• Keine Ergebnisse gefunden

Bühler, A. (1895). Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. Zweite Mitteilung. (Erste Mitteilung III. 137). II. Einfluss der Exposition und der Neigung gegen den Horizont auf die Temperatur des Bodens. In A. Bühler (Ed.), Mittheilungen der Schweiz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bühler, A. (1895). Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. Zweite Mitteilung. (Erste Mitteilung III. 137). II. Einfluss der Exposition und der Neigung gegen den Horizont auf die Temperatur des Bodens. In A. Bühler (Ed.), Mittheilungen der Schweiz"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untersuchungen über die Temperatur des Boden· s.

Zweite Mitteilung.

(Erste Mitteilung III. 137).

II . . Einfluss der Exposition und der Neigung . gegen den Horizont auf die Temperatur des Bodens.

Von

Professor Dr. BUhler.

1. Einleitung.

Im Versuchsgarten A.dlisberg sind, wie in früheren Bänden wiederholt erwähnt worden ist, durch Aufschüttung von Dämmen die verschiedenen Expositionen künstlich hergestellt worden.

Pflanzungen und Saaten, welche im Laufe der letzten Jahr. e an diesen verschieden ~xponirten Beeten ausgeführt wurden, haben ganz verschiedene Resultate ergeben. Das Höhenwachstum und die Massenproduktion von jungen Fichten, W eisstannen und Lärchen ist Gegenstand einer früheren Untersuchung ge- wesen (II, 1

ff.)

Neuerdings ausgeführte Saaten von Fichten, Tannen, Föhren, Lärchen, Buchen, Eichen haben bei verschie- dener Himmelslage sehr abweichende Resultate gezeigt. A.n den

~üd- und Westlagen sind nur noch spärliche Reste von den ursprünglich vorhandenen Pflanzen übrig geblieben. In der Ost- und insbesondere in der Nordlage dagegen sind vollkommene, dicht bestockte Rillen vorhanden.

Der Wechsel der Exposition, welcher im Versuchsgarten künstlich herbeigeführt ist, bildet im coupirten Terrain des Gebirgs- und Hügellandes die Regel. Die weitaus meisten Saat- und Pflanzschulen müssen auf geneigtem, vielfach auf ziemlich steilem Terrain angelegt werden. Die Untersuchungen im Garten können also für den grossen Kulturbetrieb nutzbar gemacht- werden.

Forstliches Versuchswesen. IV. 17

(2)

258 Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Auch für die natürliche Verjüngung und andere Fragen des praktischen Waldbaues werden aus den Untersuchungen Schlüsse sich ableiten lassen. Die Dunkels(?hläge, die Lichtschläge und die Kahlhiebe bringen sehr wesentliche Aenderungen in der Temperatur des Bodens hervor und beeinflussen desshalb, wenig- stens zum Teil, das Gelingen der natürlichen Ansamung.

Endlich ist auch der Einfluss der Grasvegetation auf die Temperatur des Bodens einem näheren Studium unterworfen worden. In Saat- und Pflanzschulen und in V erjüngungsschlägen spielt das Gra.s oft genug eine verderbliche Rolle.

Die Temperatur des Bodens bildet nur einen der Faktoren des Pflanzenwachstums. Den Anteil jedes einzelnen Faktors am Gesamtergebnis festzustellen, ist Aufgabe der Forschung. Von den übrigen Faktoren ist. die Feuchtigkeit des Bodens bereits mehrfach besprochen worden.

II. Ausführung der Untersuchungen.

Welchen Einfluss die Lage gegen die Himmelsrichtung und der verschiedene Neigungsgrad auf die Temperatur des Bodens ausüben, könnte an einem isolirten Berge (Rigi, Stanserhorn etc.) durch Errichtung verschiedener Stationen ermittelt we. rden.

Die Schwierigkeit, an den passenden Stellen auch zuver- lässige Beobachter zu gewinnen, soll nicht weiter in Betracht gezogen werden, obgleich sie einen ausschlaggebenden Einfluss bP-i Errichtung von meteorologischen Stationen ausübt.

Angenommen, es wären an vier Expositionen des Rigi Be- obachtungen der Bodentemperatur angestellt worden. Würden die berechneten Durchschnittszahlen ~en Einfluss der Exposition nach Nord, Ost, Süd, West darstellen? Dies wäre der Fall, wenn die Beobachtungsorte sich nur durch die Ex p o s i t i o n unterscheiden würden, wenn - also alle übrigen Faktoren, welche auf die Bodentemperatur einwirken, gleich wären.

Diese Faktoren sind : Meereshöhe, Neigung gegen den

Horizont, Dauer der Insolation, Regen- und Schneemenge, '\Vind-

verhältnisse, Beschaffenheit des Bodens nach mineralischer Zu-

(3)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

259

sammensetzung, Tiefgründigkeit, Feuchtigkeit, Farbe, Porosität, Wärmekapazität, Leitung und Ausstrahlung der Wärme.

Die Bedingung gleicher Meereshöhe liesse sich für die In- strumente wohl leicht erfüllen. Gleiche Bodenverhältnisse und gleicher Neigungsgrad liessen sich künstlich herstellen. Diese Gleichheit der Neigung könnte natürlich nur auf kleine Flächen sich beziehen. Der Berghang selbst würde ganz verschiedene Neigungen haben, was eine ganz verschiedene Erwärmung der Luftschichten in der Nähe der Station, sowie das Herabsinken verschieden erwärmter Luftschichten zur Folge hätte.

Keine Gleichheit wäre vorhanden bezüglich der Insolations- dauer, da die Höhe des Berges selbst, sowie vorliegende Ge- · birgsstöcke diese ändern können. Ferner wären die Südseite und "\V ests eite gegen Nordwinde geschützt, dagegen den West- winden mit ihrer grösseren Feuchtigkeit ausgesetzt etc.

Es würde demnach die Temperatur einer bestimmten Stelle des Ost- oder Westhanges unter dem gleichzeitigen Einfluss anderer Faktoren erhalten, d. h. es würde die lokale oder kon- krete Bodentemp~ratur ermittelt sein. Der Einfluss der Exposition für sich allein käme aber nicht zum Ausdruck. Diesen kann man nur bestimmen, wenn alle auf die Bodentemperatur einwir- kenden Faktoren gleich sind, mit Ausnahme der Exposition bezw. des Neigungsgrades.

Diese Bedingungen sind im Versuchsgarten Adlisberg her- gestellt. Daselbst sind neben ebenen Flächen 18 m lange und 1,5-2 m hohe, unten 2 m breite Dämme vom g 1 eichen Boden aufgeschüttet. Dieselben haben ein_e Neigung von 10 °,

20 °, 30°, 40° gegen die vier Haupthimmelsrichtungen.

Der Garten liegt 676 m ü. M., ist ringsum offen und durch Terassirung in ebene oder nur leicht geneigte Beete zerlegt.

Die Dauer der Insolation, die Regen- und Schneemenge, die Windverhältnisse sind für alle Beete gleich.

Die Thermometer wurden in der Mitte der Beete in einer

Tiefe bis zu 5_ und 15 cm angebracht, teils auf kahlen Stellen,

teils auf berastem Boden. Dieselben waren den ganzen Tag der

Sonne ausgesetzt; die benachbarten Pflanzen oder Gräser waren

(4)

260

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

nur 20-40 cm hoch, so dass höchstens ganz kurze Zeit einmal eine Stelle des Bodens vom Schatten getroffen werden konnte. Um den Ei~fluss der Beschattung festzustellen, wurden auch unter 20 bis 30 cm hohen jungen Buchen und Tannen Be9bachtungen angestellt.

Die ersten Beobachtungen wurden vom 1. April bis 31. Oktol1er 1892 gemacht. (Tabelle 1-21).

Im Jahr 1893 wurden die Beobachtungen weiter ausgedehnt, am 1. März begonnen und soweit die Ablesung möglich war, bis 31. Dezember fortgeführt. (Tabelle · 22 bis 56). Die Durch- schnittsberechnung in diesen Tf:Lbellen bezieht sich nur auf die Monate März bis Oktober. Im November und Dezember wurden . die Abendbeobachtungen wegen zu grosser DunkelheH unterlassen.

Im Jahr 1894 wurden die Beobachtungen wegen der Schnee- verhältnisse erst am 1. April begonnen und bis 31. Oktober fortgesetzt (Tabelle 5 7 -91 ).

Die Beobachtungen erfolgte? · täglich 5mal: 7

h ,

10

h ,

1

h ,

4

h,

7

h.

Gleichzeitig wurde vom 1. Mai 1892 • an die Luft- temperatur im Schatten beobachtet, um die Beziehungen zwischen Luft- und Bodentemperatur nach weisen zu können.

