• Keine Ergebnisse gefunden

Auf dem Weg zum Erfolg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf dem Weg zum Erfolg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher Ärzteverlag I ZZI I 2017 I 33 I 04

- 268 -

I DGI NACHRICHTEN I

Auf dem Weg zum Erfolg

DGI implementiert Mentoren-Programm

Am 11. Oktober 2017 beschloss der DGI-Vorstand die Imple- mentierung eines Mentoren-Programmes. Das Ziel: Der kol- legiale Austausch mit erfahrenen Kollegen soll Teilnehme- rinnen und Teilnehmer des DGI-APW-Curriculums Implanto- logie auf ihrem beruflichen Weg unterstützen, zu Könnern in der Implantologie zu werden.

Der Austausch und die Weitergabe von Wissen sowie die For- schung rund um die dentale Implantologie und Implantatprothetik sind Kernpunkte der kollegialen Gemeinschaft in der DGI. Der Grundstein für eine fundierte implantologische Ausbildung kann für interessierte Studierende schon im „Electivum“ im Rahmen des Stu- diums gelegt werden. Dieses freiwillige Engagement wird im DGI- APW-Curriculum Implantologie anerkannt und angerechnet. Der zertifizierte Abschluss der größten implantologischen Fachgesell- schaft Europas in Zusammenarbeit mit der APW und der DGZMK erfordert darüber hinaus eine Prüfung sowie eine absolvierte Super- vision und Hospitation. Bestandteil des Curriculums ist auch das e.Learning-Programm der DGI, die e.Academy. Es ermöglicht be - quemes Lernen und Auffrischen sowie ersetzt die schriftliche Prü- fung vor der mündlichen Abschlussprüfung.

Da der interkollegiale Austausch der DGI sehr am Herzen liegt und ein integraler Bestandteil beim Erlernen der zahnärztlichen

Implantologie und deren Integration in die eigene Praxis ist, stellt die DGI den Teilnehmern der Curricula ab 2018 Mentoren zur Sei- te. Dabei handelt es sich um die den Teilnehmern bekannten Re- ferenten des Curriculums und ausgewählte Kolleginnen und Kol- legen aus den Hospitations- und Supervisionspraxen und -klini- ken der DGI. Auch Mitglieder der Nexte Generation der DGI haben sich bereit erklärt, als Mentoren zu fungieren.

Die Mentoren, sinnvollerweise in geografischer Nähe des Teil- nehmers, werden von der DGI/APW zugeteilt. Sie fungieren als An- sprechpartner für implantologische Fallplanungen und unterstützen bei Fragen zur Umsetzung der Implantologie in der eigenen Praxis.

Ziel ist ein enge partnerschaftliche Begleitung der implantologischen Ausbildung der Curriculums-Teilnehmer und deren fachlicher Ent- wicklung. Ein Abschluss des Curriculums mit der Prüfung kann hier- mit für einige Teilnehmer unterstützt oder ermöglicht werden.

Dieses Konzept birgt die Chance für eine längerfristige regio- nale Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen aus Kliniken und Praxen und unterstützt die Integration junger Kollegen in regiona- le Netzwerke. Die Mentoren stehen darüber hinaus für die Pflicht - hospitation und weitere fakultative Hospitationen zur Verfügung.

Das Forum „Ask the expert“ im DGINET, der Website der DGI, er- gänzt dieses Angebot.

Dr. Christian Hammächer, Aachen Wissen weitergeben – das will die DGI mit ihrem neuen Mentorenprogramm.

Foto: iStock/Xavier Arnau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ist eine zentrale Aufgabe der Sektion Talsperren beim Bundesamt für Energie.. Mit entsprechenden Forschungsaktivitäten werden die Probleme untersucht und

Die Akzeptanz für eine derart neue Pathogenese verbreitete sich lang- sam, mündete aber in der Schluss- folgerung, dass auch kindliche Blut- plättchen, durch mütterliche Anti-

Schneide die Figur aus und klebe sie mit denen deiner Mitschüler an den Händen zusammen..

Takahiro Ogawa von der UCLA (Universität in Los Angeles) prä- sentierte für viele Teilnehmer über- raschend, wie durch eine Fotofunktio- nalisierung die

Pet- schelt, eine spannende Diskussion zwi- schen den Professoren Khoury und Proff über die Versorgungsmöglichkeit von Nichtanlagen, insbesondere jene der seitlichen

Konsolidierungshilfen; positive Werte = Verletzung Freie Hansestadt Bremen Senatorin für Finanzen,

Wenn Sie sich für die Ausbildung in einem erfolgreichen Dienstleistungs- unternehmen interessieren, über einen Führerschein der Klasse B verfügen oder die Voraussetzungen für

Die Initiierung geschieht üblicherweise vor Ort in der Klinik oder Praxis, so dass alle an der Studie beteiligten Personen teilnehmen können und der Monitor dem Auftraggeber