• Keine Ergebnisse gefunden

Tab." 6) @ben fo gebt 95g»»» fügtid» cm groß»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tab." 6) @ben fo gebt 95g»»» fügtid» cm groß»"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

104 $»atfifil}év%eif}’=‘müfl-€hpitel

;) ®a’fi ber@trom »»»»f9i bße»‘»»56»‘té »»»»aai» *

““ geh 'Fö»»»»é‚ {»»'»pfläfbéffi Üoi!ä;eu »»»»53015»!

V alleä mit- $ließe»»ftéh»ek »»m5‚ 95 »»»»ngd‘

' »»»»i» g’e9a’umeober geßr_»»1mtefnyn, geh méni» {»é buä °lßäfi°»v e»f»‘»»gm. , ' -‘

4) %»mmaQ$dffétüberßiirgbh (oil; Wü

ger nach Fig:.;‘z' ftbrég» *}.‘fafgte -8br‚- »»»1 welche b»e ‘5»»-»tßß»?trergenl»g»eit umbau;

unt'e»?niéttäim Sam» e»n$l»»tigbet»ie »»»»m»: » gelegt merb'en. .. ‘

s) X»»f berjen»geh 6e»te‚ welche ben @»5g»»ij a»»s»_uft»5en» »3»»tte‚ Eo»»nen ©d)a‘lbt»tfld

> so»g'e'fdyldg'en merbefi}$3»»t Genferbatinl

‘ bet»993fdb»9‚ {0 mol)» »»»9 bei» gungen »Ifiß {es-: mm» im» g!e»cb>einige alle Üabnebranf geben; fi)ble»ßetbody Das Jf:»auptmevf»»»»

C»anhe

Tab." 6) @ben fo gebt 95g»»» fügtid» cm groß»

VW» ‚ ®cbf»{se«figulegen Fig. 53‚ meld»! Ua

-b»ehen‚' 3ume»len bet» Cam»»»6

' IÖWÜ1'. '— »

?!)»15 VIII. Capitel. ‘?

$m» %»üéfénpfeilem, «. ;

i.. ' 6.1}0. ' |

%“ “°.“ __ »»{mb mit Es» ®tr0m5aufuné na») »

f}'‚"ä‚"% unb nach von Den Ufern »»» ben @tro»! '

gghf’”? fclß»"t [geraßgeftiegen‚ »»»»b je»_st tragen mit bei ‘ mf_°m' »»»fftm ®dy»»tt‚ »nbem mi» box» ?lßerFenbaw

beh» mailen, welche mitten aus Dem C-trom»

auf5uff»breu (mb. (55 mürbe »»»» beimüb;qrelä

»

(2)

‘ ,- 1 %dw'ßé'iwfeiwfeifern; . m;

» fiat! erfobem, wenn ich auch nur arms mm

| rUé25t1'1cfeußaufi.mflfagen wollte. 5cb müßte il abm- Spam: unh©prengmerfen, bon @emol1 p M7: mm ‘mm Mechanismo ber 3ugbrücfen,

“’ mb*ßon$ontonä banbeln; [unter %erfe, be:

.* uöwißeorie aué'anbem >l”ßifienf®aften fließt.

f— Liiggegen bie 2[ufegung‚ ber sum 25rücfenßau

;“ ßmötlpigten fl)feilec‚ :gelgönet billig an Der ©ttofllt‘

“4' ÜQMEIH1Ü; "„ _ n ._

5 III. ‘ €Qé‚bie %rücfe imb beten fl)fei9 sm» war 1 ii; angele9‘ef mitb} muß ein Bequemer Drt ba5uj $$$; ‘ : “ ägefudfifmerbén„ @tromeng@n‚ ©rromri'e:legm. '

|; en, $Ißafier'fäfle‚ ober bod) bghenfelbén äfgnlicbe‘

Di ®cbüfi'e, fix_yb‘gag‘nicßf bj_ejers_thgt}Qe_tter, me!cbe xt gum 915r'fxcffenßaüßéquénp'e b,;gr‘f'eflgetietmet men.-’

u° ben: eä_märébe'nn, bat"; ber"©rrom bafelßfi fo_

fcbmalwärey ba_ß ein ei'n3t'ger' %bgeh, ober ein

’ e't15i9e5'.fgéngélhnb @preug'merfbenfelßen über: * .

