• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt „Der Mensch als steuernder und operativer Leistungsträger in der Intralogistik - MensoLIn“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt „Der Mensch als steuernder und operativer Leistungsträger in der Intralogistik - MensoLIn“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt

„Der Mensch als steuernder und operativer Leistungsträger in der Intralogistik - MensoLIn“

Das Forschungsvorhaben "MensoLIn" fokussiert den Menschen in der Intralogistik – sowohl in seiner planenden und steuernden Funktion, z.B. beim Betrieb der technischen Systeme oder der Zusammenfassung von Transporten, als auch in ausführenden Leistungs-

funktionen, z.B. bei der Kommissionierung oder der Materialbereitstellung an Produktions- arbeitsplätzen.

Die Abwicklung von Intralogistikprozessen soll durch transparente Entscheidungsgrundlagen für den täglichen Betrieb der technischen Systeme, optimale Wege und Logistik-Arbeitsplätze, zeitnahe Information und gute Ressourcen-Nutzung (Arbeitsorganisation, Logistik-Betriebsmittel und –Mitarbeiter), aber auch durch angepasste Lohnmodelle und Qualifizierungskonzepte optimiert werden.

Foto: Koch, Neff & Volckmar GmbH

Angestrebte Ergebnisse:

- Steigerung der Flexibilität und der wirtschaftlicher Effizienz von Intralogistiksystemen - Bereitstellung von einfach umsetzbaren Methoden und Instrumenten zur Gestaltung

zukunftsfähiger, mensch-orientierter Arbeitssysteme, zur Mitarbeitereinsatzplanung sowie zur Mitarbeiterqualifizierung und –motivation

- größere Arbeitszufriedenheit und höhere Akzeptanz neuer Techniken bei den Mitarbeitern

Projektbeteiligte Unternehmen: Projektbeteiligte Forschungseinrichtungen:

- Universität Stuttgart, Institut für Arbeits wissenschaft und Technologiemanagement - Universität Stuttgart, Institut für

Fördertechnik und Logistik 7 baden-württembergische

Intralogistik-Anwender

Weitere Projektpartner gewünscht

Projektleitung: Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart

Ansprechpartner: Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.V. ;

Frau Wedekind, Tel.: 0711/78 23 71 73, info@intralogistik-bw.de Laufzeit: Dezember 2007- Mai 2009

Finanzierung:

- Projektbeteiligte Unternehmen

- Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Az. 32-729.85)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

funktionswidrigen Einsatzes der Aktionärsanfechtungsbefugnis. Kapitel Bisherige legislatorische Maßnahmen gegen den funktions-.. widrigen Einsatz der

„einen besonderen Charakter, durch eine Art eigener Geistessphäre, sie wenden andere Metho - den an, sie verlangen jede andere Menschen, Menschen von anderem Interesse, Menschen

Einführung : Unter Companion-Systemen verstehen wir kognitive technische Systeme, die ihre Funktionalität vollkommen individuell auf den jeweiligen Nutzer abstimmen:.. Sie

Beispielsweise haben die Landmanager im Landkreis Ahrweiler die Ergebnisse der regionalen Energieszena- rios für die über 70 Gemeinden des Landkreises konkretisiert – als

Nachteilig erwies sich bei diesem Entwurf, dass der Roboter im abgesicherten Modus – be- dingt durch die Nähe zum Mitarbeiter – mit 0,5 m/Sekunde nicht die erforderliche

zeug-Testaktionen für Gewerbe- betriebe wesentlich unterstützt. Mit Hilfe eines entsprechend entwickelten Geschäftsmodells, soll letztendlich die breite Umset- zung von

Auch wenn durch die Fähigkeits- stufe kein Hierarchieverhältnis ge- schaffen wird, bringt der Baustoff- produzent die Zugehörigkeit zu den drei höchstqualifizierten Stufen

Bei der Beurteilung der Seilzug- und Reistdistanzen im Konzept Strassen und Maschinenwege ist zu berücksichtigen, dass Holz aus nicht befahrbaren Waldteilen sowohl