• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Magnetresonanztomographie" (23.12.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Magnetresonanztomographie" (23.12.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizingeschichte

Akribische Quellenarbeit

Gerhard Aumüller, Kornelia Grundmann, Esther Krähwin- kel, Hans H. Lauer, Helmut Remschmidt: Die Marburger Medizinische Fakultät im „Drit- ten Reich“. Academia Marbur- gensis. Beiträge zur Geschichte der Philipps-Universität Mar- burg, Band 8, K. G. Saur Verlag, München, 2001, 736 Seiten, ge- bunden, 50 A

Immer wieder wird darum ge- stritten, ob man Befunde aus der NS-Zeit grundsätzlich wertend darzustellen hat oder ob man sich vor allem an- deren um eine differenzier- te Befunderhebung bemühen muss. Die Autoren des vorlie- genden Werkes liefern ein Musterbeispiel dafür, wie not- wendig Letzteres ist, um die Strukturen und Bedingungen für das Verhalten einer Medi- zinischen Fakultät in der NS- Zeit herauszuarbeiten.

Es gibt bisher sehr wenige und sehr unterschiedliche Fa- kultätsgeschichten über diese Zeit; keine jedoch wurde mit so intensiver Durcharbeitung vorgelegt. Unter der spürbar maßgeblichen Federführung des Marburger Anatomen Gerhard Aumüller und mit einem kompetenten Team von Historikern, Doktoran- den, Mitgliedern der Medizi- nischen Fakultät und anderen Spezialisten wurde das Pro- jekt seit 1994 mit Unterstüt- zung der DFG bearbeitet. Es resultiert das Bild einer 1933 im Wesentlichen konservati-

ven Fakultät, die sich oh- ne erkennbaren Widerstand gleichschalten ließ. Einzelne Ordinarien, vor allem auch jüngere Oberärzte und Do- zenten stellten sich kritiklos in den Dienst des Regimes, während sich die meisten Mitglieder angepasst verhiel- ten. Die Entlassung der ver- gleichsweise wenigen von der rassischen und politischen Verfolgung betroffenen Fa- kultätsangehörigen, Studen- ten und Patienten wurde rei- bungslos durchgeführt. Eben- so wurde das Lehrangebot auf den Gebieten der Rassen- hygiene, der Erbgesundheits- pflege entsprechend den ideologischen Vorgaben um- gesetzt. Berufungen, Habili- tationen, Forschungsaktivitä- ten, die Einflüsse des Krieges auf Lehre und Krankenver- sorgung, die besondere Situa- tion der Psychiatrischen Kli- nik – alles, was in der vorge- legten Studie erarbeitet wor- den ist, beruht auf akribischer Quellenarbeit. Nichts wird ausgesagt, was nicht in um- fangreichen Anmerkungen be- legt ist.

Wer in Zukunft gleichsinni- ge Projekte unternimmt, muss sich an der Umsicht und Sorg- falt dieser Untersuchung mes- sen lassen. Als einziger Man- gel ist das fehlende Sachregi- ster zu nennen. Eduard Seidler

Radiologie

Leitfaden für Klinik und Praxis

Maximilian Reiser, Wolfhard Semmler (Hrsg.): Magnetreso- nanztomographie. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2002, XVI, 1104 Seiten, 958 Abbildungen in 2124 Einzeldarstellungen, 161 Tabel- len, gebunden, 299 A

Die Magnetresonanztomogra- phie (MRT) ist ein komplexes Bildgebungsverfahren, das in rasantem Tempo weiterent- wickelt wird. Das Buch will ei- nen Leitfaden für den Weg von der Indikationsstellung bis zur Bildinterpretation bieten, der alle Körperregionen abdeckt – ein hoch gestecktes Ziel, zumal dabei auch die physikalischen

und technischen Grundlagen eingehend abgehandelt wer- den. Die Herausgeber haben dieses Ziel mit einem Team von ausgewiesenen Experten erreicht.