;!“ d)teite finmte, ®efegt auch, Daß man ba:

@ felßff emenf ‘pfdler mentgerhötfgig Igätte,} fo„

„, mürbe‚ bocbfben Q3'runbbau De‘r übrig‘en weit n)ebreren 9)ifxbfelig‘€eiten u'nb llhf‘offen unfet:_' tgqrfen,fcqu aI5 wenn man an einem beqneme;}

“ l;ßti Drte ‘nocb' einmat'fo ßiel_ fl)feifer su erri'cb!

' qm 5ärre.l „$emer mirb Billig in €25etmcbtun5

& 9399en, 06 'baß Ufer gu Beqben ‚(fiöeiten fgocb_ ge=*

m am (ep; aber bodjmenigflené ber‘géffalf er@öbet

!! "mezbm Fönné„‚baßßet) betttjfgédßeu?inlaufe w 315659mäfiér5, 5x'e "21uffaäftunb"?lbfaépt ftp:

ac vd"él1 Neiße. ‘ "8uleßt fgat mari auf ben @runbgu

5 "NRW; wie tiefman mit cinem ‘}3faßfe [gineius

ri ' , ® 5 bwin:

(3)

%oßin Die Ü"»iz If; 511 ml:

len.

106 ü)eafliiibétßbßilijüt€m»itel

bringen f'131me‚ ob bei: 93fabl, wenn er einge;

fd;lagen, fefi ftebe ober Iocfer: inerbe: ob man nicbt vor Der 2[nlpoige einer Untiefe‚ ober bad;

we1119fien5._qn1fbet Untiefe felbff.bie ‘}3feileteini fe1_3en Ebnn’e, bamir fie an Dem @.runbbette einen:

guten 9iäetenbalt @aßen, welcher ermangeim müeb'e, wenn Die ‘pfeiler an Der abßänsgm

®eite ben ilntiefe 5u fügenSamen.„ '

$ 112 fi‘3enn nun bee möglicbe Be

quemfie Der auäfunbig gemagbt morben: fo mini) ein er"fa mer 21rcbirect auö ber %efd;af=

fenfgeit be6 ®trom5 , ber ‘}Mß'age, unb beii_

Q’vaumatei‘jaiien‘, beten man bafelbft am Ieicbte:‘

{ten iga[>tgaft me'r'beii farm, Die mßgiid_1fi bauen

Igaftigfie“ISrucfe, mei‘cbe 5u9ieitb Dienmögiici,fi ; tbohlfeiifte ift, entwerfen Fönnén. "Denn wer "

„ molire moi)! eine‘ßrücfe, Die befiänhig 511 repa_z tiven ifi, wenn“ fie auch '2[11fang5 nur einen Louis d’or {offen im fe, eine mbblfeiie nennen.

“sie 25reite be5 ©r_romé uni) bat» ‘]brofii be5

®;unbßetteé, entbecfcn ibn, wie viel ‘Dfeiler_

a_ngn1lcgen (mb, u11b wo ein jeher 511 {felgen Ponte the, Damit nid;t‚l;eftigey@twmfirid;e burcb ent=j } gegengefegre ‘pfeiiee gefpaiten‚ unb sum 9111i11j bet Q5rücfe gegen Die fliehenpfeiier geleitet werben 9)?an red;net in59emein 30 $ufi für ben 3m1fcßenraum ‚meener ‘].‘feilet. '?Ißeiinmii aber Cprengmerfe auf 60 $ufi, ja noch britbet' bar, in Fönnen fie and; ned) weiter aus einanber ‘ gefeget werben.

‘ g. 1 13.

(4)

r "Ff'80n'ärixcfenpfeilernt“ », 107

=?“ \}. näf."=*2lfle Diefe "}bfeitér müffen Derge:ißfgbie

„ ßa1t geflefleßmrben,- Dat”; i[gre ?5‘lanqnen mit 35593“

Det1®itectioir Der ©trombalgn parallel Iiegen‚

Fig.;4 AB. & mirD aber Die ®irectionäli: Tab.

" nie am Ieid;teftgn a pofteriori gefunDen, wenn 1x°

an Die 9erterp nm Die ’]Dfeiler 5n- {eigen me, Wangen init ©tricfen an ‘J)fätg'te befefiiger,

“in ©trmn überlaffen werben; Diefe werben Den

‚‘ j®e8maligen;©tri® Deutlich genug angeigem 53' % et;

9. 114." %Bon recbtämegen fall eine jeDe 'f,„'

ßeücfe fo Breit feon} Daß 5meen éafl'magen ne: ride.

Ueli einanber qnémeirben‚ unD gugleirb ei119)?ann

‚: niit einer ©cbubtarre nebenher fahren tönnta

©enn menn‘bi‘e‘fe Drei) einanbei‘ entgegen Fom:

inch", Fönnen-fie fließt mo@[ of;ne'i8erbrnfi unb

®efabr surfch fd)ießen. UnD bierDurcb mirb , Die %reite Der %rücf'e, unD 5ugleirb Die 2änge

; Derv‘pfeiler befh'mmet. *

„I Q. 1 15. %eil ein Breiter ‘pfeiler meßr bon <1i_feiter

‘ Dem ©trome anégn'fieben bat, als ein féma:ä?äff'}„‚

(er: fo giebt es ein falfcbeä 2[nfeben Der £)auerr breitftm.

baftigteit, wenn eine %rücfe auf Mit breiten Q)feilern tubet. Qäitlig follte Daber; ein 9)feiler nicht breiter fenn, aIé es Die fiöd)fh 9?otb er:

feDert , welche fid) Durcb Die J)Öfpe Der $Brr'xcfe nnD ©tärfe Der ®emölßer befiimmen läßt, @ier über nicht farm abgebqnbelt werben. fiebocb finD [giebon Die %iDerlagen an Den Ufern au63umarben‚ atä welcoe nie guftarf fetyn Fönnen.‘

; ' 35.116. “"

$ie ‘ltlten proportionirteribieébirfe Der S33feiter5u

’ibrer%ßeite,mie 15u2. ;Die neueren wie 1:4 aud;ng.

(5)

519111 bet Meilen

. .. -.«

“331" J

.*»?

108 =p»m1f«ßw%%mrm„ud

5. 1116.;1 ®ei1”böfliQeß"é@ruubuifi 331 ei;

nem ’3.>feiler3u machen,. &{11913;m11; nod);ß.

Untevfud;ung Der %ig‘ux ber;e1ügm€älécbg‚gfmgk ‘ cb'eber1'z Cöt1‘15111 bequem fpalfet.‘{: 53111 _Ee1'lférmtg ge 111" a-11fizr©trait biegefd;icftnfle. 921ema1111 eßer g[au6k‚ Daß ber ‘pfeiler nunmebrwenigen bom @tr'ome 311ettragcn babe ®11 Q&bpfü Berichte: uns} ganz; einer? nahm; im mm;-.;ia1'c 3351151111. De5 5‘\‘t1hägnicht recht qngeleget {1aniq

‚ba-;? 1'1e baäflßafi'ev geg_e'n ‘b1'9 Qßa11bibe; im

V-*naci1barte1tfläfetbenß bi111ve1'fen»; alébe1m mäflfl befier, garfolcl;e $ron1ennicb1: angu(egen. £;u übrige1'1 b1ene11bieje ?Borfptßm muß 311 “einen

@1'éßrecberm. S,)111ter ben‘]Dfeilern {mb _qßep_

malé iolche Eeilfor1m'96 Cpißen nerbig‚ mofelßfi (te nicht nur gute Gontrefvvrä abgeben, fonbem ‘ 'nucb einen {um? bafelßfi e1111'febenben 23311514;

* ‘«l„‚

ßn'z_tlm_n

”11111m _.

(5111113 zu legen

‘ “

@üfen.

meld>er ben Orunb allmäfgl1'g auäbotet, 11991

5. 117.@1'111211 %ru1flt1pfeiler 5115e1d;11e11£

I) @:ntmerfet und; 5.112 b1'e 2[115abl unb 531111111; ber ‘pfe’üw:3. @ Fig. 54 abc.1

". z) 9"1acb 5.tlg. b1'e ‚:.‚11'ec11011511'111'e11 a.11_1 ' be, cf. .,!

g) 9?ad35. 114 1111911 Dieänge ber fl)fa, [er ab, 111 def, 5. @ 24 {5111}.

wo,) 9‘acb5 115 bit @alße Qicfe aus abc, _ 511 haben ©e1ren, 1111b 51eßet mit Der ®1';

rectionälinie fl)atallelen, ’

;) 911161 5.1 17 giebet 11011 g nachh ' 111111i.111113k 1111b fo weiter:

' b1'e :

‘ ;

(6)

I;;‚ 339h%iüéfenpféiletm 109

‚ °1fi7!zhiefifironten übemärt5,* unb_ -bie €ontreforr5

\ lm J'Qä1termävtä'saßfd)eiveln Iafien. @ßen Die:

" uns? f(8‘ziü'ifliltlj‘bü) Dem @}xunbrifi‘e 511 ber:

‘ €!!! \fißrücfeß:äit je[gen‚ meld;e wegen gemif:

'— Nia'äéifetrl'itfadjen [®räge über ben, ©trom an:

‘ „, ’gelégetmerbemmuß. ‚. . .

cm @. 118. ©obaäb bet951‘ücfenpfeüee ent-. 91n_'ane mrfmfi33„ a'bgcdehf, hat man -unfex=°°°mfiß ' m buntubdftié,cnßiofi su benfen ‚ meldn r b:.n '" Wet:gfägehvfotb„ ®iefermutä nßtbmen’mgin lbs 972itte un?) an ben @cfen fiat? aufiiegen.

