• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "FDP bleibt bei Selbstbeteiligung" (23.03.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "FDP bleibt bei Selbstbeteiligung" (23.03.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KURZBERICHTE

FDP bleibt bei Selbstbeteiligung

Die FDP hält am Prinzip der Nie- derlassungsfreiheit aller Angehö- rigen der freien Berufe unvermin- dert fest. Das "Kassenarzturteil"

von 1963 läßt nach Ansicht der Li- beralen nur einen verhältnismäßig geringen Spielraum, um eine Zu- lassungssperre für Kassenärzte auszusprechen.

Bei dem jüngsten Fachkongreß der FDP über "Selbstverantwor- tung und Gesundheit" (am 28. Fe- bruar in Baden-Baden) setzte sich die Generalsekretärin der FDP, Dr. lrmgard Adam-Schwaetzer MdB, Düren, für ein ganzes Bün- del aufeinander abgestimmter Maßnahmen zur Angebots- und Nachfragesteuerung im Gesund- heitswesen und zur Kostendämp- fung ein. Insbesondere dürfe der weiter anhaltenden "Kostenex- pansion" im ambulanten ärzt- lichen Bereich nur mit marktwirt- schaftliehen Mitteln begegnet werden. Es müsse jedem klar sein, der sich als Arzt niederlas- sen will, daß selbst bei zunehmen- dem Durchschnittsalter die Morbi-

FDP-Eckpunkte

ln den Referaten und den Diskussio- nen in den Arbeitskreisen der FDP-Ta- gung in Baden-Baden wurden folgen- de Eckpunkte markiert. Die FDP wird

~ Preisverhandlungen zwischen den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenversicherung und dem Bun- desverband der Pharmazeutischen In- dustrie (BPI) ablehnen,

~ eine VerkörperschaftunQ des BPI nicht mitmachen,

~ die Einführung einer "Kassenliste für Arzneimittel" oder Positivliste ab- lehnen,

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

dität der Gesamtbevölkerung nicht in dem Maße zunehmen wird, wie fertig ausgebildete Ärzte die Universität verlassen, betonte Frau Adam-Schwaetzer.

Statt sich der Illusion hinzugeben, den Bedarf an ambulanten und stationären ärztlichen Leistungen mit bürokratischen Mitteln zu pla- nen und mit allen erdenklichen Begrenzungsmaßnahmen zu be- schränken, sollten anhand quali- tativer Gesundheitsdaten Prioritä- ten im Gesundheitswesen gesetzt werden. Notwendig sei es deshalb auch, dqs regierungsamtliche Programm· zur "Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit (1983 bis 1986)" in diesem Sinne umzuge- stalten. Ein Teil der vorwiegend soziologisch und ideologisch aus- gerichteten Programme sollten, so Frau Adam Schwaetzer, durch solche Projekte abgelöst werden, die qualitative Gesundheitsdaten liefern. Diese seien wichtige An- haltspunkte für Strukturreformen im Gesundheitswesen. Nur dann seien die Ergebnisse der For- schungsprojekte für die Politik im Sinne einer objektiven wissen- schaftlichen Beratung nutzbar.

~ eine Erweiterung der Negativliste

nicht nur von der Vorlage des erwar-

teten Erfahrungsberichtes der Bun- desregierung abhängig machen, son- dern auch von der Lösung der Ab- grenzung nach lndikationsgebieten,

~ die Ablösung der pauschalen Arz- neimittelgebühr von 2 DM durch eine prozentuale Selbstbeteiligung mit Obergrenze befürworten,

~ die Stärkung des Wettbewerbs auf dem Arzneimittelmarkt durch im- portierte Arzneimittel begrüßen, auch

wenn durch die Importe keine flä-

chendeckende Versorgung sicherge- stellt werden kann. dfg

Transparenz über die Bedingun- gen des Gesundheitswesens dient nach Ansicht der FDP-Politikerin

dazu, präventive Maßnahmen "in-

teressanter zu machen"; sie "wer- den damit für die Patienten zu- stimm u ngsfäh ig". Transparenz unter Wahrung des Datenschut- zes sei eine Voraussetzung, um qualitative Gesundheitsziele zu erreichen. Die Liberalen befür- worten wie bisher schon eine In- tensivierung der Selbstverantwor- tung und Selbstbeteiligung im Ge- sundheitswesen, jedenfalls inso-

weit, als dadurch die überforderte

Solidaritätshaftung der Großversi- cherung (Sozialversicherung) ab- gebaut und wieder ins richtige Lot gebracht werden kann. Statt all- gemeine Appelle zu starten und sich in ungezielten gesundheits- erzieherischen Maßnahmen mit großem Kostenaufwand zu er- schöpfen, sollten die Maßnahmen künftig auf eine qualitativ orien- tierte Gesundheitspolitik be- schränkt werden.

Der sozialpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion und stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Bundestag, Die- ter-Julius Cronenberg MdB, Arns- berg, hat erneut wie auch immer geartete obligatorische Positivli- sten für die Arzneimittelverord- nung abgelehnt. Solche "Kran- kenkassen-Arznei m ittell isten'' brächten, wenn überhaupt, ledig- lich kurzf~istige Einsparungen, belasteten aber mit Sicherheit das Arzt-Patienten-Verhältnis. Zudem könnte dadurch eine sozialpoli- tisch nicht wünschenswerte

"Marktbereinigung" und eine

Konzentration der Produktion auf einige wenige Großkonzerne be- wirkt werden. Insbesondere die kleineren und mittleren Unterneh- men der pharmazeutischen Indu- strie könnten dadurch existentiell gefährdet werden. Uneinge- schränkt stellen sich die Freien Demokraten hinter die Forderung, die Transparenz auf dem Arznei- mittelmarkt zu verbessern. Dazu zähle auch ein verstärkter Preis- wettbewerb der Pharma-Herstel- ler untereinander. HC

900 (32) Heft 12 vom 23. März 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Aufbau von Behandlungs- möglichkeiten für Folteropfer in der Türkei soll in einem Drei-Stufen- Plan verwirklicht werden, der von Dr.. Ata Soyer, Vorstandsmitglied der

Wenn un- sere Krankenhausökonomen und Krankenkassen-Vertre- ter jetzt durch diesen Artikel fälschlicherweise herausle- sen, daß das billige ASS den gleichen Zweck erfüllt, dürfte

Sie konnte nur Zeugnis dessen sein, was man hatte vollbringen müssen und was ohne Zweifel noch alle jene Menschen vollbringen müssen, die trotz ihrer inneren Zerissenheit gegen

Grenze des Vogelschutzgebiets (SPA) 7814-401 (vorläufig) Die Nummern im Symbol entsprechen der Auflistung im Anhang der Textfassung. Aus Artenschutzgründen darf dieser Anhang

3150 3260 6430 6510 8220 9110 91E0*. Natürliche

Erhalt: Beibehaltung der naturnahen Waldwirtschaft (1) Entwicklung: Förderung der Buchenverjüngung (4) 9130 Waldmeister-Buchenwald (nur Bockstall) Entwicklung:

67 “We established the governmental Commission for monitoring the implementation of the visa free regime, we are consulting the European Commission on amendments to

Also nicht Training für die aktuelle oder eine zukünftige Tätigkeit, sondern breite Qualifikation durch Förderung derjenigen kognitiven Funktionen, die im Alter nachlassen.