• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Saab-Unfallforschung: Schutz von Menschen, nicht von Dummies" (22.06.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Saab-Unfallforschung: Schutz von Menschen, nicht von Dummies" (22.06.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A1706 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 25½½½½22. Juni 2001

M

ittwoch, 14. Februar, kurz nach 23 Uhr, eine Straßenkreuzung ir- gendwo in Südost-Schweden:

Eine junge Frau namens An- nika fährt in ihrem Saab 9-3 an die Kreuzung heran, stoppt nur kurz und fährt wieder los, ohne auf einen Toyota-Bus zu achten, der sich von links der Kreuzung nähert. Der Toyo- tafahrer kann nicht mehr bremsen und kracht mit einer Geschwindigkeit von 70 km/h in die Fahrerseite des Saab.

Annika überlebt den schwe- ren Unfall – ein Seitenauf- prall ist wohl das Schlimmste, was einem Autofahrer passie- ren kann – mit zahlreichen Prellungen und einem Leber- riss. Der zweistufige Seiten- airbag und die Styroporplat- ten in der Türverkleidung hatten einen Teil der Auf- prallenergie absorbiert.

Annikas „Glück der späten Geburt“

Donnerstag, 15. Februar, kurz nach 9 Uhr, dieselbe Straßen- kreuzung: Stefan Olson, Si- cherheitsingenieur bei Saab, steht vor Annikas Unfallwa- gen und analysiert bis ins kleinste Detail, wie und ob die verschiedenen Sicherheits- systeme des 9-3 funktioniert haben. Die B-Säule, die sich zwischen Fahrer- und hinte- rer Tür befindet, sei ein per- fektes Beispiel dafür, wie sich eine Säule bei einem Aufprall verbiegen sollte, wird er spä- ter bei der Präsentation des Unfallautos im Saab-Muse- um, Trollhättan/Schweden, sagen. Die Säule habe wie ein Pendel reagiert und die Bela- stungen auf die verschiede- nen Elemente der Karosserie verteilt. Das habe Annika das Leben gerettet. „Hätte Anni- ka in einem zehn Jahre älte- ren Saab gesessen, hätte sie den Unfall nicht überlebt“, ergänzt Professor Per Örten- wall. Er ist Unfallchirurg an der Universitätsklinik in Gö- teborg und Unfallforscher bei Saab.

Der schwedische Autobau- er betreibt seit 1971 eine struk- turierte Unfallforschung. Da- bei hat Saab mittlerweile eine

Datenbank zusammengetra- gen, die Informationen von mehr als 6 000 schweren Ver- kehrsunfällen enthält. Diese Datenfülle ermöglicht es ei- nem Ärzteteam, die Verlet- zungsfolgen bei jedem einzel- nen Unfall gezielt auszuwer- ten. Die Unfallanalysen wer- den parallel von jenen Si- cherheitsingenieuren durch- geführt, die auch die Auf- prallversuche im Labor lei- ten. Die Ergebnisse beider Gruppen werden später zu- sammen getragen.

Die Unfallanalyse beginnt bei Saab damit, dass das Ver-

sicherungsunternehmen Dial, das in Schweden die Unfall- reparaturen für alle bis zu drei Jahre alten Neuwagen auf dem schwedischen Markt übernimmt, eine erste Unfall-

meldung mit kurzen Anga- ben an die Saab-Unfallfor- scher überträgt. So gehen bei Saab täglich zehn bis 20 Un- fallmeldungen ein. Die große Mehrheit dieser Unfallmel- dungen betrifft kleinere Kol-

lisionen beim Parken oder beim Manövrieren mit gerin- ger Geschwindigkeit. Ein bis zwei Unfälle je Tag sind es wert, von einem Saab-Sicher- heitsingenieur ausgewertet zu

werden. Dieser nimmt dann Kontakt mit den Unfallpar- teien auf, um detailliertere Informationen zu erhalten.

