• Keine Ergebnisse gefunden

ensemble c'est tout

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ensemble c'est tout"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ensemble

c’est tout

Ausstellung im KAntonsspitAl AArAu 25. september bis 29. november 2015

DAs iWb-KunstprojeKt

«Wir sinD AnDers — Du Auch!»

tobiAs biber — victorine müller ruth Frei — regulA stücheli

WAlter Furrer — veroniKA spierenburg

susAnne KrAmer — ingriD stAstny — esther KempF — benjAmin egger ueli nAter — mArtinA bAlDinger

lyDiA scherrer — michAel günzburger

(2)

Gestaltung: belle vue, Sandra Walti Niklaus

Die Ausstellung «ensemble c’est tout» ist das Resultat einer ausser­

gewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Künstlerinnen und Künstlern mit und ohne Behinderung. Zwei Welten treffen sich mit einem

gemeinsamen Anliegen: den Alltag, die so genannte «Normalität», von den Rändern her zu befragen und auf ihn einzuwirken. Alle Beteiligten des IWB­Kunst projektes «Wir sind anders — Du auch!»

unter der Leitung von Dominique Freiburghaus haben sich von Anfang an auf ein offenes, nicht vorbestimmtes Projekt eingelassen. Sie nutzten das Risiko der Ungewissheit, wählten ihre Themen selber aus und bestimmten, wie sie diese realisieren wollten. Für beide Seiten fand dabei ein Perspektiven wechsel statt, der in vielen Werken der sechs Künstlergruppen zum Ausdruck kommt.

In der Ausstellung «ensemble c’est tout» geht es um gesellschaftliche Integration, aber auch um gemeinsame Kreativität, die ihre Kraft in der Öffentlichkeit entfaltet. In den Videos, Bildern, Zeichnungen und Installationen wird erfahrbar, wie alle Beteiligten neue Formen der Wahrnehmung erfolgreich erprobt haben. Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Vernetzung, sie eröffnet neue Räume der Verständigung und der Vermittlung. In dem vom Kunsthistoriker Damian Christinger soziologisch und philosophisch organisierten Rahmenprogramm beleuchten bekannte Persönlichkeiten Hintergründe und Visionen zu den Normen unserer Gesellschaft. Das Kantonsspital Aarau freut sich, mit dieser Ausstellung, die 2014 erstmals im Dienstgebäude Art Space Zürich gezeigt wurde, einen Beitrag zur differenzierten Auseinander setzung mit Kunst und Behinderung zu leisten und auf diese Weise Menschen mit einer körperlichen Behinderung die Teilnahme am zeitgenössischen Kunstgeschehen zu ermöglichen.

Diese Kunst kennt keine Behinderung: «ensemble c'est tout» wie die Künstlerinnen und Künstler selber diesen Kunstprozess und die Ausstellung bezeichnen.

Kollaborationen

Tobias Biber — Victorine Müller Ruth Frei — Regula Stücheli

Walter Furrer — Veronika Spierenburg

Susanne Kramer — Ingrid Stastny — Esther Kempf — Benjamin Egger Ueli Nater — Martina Baldinger

Lydia Scherrer — Michael Günzburger

Mit grossem Dank für die Unterstützung an:

EBGB Eidg. Gleichstellungsbüro von Menschen mit Behinderungen, Stadt Zürich

Sozialdepartement, Migros Kulturprozent, Christinger de Mayo, Boesner Künstlermaterial Stiftungen: Baugarten, Georges und Jenny Bloch, Oertli, Dr. Stefan à Porta, August Weidmann, Alfred und Bertha Zangger­Weber

iWb integriertes Wohnen für behinderte

iWb-atelier Zürich Zu gast im Kantonsspital aarau 25. september bis 29. november 2015

vernissage

freitag, 25. september 2015

18 Uhr Begrüssung Dr. Robert Rhiner, CEO

Einführung Dominique Freiburghaus, Projektleiterin, Leiterin IWB­Atelier und Sadhyo Niederberger, Kunstbeauftragte KSA Slampoetry Patti Basler

finissage

sonntag, 29. november 2015

16 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit Damian Christinger 17 Uhr Damian Christinger, Kunsthistoriker, schlägt einen kultur­

historischen Bogen zur Konstruktion «des Anderen» in den bildenden Künsten, von China und Japan über Persien bis nach Europa.

veranstaltungen «Wir sind anders — du auch!»

sonntag, 27. september 2015

16 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit Damian Christinger

17 Uhr Stefan Zweifel, Literat, Übersetzer und Kurator, erzählt von der Genese des Werkes «Moravagine», einem der brutalsten Werke der Avantgarde, dessen Geschichte nicht zufällig in einem privaten Spital in der Schweiz beginnt und dessen Entstehung stark mit der Befreiung seines Autors — Blaise Cendrars — vom Trauma seiner Versehrtheit, er verlor im ersten Weltkrieg seinen Arm, zusammenhängt.

sonntag, 25. oKtober 2015

16 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit Damian Christinger 17 Uhr Urs Andreas Wickli,Ethnologe, widmet sich aus ethnologischer und philosophischer Perspektive dem grossen Thema der Normativität.

Wie wird Norm konstruiert und durchgesetzt. Wie verhält sich das Normative zum Abweichenden, und wie werden dies Konstruktionen kulturell eingeschrieben.

Treffpunkt für alle Anlässe und Rundgänge: Empfang Haus 1 Ausstellung: Empfangshalle Haus 1 und Haus 2a

Kunst im Kantonsspital Aarau www.ksa.ch/kunst

Informationen zum Kunstprojekt und zu IWB — Integriertes Wohnen für Behinderte:

www.iwb­zh.ch

Titelbild: Susanne Kramer, Ingrid Stastny, Esther Kempf, Benjamin Egger 10­2­14 (Landschaft), 2014, HD­Video, Farbe mit Ton, Loop, 2:50 min

ensemble

c’est tout

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Hinweis, daß es sich bei den Behandlungser- folgen mit Glukokortikoiden immer nur um eine sympto- matische Therapie handelt und nicht um eine „Hei- lung", ist weniger

Return of sculpture to the city space – the Monument to Struggle and Labour Tychy public art by sculptors from Kraków’s Academy of Fine Arts.. The

Bei 308 stationären Patienten mit Harnweginfekten, Stürzen, Synkopen oder Herzinsuf- fizienz erreichte der PACD (Tag 1) ≥ 8 eine Sensitivität von 90% und eine Spezifität von 62%

A.5 Versorgung mit Schrittmacher oder implantierbarem Defibrillator.. A.5.1.F Schrittmacherversorgung (Implantationen und

Das Anlagen- und Bauteilverzeichnis enthält alle relevanten Merkmale zur Beschreibung von Anlagen und Bauteile des KSSG (siehe Anhang Anlagen- und Bauteilartenkatalog).

Um ein Projekt abwickeln zu können, müssen Sie zuerst Ihre Lieferanten erfassen, welche zu einem späteren Zeitpunkt eine E-Mail von Sharedoc erhalten sollen.. Gehen Sie dafür über den

lebhaft aufgegriffen wurden. 10 Gherovici, die Transgeschlechtlich- keit vor dem Hintergrund von Lacans Theorie des Sinthom inter- pretiert, stellt unter anderem auch

Bezogen auf den Wassergehalt im fettfreien Käse ergibt dies für die Stöckli 58,6 und für das Pulver 27,5 g/100 g, womit es sich dabei nach der Verordnung über die Bezeich-