Von Mitteilung der Beobachtungsdaten von den einzelnen Tagen muss der Raumersparnis wegen Umgang genommen werden. In den unten.folgenden Tabellen 1-91 sind nur die Monatsmittel für 7

h,

10

h,

1

h,

4

h,

7

h

aufgenommen. Ferner wurde aus den 5maligen Beobachtungen ein Durchschnitt ab- geleitet. Die Mittel der Lufttemperatur in Tabelle 21, 56 und 91 sind also nicht mit den Tagesmitteln (aus

7

·+ \ +

2·9)

zu ver- wechseln.

Die nachstehenden Uebersichten geben Aufschluss über die Anordnung der Beobachtungen während der einzelnen Jahre.

Im · Humus waren nur 1892 einige Beobachtungen gemacht worden; die meisten wurden im lehmigen Thonboden des Gartens vorgenommen.

Ueber die Temperaturverhältnisse verschiedener Bodenarten sind in Band III, S. 137 ff. nähere Mitteilungen g~macht worden.

Die Einzelbeobachtungen sind einer Durchsicht unterzogen

worde.o, wobei augenscheinliche Beobachtungsfehler durch Inter-

polation berichtigt wurden.

(5)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

261

Beobachtungen über die Temperatur der obersten Bodenschicht.

1892.

Ta- Neig- Be- Ta- Neig- Be-

belle Lage ungs- deckung Tiefe belle Lage ungs- deckung Tiefe

des des

Nr. grad Bodens Nr. grad Bodens

Thon Humus

1 Nord 200 kahl 5cm 13 Nord 200 kahl 5cm

2 Nord 400

"

5

"

14 Nord 400

"

5

"

3 Ost 200

"

5

"

15 Ost 200 " 5

"

4 Ost 400

"

5 " 16 Ost 400

"

5

"

5 Süd 200

" 5

"

17 Süd 200·

"

5

"

6 Süd 400

"

5 " 18 Süd 400 " 5

"

7 West 200

"

5

"

19 West 200

"

5 "

8 West 400

"

5 " 20 West 400

"

5 "

9 Nord 400

" 15

" 21 Lufttemperatur

10 Ost 400

"

1 _s. "

11 Süd 400

" 15 "

12 West 400

"

15 "

1898.

Thon

22 Ebene - kahl 5cm 39 Ost 200 berast 5cm

23

"

- " 15

,,

40 Süd 200

"

5 "

24 ,,

-

berast 5

"

41 West 200 ,, 5 "

25

"

-

"

15 ,, 42 Nord 300 kahl 5

"

26

,,

- Tannen 5 " 43 Süd 300

"

5

"

27 " - Buchen 5 ,, 44 Nord 400

"

5

"

28 Nord 100 kahl 5

"

45 Ost 400

"

5 "

29 Süd 100

"

5 " 46 Süd 400

"

5

"

30 Nord 200

" 5

"

47 West 400

"

5

"

31 Ost 200

"

5

"

48 Nord 400

"

15

"

32 Süd 200

" 5 " 49 Ost 400 ,, 15

"

33 West 200

" 5 ,, 50 Süd 400

"

15

"

34 Nord 200

"

15 " 51 West 400

"

15 "

35 Ost 200

" 15

"

52 Nord 400 berast 5 "

36 Süd 200

"

15

"

53 Ost 400

"

5

"

37 West 20~

" 15

"

54 Süd 400 ,, 5

"

38 Nord 200 berast 5

"

55 56 West 400 " 5

"

Lufttemperatur

(6)

262

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Beobachtungen über die Temperatur der obersten Bodenschicht.

1894:.

Ta- Neig- Be- Ta- Neig- Be-

belle Lage ungs- deckung

Tiefe belle Lage ungs- deckung Tiefe

des .des

Nr. grad Bodens Nr. grad Bodens

Thon

57 Ebene

-

kahl 5cm 74 Ost 200 berast 5 cm

58

,,

-

" .

15 ,, 75 Süd 200 " 5

,,

59

"

- berast 5 " 76 West 200 ,, 5

"

60

" -

,, 15

" 77 Nord 300 kahl 5

"

61

"

-- Tannen 5

"

78 Süd 300 " 5

"

62

"

- Buchen 5

"

79 Nord 400

"

5

"

63 Nord 100 kahl 5 " 80 Ost 400

"

5 "

64 Süd 100

"

5 " 81 Süd 400

"

5 "

65 Nord 200

"

5 " 82 West 400

"

5 "

66 Ost 200

"

5 " 83 Nord 400

"

15 "

67 Süd 200

"

5 " 84 Ost 400

"

15 "

68 West 200

"

5 " 85 Süd 400 " 15

69 Nord 200

"

15 " 86 West 400 " 15

70 Ost 200

"

15 " 87 Nord 400 berast 5 "

71 Süd 200

"

15 " 88 Ost 400

"

5

72 West 200

"

15 " 89 Süd 400

"

5 "

73 Nord 200 berast 5 " 90 West

1

400 " 5

91 Lufttemperatur

(7)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens. 263

III. Ergebnisse der Untersuchungen.

Die Beobachtungen in den Jahren 1893 und 1894 sind . weit ausgedehnter, als diejenigen von 1892. Die beiden erst-

genannten Jahrgänge werden daher vorherrschend der Bearbeitung zu Grunde gelegt werden.

Die Beobachtungsdaten werden bei späteren Abhandlungen weitere .Verwertung finden, teils wenn die verschiedenen im Garten angestellten V ersuche eine einlässliche Besprechung er- fahren und die Resultate einer tiefer gehenden Erklärung be- dürfen, teils wenn weitere Untersuchungen über die Bodentemperatur mitgeteilt werden.

Für die vorliegende, zusammenhängende Darstellung wird das umfangreiche Material nach folgenden Gesichtspunkten gruppiert werden:

1. Die Temperatur des ka4len Bodens m 3-5 cm und 2. in 15 cm Tiefe.

3. Die Temperatur des berasten Bodens m 5 und 15 cm Tiefe.

4. Die Temperatur des Bodens in 5 cm Tiefe unter jungen Tannen und Buchen.

5. Die höchsten während deT ganzen Vegetationszeit 1893 und 1894, sowie

6. die in den Frühlingsmonaten beobachteten höchsten Tempera- turen.

7. Der Einfluss des Grades der Neigung auf die Boden- temperatur.

8. Die Bewegung der Bodentemperatur während des Tages.

9. Verhältnis der Bodentemperatur zur Lufttemperatur.

10. Die Bodentemperatur an verschiedenen Expositionen unter

dem geschlossenen Buchenbestand.

(8)

264 Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. IT.

Die Tiefen von 5 und 15 cm sind aus praktischen Gründen gewählt worden.

Die Waldsamen liegen bei der Keimung in der Regel 1-5 cm tief im Boden. Es wurde desshalb ein Thermometer

?is auf 5 cm Tiefe eingelassen. Da dessen Quecksilberbehälter · 2 cm hoch ist, so erhalten wir die mittlere Temperatur für eine Tiefe vori 3-5 cm. Um ferner die Temperatur in der Um- . gebung der Wurzeln der jungen Pflanzen zu eifahren, wurde em weiteres Thermometer bis auf 15 cm Tiefe eingesetzt.

In Tabelle 1-91 sind die Monatsmittel für die einzelnen

Beobachtungszeiten zusammengestellt.

(9)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens. 265

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Yersuchsgarten .A.cllisberg. 1892.

Tabelle 1. Tabelle 2.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

N O;I'dexposition 20

°

5 cm tief Nordexposition 40 o 5 cm: tief 1892

II

7 h j 10 h l 1 li 1 4 h 1 7 h

~:t

7 h l 10 h l 1 h 1 4 h 1 7 h 1

~~t

April Mai Juni Juli August September Oktober Durchschn.

1 · 5,r 8,7 r r,4 r r,2 9,4 9,r 4,2 6,6 9,2 9,7 8,5 7,6

I

1010 r3,4 r6,8 r714 r6,o r4,7 918 r3,o r5,4 r517 r4,8 r3,8

i

r416 r7,5 20,9 2210 20,7 r9,r r5,r r8,3 20,9 2r,2 20,r r9,r

1

1 r514 r8,9 22,r 23,r 22,r 20,3 r516 r8,8 20,7 2r,r 20,7 r914 r5,4 r8,6 22,7 24,0 22,2 2016 r5,2 r814 2r,6 2216 2r,3 r9,9

1 r2,4 r3,5 r6,2 r7,r r6,2 r5,r r ~,4 r313 r5,4 r5,4 r4,5 r4,o

1:, ::: ,:::

I : : : I : : : I : : : I : : : I : : : I : : : , : : : I : : : I : : : I : : :

Tabelle 3. Tabelle 4.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Ostexposition 20 ° 5 cm tief Ostexposition 40° 5 cm tief 1892 7h 10 h 1 1 h 1 4 h 1 7h 1

~:t

7 h 1 10 h 1 1 h 1 4 h 1 7 h

~~t

April Mai Juni Juli August September Oktober

6,4 r2,5

l

.r r,7 r6,r 16,0 20,0

14,4 19,r 23,2 17,1 2r,5 2414 r7,5 22,9 26,3 13,0 16,3 19,3 II 1 6, 7 8,5 rn,4

; r,9 1

9,6

r718115,6

22,4 20,5

1 r,o 6,9 14,3 r3,3 ro,6 817 10,8 r6,1 r2,6 r7,9 1915 17,0 r418 r6,4 20,4 r6,7 2r,6 24,0 2r,6 r9,5 20,7 23,0 2r,3 2r,5 r8,2 23,5 25,r

25,0 22,8 22,9 r8,2 25,2 2617 r8,r i6,8 r6,7 r2,7 17,3 r912

9,7 9,0 8,9 6,r 8,8 ro,3 22,3

23,3

l 7, I

9,2 20,4 2r,6 r5,8 8,5

2r,9 23,0 16,4 8,6 Durchschn. 12,6 16,8 r9,6 1813 r6,5 16,8 13,1 18,4 r9,7 r7,3 15,6 16,8

(10)

266

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten Adlisberg. 1892.