Auf mehr als 1 000 Seiten werden systematisch Unter- suchungs- und Diagnosestra- tegien der einzelnen Kör- perregionen dargestellt, wo- bei weitestgehend ein ein- heitlicher Aufbau beibehal- ten wird. Für jedes Untersu- chungsgebiet werden nach ei-

ner kurzen Einleitung die spe- ziellen Untersuchungstechni- ken, die Normalbefunde und die wichtigen pathologischen Befunde erläutert. Abschlie- ßend wird jeweils die Wertig- keit der MRT im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren erläutert. Wichtige Fakten und Systematiken werden übersichtlich in den vielen Tabellen dargestellt, und zahlreiche Einzelabbil- dungen vermitteln den nöti- gen Bildeindruck. Am Ende befinden sich Kapitel über die funktionelle und die interven- tionelle MRT, die gegenüber der zweiten Auflage deutlich erweitert wurden. Ein Glos- sar, ein Abkürzungs- und ein ausführliches Sachverzeichnis machen diesen Leitfaden auch zum tauglichen Nach- schlagewerk.

Dieser mit 299 Euro nicht ganz billige Leitfaden ist in erster Linie für den Radiolo- gen in Klinik und Praxis ge- eignet, sollte aber überall da im Regal stehen, wo MR-Un- tersuchungen geplant, durch- geführt oder interpretiert werden. Christian Hohl

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 51–5223. Dezember 2002 AA3461

B Ü C H E R

Orthopädie

Ohne Konkurrenz

Jörg Jerosch, Jürgen Heisel:

Schulterendoprothetik. Indikati- on, Implantate, OP-Technik, Nachbehandlung, Begutachtung.

Steinkopff Verlag, Darmstadt, 2002, 324 Seiten, 272 zum Teil zweifarbige Abbildungen in 364 Einzeldarstellungen, 57 Tabellen, gebunden, 199 A(ab 2003: 219 A) Schulterendoprothetik gehört in die Hände von Speziali- sten. Die Operationszahlen steigen kontinuierlich an, trotzdem ist dieser Fachbe- reich in der durchschnittli- chen orthopädischen Abtei- lung eher selten vertreten.

Die daraus resultierenden Defizite hilft dieses Buch zu beseitigen: Von der Indika- tionsstellung über präope- rative Planung, Implantate, OP-Techniken, Komplikatio- nen und Rehabilitation wird ein mit zahlreichen Litera- turzitaten gespickter Über-

blick geboten. Im deutsch- sprachigen Raum bisher oh- ne Konkurrenz – ein derart komplexer Abriss existierte zu diesem Thema nicht. Ein- ziger Wermutstropfen: Die schwarz-weißen intraopera- tiven Abbildungen lassen manches Detail nicht erken-

nen. Farbig wäre das Werk, das an der oberen Preisgren- ze liegt, wohl noch teurer ge- worden. Thomas Wallny

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Description: The International Magazine of Art and Culture is seeking author for an article about Monet's Rouen Cathedral Paintings for its next issue dedicated to "Time

Deswegen haben wir auch der Politik zugesagt, dass wir unseren Gesetzesvorschlag durch Verhaltensrichtlinien für die betroffe- nen Ärzte ergänzen werden. I DÄ-Interview:

Rund zehn Prozent aller Todesfälle werden durch Erkrankungen der At- mungsorgane verursacht.. Allerdings ging die Zahl der Erkrankungen an Tu- berkulose der Atmungsor- gane

Erst danach kann auf seltene Krankheitsbilder (zum Beispiel Glomustumor oder das hier nicht erwähnte Le- mierre-Syndrom) oder neue- ste technische Errungenschaf-

So scheint die „Aufwertung der Naturheilbewegung“ etwas zu kurz zu kommen (be- kanntlich hat ja auch die „Al- ternativmedizin“ in der NS- Zeit ihre Unschuld verloren),

Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Dia- gnostik, 14., neubearbeitete Auf- lage, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 1999, XIII, 705 Seiten, 604 Abbildungen in 1

Doch über die reine Praxisverwal- tung hinaus kann der Computer für den Arzt zu einem wichtigen organisatorischen Hilfsmittel werden, bie- tet er doch

Die Autorin ist sich der Schwierigkeit eines solchen Un- terfangens bewusst: Schwierigkeiten, die nicht nur darin begründet sind, dass das Korpus für eine quantitative Untersuchung