• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GeneChip: Das Genlabor auf dem Mikrochip" (08.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GeneChip: Das Genlabor auf dem Mikrochip" (08.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Computertechnik ver- dankt ihre großen Fortschritte der letzten Jahre kleinen Sili- ziumplättchen. Auf ihrer Oberfläche scheint der Minia- turisierung von elektroni- schen Schaltkreisen kaum Grenzen gesetzt zu sein. Ein Mikrochip von der Größe ei- nes Daumennagels trägt Mil- lionen von mikroskopisch kleinen Bauteilen, die die enormen Rechen- und Spei- cherleistungen der gegenwär- tigen Computergeneration er- bringen. Ein Biotechnologie- Unternehmen in Kalifornien kombinierte Techniken aus

der Mikrochipherstellung mit molekularbiologischen Test- methoden. Heraus kam dabei der GeneChip, mit dem sich die als Desoxyribonuklein- säure (DNA) gespeicherte Erbinformation auf klein- stem Raum schnell und effek- tiv handhaben läßt. For- schungseinrichtungen in den USA testen jetzt ein Gene- Chip-System für die Untersu- chung von HIV-Genen. Die Wissenschaftler erwarten, daß sich damit die Entwick- lung von Medikamenten für die HIV-Therapie beschleu- nigt.

Ein Mikrochip, der che- misch gebundene DNA-Pro- ben trägt, bildet das Herz- stück dieses DNA-Analyse- systems. Die Kunst bei der Herstellung des GeneChips liegt darin, mit möglichst we- nigen chemischen Reaktions- schritten eine große Zahl ver- schiedener Sequenzen auf der Siliziumoberfläche zu- sammenzusetzen. Der Chip, nicht größer als eine Brief- marke, bietet Platz für rund 20 000 verschiedene DNA- Fragmente. Im ersten Schritt erhält der Chip eine Be- schichtung aus künstlichen DNA-Bausteinen. Diese Nu- kleotide tragen eine photola- bile Schutzgruppe, die weite- re chemische Reaktionen zunächst verhindert. Durch photolithografische Masken, die bei der Mikrochipherstel- lung üblich sind, wird der Chip nach einem bestimmten Schachbrettmuster beleuch- tet.

An diesen Stellen verlie- ren die DNA-Bausteine ihre Schutzgruppe, so daß hier ein neuer Buchstabe aus dem ge- netischen Alphabet ankop- peln kann. Die nächste Be- lichtung trifft andere Quadra- te auf dem Mikroschachbrett und aktiviert sie für die Bin- dung weiterer Nukleotide.

Mit der richtigen Kombinati- on der Lithografiemasken er- hält jedes Quadrat nach weni- gen Zyklen ein kurzes DNA- Fragment mit einer definier- ten Buchstabensequenz. Mit dieser Form von kombinato- rischer Chemie lassen sich die Einwegchips an die Anforde- rungen der jeweiligen DNA- Analyse anpassen.

Die Testreaktionen mit der zu untersuchenden DNA- Probe steuert ein automati- sches Analysegerät, in das der GeneChip einfach hinein- gesteckt wird. Die Auswer- tung übernimmt ein Laser- scanner, der die 20 000 Probe- reaktionen auf dem Chip in 15 Minuten auslesen kann.

Um die große Vielfalt des natürlichen Datenspeichers DNA zu bewältigen, kommt der Beschleunigung von Ana- lyseverfahren immer größere Bedeutung zu.

Das Human Genome Pro- ject will die humane Gense- quenz innerhalb des nächsten Jahrzehntes entschlüsselt ha- ben. Die Kenntnis der Gen- struktur ist eine wichtige In- formationsbasis bei der Su- che nach den Ursachen für Erbkrankheiten, aber auch bei Krebs- oder Viruserkran- kungen. Hier kann der Gene- Chip Fortschritte für die mo- lekulare Medizin bringen, vor allem durch vergleichende DNA-Analyse. Noch hat der GeneChip einige Hürden vor sich, bevor er in die breite Anwendung gehen kann. Die Zuverlässigkeit bei der Er- kennung der verschiedensten DNA-Sequenzen muß gesi- chert sein.

Erste Tests

Den ersten Test außerhalb des Entwicklungslabors hat das GeneChip-System nun bei der Untersuchung von HIV-Resistenzen zu beste- hen. Die meisten antiviralen Medikamente, die zur Zeit für eine HIV-Therapie in Frage kommen, richten sich gegen Proteine, die die Viren für ih- re Vermehrung produzieren.

Auf die beiden Virusproteine Reverse Transkriptase (RT) und Protease (PRO) zielen viele neu entwickelte Wirk- stoffe. Doch die Viren bilden immer wieder Resistenzen aus. Der Grund dafür: das Erbgut der Viren, und damit auch die Genprodukte RT und PRO, verändert sich so rasch, daß sie jedesmal dem Angriff der verschiedenen Wirkstoffe entkommen. „Um den Zusammenhang zwi- schen HIV-Therapie und den dabei auftretenden Virusresi- stenzen verstehen zu können, benötigen wir DNA-Analy- sen vieler HIV-Proben“, er- klärt Thane Kreiner, Project Manager des GeneChip-Her- stellers. „Das GeneChip-Sy- stem findet Mutationen der RT- und PRO-Gene in kürze- ster Zeit. Mit den Daten wird es hoffentlich gelingen, The- rapien besser an die Bedürf- nisse der HIV-Patienten an- zupassen.“ Dr. Lisa Kempe A-2960 (70) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 45, 8. November 1996

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

GeneChip

Das Genlabor auf

dem Mikrochip

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zugleich bietet die globale Reaktion auf „Corona“ große Chancen, strukturelle Maßnahmen für einen transformativen Wandel voranzutreiben und deren Schubkraft zu

Davon werden USD 6 Milliarden über die Institution für arme Länder (International Development Association) und über die Institution für mittlere Einkom-

Management proposes that the current SEC submission and circulation period of 10 days for emergency operations and Level I Project Restructurings (20 days for DPFs, including CAT

Es ist nicht zu erwarten, dass diese fundamentalen Fragen über die Zukunft des Multilateralismus auf der mit einer komplexen, technischen Agenda befassten elften Ministerkonferenz

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu