s verfügbare Datenmaterial aus, um eine ziemlich detaillierte, wenn auch unvermeidbar nicht immer g a n z eindeutige A n a l y s e der sowjetischen Deutschlandpolitik zu geben und insbesondere seine v o n der bisherigen Forschung teilweise abweichende Interpretation - auch ohne E r - schließung neuer Quellen - ausreichend zu begründen. D i e Ergiebigkeit der Quellen ist jedoch aus einer Reihe von Gründen geringer als sonst üblich bei historisch-politikwissenschaftlichen Untersuchungen. Es scheint eine der Eigen- arten der sowjetischen Politik und Publizistik in den letzten Lebensjahren Stalins zu sein, daß es nur relativ wenige, tatsächlich maßgebende und inhalt-

lich relevante Erklärungen der politischen Führung der U d S S R zu einem b e - stimmten T h e m a der Außenpolitik gibt; demgegenüber beschränkt sich nahezu die gesamte übrige Publizistik des Ostblocks auf die Wiederholung, P a r a - phrase und Interpretation der autoritativen Äußerungen, ohne substantiell Neues oder anderes zu bieten. D a b e i kommen den offiziellen Verlautbarungen

der S E D b z w . der D D R - R e g i e r u n g für die Konkretisierung u n d Präzisierung der sowjetischen Vorschläge bisweilen besondere Bedeutung zu. Doch bis auf wenige Ausnahmen stimmen alle wichtigen Erklärungen der K P d S U , der S E D und der K P D zu Fragen der Deutschlandpolitik in Stil, Denkweise und Inhalt überein. Daher können auch nahezu alle offiziellen D o k u m e n t e dieser drei Parteien b z w . der von ihnen angeleiteten S t a a t s o r g a n e zur Interpretation, Ergänzung und Präzisierung der sowjetischen Deutschlandvorschläge heran- gezogen werden, selbst wenn diese D o k u m e n t e einen unterschiedlichen macht- politischen Hintergrund haben.

An einigen Stellen wurden zur Verdeutlichung der Ziele und Absichten, der Tendenzen und möglichen Optionen der sowjetischen Deutschlandpolitik hilfsweise Quellen aus den J a h r e n 1 9 4 9 - 1 9 5 1 und 1953/54 benutzt. Sie wur- den nur dann hinzugezogen, wenn die allgemeine T e n d e n z einer offiziellen Erklärung des J a h r e s 1952 relativ k l a r erkennbar w a r , wenn die U m s t ä n d e oder die sachliche Problematik relativ unverändert und die möglichen O p - tionen für die sowjetische Führung begrenzt waren. Wo das nicht der F a l l w a r , wird die Problematik der Benutzung dieser Quellen im einzelnen erörtert.

D i e Ergebnisse der Untersuchung sind jedoch bis auf wenige Ausnahmen nicht abhängig von diesen - in ihrem Aussagewert gewiß niedriger einzustufenden - zeitlich früheren oder späteren Quellen.

(17)

F ü r die A n a l y s e dieses Datenmaterials wurde neben den hermeneutischen sowie sprach- und quellenkritischen Methoden der Geschichtswissenschaft eine K o m b i n a t i o n politikwissenschaftlicher Methoden zur A n a l y s e der inter- nationalen Beziehungen, hier genauer: der Außenpolitik eines L a n d e s in einem bestimmten geographischen R a u m angewendet. Der Verfasser ist sich bewußt, daß die heutige Methodendiskussion über das Verhältnis der Geschichtswissen- schaft zu den Sozialwissenschaften und über den Zusammenhang von historisch- empirischer Analyse, kritischer Wertung und theoretisch begründeter Prognose eine ausführliche theoretisch-methodologische Erörterung erforderlich machen würde. Sie ist jedoch in diesem Rahmen nicht möglich; auch sind diese Fragen in der Forschung noch keineswegs genügend geklärt. T r o t z d e m soll hier - im Gegensatz zu beinahe allen vorliegenden Untersuchungen - eine solche Metho- densynthese versucht werden. D a s Fehlen einer ausführlichen Erörterung ihrer Problematik v e r m a g vielleicht auch deshalb die Gültigkeit der Untersuchungs- ergebnisse nicht entscheidend zu beeinflussen, weil die Arbeit keine unmittel- bar theoretischen Aussagen anstrebt und überdies nur relativ gut bewährte theoretische A n s ä t z e und relativ einfache Kategoriensysteme benutzt. Doch können auch diese theoretischen A n s ä t z e hier nur durch die Aufzählung ihrer jeweils zentralen Begriffe angedeutet werden. Es handelt sich zunächst um die analytischen K a t e g o r i e n der als nationalstaatliche Machtpolitik aufgefaßten Außenpolitik eines L a n d e s , so u. a. Macht: S t ä r k e , Schwäche, Gleichgewicht;

Interesse: Interessenlage, Interessenausgleich; friedlicher Wandel, Status quo, K o n f r o n t a t i o n ; Bündnis, Block, Begriffe aus der D i p l o m a t i e und Verhand- lungstechnik etc. Eher v o m Behaviorismus und z. T. auch von der Theorie der Entscheidungsprozesse her kommen solche Begriffe wie: Verhalten, Absicht, M o t i v , F a k t o r e n ; H a n d l u n g : Akteur, Situation, Handlungsbedingungen, Handlungsfreiheit, Spielraum, Perzeption, Konzeption, Strategie und T a k t i k , Ziele, Mittel, Zweckrationalität, Prioritäten, Kurswechsel, „ t i m i n g " ; Ent- scheidung: Entscheidungsprozeß, K o m p e t e n z , Führungsgruppen. Schließlich wurde auch das Instrumentarium moderner Systemanalyse (System, Struktur, Funktion, R o l l e , Position, Interaktion, Integration) benutzt. H i n z u kommen Untersuchungen über die R o l l e der Ideologie und der Rechtstheorie, der P r o - p a g a n d a und psychologischer K a l k u l a t i o n e n in der sowjetischen Deutschland- politik. Eine Inhaltsanalyse begegnet nicht nur technisch-organisatorischen Schwierigkeiten, wenn ein einzelner sehr umfangreiche Materialien quanti- tativ analysieren soll, sondern bei unserem T h e m a auch einer Reihe gravieren- der, methodischer E i n w ä n d e , die eine solche A n a l y s e im ganzen als. nicht sehr fruchtbar erscheinen lassen. So erlauben die quantitativ-sprachlichen Befunde gerade wegen der A m b i v a l e n z , wegen des häufig implizierten, großen politisch- semantischen Spielraums und wegen des situationsgebundenen, strategischen und taktischen Funktionswertes zentraler Begriffe in den sowjetischen Er- klärungen nur sehr begrenzt Rückschlüsse auf tatsächliche Absichten und

(18)

Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 9 Prioritäten, auf mögliche Konzessionen u n d die zukünftige H a l t u n g der sowje- tischen Führung in ihrer Deutschlandpolitik. Versuche mit dieser Methode zeigen, daß sich allenfalls thematische Schwerpunkte der z. T. stark p r o p a - gandistisch ausgerichteten Erklärungen der U d S S R , genauer: H a u p t a u g e n - merk und H a u p t z i e l e der sowjetischen Angriffe und Forderungen sowie die formelhafte K ü r z e und Unbestimmtheit ihrer Vorstellungen für die L ö s u n g der deutschen F r a g e aufweisen lassen. Sowohl die beabsichtigten p r o p a g a n - distischen Wirkungen als auch beinahe alle anderen wahrscheinlichen E r g e b - nisse einer qualitativen Inhaltsanalyse lassen sich aber genausogut oder meist besser mit den genannten Methoden in qualitativen Aussagen feststellen. V o r allem aus technisch-organisatorischen Gründen konnten ferner solche Metho- den nicht benutzt werden, die die gerade hier auftauchenden Probleme der Prognose b z w . Projektion v o n Systemveränderungen und Verhaltensweisen z. B. durch Simulation und statistische Wahrscheinlichkeitsberechnungen (Wählerverhalten) hätten vielleicht besser lösen können.

D i e Analyse der sowjetischen Vorschläge v o n 1952 begegnet spezifischen methodischen, hermeneutischen wie sachlichen Schwierigkeiten. D a s hat u. a.

zur Folge, daß der G r a d empirisch bewährter Sicherheit bzw. Wahrscheinlich- keit unserer deskriptiven und erklärenden Aussagen sehr unterschiedlich sein kann und daher häufig im einzelnen genau angegeben werden muß. Es ist ein Mangel der bisherigen Forschung, die spezifischen Unsicherheitsfaktoren und Probleme bei der Interpretation der sowjetischen Angebote v o n 1952 nicht genügend bedacht zu haben.

Da es 1952 nicht zu Verhandlungen über die sowjetische Offerte k a m , können wir im Bereich der diplomatischen Erörterung der deutschen F r a g e nur ein verbal in Aussicht gestelltes, nicht aber ein tatsächliches Verhalten der U d S S R am Konferenztisch analysieren. D a r a u s ergibt sich ein erster Unsicher- heitsfaktor für die Interpretation: Ernsthaftigkeit und S u b s t a n z der sowje- tischen Erklärungen sind nur ungenügend empirisch überprüfbar; es fehlt die erst in Verhandlungen zu erwartende und feststellbare Präzisierung und E i n - deutigkeit der sowjetischen Absichten. D i e A n a l y s e der offiziellen Erklärungen können wir jedoch dadurch ergänzen, daß wir Erfahrungen und Kenntnisse - über das frühere Verhalten der Sowjetunion in ähnlichen Situationen und

Sachfragen,

- über die allgemeinen Ziele und Methoden ihrer Außenpolitik, - über ihre damals gültige Generallinie und v o r allem

- über ihre damalige Strategie und T a k t i k in E u r o p a , besonders gegenüber Westeuropa, in der D D R und im Ostblock

mitverwerten.

Eine zweite Schwierigkeit ergibt sich aus der semantischen Vieldeutigkeit 1 zahlreicher von der U d S S R benutzter Begriffe und Formeln, wie z. B. „ d e m o -

(19)

kratisch", „friedliebend", „ u n a b h ä n g i g " , „einheitlich", „militaristisch" u. a. m.

Z w a r kann man aus dem Sprachgebrauch der russischen und der deutschen K o m m u n i s t e n , aus L e x i k a u n d ideologischen S t a n d a r d w e r k e n , durch positive oder negative Identifikationen mit tatsächlichen Zuständen häufig durchaus k l a r e Bedeutungsinhalte ermitteln; trotzdem bleibt offen und unklar, ob sich die U d S S R hier nicht bewußt einen semantisch-politischen Verhandlungs- spielraum belassen hatte, den sie ohne Schwierigkeit nach Gesichtspunkten der Zweckmäßigkeit interpretieren und ausnutzen konnte. D a s w u r d e möglich durch die Verwendung v o n Begriffen, die auch in den „bürgerlich-kapitalisti- schen" Demokratien der westlichen Staaten gebraucht wurden, und die in der Deutschlandpolitik ihrer führenden Politiker häufig eine ebenso zentrale R o l l e spielten. Solche Begriffe und Formeln sollten wohl nicht nur propagandistisch wirken, sondern konnten vielleicht - wenn auch zunächst ideologisch a u s - gefüllt - dennoch auf Chancen für ernsthafte diplomatische Verhandlungen

hinweisen.

D e r Aussagewert des verfügbaren Datenmaterials und die semantische Viel- deutigkeit sind zusammen mit der A m b i v a l e n z der allgemeinen Strategie der U d S S R in E u r o p a , die offensive u n d defensive Elemente zu verbinden suchte, ein ernster Hinweis darauf, daß eine eindeutige, empirisch vollkommen a b - gesicherte A n a l y s e der sowjetischen Deutschlandpolitik 1952 nicht immer möglich ist. Auch wenn diese H y p o t h e s e noch im einzelnen zu belegen ist, so soll doch schon jetzt auf drei G r u n d s ä t z e der Interpretation hingewiesen w e r d e n :

1. D e r mangelnden Eindeutigkeit der sowjetischen Politik w i r d nur eine Interpretation gerecht, die die sowjetische Deutschlandpolitik nicht verein- facht, auf eine einzige Linie festgelegt und in ihrer S t r a t e g i e und T a k t i k v o n vornherein für unveränderlich hält; sie müßte vielmehr eine S k a l a der in den sowjetischen Angeboten enthaltenen Möglichkeiten zeigen, V e r h a n d - lungs- u n d Aktionsspielräume aufweisen u n d behutsam v a r i a b l e und in- v a r i a b l e Elemente der sowjetischen Politik unterscheiden. In zahlreichen Fällen sind z w a r die Absichten und Ziele eines Vorschlags deutlich zu er- kennen. Absicht und S p i e l r a u m sind jedoch nicht identisch. A u f G r u n d mancher Unbestimmtheit in der Formulierung wie in der Sache ist eine mehr oder minder große Flexibilität der U d S S R in einer Reihe wichtiger Fragen auf dem H i n t e r g r u n d ihrer ambivalenten Strategie und T a k t i k in Deutschland nicht nur möglich, sondern häufig sogar auch wahrscheinlich.

Dennoch ist es weder möglich noch erforderlich, sich in vielen Fällen für eine einzige der möglichen Interpretationen zu entscheiden. Eine einseitige j O p t i o n w ü r d e der Vielfalt u n d der Mehrdeutigkeit der hermeneutischen

A s p e k t e nicht gerecht.

2. D i e Mehrzahl der Aussagen u n d Urteile über Inhalt u n d Absicht der

(20)

Einleitung: Gegenstand und Methode der Untersuchung 11 sowjetischen Initiative sind durch offizielle E r k l ä r u n g e n gut zu belegen;

dennoch bleibt ein wichtiger Rest offener F r a g e n . Fehlende Präzisierungen dürfen jedoch nicht spekulativ ergänzt werden. Da wir dennoch zu einer Reihe offener Probleme der Intentionen der sowjetischen Politik Aussagen machen wollen und müssen, können wir bisweilen nicht mehr als gut be- gründete Vermutungen und durch Erfahrung gesicherte, wahrscheinliche Deutungen geben. Manchmal sind sichere Aussagen nicht möglich und nicht erlaubt.

D i e wissenschaftliche Darstellung kann dabei nur v o n demjenigen B i l d rationaler Z u o r d n u n g strategischer und taktischer Elemente der sowjeti- schen Deutschlandpolitik ausgehen, wie es sich auf G r u n d einer zusammen- fassenden Auswertung aller Quellen als sachlogischer, „objektiver" F u n k - tionszusammenhang darbietet. Ob die sowjetische Führung selbst Strategie und T a k t i k ihrer Politik tatsächlich ebenso systematisch-konsistent, funk- tionsgerecht u n d detailliert - wie es unsere Darstellung versucht - durch- dacht und konzipiert hat, kann letztlich nicht entschieden werden. D a m i t eng verbunden ist die in sozialwissenschaftlichen A n a l y s e n übliche, aber nicht unproblematische A n n a h m e , die untersuchten A k t e u r e handelten sub- jektiv zweckrational bei jeweils gegebenen Umweltbedingungen und Ziel- projektionen nach dem P r i n z i p der N u t z e n m a x i m i e r u n g . Es ist hier jedoch nicht möglich, die d a m i t zusammenhängenden, theoretischen Probleme zu diskutieren. Beide Annahmen sind nicht so sehr unumstößliche, generelle Prämissen, sondern vielmehr Hypothesen, die durch die Untersuchung zu verifizieren sind.

3. In der sowjetischen Deutschlandpolitik sind „ P r o p a g a n d a d i p l o m a t i e " und

„ V e r h a n d l u n g s d i p l o m a t i e " nicht zu t r e n n e n4.

Da Inhalt u n d Funktion der P r o p a g a n d a in der sowjetischen Initiative bereits genügend untersucht sind, ist dieser A s p e k t nur k n a p p und im Zusammenhang mit den Zweck-Mittel-Relationen in der sowjetischen Deutschlandpolitik zu b e h a n d e l n5. Der Schwerpunkt der Interpretation liegt bei jenen Elementen, die wahrscheinlich als ernstzunehmende V o r - schläge der U d S S R für Verhandlungen und Übereinkommen in der deut- schen F r a g e zu betrachten sind.

Da der U m f a n g der Arbeit noch weiter angewachsen u n d die Darstellung schwerer lesbar geworden wäre, v o r allem aber um den Interpretations- und Argumentationszusammenhang nicht dauernd unterbrechen zu müssen, w u r d e bewußt auf eine ausführliche Darstellung der bisherigen Forschung und auf eine explizite, ausführliche Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren ver- zichtet. D i e Arbeit berücksichtigt und verwertet nahezu alle bisher vorgelegten Untersuchungen und enthält implizit eine umfassende, kritische Erörterung

der meisten bisher in der Forschung vertretenen Ansichten u n d Thesen.

(21)

I . B E D I N G U N G E N U N D F A K T O R E N E I N E R P A R T I E L L E N N E U O R I E N T I E R U N G D E R A U S S E N P O L I T I K D E R U d S S R 1949-1952

1. Das Ende der militant-expansionistischen Phase der sowjetischen Politik in Europa (1946-1949)

In den J a h r e n 1 9 4 6 - 1 9 4 8 w a r es der Sowjetunion gelungen, ihren unmittel- baren Einfluß- und Herrschaftsbereich in Mittel- und S ü d o s t e u r o p a auszu- dehnen und zu festigen. D a s geschah meist so, daß die U d S S R - besonders durch die R o t e A r m e e - die häufig sehr geschickt und rücksichtslos operieren- den kommunistischen Parteien bei ihrer Machtübernahme mehr oder minder direkt und wirksam unterstützte. N u r im Falle der S B Z übte die Sowjetunion eine unmittelbare Besatzungsherrschaft aufgrund völkerrechtlicher Rechts- titel durch die sowjetische Militäradministration aus. In den J a h r e n 1948 und besonders 1949 zeigte es sich jedoch, daß die Versuche der Sowjetunion, ihren Einflußbereich durch militärische, politische, propagandistische, psychologische und wirtschaftliche Pressionen sowie durch kommunistisch geführte U m s t u r z - versuche im Innern der betroffenen L ä n d e r zu erweitern - außer in der Tschechoslowakei - im ganzen keinen Erfolg hatten.

Im L a u f e des J a h r e s 1948 hatte sich die Auseinandersetzung zwischen der U d S S R und J u g o s l a w i e n so zugespitzt, daß J u g o s l a w i e n aus dem Ostblock ausschied (Ausschluß aus der K o m i n f o r m J u n i 1948) und auch durch mili- tärischen und wirtschaftlichen Druck nicht wieder einzugliedern w a r . F ü r den Ostblock brachte dieser Bruch einen erheblichen, machtpolitisch-strategischen

Verlust mit sich.

E n d e 1949 w a r der Versuch der Kommunisten, in Griechenland durch einen Bürgerkrieg an die Macht zu kommen, endgültig gescheitert. Im L a u f e des J a h r e s 1947 hatten sich die K P s in Italien, Österreich, Frankreich und Belgien aus den Regierungen zurückgezogen. In den folgenden J a h r e n versuchten sie - im ganzen - vergeblich, ihre Anhängerschaft durch eine militante innen- politische T a k t i k zu vergrößern. Doch aus einer Reihe von Gründen konnten sie ihre Position nicht verbessern, ja häufig ging ihr Einfluß erheblich zurück.

In Deutschland hatte die Sowjetunion 1 9 4 5 - 1 9 4 7 vergeblich versucht, über

(22)

Neuorientierung der Außenpolitik der U d S S R 1949-1952 13 den K o n t r o l l r a t auf der G r u n d l a g e der Bestimmungen des Potsdamer A b - kommens Einfluß zu nehmen auf die innenpolitische Entwicklung der West- zonen (einschließlich Westberlins) und auf deren sich immer deutlicher a b - zeichnende Eingliederung in den sich bildenden Block westeuropäischer S t a a - ten. D i e U d S S R w a r besonders stark an einer Vier-Mächte-Kontrolle über das Ruhrgebiet interessiert. A l s sie jedoch im K o n t r o l l r a t und auf zahlreichen Außenministerkonferenzen erkennen mußte, daß sich auf rechtlich-institutio- nellem und diplomatischem Wege diese Interessen k a u m durchsetzen ließen, verzichtete sie auf die Fortsetzung der Mitarbeit im Alliierten K o n t r o l l r a t und der Alliierten K o m m a n d a t u r a für Berlin ( M ä r z b z w . J u l i 1948) und griff zu härteren Maßnahmen. Doch konnte die U d S S R auch mit der B l o k - k a d e Westberlins die dadurch direkt oder indirekt angestrebten Ziele nicht durchsetzen. D i e Aufhebung der Blockade und der vergebliche Versuch, auf der Außenministerkonferenz im M a i / J u n i 1949 in Paris die Wiederherstellung der Vier-Mächte-Kontrolle über g a n z Deutschland zu erreichen, stellten eine deutliche N i e d e r l a g e der Sowjetunion dar, die beispielhaft das Scheitern ihrer expansionistischen Strategie in E u r o p a demonstrierte. F ü r die Sowjetunion lag die K o n s e q u e n z nahe, die Ziele sowie die Strategie und T a k t i k ihrer Politik in E u r o p a zu überprüfen und neu zu orientieren.

2. Die Veränderung der Position der UdSSR in Europa:

Kooperation, Integration und Aufrüstung der Staaten Westeuropas unter der Führung der USA

D i e Versuche der Sowjetunion, ihren Einflußbereich auszudehnen, beantwor- teten die drei westlichen Großmächte und eine Reihe westeuropäischer S t a a t e n seit ca. 1947 mit einer Verstärkung ihrer militärischen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit, mit immer engeren organisatorischen Z u s a m m e n - schlüssen und schließlich mit einer umfangreichen Aufrüstung. Ohne eine ungefähre Kenntnis des U m f a n g s , der A r t , der Entwicklung und des Standes dieses Integrationsprozesses in den J a h r e n 1 9 4 9 - 1 9 5 2 k a n n die sowjetische Politik in E u r o p a nicht verstanden werden.

