• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerharc Domagk: Der Nobelpreisträger ohne Preis" (22.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerharc Domagk: Der Nobelpreisträger ohne Preis" (22.09.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HOMÖOPM•HISCi ARZ.NEIBUC,

VARIA MEDIZINGESCHICHTE

Homöo oathiegescnichte

Internationale Kooperation

Homöopathiegeschichte ist ein junges Forschungsfeld, das erst in den letzten Jahren langsam an Konturen gewon- nen hat. In Deutschland wur- de es traditionell fast aus- schließlich von den Medizin- historikern bearbeitet, bis sich in letzter Zeit auch Volkskundler, Medizinethno- logen und vor allem Sozialhi- storiker der Geschichte die- ser unkonventionellen Thera- pie angenommen haben. Die sozialhistorische Erforschung betont stärker als bisher un- ter anderem die Patientenge- ,

schichte und die wichtige Stellung der pharmazeuti- schen Industrie. Auch kom- men gesundheits-ökonomi- sche Fragestellungen stärker in den Blick. Gleichzeitig bleiben die Ärzte und ihre Vereine ein wichtiges For- schungsthema, das allerdings durch eine historische Auf-

wertung der Laienpraktiker ergänzt wird. Eine Homöopa- thiegeschichte, die die sozia- len Bedingungen für die Auf- rechterhaltung und Verände- rung einer Therapie auf diese Weise erforscht, trägt We- sentliches für das Verständnis der jüngeren Medizinge- schichte bei, weil sich in der Außenseiterperspektive Strukturprobleme der Gene- se des naturwissenschaftlich geprägten Gesundheitssy- stems spiegeln.

Bei der ersten internatio- nalen Stuttgarter Tagung zur Homöopathiegeschichte im Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung im April wurden Re- ferate von Historikern sowie Volkskundlern, Ärzten und Soziologen aus 13 Ländern über die Geschichte der Homöopathie in ihren Her- kunftsländern diskutiert.

Schon an den Fachbe- zeichnungen der Referenten wird die Interdisziplinarität

In Deutschland wurde Homöopathiege- schichte bisher fast nur von Medizinhi- storikern bearbeitet. Foto: Bohnert/Neusch

des Forschungsfeldes erkenn- bar, aus der heraus sich die Im- pulse für eine Erneuerung der

Homöopathiegeschichts- schreibung in den einzelnen Ländern entwickeln. Erstmals wurden nicht nur die unter- schiedlichen Einführungsbe- dingungen dieser Therapie in den jeweiligen Ländern vergli- chen, sondern auch Gemein- samkeiten und Unterschiede in den Erfolgs- und Nieder- gangsphasen deutlich. Gleich- zeitig entstand ein Überblick über den Stand der Homöopa- thiegeschichtsschreibung in den einzelnen Ländern. Der komparatistische Ertrag wur- de in einer Schlußdiskussion unter Leitung von J. H. War- ner (Yale) besprochen. Neben den Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Ländern wurden auch inter- nationale Einflüsse sichtbar.

Forschungsperspektiven liegen in einer Erforschung lo- kaler Kontexte; auch sind ge- schlechtergeschichtliche Fra- gestellungen bisher zu kurz gekommen. Die Teilnehmer empfanden die Tagung als ei- nen vielversprechenden Start in die internationale Koope- ration. Dr. Martin Dinges

Gerharc Domagk

Der Nobelpreisträger ohne Preis

Als ihm 1939 der Nobel- preis zugesprochen wurde, verboten die braunen Macht- haber die Annahme, so daß ihm das Diplom erst 1947 aus- gehändigt wurde. Der dazu- gehörige Geldbetrag war aber statutengemäß verfallen.

Die Sprache ist von Ger- hard Domagk, der am 30. Ok- tober 1895 in Lagow (Bran- denburg) geboren wurde.

Nach seinem Medizinstudium hatte er sich in Greifswald für Pathologie habilitiert, wirkte einige Zeit in Münster als Professor, bis er das Institut für experimentelle Patholo- gie und Bakteriologie bei den Farbenfabriken Bayer in Wuppertal übernahm, wo er als Biochemiker tätig wurde.