Qüßerbafj’ér'ßü é1'niena d, fb, hg, .ec. .Qöoll:

" It"ifbec ‘Dfeilet lang uni) fd)mal few, Fbxmen nu€zr hg:in .-gleid)et @ntfnnung und) gmx) Üßitte‘llinien ge5ngen werben. .®ie übrige 2inä=

fieilung=rbex %cid;enfömmt bamuf an, hat? man fiel) nach ben äßerfftixcfen unb beren 2änge um:

fie@t; al6 meldpe-mif ßenbm@nben }ebeéxnal auf Wir ®©wetien aufliegen müfien. 21H'emat

‘- m.bie 2im'en eimnbeebnrebfdmeiben, aber bie

‘. ®:riflytie'berüßtéhy: muß ein fiatfer .tpf«@t

\ hingefeget meeben;- unb Diejenigen, meicbe mit 1einem©temebe3eicbnetmnrben, müfi'en in fünf ' fem,*— als man fie Befommen farm, met! Die gun:

‘ itéaffnnf ihnen rn@et. ' ',

- Nr @. 119. - @oflte ber ©tmm burcb @röfl’:an_wm

‘ ‚. lung im %äbre.unb©cifleufen Efmnen abge:‘£ß@[°

. @fien„mezbät‚ufnvgeminnürman5e@r sbi9L; mo {colzzgm‚

' ihm nicht} muß man Diejenige Seit erwarten, M®aö %1‘37afi‘evzfidybon felßfi erniebriget; ‘ 53a 'mcbr_biez_ésirfnérung Icigeet„ baß Die ©eiten:

M! „ pfäß[e

(7)

Weiler:

frippc.

no ‘))met1'fcbee Qbeii, Vlfl;.€apitel

ßfäble Iosyl';'en,menn in einer fur5en ‚@ntfw nung 111 ber S))‘iitte ein anbermeitiger *pfabl ein:

gefcblagen mitb; 10 111111) es gut getban (um,

wenn guférberft Die benben 9)?1ttelteiben‚ 111111

nacbmalä Die übrigen *pfäbleeingeftofieu

werben. ,

, 21nmertui15.

‚©1e iänge ber *]bfäble ricbtetfld; muß Der Jpöbe beé %afierä unb 21efe be6 burd):

bringlicben %»bené, welche balb 311 erfoß {eben 11? _

5.120 9111195 11111 b1efe °pfäble werben nocb anbere eingefcblagen mit {haben 9?uten 11111 ©puntbtettee binein 311 flofien. äßenn b1efeé alle:; nad) %unfcb abgegangem fo ba;

man einen beglucfren 2[nfang‘[einer 2[tbeit % 'gemacbt.

2[nmeebungen; u

_ ]) ?Biele erbauen um folcben ‘Dfeiler bewm ein groß mächtigeß Rn1npa1metf.$mt mebrern llnf‘often mit!11!) gar nie!»? fat gen; biefeß aber Fann ich nicht berfebmu't

gen, bafi bee -‘J3feiler bieten Cd)ßben vom 1

einem folcben $Berfabren 511 gemärtigen bar. Si)enn bleibt e5f1eben, fo erreget es, einen %afi'eefaü; mid) % miebet meggez tiffen, in bar {id} gang gewiß ber ®runb and) losgerifi'en, un!) mirb (fromab get trieben. Spingegen biefe @1'nfafl'ung 111 nicht fo Fofibar, farm {leben bleiben, 111111 bienet bem 93feiler rings berum 511 ei:

nem

(8)

‘ ' * ‘Enh‘ßüücfe'üpfeüem. ‘ 1 1 1

f‘.:‚7ft"*filßt gmßexf@daug. 9)tcm nenne! fie ei:

« ne einfache Si‘rippe. v '

”a) ®ie 5mifeben big ‘))fäble—eingutreibenben

‘ \ „ %»blen, {mb bielmalé braucbbarer, a15 ' «* ‘—®Dilllü)fäblü fie müffen aber lc'mgelang eingefcblagen werben, unb nieht über n}