Tabelle 5. 1 Tabelle 6.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 200 5 cm tief Südexposition 40° 5 cm tief 1892

II

7 h 10 h 1 1 h 14h 17h 1 Mit-

tel 7 h

l.10

h l 1 h 1 4 h 7 h

I

Mit-tel

April 5,2 10,2 14,8 14,1 11,0 1 I, 1 5,6 11,0 16,5 15,3 12,2 12,1 Mai 10,4 14,8 19,5 19,3 16,8 16,2 10,8 16,2 21,4 20,6 17,7 17,3 Juni 15, 1 19,6 24,5 23,8 21,5 20,9 15,2 19,7 24,8 24,7 21,9 21,2 Juli 15,8 21,0 25,2 24,8 22,7 21,9 16,1 21,7 27,1 26,4 23,6 23,0 August 16,4 22,8 27,4 26,2 23,7 23,3 16,8 23,4 29,2 27,4 24,6 24,3

September 12,8 16,5 20,0 19,1 17,3 1711 13,2 17,3 22,0 20,4 18,4 18,3

Oktober 7,0 8,5 I0,7 I0,5 9,8 9,3 7,5 8,8 11,2 11,5 10,6 9,9

f - - -- - - -- -- -

Durchschn. 11,8 16,2 20,3 19,7 I 7,5 17, 1 12,2 16,9 21,7 20,9 18,4 18,0

Tabelle '7. Tabelle 8.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Westexposition 20° 5 cm tief Westexposition 400 5 cm tief 1892

II

7 h l 10 h l 1 h 1 4 h 1 7 h 1 Mit-

tel 7h 110 h 1 1 h 1 4h 7 h

I

Mit- tel

April 4,8 8,6 14,4 15,2 12,3 1 l, l 5,1 7,5 14,3 16,4 13,3 11,3 Mai 9,5 13,5 19,3 20,2 18,3 16,2 9,7 12,4 18,8 20,5 19,4 16,2 Juni 14,7 I 7,7 22,7 24,5 23,2 20,5 14,7 17,0 22,6 24,5 23,2 20,4 Juli I 5,5 18,3 24,1 25,9 24,9 21,7 15,8 17,6 24,0 26,0 25,4 21 ,7 August 15,8 18, 1 23,7 26,5 24,9 21,8 15,8 18,1 25,0 27,7 25,8 22,5 September 12,4 13,9 17,2 19,2 17,6 16,0 12,5 14,2 17,9 20,1 18,0 16,5 Oktober 6,3 7,6 rn,6 10,7 9,6 8,9 6,6 7,6 10,4 10,7 9,6 8,9

- -- - - -- -

Durchschn. 11,3 14,0 18,9 20,3 18,7 16,6 11,5 13,5 19,0 20,8 19,2 16,8

(11)

Bühl er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

267

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten Adlisberg. 1892.

Tabelle 9. 1 Tabelle 10.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 40 o 15 cm tief Ostexposition40° 15 cm tief 1892 jl 7 h l 10 h l 1 h 1 4 h 7h Mit-

7 h l 10 h lh l 4h l 7h Mit-

tel tel

Juni 15,4 16,2 17,8 18,9 19,1 17,5 16,1 17,9 20,0 20,6 20,0 18,9 Juli 16,2 17,0 18,4 19,4 19,7 18,1 17,5 19,4 21,2 21,1 20,8 20,0 .August 16,2 17,0 18,5 19,6 19,8 18,2 17,9 19,6 21,9 22,1 21,6 20,6 September 12,9 13,3 14,3 14,9 14,8 14,1 13,8 14,6 16,0 16,3 16,1 15,4 Oktober 7,7 7,8 8,6 9,0 8,9 8,4 7,9 8,1 9,1 9,4 9,2 8,7

C - - - -- -- -- - - -- - - - - -

Durchschn. 13,7 14,3 15,5 16,4 16,5 15,3 14,6 15,9 17,6 17,9 I 7,5 16,7

Tabelle 11. Tabelle 12.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 400 15 .cm tief Westexposition400 15cm tief 1892

il

7 h 110 h 1 1 h

/ 4h l 7h l~:t 7h /10hl lh 14h 17h Mit-tel Juni 16,4 17,6 20,0 21,7 21,6 19,5 16,2 16,6 18,8 20,9 21,2 18,7 Juli 18,0 19,1 22,1 23,6 23,3 21,2 17,6 17,7 19,7 21,8 22,8 19,9 .August 19.0 20,4 23,5 25,0 24,6 22,5 18,3 18,4 20,2 22,8 23,6 20,7 September 15,1 15,8 17,8 18,9 18,7 17,3 14,3 14,3 15,7 17,5 17,7 15,9 Oktober 8,6 8,8 10,2 11,0 10,9 9,9 7,6 7,7 8,8 9,6 9,6 8,7 - -- - - -- - - -- -- -- -- - Durchschn. 15,4 16,3 18,7 20,0 19,8 18,1 14,8 14,9 16,6 18,5 19,0 16,8

1

'

.

(12)

268 Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der oberst~n Bodenschicht.

Versuchsgarten .!dlisberg. 1892.

Tabelle 13. Tabelle 14.

Humus Kahl Humus Kahl

Nordexposition 20° 5 cm tief Nordexposition 40 ° 5 cm tief 1892 11 7 h 10 h \ 1 h 14 h 1 7h 1 Mit-

tel

7h

l10hl lh 14h 1 7 h I Mit-tel

April 4,8 7,9 l 1,0 II12 9,7 18,9 4,4 5,6

8,4 1

9,0 8,4 7,1

Mai 9,8 13, 1 16,9 17,7 16,4 14,8 9,4 12, 1 14,7 1 15,7 15,2 13,4 Juni 14,8 18, l 21,8 22,6 21,0 19:7 14,4 17,4 20,4 21,4 20,7 l 8",9 Juli 15,7 18,9 22,4 23,4 22,0 20,5 15,2 18,0 20,7 21,8 21,3 19,4 August l 5,7 19,0 23,0 24,2 22,6 20,9 15,3 18,5 22,1 23,2 21,9 20,2 September 12,2 13,8 16,8 17,4 16,5 15,3 11,91 13,3 15,2 15,6 l 5, l 14,2 Oktober - 6,8 - - -7,4 - 9,0 - - -9,2 - 8,8 - - -8,3

~I~

- 8,9 - - -8,9 - 8,4 - - 8,1 - Durchschn. 11,4 14,0 17,3 118,0 16,7 l 5,5 11,0 13,2 15,8 16,5 15,9 15,9

!

Tabelle 15. Tabelle 16.

Humus Kahl Humus Kahl

Ostexposition 200 5 cm tief Ostexposition 400 5 cm tief 1892

11 7

h

1 10

h 1 lh 1 4 h 17 h 1 Mit-

tel

7

h l 10 h l 1 h 1 4 h 7 h

I

Mit-tel

April 6,o 11,6 14,0 12,3 10,4 10,9 6,9 13,0 14,2 12,0 10,4 11,3 Mai 11,4 15,7 18,9 18,1 16,3 I 6, 1 12,6 l 7,5 19,5 17,6 15,8 16,6 Juni 16,2 20,2 23,6 22,7 20:9 20,7 16,7 21,8 23,9 22,0 20,0 20,9 Juli 17,7 22,1 24,9 23,6 21,8 22,0 18,7 24,2 25,5 22,8 21,0 22,5 August 17,4 23,6 26,4 1 24,9 22,9 23,0 18,7 26,4 27,2 23,8 22,1 23,6 September 12,9 16,6 19,4 18,3 17,0 16,8 12,8 17,4 19, 1 1 7,5 16,3 16,6 Oktober 6,7 8,5 10 2 1

'

9,7 9,0 8,8 6,6 8,8 10,3 9,5 8,9 8,8

- - - -- - - -- -- -

Durchschn. 12,6 16,9 19,6 18,5 16,9 16,9 13,3 18,4 20,0 17,9 16,4 17,2

1

V

(13)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens. 2 6 9

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten .A.dlisberg. 1892.