Domagk hatte sich schon lan- ge mit der Problematik der Bekämpfung von Infektions-

erregern befaßt. Er .war zu der Erkenntnis gelangt, daß man entweder die Abwehr- kräfte des Körpers in ihrem Ringen mit den Krankheits- keimen unterstützen oder die gefährlichen Mikroben er-

Gerhard Domagk Foto: Jürgen Lange

heblich schwächen müsse.

Deshalb untersuchte er an sämtlichen neuentwickelten Farbstoffen, ob sie eine bak- terientötende Wirkung zeig- ten. Dabei interessierten ihn besonders die damals gerade erst synthetisierten Farbstof- fe aus der chemischen Grup- pe der Sulfonamide.

Nach endlosen Testreihen hatte er mit einem organgero- ten Farbstoff namens „Pron- tosil" Erfolg. Eine mit Strep- tokokken infizierte Maus überlebte die Behandlung mit Prontosil und erlitt dabei keinerlei Schaden.

Schon ein Jahr später mußte er das Mittel am Men- schen erproben. Seine eigene Tochter hatte sich mit einer Nadel gestochen und dabei eine Streptokokkeninfektion erlitten. Als alle gängigen Be-

handlungsmethoden nicht mehr anschlugen, entschloß sich Domagk zur Injektion ei- ner hohen Dosis Prontosil.

Die verabreichte Dosis zeigte bald ihre Wirkung, und die Tochter wurde rasch ge- sund. Schon 1935 war Pronto- sil offiziell eingeführt. Das Medikament bewährte sich und zerstörte die Erreger der Lungenentzündung und der Wundrose, des Kindbettfie- bers und der Furunkulose, so- gar die Gehirnhautentzün- dung verlor ihre Schrecken.

Obwohl nach und nach auch hier die Arzneifestigkeit der Erreger den Ärzten eini- ges zu schaffen machte, so war doch das Tor zur Chemo- therapie geöffnet worden.

Domagk ist für seine For- schungen mit vielen Ehrungen überhäuft worden. Da er wuß- te, wie mühselig der Weg zum Erfolg war, hat er selbst einen Preis ausgesetzt, für die beste Arbeit über den Stoffwechsel der Krebszelle. 1964 ist er ge- storben. Jürgen Lange A-2494 (66) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 38, 22. September 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies ist ein wichtiger Schritt, gerade in einem thematisch aufgebauten Unterricht, wie ihn der Lehrplan 1985 und auch 1993 " für die S I vorschreibt ' Beobachtungen zeigen,

Sie spielte damals im Bewußt- sein der Soldaten eine entscheidende Rolle, auch wenn das heute in der deutschen Öffent- lichkeit belächelt wird, einer Öffentlichkeit, in der es

Relativ problemlos sei eine Nie- derlassung und somit auch die Grün- dung zum Beispiel einer Gemein- schaftspraxis für Ärzte, die ein Fach- gebiet vertreten, für das es

Es dürfte Ihnen nicht un- bekannt sein, daß der Vor- stand der Ärztekammer Nordrhein sich an den Mini- ster für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW gewandt.. Hall

Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter Burkart; Dr.. Harald Clade; Ständige Mitarbeit: Hans Reimar Stelter; Dokumentation: Ur-

Charmant ist auch die Idee, Persönliches der Preisträger zu zeigen, so zum Beispiel ei- nen Brief Robert Kochs aus seiner Göttinger Studenten- zeit an seine Mutter mit der Bitte

Grundmann zeichnet ein faires, lebendiges und sympathisches Bild von der Gestalt des spröden Bran- denburgers mit sei- nen Ecken und Kan- ten, seiner Arbeits- besessenheit,

Werden diese Fehlfunktionen nämlich nicht innerhalb von drei Monaten nach der Geburt erkannt, lassen sich die Folgeschäden — Zurückbleiben in der geistigen Entwicklung — nicht