%ufi breit few. Senn fie Iaffen fid\ in

*» ben {Eugen nichtnarleicbt betftppfen, nnb ->«<fd9icl”mfificb wegen i[;rer ‘25mgfamf‘eit bei:

‘, —‚-;‚-‘ fer Eginecfn; fonberu ba5 game-26er? fith

‘ auch auf befl'eru $ütäen , ba oft ein ctr.5i=

! * ger falfcbtteißenbet €punrpfm;teine game

! 8ieiße locE'et macht unüau5beugct. ‘ l g) Q‘3enn Die =D?uten in ben *beaiglen, unb bie

* . %rertar botber fiat? mit 3?übmift einge=

. {tbmieret werben; in berftopfen fici) bie 9Iir_am befi'er al?» mit $eer. Experte

‚ crede &c.

ni , . 5. mx. 53% miäficbfte unb f®mer1'te€inlage rfl@tücf [very biefer 21rbeir, tft Die @inlage be5 mama.

a$oß6.„ @6 Fömmt aßet Daher; Iebigltcb auf

| ein gutes %erbalten uni) @inricbtung ber th „

> bei? an, welches barinu beftebt:

1 »n) éaßt ben gamen Raften, buref; genugfam . „ ba5u beflellte 2eute in @il auéfcböpfen‚

: » nacbbem ber €)!an eingefegt morben, baé r f«_‘w‘‚- @inßeugen ber *))fäble 5u berfiütenl : 99) Unter bem ©cbf>pfen berffopfet feitmärté

* wbie Sugen gmifcben ben *pfäblm mit _*' 93?005‚ Spanf‚ Slßerf unb berg[eid)efl.

"ff 53aä ©anfmerf, meldné aus alten bonn

" 2eec

(9)

Tab. IX.

Fig. sg.

4

112

aßeacnfeeeraryaneymzäaaeet

i'mburrbbrungenehQai1m berfrrt1'g1t

mirb, ift bus beffe. 1 ""

g) &8e11'11 ben biefen’1 erften %erfurbe‘ä1le

—E)Tif;sen cm ben $Ißänben' berffbpfe't n'mrbe11, b16fe c'1'11cb fi’d) nicbt (gie oberbaé1'ngeßvge1i‘, ' {» f;ar man ftboh biel gewonnen. Ebenen

©anbfi1‘1e'tlen, b1'e fid) [gie ober ba aus be111

@‘ri1nbé Q'ebbbet1 ‚' ' muß babut*cb ’b@egüt me1ben, baf; bir Eßoßlen und; tiefer ‘eingéo fd11agen me1‘ben: 1vetcbeg1 601) ber gungen üß‘n'gen 2[rbeit 5u obferbiren1'fi.

4) °<fl' ber obere D.n'eflfnnb meg'gefcbopfet mvrben‚ {D 111151 1111111 auch ben fibrigenfo' meifmeg, 6151111111, fe 113111111ee5 möglidfifl, auf einen recht feffcn ®1unb, oberb'ccbmte nigffené einige chu@ tief unter 115 C1r0n1bette gelanger if? Darauf 1111:

ben alle ‘pfäble, bir ben ?fioff tragen M

len, nafge an bem %ob'en abgefü;m't_f

ber Stoß, welcher frben borbe1 fertig

Igmemgelaf'en , 1mb 511fammengelß.

Fig- 55.

5) {Sie abgefd;nittenenCtuc$efönn61‚mag f1'e lang genug f1nb, wieber 511 95111?

pfäbfen gebraucht werben, unb bar} üb1'13 ' bon Quartieren mit?) außgeffxllt

6) 911111 erft 1'|‘t. e53e_1't Die Creme Qer

Bringtn,unb ben ‘pfe1ler aufgufufgrengb b1e Fig. 49Tab. VIII angebeurere 3afag

menfugung benz *]Dfeüer eine fiarfeve 5913

=..—-...—.„„A

(10)

_ %on %vücfenpfeileen. ng

1 „; nifi miber Die %erfcbiebung geben mürbe,

— als alle Klammern unb ?lBafierfürh

;, :r7) ?Eenn ber ‘J)feiler über Dem 233afl‘et (ger:

1‘ : botenget, Farm Die @infafl'ung erftlicb et;

" mas abgenommen, bernacbmal$ mit einem

„ — ®d)lingeinigefafi'etmerben.

m . 2lnmutnng.