E n d e 1949 w a r der Prozeß der Konstituierung der Bundesrepublik Deutsch- land als beschränkt souveräner S t a a t abgeschlossen. F ü r die Bundesrepublik galt ein Besatzungsstatut der drei westlichen Alliierten, das sie der K o n t r o l l e der Sowjetunion völlig entzog und es den Westmächten überließ, wann und in welchem U m f a n g sie diesem S t a a t seine innen- und außenpolitische H a n d - lungsfreiheit wiedergeben wollten. D e r Aufstieg der B R D z u m q u a s i - a u t o - nomen Verhandlungspartner der Westmächte, die Herausbildung eines eigenen politischen Willens der B R D in weithin unversöhnlicher Gegnerschaft zur U d S S R und D D R komplizierte und behinderte die Verwirklichung der sowjetischen P l ä n e für ein sozialistisches Gesamtdeutschland. N a c h der im S e p -

(23)

tember 1950 geplanten u n d im M ä r z 1951 durchgeführten, sog. kleinen R e v i - sion des Besatzungsstatuts, die der B R D begrenzte außenpolitische Befug- nisse übertrug, beabsichtigten die Westmächte seit September 1 9 5 1 , die volle S o u v e r ä n i t ä t und Gleichberechtigung der B R D mit der wichtigen Einschrän- kung sog. Vorbehaltsrechte wiederherzustellen. Noch im L a u f e des J a h r e s 1952 sollte ein „ V e r t r a g über die Beziehungen der B R D und der D r e i Mächte"

(der sog. Generalvertrag) abgeschlossen werden.

J e d e r Schritt auf diesem Wege w a r aber für die B R D mit erheblichen Ver- pflichtungen und Auflagen verbunden. E n d e 1949 hatte die B R D das Ruhr- statut unterzeichnet, das ihre K o h l e - und Stahlproduktion einer supranatio- nalen Organisation unterstellte ( E G K S ; 1951/2 modifiziert); die B R D w a r

Mitglied der O E E C b z w . des E R P geworden, s o daß ihr die H i l f e des sog.

M a r s h a l l - P l a n e s weiterhin zugute k a m ; die B R D hatte den P l a n für das Indu- strieniveau Westdeutschlands zu akzeptieren. D a s Potential und der Beitrag der B R D für die Bildung und Festigung eines Blocks der westeuropäischen S t a a t e n gegen den Ostblock und besonders die U d S S R w u r d e den West- mächten schon bald immer wichtiger. D i e ohnehin gegebene, wirtschaftliche A b h ä n g i g k e i t der B R D w u r d e nun durch eine weit engere Verflechtung er- g ä n z t . D i e ausgeprägte politische L o y a l i t ä t der Regierung in B o n n sicherte den Westmächten überdies die strategische und wirtschaftliche N u t z u n g des L a n d e s . D e r seit 1950 diskutierte P l a n eines westdeutschen, militärischen Verteidi- gungsbeitrags im Rahmen einer voll integrierten E u r o p a - A r m e e unter N a t o - Oberbefehl w a r ein konsequenter Schritt in dieser Entwicklung. Im N o v e m b e r und D e z e m b e r 1950 einigten sich die Vertreter Frankreichs, Italiens u n d der Beneluxstaaten grundsätzlich über den Plan einer Europäischen Verteidigungs- gemeinschaft ( E V G ) . D i e Bundesregierung hatte im H e r b s t 1950 ihre grund- sätzliche Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Verwirklichung dieser Pläne erklärt. Sie sahen am E n d e die vollständige Wiederaufrüstung Westdeutsch- lands (u. a. mit einem H e e r v o n 12 Divisionen) vor.

D i e Sowjetunion hatte durch ihre militante Außenpolitik eine Entwicklung ausgelöst, die die Bedingungen u n d Möglichkeiten ihrer eigenen Deutschland- politik erheblich veränderte und einschränkte. D a s ständig wachsende Militär- potential und die immer intensivere Zusammenarbeit der Staaten West- europas und der U S A waren die entscheidenden Ursachen für die partielle Neuorientierung der sowjetischen Außenpolitik 1949/50 u n d bestimmten v o n da an wesentlich das Verhalten der U d S S R . Ihr H a u p t z i e l in den J a h r e n 1 9 4 9 - 5 2 w a r es, diese - w i e sie es nannte - „Bedrohung durch den aggressiven, imperialistischen Westblock" mit allen Mitteln abzuwehren und zu vermin- dern, insbesondere die politische u n d wirtschaftliche Integration u n d die Wiederaufrüstung Westdeutschlands zu verhindern. Dieses Ziel konnte jedoch mit den bisherigen Methoden und Zielprojektionen der sowjetischen Außen- politik nicht erreicht werden.

(24)

Neuorientierung der Außenpolitik der U d S S R 1949-1952 15

3. Die Rüstungsanstrengungen der UdSSR:

Atomwaffenbesitz und militärisches Gleichgewicht

Seit 1945, als die militärische Überlegenheit der U S A durch den Besitz und die Anwendung der A t o m b o m b e offenbar geworden w a r , unternahm die U d S S R erhebliche Anstrengungen, um diesen R ü c k s t a n d aufzuholen. Im Sommer 1949 explodierte die erste A t o m b o m b e in der U d S S R , doch hütete sich Stalin, Bedeutung und U m f a n g dieser Errungenschaft nach außen hin allzu sehr zu betonen. Stalin kannte sehr wohl die Bedeutung der N u k l e a r - w a f f e n6, aber er fürchtete wohl eine weitere Verschärfung der internationalen L a g e , die eine erneute Erhöhung der Rüstungsausgaben der U S A und damit auch der U d S S R hätte zur F o l g e haben können. N o c h forciert vor allem durch die Wiederaufrüstung des Westens, die Hilfslieferungen im K o r e a k r i e g und die Ankündigung der U S A , man arbeite mit großem E i n s a t z an der Entwick- lung einer noch stärkeren N u k l e a r w a f f e , der H - B o m b e , setzte die U d S S R unter Stalin nun alles daran, diese Lücke - es w a r im einzelnen offen, wie groß sie w a r - unbedingt zu schließen. D i e U d S S R besaß z w a r eine große, gut gerüstete L a n d a r m e e mit einem erheblichen, v o m Westen wohl überschätzten Abschreckungspotential; dennoch steigerte die Sowjetunion seit 1949 (und wahrscheinlich noch einmal verstärkt seit 1952) ihr R ü s t u n g s p r o g r a m m erheb- lich (Düsenjäger und Langstreckenbomber, Luftabwehr, Flottenbau, Raketen, A- und H - B o m b e n ; Förderung der zivilen und militärischen Forschung). Eine so umfangreiche Aufrüstung und die damit notwendig verbundene Betonung der Schwerindustrie mußte die ohnehin schon angespannte L a g e in der sowje- tischen Wirtschaft weiter verschärfen. Es sprach also einiges dafür, daß die Sowjetunion nach 1949 und besonders im J a h r e 1952 im eigenen Interesse eine Politik einschlug, die im Unterschied zu ihrem früheren Verhalten möglichst alles unterließ, was die Gegensätze und Spannungen in der internationalen Politik erhöhte und also den Rüstungswettlauf erneut weitertrieb. Auch wenn es hier nicht möglich ist, einen genauen Vergleich des militärischen Potentials in Ost und West anzustellen, so läßt sich wohl doch s a g e n : D i e Sowjetunion sah sich gezwungen, das militärische Gleichgewicht im internationalen System zu wahren und befand sich 1 9 4 9 - 1 9 5 2 z w a r nicht in einer Periode der Schwäche, aber wohl doch in einer Phase relativer Verletzlichkeit und vor- übergehender Unterlegenheit in einer Reihe wichtiger Waffengattungen. Auch aus diesem G r u n d also mußte die sowjetische Außenpolitik nach 1950 stärker als bisher defensive Elemente enthalten. D i e Weltmachtstellung der Sowjet-

