• Keine Ergebnisse gefunden

823305 Das einfn ei)e 532iftoffép betrifft, in i|'t folebeé ohne Bmeifel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "823305 Das einfn ei)e 532iftoffép betrifft, in i|'t folebeé ohne Bmeifel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_35_

nach angiebt, nämlich: 97 tanfenb mal, lage; lieben nn!) 3mangig iaufenb mal! —— sjat man Die ßergrbfiernngéftaft be!» 93‘eih'biihpé ermittelt, wie €eitc 14, nämlich and her befannten Q5rennmeiie ber @la51inie: fo verfiehet fiel) bieie jebmh alle3eit fiir ben $Dnednnefier beß bbjefté, unb hat man fo gefnnben, baß fie ;. 923. in 80 mal beliehe‚ fo erhebt.fie {ieh bem %lädyenranme nach bis an 6400, Dem RiSrperraume nach gar; bis zu 519,000 mal, {age 51‘2 tanienb mal!

angabe bet %ergrbfieeungeleafL

äl3ie bie 23ergt'bfierungélraft für Das einfache 932ifrbflbp au5 ber vorgegebenen %tennineite bee ?Bergtbiäenmgélinfe berechnet merbentaiin, i1't bereité ©cite 14 norgefommen. Söei benz 3nfammengefe_geten ?)]tifto:

{hip ober tem Sempefitnnvbagegen mirb fohhc‚ wenn fie auf beinfüben felbfi nicht angemetlt wäre, aus ben angegebenen 28tenniveiten fännntlhhe‘r Qilaslinfen nnbt beten lefianbe bon einanber berechnet; — hieran giebt es <‚Enrmeln uni) bebatf e6 iiberbiefi noch be5 genauen 9Reß:

fenf—. 23eibe6 iii aber mnfiäublich, and) wohl mit bcionberen ®chmie:

rigfeiten berl’mipft; man siehe: eé Daher viel lieber nur, 311 biefem äBehm' ba6 fbgcnannte S31til‘nnn eier zu gebrauchen, unb maß bieien(5egh1fianb ielbfi betrifft, in ibirb man ba6 in biefee 523e5iehnng minbeftené @":tforber:

lid;e weiterhin abgehanbelt finben.

€d‘;äig,nng bei: ‘.Bergeßfiernngéftafl.

©cl)äßen läfitfich bie ?Bergt'bfiernngäfraft Duni) folgenben 93erfinl).

i‘Jtan legt cin».lleineö .Dbieii bon genau befanntet @rbfie been il.‘li=

(2)

_35._

froffop unter, fiebet mit bein einen 9tnge und) ihm butd) Daß ‘)]tiPreffop bin, mit Dem anbem aber tin-tb ben ®pißen eineß Sirfels‚ ben man in Der @ntfernnng be5 beutlid>en ®eßen6 im Das 9[uge i)ält. $Rnn fiel[t Die @piisen beä Sirde .fo weit nnö einanber, bi6 fie um ben Duni) baé 9fiifmffnp gefebenen ®ur®mefier be5 8bjefté bon einanbet.entfemt Meinen. 9Diefe s313eite with nun auf einem Daun geeigneten €)Jtafifiabe ge:

mefien uni) Duni) ben nach eben biefem €!)Iafiftabe gemefienen wahren {burcbmefiet be6 bbjeits bibibitt; fo finbet man: wie viel mal fié) befieu ®urd>mefier bergriäßert, folglich nnd) , wie fintf bn5 emmm Die %läd)e be6 bbjeft6 uni) mitbin biefe6 ‚Dbjeft ielbfi Dem Förperlinben Sinume nad) vergrößert. %iinbe fir!) 3. %. bet Sbuxcbmefiet be6 Durch ba6 S))tifroffop gefebene Sbjefté 3 Soll lang, biefe5 sbjeft felbfi wäre aber im ßur®mefiet nur 3 8inien; D. E). 3 Bebntel Boll lang:

in müvbe fid) ber Quotient 10 ergeben , mithin alfa hie 23ergt'éfiernngß:

haft Dem ®urd)mefier und) eine 3ei)nfacbe‚ Der {gleiche muß eine I)unbttt=

fncbe unb Dem Körper nad) eine taufenbfnd;e ienn.

1 91eltefie5 (5efcf)icbtiid)e‚ betruffenb bus Ülifruffop.