Durchschnittlich einmal je Woche überprüft ein Ingeni- eur das Unfallfahrzeug am Unfallort, beim Händler oder in der Schadensannahme der Versicherung. In einigen Fäl- len wird das Unfallauto di- rekt ins Saab-Werk transpor- tiert, wo es Aufgabe der Un- fallforscher ist, den Unfall zu rekonstruieren. Dies sei oft ein Puzzlespiel, erzählt Ör- tenwall.

Neben der technischen Überprüfung des Unfallfahr- zeugs durch die Ingenieure sei es von großer Bedeutung, so viel wie möglich über die Verletzungen zu erfahren, die die In- sassen des Autos erlit- ten haben, betont Ol- sen. Dazu beauftrage Saab in der Regel zwei Ärzte: einen Allge- meinmediziner und ei- nen Orthopäden. Die- ses Ärzteteam trage In- formationen über die spezifischen Verletzun- gen zusammen und prüfe – die Patienten- Genehmigung voraus- gesetzt – auch Kran- kenhausunterlagen.

Die Saab-Unfallfor- scher sind stolz auf ihr „Real-Life-Safety“- Konzept, das Saab- Sprecher Christer Nilsson in Trollhättan zusammenfasste:

„Unsere Philosophie ist der Schutz von Menschen, nicht von Dummies.“ Auch Test- fahrer seien kein geeigneter Maßstab, weil die das Auto besser beherrschten als nor- male Autofahrer. Als Bei- spiel nannte Saab-Ingenieur Ekkehard Schwartz das Anti- Blockier-System (ABS) beim Bremsen: Er und seine Kolle- gen hätten sich wiederholt über die Bremswege bei realen Unfällen gewundert.

Dann erkannten sie, dass vie- le Autofahrer in dem Mo- ment, in dem das ABS wirkt, den Fuß von der Bremse nehmen, weil das ratternde Geräusch des Systems sie er- schreckt. Jens Flintrop

Saab-Unfallforschung

Schutz von Menschen, nicht von Dummies

Mehr als 6 000 schwere Unfälle hat der schwedische Autobauer seit 1971 ausgewertet. Dabei sind die Ingenieure auf ärztliches Wissen angewiesen.

Neueste Entwicklung der Saab-Si- cherheitsingenieure ist der doppelte Sicherheitsgurt. Wann das System in die Serienproduktion eingeführt wird, kann Stefan Olsen noch nicht abschätzen.

Technik

Mit 70 km/h in die Fahrertür gerast: Annika überlebt ohne schwerwie- gende Verletzungen, der Saab 9-3 ist schrottreif. Fotos: Saab

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rainer und seine Schulfreunde besuchen gemeinsam mit ihrer Lehrerin eine Burg. Während sich die anderen Kinder den Burghof ansehen, laufen Rainer und seine Freunde in einen

[r]

Die Carrosserie Hess AG hat den Swiss Trolley plus zunächst für den Schweizer Markt konzipiert, sieht aber auch gute Ex- portchancen für Städte in den Nachbarstaaten der Schweiz

See paneb mind natuke kahtlema, kas ikka on õige püüda hoida Tallinna ESTERi RB kirjeid võimalikult puutumatuna ja kasutada nende puhul erinevaid reegleid ületulevate väljade

Haag + Her- chen Verlag, Frankfurt/Main, 2003, 117 Seiten, zahlreiche SW- Abbildungen, kartoniert, 12,80 A Michael Sticherling, Enno Chri- stophers (Eds.): Treatment of

Selle jaoks, et Tartu ülikool oleks Eesti arengu- mootor, peab ülikool looma sel- lised tegevuskavad, mis teaduse, õppe ja ettevõtlustegevuse kaudu.. loovad süsteemseid arenguid

Wir Ärzte – und leider auch die Patienten – wer- den mit den Auswirkungen des Ge- sundheitsfonds in seiner jetzigen Form noch zu kämpfen haben, wenn die derzeitige

Im Bewusstsein, dass es sich um eine vor allem betriebswirt- schaftliche Entscheidung der Volksbank außerhalb unmittel- barer politischer Einflussmög- lichkeit handelt, steht für