union schien z w a r in den J a h r e n 1 9 5 0 - 1 9 5 2 nicht wesentlich gefährdet, w a r aber für die Zukunft keineswegs ausreichend gesichert.

(25)

4. Probleme und Projekte der sowjetischen Innenpolitik

Es w a r e n jedoch nicht nur die verstärkten Rüstungsanstrengungen, die die sowjetische Wirtschaft in dieser Zeit ( 1 9 4 8 - 1 9 5 2 ) in Schwierigkeiten brachten.

D i e landwirtschaftliche Produktion erreichte bei weitem nicht die erforderliche H ö h e ; es g a b erhebliche Auseinandersetzungen über die Struktur und O r g a n i - sation der Landwirtschaft, insbesondere der Kolchosen. H i n z u k a m , daß der Plan für die J a h r e 1 9 5 1 - 1 9 5 5 erst Mitte 1952 endgültig aufgestellt werden konnte und seine erfolgreiche Durchführung keineswegs sicher schien. D i e verstärkte Rüstung und der entwicklungsbedingte A u s b a u der Investitions- güterindustrie einerseits und das Streben der erschöpften und müden B e v ö l k e - rung nach höherem Lebensstandard andererseits führte zu schwierigen G r u n d - satzdiskussionen über das P r i m a t der Schwerindustrie und die R o l l e der Konsumgüterindustrie. Stalin selbst wies d a r a u f hin, daß die U d S S R nicht gleichzeitig die Streitkräfte verstärken und die Kriegsindustrie ausbauen könne, ohne die großen, zivilen B a u v o r h a b e n , besonders die riesigen, neuen Wasserkraftwerke an den großen Strömen, und den Wiederaufbau zerstörter Gebiete und Einrichtungen zu gefährden. Er betonte in diesem Zusammenhang nachdrücklich die Friedensbereitschaft der Sowjetunion. D a m i t g a b er unaus- gesprochen zu, daß diese ihre Ursache nicht zuletzt in den Schwierigkeiten der damaligen Wirtschaftssituation und in der relativen wirtschaftlichen Schwäche des L a n d e s h a t t e7. Ideologische Auseinandersetzungen ( J . V a r g a s Thesen über die Zukunft des K a p i t a l i s m u s ; N. A. Vosnessenskijs Thesen über R a t i o n a l i - sierung, Reformen und Prioritäten der S o w jet Wirtschaft; der K a m p f gegen

„ K o s m o p o l i t i s m u s " und „ideologische Nachlässigkeit"), Führungsrivalitäten (u. a. die sog. Leningrader Affäre 1 9 4 9 ) , Parteisäuberungen und umfangreiche Umbesetzungen in Partei und S t a a t trugen nicht eben zur S t a b i l i t ä t und Aktionsfähigkeit des Sowjetsystems bei. Es ist schwer, die Bedeutung der genannten Schwierigkeiten für die Außenpolitik abzuschätzen. Sicher ist aber, daß besonders die wirtschaftliche L a g e eine Politik erforderte, die alles ver- mied, w a s die innere Konsolidierung gefährden konnte, und die die sowje- tische Wirtschaft durch eine flexible Außenpolitik einschließlich verstärkter Außenhandelskontakte entlastete und in ihrer Entwicklung förderte.

5. Die Konsolidierung und Integration des Ostblocks unter der Führung der UdSSR

Angesichts der immer stärkeren Integration Westeuropas unter der Führung der U S A strebte auch die Sowjetunion danach, die von ihr unmittelbar kon- trollierten L ä n d e r O s t e u r o p a s zu einem Block unter sowjetischer Führung zusammenzufügen. T r o t z einer unbestrittenen, auf mehrfache Weise gesicher- ten Vorherrschaft der U d S S R hatte der Ostblock um 1949 noch keineswegs

(26)

Neuorientierung der Außenpolitik der U d S S R 1949-1952 17 das von der Sowjetunion gewünschte M a ß an Stabilität, H o m o g e n i t ä t und Integration erreicht. V o r allem der Bruch mit J u g o s l a w i e n brachte erhebliche Unruhe und Unsicherheit in den Ostblock. D a s jugoslawische Modell wirkte als ein gefährliches, ideologisch-politisches Ferment im sozialistischen Lager.