823305 Das einfn ei)e 532iftoffép betrifft, in i|'t folebeé ohne Bmeifel

eben in alt, «16 man linfenförmig gefcbliffene (äliifer gut f®einbaren 38er:

gr'öf;ernng nen Gjegenftiinben gebraucht bat.* ?Rln: fiel e5 mei)! bnnmlß nienmnben ein, (BIiifetnbiefer 91“, Die ihrer £lein[)eit wegen »orgugémeife uergr‘éf;erten‚ einen befonberen 9imnen bei3ulegen , unb fo nannte man fie etfi fuiiterßin äfiifroffope‚ nlé meh5etä Qßort aus Dem (Bried)ifd)en eutle[)nt ift unb in viel begeidmet a16 .Rleinforfdnr. ?n'e erfien 9ind):

rid>ten aber von %ergrßyäernngßgh‘iiern überhaupt finben fiel; im um

(3)

__37_

3aßr[)nnbut bei Dem erabee 911[)n3en, uni) im 13ten Babrbunbert Bei bene Siebert ?Bafon , einem rübmlhben (3elebtten @nglanbß. — 523%

mw 3ufammengefetgte 93tifroffop ober (Sompofitum betrifft, in fd)reibt %ilbelm ?Borell —— er war [)ollänbifcbet ®efanbte— ber äh tefte mifroffopifdn ®®rifiüeflet‚ in feinem: de 'vero telescopiae inveutore. Hug. Com. 1655, Die @rfinbung befielben Dem Ba:

ebatiaé 3anfen in äfiittelburg unb befien ®obnxe gemeinfcbaftlicbgu;

es wir!) aber (uni) Dem SDrebbel aué 9ilfemar in ijoilnnb, in wie Dem Qteapolitnnet %ran3 %ontane bis erfie @rfinbung 3ngefdwieben. Buben läfi'ig weiß man alfa in biefet angelcgenbeit 11id)té, uni) um: fo viel läßt fid) mit einiger (5emif;beit fagen: es ist) Daß 3ufammengefegte €))Iifroffop aber Gmnpofitum etft um Das 3af)t 1662 in @nglanb im @ebrmnß gemefen.

58emertensmntbz eefke 58erbieufte um bn5 &UZifroffop unb bunt;

ben (Schmid) beéfelbcn.

EIBie Das $)?ifroffop reebt zu gebrauchen uni) an3umcnben unb melafw:

große 9?ußen biemné 3u gießen fen, chrten, unb Wie in Der legten 55ä1fte be6 17ten 3a[)rbunberté, 3uerfi 9iobert 55on 1qu ?Inton han £Eeeus menb'éf, ber erfiere ein beim'fnber, bel: legten ein bollc'inbifcber Statut:

fotfci>er, uni) zwar le[)rte e5 9005 in %lbfid)t auf Das z‚ufammengeicgte 9Ttifroffop, alfa melcbeä er bmog, 8eeumenß'ö? Dagegen in sl(bficbt anf baé einfache S))tiftoffop, als mehbem er ben 2‘wr5ug gab. —-- 8eemven:

E)'ßf 3umal aber nermenbete biete Seit unb S))h'ibe anf mifroffopiföbe un:

terfucbungen unb @ntbeäungen, (‚u meld7em ißebuf er fid) “bed; nur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die franzö!ifche Kunfiverwaltung - das verfteht !ich von felbft - bringt es mit Geh, dafs diefes Bild - wie alle als Markzeichen der modernen Kunfi- richtung in

Der zweite Grund jener Erfcheinung liegt darin, dafs eben diefelben leiten- den Kreife in Frankreich mehr als irgend fonft wo das Bewufstfein haben, dafs es

Der Mann hinter dem Tisch schaut in das geöffnete Buch, bedeutet aber durch leichte Seitwärtsneigung sei- nes Kopfes, dass er etwas zu hören wünscht.. „Ich bin auf der Durch-

Insbesondere in Bereichen, in denen eine genaue, individuelle Passform wichtig ist, wie bei Knieendoprothesen oder Ohrstücken von Hörgeräten, finden 3D-Drucker heute ihre

[r]

Zugänglich war er durch eine in der Höhe des ersten Stockwerkes gelegene schmale Tür in der Süd- westseite ; die fünf Fensteröffnungen der Südostseite sind alle

_ ]) ?Biele erbauen um folcben ‘Dfeiler bewm ein groß mächtigeß Rn1npa1metf.$mt mebrern llnf‘often mit!11!) gar nie!»? fat gen; biefeß aber Fann ich nicht berfebmu't gen, bafi

[r]