Tabelle 17. Tabelle 18.

Humus Kahl Humus Kahl

Südexposition 20 o 5 cm tief Südexposition 400 5.cm tief 1892 1

17h I

l0h 1 1 h 4h 7h Mit-

7h l10hl 1h l 4h 7 h

I

Mit-

1 1 tel

I

tel .

April 5,6 II,5 15,8 14,0 II,3 II,6 6,5 12,3 16,8 15,4 12,5 12,7 Mai 10,3 15,2 20,7 20,5 l 7,9 16,9 10,8 15,5 20,6 20,1 17,6 16,9 Juni 14,9 19,5 24,5 24,1 21,4 20,9 15,2 19,7 24,5 23,8 21,2 20,9 Juli 15,9 20,4 25,7 26,4 24,4 22,5 16,3 20,9 25,5 25,5 23,4 22,3 August 16,7 22,2 28,1 28,6 25,6 24,3 l 7,5 22,8 28,1 28,0 25,5 24,4 September 12,9 16,4 21,7 21,7 19,3 18,4 14,0 l 7, l 22,2 22,2 20,1 19,1 Oktober 6,7 8,7 12,0 II,5 10,4 9,9 7,6 9,1 12,1 12,1 l l,0 10,4

- -- -- -- -

Durchschn. II,9 16,3 21,2 21,0 18,6 17,8 12,6 16,8 21,4 21,0 18,8 18,1

Tabelle 19. 1 Tabelle 20.

Humus Kahl Humus Kahl

Westexposition 20° 5 cm tief Westexposition 40° 5 cm tief 1892 1 1 7 h l 10 h l 1 h

1

4 h

1 7h

l~~t 7h l 10 h 1 1 h 1 4h 7h Mit-tel

April 5,0 8,1 13,4 14,6 12·,4 10,7 5,3 7,0 12,2 14,6 12,9 10,4 Mai 9,7 12,0 17,0 18,9 18,2 15,2 9,5 II,7 l 7~8 20,2 19,4 15,7 Juni 14,7 17,3 22,4 24,1 22,9 20,3 14,1 16,5 22,7 24,7 23,2 20,2 Juli l 5,5 l 8,1 23,2 25,2 24,5 21,3 14,9 17,2 ·24,8 27,2 26,1 22,0 August 16,2 18,0 23,0 25,4 24,8 21.5 15,4 17,5 24,9 28,5 26,7 22,6 September 12,6 13,7 17,5 19,3 18,4 16,3 12,3 14,0 19,4 21,6 19,4 17,3 Oktober 6,6 7,5 9,7 10,3 9,6 8,7 6,3 7,5 I0,7 l 1,2 9,9 9,1

- -- -- -- -- - - - - -- -

Durchschn. II,5 13,5 18,0 19,7 18,7 16,3 II,l l 3, l 18,9 21,1 19,7 16,8

(14)

270

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Lufttemperatur.

Adlisberg. 1892. Tabelle ·21.

1892

II

7h 1 10 h lh 1 4h 7h Mittel

Mai 9,9 12,6 15,0 15,9 J4,3 13,6

Juni 13,8 16,1 18,2 18,6 17,0 16,7

Juli 14,6 17,1 19,2 19,4 19,0 17,9

August 15,7 18,8 21,2 22,5 20,2 19,7

September II,8 14,1 16,0 16,4 14,5 14,6

Oktober 6,r 7,8 9,3 8,8 7,9 8,o

- -- - - -- - -- - -- -- - - - Durchschnitt 12,4 14,8 16,8 17, I I 5,7 15,4

Juni bis Oktober

(15)

B ü h 1 er~ Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

271

Temperatur der. obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten Adlisberg. 1893.

Tabelle 22. Tabelle 23.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Eben 5 cm tief Eben 15 cm tief

1893 II 7 h 1 10 h 1 lh 14h 1 7h \ Mit-

tel 7h llühl lh

14h.

1 7 h

I

Mit-

tel März 1,7 4,1 8,1 8,o 6,o 5,6 2,3 2,5 3,9 5,1 5,0 g,8 April 7,8 13,3 17,9 17,2 14,5 14,1 8,9 9,3 II,4 12,8 13,0 II,1 Mai II,6 I 7,5 21,2 21,2 16,9 17,7 12,6 13,5 15,8 17,3 17,2 15,3 Juni 14,4 20,4 25,4 25,1 21,8 21,4 15,4 16,6 19,6 21,6 21,3 18,9 Juli 16,4 20,3 25,0 24,9 22,2 21,8 l 7,2 18,2 20,8 22,3 21,9 20,1 August 15,7 20,3 26,2 27,1 23,4 22,5 l 7, 1 17,7 20,8 23,0 22,9 20,3 September 11,8 14,9 18,7 18,6 16,5 l 6, l 12,8 13,4 15,4 16,8 16,5 15,0 Oktober 7,6 9,8 12,8 12,7 II,7 10,9 8,5 8,8 10,4 II,5 rr,4 10, l November 2,4 2,5 3,0 3,1 - - 2,8 2,8 2,9 3,1 - - Dezember e-0,5 -0,5 o,o -0,1 - - -0,1 -0,2 -0,1 o,o

-

-

- -- -- -- -- -- - - - -- -- - - -

I6,2

1

I4,3

Durchschn. 10,9 15, l 19,4 19,4 16,6 16,3 II,9 12,5 14,8 16,3 März bis

Oktober

Tabelle 24. Tabelle 25.

Thonboden Berast Thonboden Berast

Eben 5 cm tief Eben 15 cm tief

1893

II 7h 10 h lh 4h 7 h I Mit-tel 7 h

1 10

h

1

1h 14 h 1 7h Mit-tel März 2,1 2,9 5,2 6,o 5,3 4,3 2,3 2,2 3.,o 4,0 4,2 3,1 April 8,1 10,1 13,4 13,7 12,8 II,6 8,6 8,9 10,3 II,6 u,8 10,2 Mai 11,9 14,3 17,2 17,7 16,0 15,4 12,9 13.2 14,6 15,8 15,9 14,5 Juni 14,8 16,9 19,3 19,4 18,6 17,8 15,7 16,0 l 7,1 18,3 18,3 17,1 Juli l ,2 18,7 21,0 21,3 20,3 19,7 17,7 18,0 19,4 20,4 20,3 19,2 August 16,6 17,8 19,4 19,9 19,5 18,6 17, l 17,2 17,9 18,7 18,8 17,9 September 13,1 14,3 16,6 17,0 16,1 15,4 13,6 13,7 14,8 15,8 15,8 14,7 Oktober 9,3 9,7 10,9 II,3 11,0 10,4 9,4 9,3 9,8 10,3 10,3 9,8 November 3,4 3,5 3,6 3,7 -

-

3,4 3,3 3,4 3,5

- -

Dezember 0,1 0,1 0,2 0,2 -

-

0,1 0,1 0,1 0,1 - -

~1~

- - - -- -- -- -

Durchschn. 15,4 15,8 15,0 14,2 12,2 12,3 13,4 14,4 14,4 13,3 März bis

Oktober

(16)

272 Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschic~t.

Versuchsgarten .A.dlisberg. 1893.

Tabelle 26. Tabelle 27.

Thonboden Tannen Thonboden Buchen

Eben 5 cm tief Eben 5 cm tief

1

10 h 1

4h l

7 h

I

Mit- 10 h 1 1 4 h 1 7 h

I

Mit-

1893 7h lh 7h lh

li tel tel

März 11 1,7 2,7 4,9 5,5 4,5 3,9 2,5 3,2 6,5 7,6 6,4 5,2 .A.pril

1 7,6 I0,5 14,2 14,2 12,7 II,8 8,4 II,3 16,5 17,2 15, 1 13,7 Mai ; 11, 1 13,5 16,4 16,8 14,6 14,5 II,3 13,6 17,3 18,6 16,1 15,4 Juni 13,5 15,8 19,2 19,1 17,4 17,0 13,5 I 5,7 19,9 21,0 18,5 17,7 Juli I 5,5 17,0 19,8 19,4 18,0 17,9 15,4 17, 1 20,3 21,0 18,8 18,5 .A.ugust 15,2 16,9 20,2 20,6 19,0 18,4 I 5,5 17,5 21,9 23,3 20,3 19,7 September II,8 12,8 14,6 14,6 13,9 13,5 12,0 13,4 16,5 16,4 15,0 14,7 Oktober 8,3 9,0 rn,3 10,4 10,1 9,6 8,3 9,5 II,6 II,5 rn,8 10,3 November 2i4 2,5 2,8 2,8 - - 2,7 2,8 3, 1 3,1 - - Dezember -0,4 -0,4 -0,2 -0,2 - - -0,2 -0,1 0,2 0,2 - --