„ . Gin breiter ‘Snß mirb bei; einem 93feile'r,

„ welcher auf einem 9?offe gu fiet;en

‚„ fömmt, nid;t6 3u einer mehreren Spalt:

nit} bepimgen; befi’er ifi eß, wenn ber:

-fi ‘ felße,allet Dtren, bus um i@n berum

& gemad>te ®ebäge auéfüllet. \

Ü €. m. 5lßenn bet ©runb_ felfigt iii, aber %; 2‘3f

„„ (ld) noch Bohren läßt; fo bet)ucbet, ob er [ich fgelfm ‚„

ü «geb. qbeßnen Infi'e. @rfolget foicbe5 nach grünem e 29unfcb; fo wir!) ein fefieingefamter 1Tarf‘et q„ mm, mit ©teinen Befdpmeret‚ in ba$ %afi'et '“J bembgefenfet; Durch bie in Dem iRafgm ßcfi'nbe in lieben éödger mirb in ben $elfen geßobret; par:

„auf fd)quet eiferne ©tifre, Die Seittenbacb in {einem 9)Iannbaften Rnnflfpiegel, 2 Set! bicf an:

_ giebt, in Die gebobrien éöd)er , unb fet_set einen

‘?' 93011 auf Den .anßetn, ßi5 ber ‘pfeileié fertig iii.

." ‘ 5. mg. @ßen fo gebt eé an[einenfiei:®ißdn

@ innen £pfeilei: ine—‚einen ‚fiarfen Rafim su pa: ä’‚fi"jfäf

dien, bi5 berfelbq-'sn ©runbe gebt; bataufiulcgcn.

'‚ll' f" nte hund) Die b_aßu eingebauenen éöcbet in

*! ben $elfen 'gebobret, große bierecficbte, born

ni «ber/3ngefpigte @ifen eingef®lagen‚ uni) auf (ei: '

gg 99 litt bei: *]Dfeiler aufgebätet werben. 53cm

. er

(11)

n4' sbm,ctifcber$beil‚ IX€élp'itet »

evf‘fen Xnß‘lth—rmé, febén=t£étr9!eicben Xfif@läge fur5meilig aus; mer {te aber färbt i4biedeget, mit‘o finben , baß ein folcbet 9)feiler ü‘üirfltcb gan5 fe{te‘ 1"tébe. @@ Föxmte audybie'®ad)e fo einget*izbtet werben, bat? man 511meilewein’e

©tcmge nach Der anbern Igerduégöge, unuiadr g,ufe@en„ ob Die @rifte "noch fefte bielrm,_ aber, 06 man; ivégen be5@ifeniofleä‚ neue «Muffe;

cben [gabe—. ‘ ‚_ -.. fl

_ ‚ . _?Dags IX.‚Capi'tel. ;

: . .; €Bon -@i8ßvedäevnn

" > - ‘ @. 'r“24."' - : Sie (Sie: 'tt @iégan9 jifl' '!1itfff“hiä‘tjb9fl %üfl'czl'läf

;‘éä'g‘ä” " ‘bert1 mtb €?abr59ü‘gen' {cfjäblid;, -fmfl5at'n ‘eä'

@iäg‘an; 'gä‘ta't‘ien‘aucb bié ftérffi-en 25rüéfenpfeiler‘il!’

M @ef ‚f, ßon_bemfelbmi 5ed?ogeff‚"bet*riiéféy‘üffo

efiöl_i‚d) über pm ®dttfih“i3éxivdtfefi—ägfflénbéfi?

Qié'3bfb', bie g'bofie‘ä'éßl‘méifiét‘iuh-‘kflléti Kii1i'l‘f

fle,‘ Qat i_ffl‘-*@ele'génßeit‘fübéébm; -düfiä‘$tfffl‘

bebädjt‘äif féty'fi‚ eiu'e‘m "gl_é_icbiani fiunfltäüfende

@‘sägang3ttbege9nén2_1“ „ »,

smimzd: ' @ i_>257. ' 3mai‘} waf3"‘baé Siäbetn_iérfißéfi'

berméri„ trifff‚”fb‘ ivifi'én bje 93h'xflér ‘bafi'e'lbe —burdjfdj+é$

};‘ägg ge'uöfgefdjlagjehe“fl)fäble 5u‘fd)ügglti' Fi‘g.%_6.

Tab;lX‚. Uri?) Amin berg!éid;etr‘@äefifcßüßä mtlel‚én N?

’ ‘j3fäßféf‚gv1*ben“üiief5a?%dfl'er gäßauetell’

©te'gér?bhbvn‚‘ n?cbt botßanben,‘ über ’be’r $[izfi 31?”

