• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtstag" (18.02.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtstag" (18.02.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto: Archiv/Harald (lade, ln Foto: B. Braun Melsungen AG

VARIA PERSONALIEN

Geburtstag

Dipl.-Kfm. Prof. Dr. rer.

pol. habil. Siegfried Eich- horn, em. ordentlicher Pro- fessor für Betriebswirtschafts- lehre des Gesundheitswesens an der Technischen Universi- tät Berlin, im Ruhestand le- bender langjähriger (haupt- amtlicher) Vorstand und Ge- schäftsführender Direktor des Deutschen Krankenhaus- instituts e. V. (DKI), Hilden/

Düsseldorf, wurde am 28. De- zember 1993 70 Jahre alt.

Der in Wuppertal-Elber- feld geborene Betriebswirt

Siegfried Eichhorn

und Krankenhausökonom hat wesentlichen Anteil am Auf- und Ausbau sowie am wissen- schaftlichen Renommee des von ihm lange Jahre geleite- ten Krankenhausinstituts im

„Krankenhauszentrum" in Düsseldorf. Das Institut, 1994 40 Jahre alt, kooperiert seit langen Jahren mit der Medi- zinischen Fakultät der Uni- versität Düsseldorf und mit dem Institut für Kranken- hausbau der Technischen Universität Berlin.

Siegfried Eichhorn, der nach dem Studium der Be- triebswirtschaftslehre, Di- plom-Prüfung und Promotion (bei Erich Gutenberg) an der Universität zu Köln zunächst in einer Düsseldorfer Wirt- schaftsberatungsgesellschaft tätig war, wurde ab 1953 mit dem Aufbau und der Leitung der Betriebswirtschaftlichen Abteilung des Deutschen Krankenhausinstituts beauf- tragt. Seit 1959 war er Mit- glied des Instituts-Direktori- ums, seit langen Jahren Ge-

schäftsführendes Vorstands- mitglied des DKI. Eichhorn versah von 1962 bis 1973 ei- nen Lehrauftrag für Betriebs- wirtschaftslehre der öffentli- chen Betriebe an der Univer- sität zu Köln, von 1965 bis 1972 einen Lehrauftrag an der Universität Düsseldorf, wo er sich 1972 habilitierte.

1976 wurde er in Düsseldorf zum außerplanmäßigen Pro- fessor für „Medizinorganisa- tion und Krankenhausökono- mie" berufen, als erster Ver- treter dieses Faches an einer deutschen Hochschule. 1973 wurde er zum Lehrbeauftrag- ten in Berlin ernannt. Seit 1984 bis zu seiner Emeritie- rung im Jahr 1988 war Eich- horn ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre des Gesundheitswesens an der TU Berlin. Mit der Übernah- me der Professur war erst- mals das Fach „Krankenhaus- betriebslehre" in Deutsch- land hauptamtlich an einer Universität vertreten. Eich- horn, Nestor der deutschen Krankenhausbetriebslehre und Krankenhausökonomie, war in vielen Expertengre- mien, in der wissenschaftli- chen Politikberatung und in der praktischen Kranken- hausberatung tätig. Auch als Gutachter, Referent und Au- tor zahlreicher Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen hat sich Eichhorn über die nationalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Er ist wiederholt für seine Verdien- ste um das Krankenhauswe- sen und die Gesundheitsöko- nomie ausgezeichnet und ge- ehrt worden, so unter ande- rem mit der Franz-Kuhn-Me- daille 1992, die ihm die Deut- sche Gesellschaft für Anäs- thesiologie und Intensivmedi- zin e. V. verlieh. HC

Geehrt

Prof. Dr. med. Rudolf Hä- ring, Geschäftsführender Di- rektor der Chirurgischen Kli- nik des Universitätsklinikums Berlin-Steglitz, erhielt die Ehrendoktorwürde (Dr. med.

h. c.) der Humboldt-Universi- tät zu Berlin. EB

Gewählt

Der neu gewählte Vor- stand des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versor- gung (ZI) hat am 18. Januar in Köln anläßlich seiner kon- stituierenden Sitzung inner- halb der Gesamtverantwor- tung des ZI-Vorstandes die Ressortzuständigkeit wie folgt festgelegt: Allgemein- medizin/Hochschule (Dr.

med. Günter Gerhardt), Me- dizinische Projekte (Dr. med.

Ulrich Oesingmann), Infor- matik (Dr. med. Otfrid P.

Schaefer), Fachärztliche Ver- sorgung (Dr. med. Gerd Gu- ido Hofmann), Angleichung und Weiterentwicklung des ostdeutschen Gesundheitswe- sens (Dr. med. Dietrich Thierfelder), Wirtschaftliche Fragen der Arztpraxis (Dr.

med. Bodo Strahl).

Der Vorstand einigte sich auf den in der Satzung vorge- sehenen turnusmäßigen Wechsel im Vorsitz. Die Vor- standssitzungen werden gelei- tet von Dr. Gerhardt, Allge- meinarzt aus Wendelsheim bei Mainz, im Jahr 1994; Dr.

Oesingmann, Allgemeinarzt aus Dortmund, im Jahr 1995;

Dr. Schaefer, Internist aus Kassel, im Jahr 1996 und von Dr. Strahl, Frauenarzt aus Hannover, im Jahr 1997. Dr.

jur. Jürgen W. Bösche, Justi- tiar der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer, Köln, ist als geschäftsführendes Vorstandsmitglied Stellver- treter für den jeweiligen Vor- sitzenden. Die Geschäftsfüh- rung liegt wie bisher in den Händen von Dr. rer. pol. Ger- hard Brenner und Dr. med.

Günter Hatten.

Bernhard Ehlen SJ, Grün- der und Geschäftsstellenlei- ter des Komitee Ärzte für die Dritte Welt, Frankfurt, er- hielt in Anerkennung seines langjährigen Einsatzes in den Slum-Gebieten der Philippi- nen den Doktor h. c. der Xa- vier-Universität in Cagayan.

Prof. Dr. med. Hermann Stefan, Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik der Universität Erlangen-

Nürnberg, wurde zum 1. Vor- sitzenden - der neugegründe- ten Arbeitsgemeinschaft für Prächirurgische Epilepsiedia- gnostik und operative Epilep- sietherapie in Deutschland gewählt. EB

Berufen

Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Stierle, Klinik für Kardiologie an der Medizinischen Univer- sität Lübeck, übernahm zum 1. Februar 1994 die Chefarzt- stelle in der Curschmann-Kli- nik in Timmendorfer Strand als Nachfolger von Dr. med.

G. Stein. Er wird dann ge- meinsam mit Chefarzt Priv.- Doz. Dr. med. Friedrich K. Maetzel die Klinik füh- ren. EB

Gestorben

Dipl.-Chem. Dr. med.

Bernhard Braun, Seniorchef und Mitinhaber der Firma B.

Braun Melsungen AG, Mel- sungen (Hessen), starb am 31.

Dezember 1993 im Alter von 87 Jahren.

Braun, der Medizin und Chemie studierte, übernahm 1936 die wissenschaftliche und technische Gesamtlei-

Bernhard Braun

tung der Firma B. Braun Mel- sungen AG. Besonders hat sich Dr. Braun für die konti- nuierliche Optimierung medi- zin-technischer Geräte einge- setzt, zum Beispiel der Dialy- se- und Infusionsgeräte. Noch im letzten Lebensjahr hat Dr.

Bernd Braun an einem Poly- urethanvlies zum Ersatz von Bindegewebsstrukturen gear- beitet. EB

A-452 (70) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 7, 18. Februar 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"Neben einer technisch fundierten Ausbildung vermitteln wir unseren Studierenden auch wirtschaft- liches Know-how - darin liegt das Er- folgsrezept unseres

wenn das Fahrzeug des Schädigers nicht ermit- telt werden kann, das Fahrzeug des Verursa- chers nicht versichert ist, der Schaden vorsätz- lich oder widerrechtlich herbeigeführt

(2) Die jeweils erreichten Rechtsansprüche, mit Ausnahme des Anspruchs auf Sterbegeld, dürfen in nicht mehr als 12 vom Hundert aller Fälle auf höhere als die in Absatz 1

Juni 1989 feierte das In- stitut für Gerontologie der Universität Erlangen-Nürn- berg am Lehrstuhl für Innere Medi- zin — Gerontologie sein zehnjähriges Jubiläum mit

D ie private Krankenversi- cherung (PKV) meldet für das Geschäftsjahr 2001 den höchsten Nettozu- gang beim Bestand von privat Krankenversicherten: Im ver- gangenen Jahr betrug der

[r]

[r]

[r]