Der K a m p f gegen den Titoismus und in dessen G e f o l g e die umfangreichen Säuberungen und Schauprozesse gegen angeblich titoistische Spitzenfunk- tionäre führte 1 9 4 9 - 1 9 5 2 in beinahe allen osteuropäischen L ä n d e r n zu erheb- lichen Erschütterungen. H i n z u k a m , daß die Strukturveränderungen bei der sozialistischen U m g e s t a l t u n g der Wirtschaftsordnung, besonders aber die K o l - lektivierung in der Landwirtschaft, in zahlreichen L ä n d e r n zu erheblichen Produktionseinbußen und Funktionsstörungen führten. D a r a n änderten auch die Gründung des C O M E C O N ( J a n . 1949) und eine umfangreiche Wirt- schaftshilfe der U d S S R nur wenig. D i e J a h r e 1 9 4 9 - 1 9 5 2 waren gekennzeichnet durch den Versuch der Sowjetunion, die z. T. noch sehr heterogenen, in sich labilen Staaten des Ostblocks noch enger an sich zu binden, sie in ihren Aktionen politisch, wirtschaftlich und ideologisch miteinander zu koordinieren und sie zu integrieren. Dieser Prozeß der Konsolidierung verlangte eine Außenpolitik, die mehr als bisher einen ruhigen, kontinuierlichen Verlauf des Integrationsprozesses gewährleistete und die Festigung der sowjetischen Kontrolle über O s t e u r o p a nicht gefährdete.

6. Die wachsende Bedeutung Asiens für die sowjetische Außenpolitik Mit dem Sieg der chinesischen Kommunisten und der Konstituierung der Volksrepublik C h i n a erhielt die Sowjetunion einen neuen Partner im Fernen Osten. Im Februar 1950 schlossen beide Staaten einen Freundschafts- und Bei- standsvertrag ab, der die Sowjetunion zur Rückgabe von D a i r e n , Port Arthur, der Mandschurischen Eisenbahn und gleichzeitig zur G e w ä h r u n g langfristiger Finanz- und Wirtschaftshilfe verpflichtete. D i e Unterstützung beim Wieder- aufbau und der Industrialisierung der Volksrepublik C h i n a einerseits und die Koordinierung der eigenen Politik in Asien mit dem neuen Partner andererseits standen für die Sowjetunion zunächst im Mittelpunkt ihres Inter- esses. Dieser bedeutende Machtzuwachs und die Ausweitung der Operations- basis verschaffte dem sozialistischen L a g e r unter der Führung der U d S S R noch bessere Möglichkeiten, direkt oder indirekt Einfluß zu nehmen auf die Entwicklung in Südostasien, K o r e a und J a p a n . D e r Versuch, diese neuen Chancen im Fernen Osten auszunützen, nahm 1 9 5 0 - 1 9 5 2 einen wichtigen Teil der K r ä f t e der U d S S R in Anspruch und ließ sie in ihrer Aufmerksamkeit dauernd zwischen E u r o p a und Asien hin- und herschwanken. D i e U d S S R unterstützte und dirigierte die außer in M a l a y s i a und Indochina ziemlich erfolglos operierenden K P s Südostasiens. Noch wichtiger aber schien es zu verhindern, daß J a p a n ein Verbündeter der U S A gegen die Sowjetunion

(27)

würde. T r o t z intensiver, propagandistischer und diplomatischer Bemühungen konnte es die U d S S R dennoch nicht verhindern, daß am 8. September 1951 gegen ihren Willen nicht nur ein Friedensvertrag mit J a p a n abgeschlossen w u r d e , sondern sich die U S A in einem Sicherheitsvertrag d a s Recht auf Stationierung starker Streitkräfte in J a p a n u n d rings um das chinesische Festland sicherten. Auch in der Folgezeit versuchte die U d S S R vergebens, durch die Forderung nach nationaler Unabhängigkeit, S o u v e r ä n i t ä t u n d N e u - tralisierung für J a p a n dessen Abhängigkeit v o n den U S A wenigstens zu vermindern: J a p a n blieb ein Satellit des Gegners. Doch glaubte offenbar die sowjetische Regierung im J a h r e 1950, in K o r e a sei eine C h a n c e zur territo- rialen E x p a n s i o n ohne zu großes R i s i k o gegeben. D i e Voraussetzungen, in einem begrenzten, überfallartig begonnenen K r i e g zu einem schnellen Erfolg zu kommen, ohne selber unmittelbar in eine globale Auseinandersetzung ver- strickt zu werden, schienen günstig. D e r A b z u g aller Besatzungstruppen der Alliierten im J u l i 1949, die innenpolitische Labilität und militärische Schwäche des südkoreanischen Regimes, die vermutete Handlungsunfähigkeit der Ver- einten N a t i o n e n und die mangelnde Bereitschaft der U S A zu einer militäri- schen Verteidigung S ü d k o r e a s , das die U S A im M a i 1950 offiziell als „mili- tärisch unhaltbar" bezeichneten8 - alle diese Momente ließen S ü d k o r e a als ein V a k u u m erscheinen, in d a s nordkoreanische Truppen im J u n i 1950 v o r - stießen. Ohne die Materiallieferungen und die politische Rückendeckung durch die U d S S R und die V o l k s r e p u b l i k C h i n a w ä r e dieser Expansionsversuch nicht möglich gewesen. D a s Zustandekommen des Eingreifens der Vereinten N a t i o n e n und der U S A und der K r i e g s v e r l a u f bis hin zum sowjetischen A n g e b o t v o n Waffenstillstandsverhandlungen im J u n i 1951 müssen hier als b e k a n n t vorausgesetzt werden. D i e kommunistischen L ä n d e r verteidigten mit äußerster H ä r t e und großem E i n s a t z den Status quo ante, wollten N o r d k o r e a also a u f keinen F a l l aufgeben oder in folgenden Verhandlungen Positions- einbußen hinnehmen. D i e Sowjetunion erklärte sich in diesem Konflikt offiziell als neutral und nicht beteiligt, da es sich um einen Bürgerkrieg handle.