8eifefi_ @; ßocb ah[qufen‘ form; fo ‘fu‘d;et -mdlg' mab,1x.btzä'@iä’b'utäbéin Fig. 57_gn_gegeigteé ©ét_éfl$

@. 126 (

m;. 57. ;,ürfch 5u n'ievfe'h.

(12)

now--_..

n b,

&!

e‚+ muß! noch ba5u _abgefcbärften 530Ige befiebß,äiä“

m} “hat? er febr bie[ bonn ®trome anäftebefl n'1ufi,

%on@isbwdjern.‘ ‘ ng

‚ = @. m.6. 55er; ben;igentlicb fogenannten raum;

i@ißbeed)em aber tft mefgr 511 bebenFen. . ®1683‘é‘ä‘3"

%fi'd)t‚ marmn fie nnge!eqet werben, tft Feine brecber

„"un‘oere, abi bie großen @é5fcbollen fetten auf: f‘„';%;?ä_“

hufen,unb bamufbuecb ibre eigene iaflen ger:

buchen.. @ine— @acbe, weiche mebet Dun:b hie“ im éeupolbifcben Theatro - Pontificiafi Tab. ‘IV' abgerifl‘enen, nocbnucbbimtb biejenigm, fDid) bin unbzmieber gefeben, unb 511 ber 3et't, man fie im Rumpf mit Dem @iégange begtifi.

fen gemefen, beobachtet, 5uermarten flelpf„

{S. 19.7. 59enn fl)" eine @tßfcbolle aufrenz 933.‚„„ ‘ nen, in mitb bet @iäbrecbet: biefelb'er ba, moib't €"ei: , 9)‘1ittelpunct ber ©dmmre c bon ber Qirectixmä: $$$?”

linie ba bnrdficbnx'ttenmirb‚ ober mem'gffms fidn erfn=

nicht weit babon, aufiangen müfi'en. S)Diefe6 äff‘”"’

gefcbielgt unter: bnnberren nicbt einmal, wenn bet Fig- 58»

%“:cf'en be5 @i5brecberä aus einem ein3igen, Tab° 1x.

wie Fig.59‚ welcher übetbem ben Seblen hat, 23353 .; inbem er wie ein ®acb abläuft, nn'o bepy breit 7 .—

„‘l' bon einanber ftebt. 53iey'eß baben bie;'enigen

! \

)"

inme

n.

n it

.;

;6

mb! eingefeben, metcbe Die @ißbrecäervmit et:

' :lltm breiten Stücf'm berforget, unb been %nf;

"Ül'-Üh>ifcf}étl ben ’])fäbIen frenen éauf gelafien,

! Fig.; 60. Tab. IX.

33’i'- @ mg. @:im'gemai babe ‚nnd; bfefe ‚in . (

‘ fl)meren @iégängen 5n beobachten (äelegenbet'tösterßcrer

‘Mabt; 2£flein‚ aller Frachenben ©rbfie, bie fie [2‚“1‚“;„

”'" been @ife befommen‚_obneracbtet‚ Iiefien.fie [teilen.

Ag 2 . „ „ _ „mg:

(13)

116 fl)ractifcher Qhefl, XI€apitet

nicht eine ein5ige @eholie gehörig nufrennen;

hoher Denn auch bamal5 nicht nur ein @iée brecher , fonbern auch ein $heil ber %rinfe meggerifl'en mnrbe. Q35ie Fönnie es auch nnberi {tun? (‚Sie @iébrecher i'inb nach biel &n {ieil‚

alsimß fie Die rechte @efdyicflichfeit Befii_3el' oliten, einer einbringen'ben ©cbolle einen €oilete {in}? an berfei;se'n; meii‘ieniheiiß pariren fie feib anders aus, nicht ohne ihre €elbfiberlegnng.

flb‘ir wollen felgen eine €chofle‚ aber menigfieni ber 2heil berfelben, meicher anä bene $Käufia‘

‚ gehoben werben muß, ehe fie bricht (ex; 100015

Fig. 53.