1 ~

- -

15,0 1 ~

- -- - - -- -

Durchschn. 12,3 13,8 13,3 10,9 12,7 16,3 1 7, I 15, 1 14,4 März bis

Oktober

Tabelle 28. Tabelle 29.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 10° 5 cm tief Südexposition 10° 5 cm tief 1893 11 7 h 1 10 h 1 1 h

1 4h 1 7h 1 Mit-

tel 7 h l 10 h l 1 b 1 4 h 1 7 h

I

Mit-

tel März II

1,7 . 3,4 7,1 7,2 5,5 5,0 2,0 4,8 10,r 10,4 7,9 7,1

.A.pril 7,2 II,4 16,0 16,4 14,0 13,0 7,9 13,6 19,5 19,6 16,7 15,4 Mai ,, I0,7 15, 1 19,1 19,8 16,0 16,1 I0,9 15,9 20,7· 21,0 17,6 17,2 Juni 1 i 13,4 19,3 25,0 24,5 20,8 20,5 13.5 18,4 24,1 24,2 21,1 20,3 Juli 15,6 18,9 23,4 23,5 20,3 20,4 15,8 20,2 25,5 24,9 21,3 21,5 .A.ugust 15,0 r8,2 24,7 25,2 21,2 20,9 I 5,5 21,6 28,9 28,8 23,6 23,6 September II,3 13,2 17,,8 16,2 14,6 14,6 II,6 15,0 19,9 19,3 16,5 16,5 Oktober 7,5 8,9 12,3 II,5 10,4 10,1 7,2 10,4 13,6 12,6 II,5 11, 1 November 2,3 2,5 2,9 2,9 - - 2,3 2,5 3,1 3,1 - - Dezember -0,4 -0,4 0,1 -0,1 - - -o,6 -0,5 -o,r -0,1 - -

- - -- - - - - - -

Durchschn.

1 10,3 1 13,6

18,2 18,0 15,4 15, 1 10,6 15,0 20,3

20,r l

'7,o 16,6

März bis Oktober

(17)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

2 7 3

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten .A.dlisberg. 1893.

Tabelle 80. Tabelle 81.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 20 o 5 cm tief Ostexposition 20 ° 5 cm tief 1893 11 7 h

l

10 h 1li

4h l

7h Mit-tel 7 h 110 h 1 l h 4h 1 7h Mit-tel März 1,3 2,2 5, l 5,7 4,6 3,8 1,8 5,0 7,9 6,7 5,2 ,,..5,3 April 6,4 9,5 l 3,6 14,0 12,3 l 112 9,1 16,0 18,3 15,7 13,2 14,5 Mai 10,2 12,9 16,2 16,8 14,9 14,2 13,6 19,3 21,1 18,6 15,2 17,6 Juni 13,7 19,1 23,8 23,8 21,0 20,2 16,2 23,1 25,8 22,5 19,5 21,4 Juli 15,8 19,8 23,5 24,0 21,4 20,9 17,4 22,7 25,6 22,7 20,3 21,7 Augu~t 14,8 18,9 23,4 24,5 21,1 20,6 18,0 25,6 27,9 24,6 21,6 23,6 September 10,9 13,4 16,9 l 7, 1 15,0 14,7 12,8 16,5 19,3 17,2 15,3 16,2 Oktober 6,8 8,8 l 113 II,3 10,0 9,6 7,9 l 11 l 12,9 II,5 10,6 10,8 November 2,0 2,2 2,7 2,7 - -- 2,4 2,6 3,0 3,0 -

-

Dezember -0,4 -0,3 o,o -0,1 - - -0,5 -0,4 -0,1 -0,3 - -

- - - -- -- -- -- - - -- -- - - -- -- -

Durchschn. 10,0 13,1 16,7 l 7,2 15,0 14,4 12,1 17,4 19,9 17,4 15,l 16,4 März bis

Oktober

Tabelle 32. Tabelle 38.

Thonbod~n Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 20° 5 cm tief Westexposition 20° 5 cm tief 1893 l/ 1 h 1 10 h 1 1 h 14h l 7h Mit-

7h ,10hl 1 h 4 h 1 7 h

I

Mit-

tel tel

März 2,5 6,2 11, 1 10,2 -7,5 7,5 1,8 3,1 8,7 10,8 8,3 6,5 April 9,0 16,4 21,7 19,4 15,6 16,4 7,3 II,5 19,8 21,0 17,8 r5,5 Mai II,8 18,3 21,8 :20,2 16,5 17,7 10,5 15,3 21,8 22,4 18,5 17,7 Juni 14,4 20,4 25,4 23,4 20,2 20,7 13,8 18,9 25,8 25,3 22,9 21,3 Juli 16,1 20,5 25,0 23,1 20,5 21,0 15,6 19,4 25,2 24,8 22,3 21,5 August 16,4 20,5 27,6 26,2 22,7 22,7 15,7 20,1 26,8 28,5 25,1 23,3 September 12,4 14,7 18,9 18,1 16,3 16,1 II,3 13,9 18,1 19,5 16,6 15,9 Oktober 8,o 10,7 13,6 12,9 II,8 l 1,4 7,1 8,7 12,6 13,9 12,1 10,9 November 2,4 2,7 3,3 3,2 - - 2,2 2,3 2,8 2,9 - - Dezember -0,2 -0,2 0,4 0,3

-

- -0,7 -0,7 -0,1 -0,1 - -

1 ~

- -- -- - - -- -- - - -

Durchschn. 16,0 20,6 19,2 16,4 16,7 10,4 13,9 19,9 20,8 18,0 16,6 März bis

Oktober

Forstliches Versuchswesen IV. 18

(18)

27 4

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten A.dlisberg. 1893.

Tabelle 34. Tabelle 35.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 20 o 15 cm tief Ostexposition 20° 15 cm tief 1893

1

7h 10 h lh 4 h 1 7 h

I

Mit- 7h j1Qh lh 4h 7h Mit-

tel tel

März 1,9 2,0 2,7 3,6 3,7 2,8 2,6 3,0 4,9 5,5 5,3 4,3 April 7,7 8,1 9,7 l 1,0 l 1,2 9,5 8,7 10,2 12,6 13,4 13,0 II,6 Mai 1 l 1,2 l 1,8 13,2 14,5 14,5 13,1 II,9 13,6 15,7 16,6 15,9 14,7 Juni 14,7 15,3 17,2 18,8 18,8 17,0 14,9 16,7 19,5 20,4 19,5 18,2 Juli 17,0 17,4 19,0 20,3 20,4 18,8 16,7 18,2 20,5 21,3 20,2. 19,4 August 16,5 16,8 18,5 20,0 20,0 18,4 16,6 18,3 21,2 21,7 20,7 19,7 September 12,8 13,0 14,1 15,2 l 5, l 14,1 12,9 13,7 15,6 16,3 15,9 14,9 Oktober 8,6 8,7 9,5 10,3 10,2 9,5 8,7 9,1 10,5 10,9 10,7 10,0 November 3,2 3,2 3,4 3,5 - - 3,l 3,l 3,2 3,4

- -

Dezember o,6 o,6 o,6 o,6 - - 0,1 011 0,2 0,2 -

-

- -- - - -- - - - - - - -

Durchschn. II,3 II,6 13,0 14,2 14,2 12,9 II,6 12,9 l 5, l 15,8 15,2 14,1 März bis

Oktober

Tabelle 36. Tabelle 37.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 20 ° 15 cm tief Westexposition 20 ° 15cm tief 1893

II

7h

I

lOh 1 h 1 4 h 1 7h Mit-

7 h 110 h lh 4h 1 7h Mit-

tel tel

März 2,9 3,6 6,5 8,o 7,6 -5,7 2,9 2,9 3,8 5,3 5,5 4,l April 9,4 J0,3 13,3 15,2 14,9 12,6 9,4 9,4 II,3 13,4 13,6 II,4 Mai II,8 13,0 15,8 17,2 16,5 14,9 12,5 13,? 14,5 16,5 16,7 14,7 Juni 14,7 15,9 18,8 20,3 19,8 l 7,9 15,4 15,9 17,8 20,5 20,5 18,0 Juli 16,7 17,6 20,3 21,4 20,6 19,3 17,2 17,5 19,2 20,9 21,2 19,2 August l 7,l 18,1 21,5 23,4 22,5 20,5 17,7 17,7 19,3 21,7 22,5 19,8 September 13,0 13,6 15,9 17,0 16,5 15,2 13,1 13,3 14,4 16,0 16,2 14,6 Oktober 8,7 9,2 l 1,0 12,0 II,7 10,5 8,8 8,9 9,8 l l,l II,2 10,0 November 2,9 3,0 3,1 3,4

-

- 3,1 3,l 3,3 3,4 - - Dezember o,o o,o 0,1 0,1

- -

0,3 0,3 0,4 0,4 - -

-

- - - -- - - - - - - -

Durchschn. II,8 12,7 15,4 16,8 16,3 14,6 12,1 12,3 13,8 15,7 15,9 14,0 März bis

Oktober

(19)

B ü h 1 er : Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

27

5

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten. Adlisberg. 1893.

