• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Balneologische Rehabilitation verbessert Blutrheologie nach Schlaganfall" (26.11.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Balneologische Rehabilitation verbessert Blutrheologie nach Schlaganfall" (26.11.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

positiv negativ

1. Lokal, Knochen, Weichteile 2. guter Allgemeinzustand

(< score 2, WHO-Skala)

3. Intervall zwischen Erstein- griff nach Diagnose der Me- tastasen über 2 Jahre 4. positive Östrogen- und Pro-

gesteronrezeptoren (< 10 fmol/ml)

1. Gehirn, Lunge, Knochen 2. schlechter Allgemeinzu-

stand

(> score 2, WHO-Skala) 3. Intervall zwischen Erstein-

griff nach Diagnose der Me- tastasen über 2 Jahre 4. negative Östrogen- und Pro-

gesteronrezeptoren (> 10 fmol/ml)

Tabelle: Prognosekriterien für das metastasierende Mammakarzinom

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FUR SIE GELESEN Das fortgeschrittene Mammakarzinom

Beim metastatischen Kompres- sionssyndrom am Rückenmark kann eine frühzeitige orthopädi- sche oder neurochirurgische Sta- bilisierung Beschwerden lindern und eine weitere Sinterung verhin- dern. Im Abdominalbereich ist, bei Kompression von Darm oder Gal- lenwegen durch endoskopische Tubusimplantation oder Umge- hungsanastomosen die Lebens- qualität ebenfalls zu verbessern.

Gerade bei diesen fortgeschritte- nen Karzinomerkrankungen ist ei- ne adjuvante Therapie angezeigt.

Dazu ist die Entnahme von Tumor- material aus den betroffenen Or- gansystemen erforderlich. Bei po- sitivem Hormonrezeptornachweis und Responderverhalten kann die gleichzeitige Applikation hormo- neller und zytostatischer Thera- peutika deutliche Remissionsra- ten und bei Knochenschmerzen eine erhebliche Linderung brin- gen.

Schlußbetrachtung

Wie sehr es bei der Behandlung von Tumorleiden auf die Erfah- rung der behandelnden Ärzte an- kommt, ist besonders beim fortge- schrittenen Mammakarzinom zu bemerken. Hier wurde mittlerweile ein Kenntnisstand erreicht, der die früher angenommene Möglichkeit der radikalen lokalen Therapie

doch sehr relativiert hat und damit eine sinnvolle menschenwürdige Therapie zur Aufgabe eines Ärzte- teams macht. Solange es jedoch noch keine zuverlässigen Verfah- ren gibt, Rezidive und Metastasen so früh wie möglich zu erkennen oder gar vorherzusagen, wird die Unsicherheit bei Arzt und Patient, besonders beim fortgeschrittenen Karzinom oder bei Rezidiven be- stehenbleiben.

Oft sind hier die menschliche Zu- wendung und die Führung des Pa- tienten durch den Arzt und die An- gehörigen wichtiger als jede medi- zinisch zwar mögliche eingreifen- de Therapie.

Speziell die fortgeschrittene Mam- makarzinomkrankheit fordert die fachübergreifende Zusammenar- beit heraus und wirft die Frage auf, ob nicht besonders erfahrene Ärzte und entsprechende Kliniken dafür allein zuständig sein sollten.

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med.

Edgar Ungeheuer Chirurgische Klinik Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 6000 Frankfurt (Main) 90

Balneologische Rehabilitation

verbessert Blutrheologie nach Schlaganfall

Nicht nur in der Akut-, sondern auch in der Rehabilitationsphase des ischämischen Insults liegen hämorheologische Veränderun- gen vor. Dies zeigt eine kontrol- lierte Längsschnittuntersuchung an 20 Schlaganfall-Patienten, bei denen hämorheologische Parame- ter zu Beginn und am Ende einer sechswöchigen Rehabilitation ge- messen wurden.

Neben der internistisch medika- mentösen Therapie kamen auch balneotherapeutische, physikali- sche und krankengymnastische Anwendungen zum Einsatz.

Gegenüber einem gesunden Kon- trollkollektiv lagen bei den Insult- Patienten die Ausgangswerte für Blut- und Plasmaviskositäten so- wie für Blutkörperchensenkungs- reaktion signifikant höher. Nach sechs Wochen jedoch wichen die Werte nicht mehr signifikant von denen der Kontrollgruppe ab.

Damit liegen Hinweise dafür vor, daß auch unspezifische, balneolo- gisch physikalische Rehabilita- tionsmaßnahmen über eine Nor- malisierung der Blutfließeigen- schaften zu einer zerebralen Lei- stungsverbeserung führen kön- nen. Dies bedarf allerdings weite- rer klinischer Überprüfungen.

Darüber hinaus liefern die Ery- throzytenaggregation, der kolloid- osmotische Druck sowie die Plasma- und Blutviskosität aber auch entscheidende Hinweise da- für, daß bei Insult-Patienten eine Störung im kolloidalen Milieu vor- liegt. jv

Ernst, E.; Matrai, A.; Schönhaber, H.; Paulsen, H. F.; Magyarosy, I.: Schlaganfallrehabilitation im Spiegel hämorheologischer Meßgrößen.

Herz Kreislauf 1 (1986), 30-34.

PD Dr. habil. E. Ernst, Klinik für Physikalische Medizin der Universität München, Ziemssen- straße 1,8000 München 2.

3372 (54) Heft 48 vom 26. November 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum anderen können auch arterielle Aneurysmen beson- ders im Bereich der Arteria cerebri media durch kleine Blutungen Spas- men der benachbarten Gefäße aus- lösen, so daß klinisch

Aber auch Gutes gibt es zu melden: erste Nachrichten von Heimkehrern aus der Gefan- genschaft, ein Ehepaar möchte ein Waisen- kind aufnehmen, Stellen werden angeboten. Es geht

Dieser neue Ansatz ergab sich aus der Studie »ARISE« (Angewandte Rehabilitationsforschung – Interdis- ziplinäre Schlaganfall Erhebung), die vom Institut für

Die erste kontrollierte Studie schloss 30 akute, nicht gehfähige Schlaganfallpatienten ein, die entweder jeden Werktag über vier Wochen auf dem Gerät oder in der Phy- siotherapie

Comparison of tissue plasminogen activa- tor administration management between Telestroke Network hospitals and acade- mic stroke centers: the Telemedical Pilot Project for

Bereits in den 1990er-Jahren wiesen experimentelle Studien nach, dass Ultraschall in einem weiten Fre- quenzspektrum von 20 kHz bis 1 MHz eine thrombo- lysierende Wirkung hat,

Die Forscher behandelten diese Patienten innerhalb der ersten drei Stunden nach dem Gefäßverschluss entweder mit einer Kombinationsthe- rapie aus Gewebe-Plasminogen-Akti- vator

Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2003, 162 Seiten, kartoniert, 17,80 A Christoph Auernhammer, Dieter Engelhardt, Burkhard Göke, Klaus Parhofer (Hrsg.): Praxis- buch