• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Ausstellung: „Von Ingres bis Cézanne“" (24.07.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Ausstellung: „Von Ingres bis Cézanne“" (24.07.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

em Bauboom zur Weltausstellung 1900 verdankt Paris zwei markan- te Architekturdenk- mäler: Das Grand Pa- lais und vis-à-vis das Petit Palais, im Herzen der Stadt zwischen der Place Clemenceau und dem Pont Alexandre III gelegen. Seit 1901 beherbergt das Petit Palais die städtischen Kunstsammlungen, de- ren Bestände im Laufe der Jahre durch An- käufe und Schenkun- gen beträchtlich an- wuchsen. Die Objekte reichen von antiken Skulpturen bis zu im- pressionistischen Ge- mälden. Der Schwer- punkt der Sammlung liegt auf der französi- schen Kunst des 19. Jahrhun- derts, der auch die Ausstel- lung in Bonn gewidmet ist.

195 Exponate (Malerei, Zeichnung, Skulptur und an- gewandte Kunst) bieten ei- nen differenzierten Einblick in jene Epoche mit ihren ver- schiedenen Kunstströmun- gen und deren gegenseitige Beeinflussung. Diese Aus- stellung zeigt Werke von 84 Künstlern. Geläufig sind Na- men wie Ingres, Delacroix, Courbet, Pissarro und Fou- quet. Daneben finden sich aber auch weniger bekannte Künstler.

Die Ausstellung ist über- sichtlich in zehn Abteilungen untergliedert: die Romantik, der Realismus, das Land- schaftsbild im Realismus, der Impressionismus, der Histo- rismus, der Naturalismus, der Neoimpressionismus, der Symbolismus, die Welt von Marcel Proust, Schmuck und Kunsthandwerk des Jugend-

stils sowie der „wiedergefun- dene Klassizismus“. Dieses Potpourri bietet in gedräng- ter, ansprechender Form al- les, was die französische Kunst des 19. Jahrhunderts hervorgebracht hat.

Gustave Courbets Wer- ken fällt eine Schlüsselrolle zu: In der Mitte des Jahrhun- derts vereinen sie in sich die Entwicklungen der ersten Hälfte des Jahrhunderts und bereiten die der zweiten Hälf- te vor. Nach der Restaurie- rung seines monumentalen Gemäldes (388 x 580 cm)

„Feuerwehrleute eilen zu ei- nem Brand“, an der sich die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutsch- land beteiligt hat, ist dieses

nun erstmalig in Bonn ausgestellt. Werke an- derer Künstler, wie Maillol, Gauguin, Bon- nard oder Cézanne lei- teten die künstleri- schen Entwicklungen unseres Jahrhunderts ein.

Das umfassende Rah- menprogramm, das sich mit dem vielseiti- gen Thema der eu- ropäischen Salonkultur befaßt, begann am 5.

Juli mit einer langen Filmnacht: Glanz und Elend des französi- schen Salons des 19.

Jahrhunderts wurden in drei Filmbeiträgen wiedergegeben. In ei- ner Reihe von Jour- fixe-Veranstaltungen sollen ausgewählte Aspekte dieses so oft totgesagten kulturellen Phä- nomens vorgestellt werden.

Diskussionsrunden begleiten die Ausstellung bis zum 10.

September, zum Teil in Ko- operation mit dem Südwest- funk. Der französische Natio- nalfeiertag, der 14. Juli, wur- de in besonderer Weise be- gangen: durch den Bal Popu- laire – eine französische Nacht! Diese Veranstaltung bildete mit Feuerwerk, Tanz und Musik den Höhepunkt des Rahmenprogramms.

Dr. med. Stephanie Krannich

A-1854 (46) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 30, 24. Juli 1998

V A R I A FEUILLETON

Kunst des 19. Jahrhunderts

Von Ingres bis Cézanne

Die Bundeskunsthalle präsentiert in siebter Folge „Die großen Sammlungen“. Zum ersten Mal ist nun ein französisches Museum in Bonn zu Gast: das Petit Palais.

Die Ausstellung „Von Ingres bis Cézanne“ ist dienstags und mittwochs von 10 bis 21 Uhr und donnerstags bis sonn- tags von 10 bis 19 Uhr zu bewundern. Der Ausstellungska- talog ist hervorragend bebildert und eröffnet durch aus- führliche Erläuterungen einen guten Einblick in die damali- gen Lebens- und Denkgewohnheiten und die kulturhistori- schen Zusammenhänge. Weitere Informationen: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn, Tel 02 28/91 71-2 00, www.kah-bonn.de SK Georges Fouquet: Haarnadel mit

Lotos, um 1905/06, Horn, Silber, Emaille, 15 x 8,5 cm

Fotos:Phototèque des Musées de la Ville de Paris

Camille Pissarro: „Paris, Pont Royal“, 1903, Ö/L, 54,5 x 65 cm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,

Trotzdem könnte in der Zusammenfassung vielleicht mehr Gewicht auf die gemeinsamen Punkte als auf die Unterschiede gelegt werden (wie es z.B. in den sehr

Meist sind hier und bei den Taglio-Akten auch genaue Waldbeschreibungen (Ver bale di verificazione) vorhanden, nach denen sich die Lage ehemaliger Waldungen festlegen

This section discusses the empirical evidence of the benefits and risks of using formal financial services, organized around four major types of formal financial products:

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Jahrhunderts in der Stadt entstanden waren und zu denen eine Anbetung der Könige und der Heiligenstädter Altar, beide ehemals in der Berliner Gemäldegalerie, sowie ein von

Die besten darunter sind zwei Täfelchen im Münchener Nationalmuseum (Nat.-Mus. Das eine der Bilder zeigt die stehende Maria mit dem Christkind auf dem linken Arm. Ihr Haupt