Tabelle 38. Tabelle 39.

Thonboden Berast Thonboden Berast

Nordexposition 20° 5 cm tief Ostexposition 20 o 5 cm tief 1893

"7

h 110 h 1 lh 4h 1 7h 1 Mit-tel 7 h 110 h 1 lh 4h 7 h

I

Mit-

tel März l ,5 2,4 5,1 5,9 4,9 4,0 1,9 4,8 7,3 6,4 5,3 5, l April 6,1 8,6 12,7 13,6 12,3 10,7 8,6 14,8 16,0 14,1 12,4 13,2 Mai 10,3 II,9 14,2 14,5 13,4 12,9 12,0 16,1 16,1 15,6 14,2 14,8 Juni 13,3 15,4 17,7 18,0 17,2 16,3 14,8 18,7 19,8 19,0 l 8,1 18,1 Juli 15,9 17,6 20,4 20,5 19,2 18,7 16,7 18,6 19,6 19,2 18,4 18,5 August l 5, l 16,3 18,1 18,3 17,8 17, 1 15,3 16,4 l 7,6 17,6 17,5 16,9 September II,7 13,5 16,3 16,5 15,0 14,6 12,5 l 5,2 16,9 16,3 15,3 15,2 Oktober 8,1 9,1 10,7 10,8 10,2 9,8 8,7 10,2 11,2 11 ,o 10,6 10,3 November 2,7 2,9 3,2 3,3 - - 2,8 2,9 3,2 3,3 - - Dezember -0,1 -0,1 0,2 0,2 - - -0,1 --0,1 0,1 o,o - -

~ - - -- - - - - -- - - - - -

Durchschn. 110,3 II,9 14,4 14,8 13,8 13,0 II,3 14,4

,5,6 1

'4,9 14,0 14,0 März bis

Oktober· II

j

Tabelle 40. Tabelle 41.

Thonboden Berast Thonboden Berast

Südexposition 20 o 5 cm tief Westexposition 20 o 5 cm tief 1893 11 7 h 1 10 h lh 14h 1 7h 1 Mit-

tel 7h ,10hl lh 4h 7 h

I

Mit- tel März z.,5 5,2 10,2 10,2 8,1 7,2 2,0 3,1 8,o 9,5 7,6 6,o April 8,o 13,2 16,6 16,5 14,6-13,8 6,9 10,1 19,3 19,3 15,4 14,2 Mai 10,9 13,6 15,8 15,2 14,0 13,9 10,4 11,8 16,2 16,7 14,3 13,9 Juni 13,6 15,8 18,4 17,7 16,8 16,5 1:3,0 14,3 16,8 18,1 17,2 15,9 Juli 16,4 18,6 21,0 20,1 19,0 19,0 15,8 17,2 20,1 21,1 19,9 18,8 August 15,3 16,3 18,7 18,5 17,7 17,3 15, 1 15,7 17,5 18,9 18,0 17,0 September 12,7 15, 1 18,5 18,0 16,5 16,2 12,4 13,6 16,5 17,6 16,2 15,3 Oktober 9,0 10,4 12,6 12,1 II,6 11, 1 8,9 9,3 10,3 II,7 11,2 10,3 November 3,0 3,1 3,5 3,6 - - 2,9 3,0 3,2 3,4 - - Dezember -0,2 -0,1 0,4 0,3 - - -0,1 -0,1 0,1 0,2 -

-

- - - - - - - - -- -- -

Durchschn. II,1 13,5 16,5 16,0 14,8 14,4 10,6 II,9 15,6 16,6 15,0 13,9 März bis

Oktober 1

(20)

27 6

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten .A.dlisberg. 1893.

Tabelle 42. Tabelle 43.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 30 o 5 cm tief Südexposition 30° 5 cm tief 1893 II 7 h l 10 h 1 1 h

1

4h

7h 1 Mit-tel 7h 10 h

1

1 h

14

h 1 7 h

I

Mit-

tel März 1,0 1,8 4,3 5,2 4,2 3,3 2,4 6,9 13,7 II,5 9,0 8,9 April 6,o 8,7 12,4 13,7 12,5 I0,7 8,9 16,5 23,2 21,3 16,9 17,4 Mai 10,2 13,5 l 7,1 18,3 15,3 14,9 II,7 18,3 22,5 21,7 17,2 18,3 Juni 13,7 18,4 22,1 22,1 20,2 19,4 14,3 20,8 26,4 25,5 21,7 21,7 Juli 15,7 18,3 20,8 21,0 19.8 19,1 16,5 21,0 25,2 24,7 21,8 21,8 August 14,8 17,4 19,9 21,6 20,1 18,7 16,5 22,9 28,6 29,0 24,5 24,3 September 11,3 12,6 14,6 15,0 14,2 13,6 12,0 15,9 20,7 20,2 17,4 17,3 Oktober 7,3 8,4

rn,o

10,3 9,8 9,2 7,7 11,4 15,5 14,6 13,1 12,5 November 2,3 2,4 2,7 2,7 - - 2,1 2,4 3,5 3,3

-

-

Dezember -0,3 -0,3 -0,1 -0,1 - - -o,6 -0,5 0,4 0,3

-

-

- -- -- - - -- -- -- - Durchschn. 10,0 12,4 15,2 15,9 14,5 13,6 II,3 16,7 22,0 21,2 17,7 17,8

März bis Oktober

Tabelle 44. Tabelle 45.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 40 o 5 cm tief Ostexposition 40 ° 5 cm tief 1893 ll 1h l1Qhl 1

h

1 4 h 1 7h

I

Mit-

tel 7 h \ 10 h l 1 h 1

4

h 1 7 h. 1 Mit-tel

März 0,7 1,6 3,_l 3,7 3,1 2,5 1,8 6,4 7,6 • 5,8 4,6 5,3 April 5,5 8,3 II,2 12,6 II,4 9,8 10,9 18,5 16,8 13,7 11,9 14,4 Mai 10,0 13,1 15,7 16,9 14,8 14,1 14,3 19,6 19,6 16,9 14,6 17,0 Juni 14,3 l 7,7 19,9 20,9 20,9 18,7 16,8 22,5 24,3 21,5 19,3 20,9 Juli. 15,6 19,0 21,3 21,6 20,3 19,6 17,8 23,0 25,2 22,0 19,8 21,6 August 14,0 17,6 20,6 21,5 20,0 18,7 18,2 26,1 1 27,4 23,6 21,2 23,3 September 10,5 12,9 15,3 15,2 13,6 13,5 12,3 l 7,4 I 18,6 16,4 14,9 15,9 Oktober 6,5 8,5 10,1 9,9 9,1 8,8 7,7 12,1 12,4 1 l, 1 I0,5 10,8 November 1,8 2,1 2,5 2,5

-

- 2,1 2,4 2,9 2,7 - -

Dezember -0,7 -o,6 -0,3 -0,4 - - -0,9 -o,8 -0,4 -o,6 - -

- -- -- - - -- -- -- -

Durchschn. IJ 9,6 12,3 14,7 15,3 14,2 13,2 12,5 18,2 19,0 16,4 14,6 16,2 März bis

Oktober l1

(21)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

27 7

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten A.dlisberg. 1893.

Tabelle 46. Tabelle 47.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 40° 5 cm tief Westexposition 40 ° 5 cm tief 1893 · 1! 7h

I

l0h 1 lh 4 h 1 7h Mit-

7 h 110 h 1 lh 4 h 1 7h Mit-

tel tel

März 3,0 8,2 14,3 12,5 9,3 9,4 2,5 3,4 7,9 II,5 8,9 6,8 April 10,2 21,9 28,0 22,8 17,3 20,0 7,7 10,0 17,4 20,8 18,1 14,8 Mai II,9 21,3 24,9 22,0 16,1 19,2 10,7 14,0 20,2 23,4 18,8 17,4 Juni 14,4 23,9 28,5 24,1 20,3 22,2 14,1 16,9 23,3 26,4 23,8 20,9 Juli 16,1 21,4 26,9 24,3 20,6 21,9 16,1 18,0 23,0 25,0 23,1 21,0

August 16,2 22,1 31,2. 28,2 23,3 24,2 16,4 18,2 22,3 28,9 26,4 22,4 September 12,2 16,5 22,1 20,0 17,2 17,6 12,5 13,6 17,0 19,8 17,7 16,1 Oktober 8,o II,9 16,6 14,6 13,r 12,8 8,3 9,2 12,4 15,0 13,4 II,7 November 2,4 2,8 4,l 3,6 - - 3,0 3,l 3,4 3,7 - - Dezember -0,3 -0,2 l,l o,8 - - o,o o,o 0,3 0,3 - -

- - - -- -- -- -

2r,r

l

'7,2

Durchschn. II,5 18,4 24,1 18,4 l 1,0 12,9 17,9 21,4 18,8 16,4 März bis

Oktober

Tabelle 48. Tabelle 49.

Thonboden Kahl Thonboden Kahi

Nordexposition 40° 15 cm tief Ostexposition 40 ° 15 cm tief 1893

I !

7h

I

lühl 1 h 14h l 7 h

I

Mit- 7h l10h 1 h 1

4

h 7h Mit-

tel tel

März 1,3 1,4 1,7 2,1 2,3 r,8 2,1 2,8 4,3 4,5 4,3 3,6 April 6,5 6,8 7,7 9,1 9,3 7,9 8,7 10,3 12, l 12,2 l 1,8 11,0 Mai 10,9 11,4 12,6 13,7 14,0 12,6 12,2 14,1 16,1 15,6 15,1 14,6 Juni 14,5 I 5,3 16,8 18,2 18,4 16,6 I 5,5 18,0 20,2 20,1 1 19,J 18,6 Juli 16,7 17,3 18,8 20,3 19,9 18,6 17,2 19,1 20,8 20,9 20,2 19,6 August 16,1 16,4 17,7 19,0 19,3 17,7 l 7,3 20,2 22,1 21,9 21,2 20,5 September 12,6 12,9 13,8 14,5 14,5 13,7 13,0 14,1 I 5,5 15,8 I 5,5 14,8 Oktober 8,7 8,8 9,5 10,0 10,1 9,4 8,8 9,4 10,6 10,9 10,8 10,1 November 3,4 3,5 3,6 3,7 - - 3,l 3,1 3,2 3,3 - - Dezember o,6 o,6 0,5 o,6 - - 0,1 0,1 0,1 0,1 - -

f

- - - -- - - -- -- -

Durchschn. 11,3 12,3 13,4 13,5 12,3 II,9 13,5 15,2 15,2 14,8 14,1 rz bis

Oktober

(22)

278

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten A.dlisberg. 1893.

Tabelle 50. Tabelle 51.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 40° 15 cm tief Westexposition40° 15cmtief 1893 17h 110h lh 4h 7h Mit-tel 7 h 110 h

P i

4h 7 h

I

Mit-tel

März 1 4,1 5,0 8,1 9,7 9,3 7,2 3,3 3,2 4,0 5,0 5,7 4,3 April 110,8 12,8 16,6 18,3 17,2 15,2 9,8

9,7 1

II,2 13,3 14,5 11,7

Mai 1 12,8 14,6 17,9 19,2 18,1 16,5 12,8 12,9 14,6 16,9 17,6 15,0 Juni I 5,5 17,6 21,6 22,7 21,6' 19,8 l 5,7 15,9 17,6 20,3 21,1 18,1 Juli 17,2 18,7 22,4 22,9 21,7 20,6 17,2 17,3 18,8 20,8 21,3 19,1 August 18,2 18,7 22,2 23,8 23,1 21,2 18, l 18,0 19,7 22,6 23,5 20,4 September 14,0 14,6 16,9 18, 1 17,7 16,3 13,5 13,5 14,4 16,3 16,6 14,8 Oktober 9,8 10,4 12,5 13,6 13,3 II,9 9,3 9,2 10,1 11,8 12,0 10,5 November 3',5 I 3,5 3,8 4,1 - - 3,3 3,3 3,4 3,5 - - Dezember o,6 o,6 o,8 1,0 - - 0,3 0,2 0,3 0,4 -

-

1 ~

- -- -- -- -- -- - 12,5

I

13,8 - -- -- -

Durchschn. 14,1 17,3 18,5 17,8 16,1 12,5 15,9 16,5 14,2

März bis 1

Oktober i

1

Tabelle 52. Tabelle 53.

Thonboden Berast Thonboden Berast

Nordexposition 40° 5 .cm tief Ostexposition 40° 5 cm tief 1893 11

li

7h 10 h 1 lh 4h 7 h

I

Mit-tel 7 h r 10 h 1h 14h 1 7h Mit-tel

1

März o,8 1,4 2,3 2,8 2,4 1,9 1,6 5,2 6,7 5,4 4,4 4,7 April 5,1 6,7 8,6 9,7 9,3 7,9 8,8 14,7 14,1 12,1 l 1,0 12,1 Mai 10,3 II,9 13,5 14,5 13,5 12,7 II,3 13,9 14,1 13,5 12,7 13, 1

Juni 14,3 15,3 17,0 17,8 17,6 16,4 15,0 18,3 18,7 17,6 16,7 17,3 Juli :6,3 l 7,5 18,8 19,8 19,3 18,3 16,7 18,3 18,9 18,6 18,1 18,1 August 15,1 16, 1 I 7,1 18,0 17,8 16,8 I 5,5 17,7 18,0 17,8 17,6 17,3 September II,7 12,8 14,2 14,6 13,9 13,4 12,5 15,2 16,5 15,8 15,2 15,0 Oktober 8,3 8,9 9,9 10,1 9,8 9,4 9,0 10,3 l 1,0 11,0 10,6 10,4 November 2,8 2,8 3,I 3,2 - - 2,9 3,0 3,3 3,2 - - Dezember -0,1 -0,1 0,1 o,o -

-

-0,1 -0,1 -0,1 -0,1 - -

- - - -- -- - - -- - - -

14,8 1 14,0 1 13,3

Durchschn. 10,2 II,3 12,7 13,4 12,9 12,1 II,3 14,2 13,5 März bis

Oktober

(23)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

279

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versuchsgarten Adlisberg. 1893.

Tabelle 54. Tabelle 55.

Thonboden Südexposition 40 o

Berast Thonboden Berast

5 cm tief Westexposition 40 o 5 cm tief

1893

I I

7 h / 10 h 1 h

März AprU Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

3,1 6,2 II,9 II,5 9,4 8,4 2,5 3,0 6,4 10,3 8,9 ·6,2 8,9 12,2 16,9 17,3 15,6 14,2 7,9 9,5 16,7 18,8 16,8 13,9 II,3 13,2 16,3 16,0 14,9 14,3 10,5 II,9 15,6 16,7 14,6 13,9 14,0 16,5 20,3 19,l 18,0 17,6 13,2 14,2 17,3 18,4 17,7 16,1 16,7 19,0 21,2 20,9 19,7 19,5 16,1 16,9 19,9 20,7 19,9 18,7 15,8 18,0 20,6 20,3 19,4 18,8 15,4 16,1 18,0 19,1 18,7 17,5 13,0 15,4· 19,6 19,4 17,6 17,0 12,5 13,5 16,8 19,0 17,5 15,9 9,3 10,5 13,2 13,6 12,9 l 1,9 i, 9,0 9,4 11,1 12,3 l 1,7 10,7 2,9 3,0 3,6 3,7 - - 3,1 3,1 3,4 3,7 - - 0,1 o,o o,6 0,5 -- - o,o o,o 0,2 0,3 - · -

Durchschn.

März bis Oktober

l

",5 '3,9 '7,5 r7,3 15,9 r5,2 ro,9 rr,8 r5,2 r6,9 r5,7 r4,r

Lufttemperatur.

Ä<Uisberg. 1893. Tabelle 56.

1893

II

7h 10 h 1 h 1

4h 7h 1 Mittel

März 1,7 4,9 8,1 8,5 6,4 5,9

April 7,5 II,9 15,8 16,5 14,3 13,2

Mai 9,9 12,8 14,7 I 5,5 13,2 13,2

Juni 13,7 ·16,3 18,6 19,2 17,3 17,1

Juli 15,5 17,6 19,7 19,5 18,1 18,1

August 15,0 18,4 21,3 22,3 20,0 19,4

September 10,9 13,6 16,3 16,0 13,8 14,1

Oktober

r-

9,9 12,2 12,0 10,5 10,4

Durchschnitt: 2 13,2 15,8 16,2 14,2 13,9

(24)

280

Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versucl1sgarten .A.dlisberg. 1894.

Tabelle 57. Tabelle 58.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Eben 5 cm tief Eben 15 cm tief

1894

i!

7 h l 10 h lh l 4h l 7h 1 Mit-

tel 7 h l 10 h l 1 h 1 4 h 1 7 11 1

~:t

April 7,7 10,6 14,7 15,3 13,3 12,3 8,4 9,0 10,7 12,1 12,2 10,5 Mai 1 10,4 13,7 I 7,5 17,5 15,2 14,9 11,0 11,7 13,6 14,8 14,8 13,2 Juni 13,_8 18,2 23,0 22,9 19,9 19,6 14,4 15,3 17,7 19,3 19,5 17,2 Juli 17,0 21,5 25,4 26,0 23,2 22,6 I 7,7 18,5 20,7 22,4 22,4 20,3 August 14,5 18,5 22,6 22,9 19,9 19,7 15,2 16,2 18,2 19,7 19,5 17,8 September 10,6 13,9 17,7 17,4 15, 1 15,0 11,8 12,2 14,0 15,3 15, 1 13,7 Oktober 6,5 8,8 II,7 11,1 10,0 9,6 7,4 7,61~ 9,8 9,7 8,7

- -- -- - - - - -- - - -

Durchscbn. 11,5 15,0 18,9 19,0 16,7 16,2 12,3 12,9 14,8 16,2 16,2 14,5

Tabelle 59. Tabelle 60.

Thonboden Beras·t Thonboden Berast

Eben 5 cm tief Eben 15 cm tief

1894 II 7 h J 10 h l 1 h 1 4

h

1 7 h 1 Mit-

tel 7 h 1 10 h 1 1 h 1 4 h 1 7 11 1 Mit- tel

11

April :1 7,7 10,0 13, 1 12,8 11,3 1110 8,6 8,6 9,4 10,3 10,4 9,5 Mai 1 10,8 13,2 15,9 15,8 14,2 14,0 11,5 11,7 12,8 13,8 13,9 12,7 Juni 1 i 14,1 17,1 20,0 19,9 18,3 17,9 14,8 15, 1 16,2 17,3 17,4 16,2 Juli 17,0 20,2 22,8 22,7 20,9 20,7 18,0 18,3 19,5 20,6 20,7 19,4 August 15, 1 17,2 19,4 19,8 18,4 18,0 16,0 16,2 17,2 18,0 18,2 17, 1 September 11,9 13,0 14,4 14,6 13,9 13,6 12,7 12,8 13,3 13,9 13,8 13,3 Oktober 7,2 8,5 10,9 10,7 10,0 9,5 8,1 8,1 8,9 9,9 9,6 8,9 - -- -- -- - - -- - - - - -

Durchschn. 12,0 14,2 16,7 16,6 15,3 14,9 12,8 12,9 13,9 14,8 14,9 13,9

(25)

B ü h 1 er: Einfluss der Exposition auf die Temperatur des Bodens.

281

Tempera~ur der obersten Boden~chicht.

Versuchsgarten Adlisberg. 1894.

Tabelle 61. Tabelle 62.

Thonboden Tannen Thonboden Buchen

Eben 5 cm tief Eben 5 cm tief

1894

II

7 h 10 h J 1 h 1 4h 7 h I Mit-tel 7h 11Qhl 1h 4 h l 1 h Mit-tel

April 7,3 8,3 10,3 11,0 10,1 9,4 7,9 9,8 13,9 I 5, 1 13,3 12,0 Mai

1 9,5 10,3 12,0 12,3 11,5 11,1 9,6 11, 1 13,9 14,5 12,9 12,4 Juni 12,0 12,9 15,2 15,4 14,4 14,0 12,0 13;3 15,5 16,5 15,1 14,5 Juii 15,0 16,0 18,2 18,8 17,4 l 7; 1 15,0 16,2 18,2 19,4 18,0 17,4 August 13,8 14,6 16,0 16,5 15,7 I 5,3 13,7 14,8 16,6 17,2 16,2 I 5,7 September 10,7 II,3 12,5 12,7 12,2 11,9 10,7 11,6 13,2 13,4 12,6 12,3 Oktober 7,3 7,7 8,4 8,6 8,4 8,1 7,2 7,9 9,2 9,2 8,8 8,5 - - -- -- -- - - - Durchschn. 10,8 II,6 13,2 13,6 12,8 12,4 10,9 12,1 14,4 15, 1 13,8 13,3

Tabelle 63. Tabelle 64.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition -10° 5 cm tief Südexposition 10 o 5 cm tief 1894

I I

7h

lüh l

lh 4h 7h Mit-tel 7 h J 10

h

l 1

h

1 4 h 1 7 h 1

~!i-

1

April 7,2 9,9 13,8 14,7 12,7 II,7 7,3 II,4 15,7 16, I 13,8 12,9 Mai 9,4 1 l•,4 15,0 15, 1 13,1 12,8 9,7 12,6 16,0 16,4 14,4 13,8 Juni 13,0 15,6 19,9 19,6 17,8 17,2 12,8 17,3 21,8 21,3 18,3 18,3 Juli 16,3 19,0 22,5 23,2 21,5 20,5 15,6 20,5 25,2 24,4 21,0 21,3 August 14,4 l 71 l 20,2 20,7 18,8 18,2 13,7 18,4 21,8 21,5 18,3 18,7 September 10,7 13,0 15,8 r6,o 14,6 14,0 10,1 13,5 16,4 15,7 13,9 13,9 Oktober 6,7 8,2 10,5 10,5 9,6 9,1 6,3 8,4 10,7 10,1 9,2 8,9 - - - -- - - - - -- - - - - - Durchschn. I 1,1 13,5 16,8 1711 15,4 14,8 10,8 14,6 18,2 17,9 15,6 15,4

(26)

282 Untersuchungen über die Temperatur des Bodens. II.

Temperatur der obersten Bodenschicht.

Versueh!!garrte-n Adlisbe-1·g. 1894.

Tabelle 65. Tabelle 66.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Nordexposition 20° 5 cm tief Ostexposition 20° 5 cm tief 1894 II 7 h J 10 h l 1 b 1 4 b 1 7 b 1

~!i-

7b l10hl lh 4h 7h Mit-tel .A.pril 6,6 8,9 121 l 13,2 II,8 I0,5 8,3 12,9 15,4 14,6 12,4 12,7 Mai 9,4 12,1 14,5 15, 1 13,5 12,9 I0,3 13,1 15,7 14,7 13,1 13,4 Juni 12,7 16,6 19,4 20,2 18,0 17,4 13,3 16,2 19,9 18,2 16,3 16,8 Juli 16,2 19,8 22,6 23,0 21,2 20,6 16,8 20,2 23,3 21,6 19,9 20,4 .A.ugust 114,0 17,3 20,1 20,2 18,2 18,0 14,7 19,6 22,4 20,7 18,5 19,2 September I 10,0 12,5 15,3 15,6 14,0 13,5 10,4 13,9 16,2 15,2 13,7 13,9 Oktober 6,2 7,9 10,0 9,9 9,2 8,6 6,4 8,6 I0,4 9,9 9,1 8,9 - - - -- -- - - -- - - - Dmchschn. 1 I0,7 13,6 16,3 16,7 15, l 14,5 11,5 14,9 17,6 16,4 14,7 15,0

1 1 1

Tabelle 6'7. Tabelle 68.

Thonboden Kahl Thonboden Kahl

Südexposition 20° 5 cm tief Westexposition 20 ° 5 cm tief

II 7 h l 10 b J 1 b ·1

.

7 h

I

Mit- 1Qhl 1h l 4h l 7h Mit-

1894 4h

tel 7b tel

.A.pril 1, 8,2 11,6 16,1 16,4 13,8 13,2 7,6 9,6 14,7 16,5 14,4 12,6 Mai

:!

9,9 12,4 16,5 15,9 14,0 13,7 9;5 12,5 -i:6,8 1711 14,9 14,1 Juni

ii

12,6 14,9 19,7 18,3 16,7 16,4 12,5 16,0 21, 1 21,3 18,9 18,0 Juli 15,8 19,0 23,8 22,8 20,4 20,4 15,9 18,8 22,4 24,1 22,4 20,7 .A.ugust 14,2 18,5 23,1 22,3 18,9 19,4 14,2 16,5 20,3 21,3 20,0 18,4 September I0,7 14,1 18,4 17,0 14,8 15, l I0,4 12,1 15,1 16,1 15,2 13,8 Oktober 6,9 8,9 12,4 1110 9,9 9,8 6,4 7,6 9,7 10,4 9,8 8,8

- - - -- -- - - -- - - -- -

Durchschn. 11·12 14,2 18,6 17,7 15,5 15,4 10,9 13,3 17,2 18,1 16,5 15,2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

in einer Schulstunde (schwerpunktmäßig?) eher wenige Statio- nen oder sogar nur eine Station bearbeiten - mit dem Ziel, die Klasse im folgenden Unterricht über ihre Arbeit

schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in

Wegen der starken Anziehungskraft der Sonne braucht ein Flug zur Venus zwar nur eine relativ geringe Startgeschwindigkeit, muss dort aber stark abgebremst werden..

Die Untersuchungen zum Auflösen feuch- ter Pellets aus schluffig lehmigen Sand zeig- ten, dass sowohl frisch hergestellte, noch elastische Pellets als auch nach dem Trock-

The time required for complete dissolution of the pellets (dissolving period) was influenced by the spectrum of soil particle size, the soil moisture content during formation of

Ein Perpetuum mobile (v. „sich ständig Bewegendes“) ist eine Konstruktion, die – einmal in Gang gesetzt – ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichten soll, ohne dass

Die Erträge einer Silomais-Monokultur und die Nitratauswaschung wurden in einem Lysimeterversuch mit drei Böden, welche sich in Textur und Humusgehalt unterschieden, ermittelt.. Auf

8. Kreidekalk, aus der Nähe von Stansstad. 8 Thon enthält als ehemaliger Waldboden nur ver- schwindend kleine Mengen von Humus. *) Jetzt Forstverwalter der Stadt