Doch als die sowjetische Führung sah, daß ein militärischer E r f o l g unmöglich war, daß die U N O sich als ein kraftvolles Instrument der Politik des Gegners erwies, daß die Aufrüstung in Westeuropa und die Aufwertung Westdeutsch- lands immer größere Fortschritte machte, daß die Friedensbewegung die Angst der Gegner v o r einem sowjetischen Angriff in E u r o p a oder z. B. gegen Persien nicht vermindern konnte, als das B i l d des „friedliebenden" Ostblocks in den A u g e n der westlichen N a t i o n e n immer kriegerische'Züge annahm - da bot die U d S S R Verhandlungen an u n d versuchte, die negativen Folgen dieses K r i e g e s abzumildern. Ihre Politik blieb in dieser F r a g e unnachgiebig, g a b sich nach außen hin aber trotz feindseliger P r o p a g a n d a flexibler und grund- sätzlich verhandlungsbereit. D a s Verhalten der U d S S R i m K o r e a - K o n f l i k t zeigte, daß die Sowjetunion auch 1 9 5 0 - 1 9 5 1 zur Offensive, zur gewaltsamen

(28)

Sowjetische Politik in Europa 1950-1952 19 Expansion bereit war, wenn ihr die C h a n c e nur günstig genug erschien. In E u r o p a jedoch w a r ein weiteres Vordringen vorläufig k a u m möglich. D a s starke Engagement in C h i n a , der Mißerfolg in K o r e a , die infolgedessen wach- sende Festigung und S t ä r k u n g der westlichen A l l i a n z ließen seit Mitte 1951 die sowjetische Bereitschaft zu einer Politik der friedlichen Koexistenz und des Verhandeins, der nur noch indirekten Einflußnahme und Veränderung deutlich wachsen.

D i e Darstellung der veränderten Bedingungen und der neuen Faktoren, die die Formulierung der sowjetischen Außenpolitik in den J a h r e n 1 9 4 9 - 1 9 5 2 mitbestimmten, sollte zeigen, w a r u m eine partielle Neuorientierung der Politik der U d S S R in E u r o p a im Sinne einer Defensivstrategie seit 1949/50 notwendig wurde. Sie sollte auch zeigen, wie die D y n a m i k der internationalen Politik die Voraussetzungen schuf für eine wahrscheinlich größere Flexibilität und Verhandlungsbereitschaft in der deutschen F r a g e . D i e G r u n d z ü g e dieser seit 1949/50 partiell neuorientierten Politik der U d S S R in E u r o p a sind nun näher zu erläutern.

II. D E F E N S I V E U N D O F F E N S I V E E L E M E N T E DER S O W J E T I S C H E N P O L I T I K I N E U R O P A 1950-1952

1. Die sowjetische Perzeption der Struktur und der Entwicklungstendenzen des internationalen Systems 1950-1952

Ohne eine Darstellung der G r u n d z ü g e der spätstalinistischen Theorie der sowjetischen Außenpolitik, genauer: ihrer analytischen und prognostischen Theoreme zur Situation und Entwicklung der sowjetischen Außenpolitik in den J a h r e n 1 9 4 5 - 1 9 5 2 , besonders 1 9 5 0 - 1 9 5 2 , können Zielsetzung, Strategie und T a k t i k der Politik der U d S S R in E u r o p a nicht verstanden werden.

A l s Quellen für diesen Grundriß dienen zunächst Stalins Werke, besonders seine letzte Schrift „ ö k o n o m i s c h e Probleme des Sozialismus in der U d S S R "

(Oktober 1952) sowie seine Interviews und offiziellen Äußerungen aus den J a h r e n 1 9 5 0 - 1 9 5 2 . O b w o h l der X I X . Parteitag der K P d S U erst v o m 5 . bis 14. Oktober 1952 stattfand, also beinahe am E n d e der von uns untersuchten Periode liegt, können die hier gehaltenen R e d e n dennoch als autoritative Interpretation und Systematisierung der Generallinie der sowjetischen Außen- politik auch der J a h r e 1 9 5 0 - 1 9 5 2 gelten. Wie auf einer Reihe von Parteitagen vor- und nachher, so wurden auch hier die Grundlinien jener Politik, wie sie sich schon seit mindestens eineinhalb J a h r e n in Theorie, P r a x i s und Experiment gezeigt hatten, im Zusammenhang formuliert, als Rechtfertigung bisheriger P r a x i s ex post offiziell gebilligt und zur zukunftsweisenden Generallinie der K P d S U erhoben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Spielmobil der Stadt Schwalbach bietet auch in diesen Osterferien einen bunten Abenteuerspaß für Schwalba- cher Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jah- ren, die nicht in

Würde sich die von der Europäischen Union geschaffene Rechtsordnung zu sich selbst in Widerspruch setzen, wenn die Mitgliedstaaten durch eine Vertragsänderung oder

Heimatbrief—Wer die Folge 96 des Heimatbrie- fes „Unser schönes Samland" bis Weihnachten nicht erhalten hat, melde sich bei der Geschäftsstel- le in Fahltskamp 30,2080

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Letztendlich zeigt die neue Liste auch, dass von »Visible Learning« mit der Zunahme an Meta-Analysen und Faktoren noch mehr Ordnungs- und Begründungsleistungen zu erbringen

Mit der erfolgrei- chen Strategie des Technologietransfers wollen wir uns nun auf kundinnen- und kundenseite noch breiter aufstellen und wie bereits im Auto- motive- und

Unsere DCB-Substrate werden sowohl von der Automobil- industrie bei Lösungen für das Energiemanagement von Hybridautos als auch für Anwendungen zur alternativen Energiegewinnung

Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass sowohl durch die ge- setzlichen Vorschriften als auch durch die begleitenden Empfehlun- gen des DCGK zwar langfristigere