Tab. IX.

ichmer; Die S?tafi‚ mit welcher Die gange©ehok le fortfchieiät‚ fer; 20015, melcheß i'chon nid ifl, weil bloß Die (°)ey'chminbigf‘eit ber %emegung biefe6 Rötper5 in 2[nfd;lag Fömmt; hingegen Die ©chmere, als welche er im %afi'er berlies‘

tet, nicht mitfm farm. Qfi'enbar ifteä, wenn eine anft non 20015 eine 2a1'i bon 100015 an einer fchiefiiegenben $lciche mit Der bafi po;

rallel herauffchießen fall , fo muß Die €atheit de Der gleiche 5u ber ®rnnbiinie ae {ich bei:

halten, wie 1 5n ;. QBolire man ja annehmen, wie 1 an 4, {0 wäre es alle?» möglid;e‚ muß man

;ngeben Föniufe. ®enn nach biefer ‘))roportion müßte ein inéfelb‚ Das 20 ‘,}ufi lang nnb breit.

einen $n6 aber Die? wäre, mithin 2400015, bei

€ußic {5116 @is ä16015 gerechnet, in Der @chnx:

re ßetrüge, mit einer Kraft von 600015anf0m:

‘ men; fell es {ich anber5 bon feißfi in Die 5361; ; richten, unb auf ben@i65recher auflanfen, berm‘e

! ;n 4 proportionirt iff. 9.1 29

! v

(14)

ev.

_:—-_._—__..

==fi'=aa—=-——<——'_

“3011 @iäßrecbem. 1 17

<}. 129. %ielleid)tifi Durch ben Fig.6x 939;fcfilag

ertigeilten @ntmurf eine6 @iébrecber5 mit ei:%"„i'é‘f‚f

nem gegen, ben ©trom 51! breit außlaufenben @erzung

9Iüci‘en, unb nach 53.128 eingerichteten @Iebn:ää'f“‘

rim biefent “gebiet abge@olfen werben. @in }ieb@aßet bon i?etfucben Fénnte einen folcben angeben, Der mit been .binterrfgeile fd)ivämme‚

mit Dem obern “Ebeile aber betgefialt eingelaf:

(enmürbe, bat} er tief) auf unb nieber bewegen Fönnte, iv‚ Daß bei) [;obem nnb niebrigem 5Ißaf=

{er, er fiel) gleichfam feibfi in eine @teilung betfegte, in weld;ee er Die 2[ttaque bortbeiilgaft erwarten fönnte. 2[ucb mürbe ber ©tofi einer

©d)0lle‚ {eben über 'Die .Ypélfte beri0f;ren geben unb gefcbnoäcbet merben, wenn fie gugleicb an:

rennen, unb ben @iäßrecbet untevwärté in Das

%afl'er tiefer eintaucben müßte. 3a es mürbe Die ©d)0[le (td) gar leicht nufricbten, uni) von Der Qiemalt be5 ©twmä, meicbe {te 31! „ßenben

@eiten auägufteigen bat, obne aufsurennen‚ 5er:

biod;en werben.

31346 X. Capitel_.

93m 6®ifimüblen 6tönben.

@. x30.

'SBon 9)Iüblen uni: %ai‘ferfi'xnfien 5u banbein, genaue

. naiwbe eine borietgiicbe lleßeribrutung '@"£31u bm'enigen ®rängen feqn, welche einer jebmeben, bauhmil unb alfa auch biefer äßiffenfebnft borgefcbrießen 32326,“

fmb. @ßen haben: {mb aueb anbere fonii gang '

3 muß:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lies dir deine Sätze am Ende noch einmal sorgfältig durch. Vielleicht findest du selbst

Gegen (a)___bend kamen sie in die (k)___ammer eines Abend, Kammer (b)___auernhofs und (f)___anden dort eine Bauernhof, fanden (g)___roße Schüssel (m)___ilch vor, die zum Abrahmen

Streiche den falschen Buchstaben durch, schreibe ihn richtig darüber und schreibe das Wort unten nochmals richtig. 1) Ich Fahre gern mit meinem Neuen fahrrad zur Schule... 2) Kannst

Streiche den falschen Buchstaben durch, schreibe ihn richtig darüber und schreibe das Wort unten nochmals richtig. 1) Mein hund ist noch ganz Jung und will immer spielen... 2)

Die folgenden Einmaleins-Karten enthalten alle Aufgaben des kleinen Einmaleins bis 10, abgesehen von den Aufgaben

Die folgenden Einmaleins-Karten enthalten alle Aufgaben des kleinen Einmaleins bis 10, abgesehen von den Aufgaben

Wie könnte der Schatten eines Kindes innerhalb weniger Sekunden von seiner wahren Körpergröße auf das Doppelte heranwachsen?. Schatten – einmal groß,

Wie könnte der Schatten eines Kindes innerhalb weniger Sekunden von seiner wahren Körpergröße auf das Doppelte heranwachsen?. Schatten – einmal groß,