• Keine Ergebnisse gefunden

EINLADUNG Erfolge verstetigen Klimaschutzthemen dauerhaft vor Ort verankern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINLADUNG Erfolge verstetigen Klimaschutzthemen dauerhaft vor Ort verankern"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Kooperation mit

EINLADUNG

Erfolge verstetigen – Klimaschutzthemen dauerhaft vor Ort verankern

Fachaustausch für das Klimaschutz- und Sanierungsmanagement Mittwoch, 30. September 2020, 10.00 bis 15.00 Uhr – Onlineforum

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat laden wir Sie hiermit herz- lich zum gemeinsamen Fachaustausch zwischen Klimaschutz- und Sanierungsmanagements ein. Dieser sechste Fachaustausch findet in Kooperation mit dem Bundesministerium für Um- welt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und dem von ihm beauftragten Service- und Kompe- tenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz statt.

Die Herausforderungen im Klimaschutz und beim energetischen Umbau im Quartier sind nicht von heute auf morgen zu meistern. Sowohl mit dem KfW-Programm 432 „Energetische Stadt- sanierung“ als auch über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) können impulsgebende Kon- zepte und Projekte gefördert werden. In vielen Kommunen geht das schon Hand in Hand. Kli- maschutz- und Sanierungsmanagements initiieren, koordinieren und unterstützen die Umset- zung – allerdings ist die Förderung durch den Bund dafür zeitlich begrenzt.

Damit die Umsetzung auch über den Förderzeitraum hinaus weiterverfolgt wird, ist es wichtig, Steuerungsstrukturen in den Kommunen zu etablieren, stabile Netzwerke aufzubauen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Beratungsangebote fortgeführt werden.

Wie können Strukturen aufgebaut werden, mit denen die Energetische Stadtsanierung und andere Klimaschutzthemen vor Ort „verankert“ werden?

Mit welchen Finanzierungsmodellen lassen sich Managementaufgaben verstetigen?

Wie können die Erfolge und das Wissen aus der Managementphase nach Auslaufen der Förderung gesichert und weiter nutzbar gemacht werden?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Ziel ist es, Handlungsempfehlun- gen für die Praxis zusammenzutragen.

Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch mit Ihnen.

Ihr Team der Begleitforschung „Energetische Stadtsanierung“

(2)

In Kooperation mit

PROGRAMM (10.00 bis 15.00 Uhr – Onlineforum)

EINFÜHRUNG

ab 9.30 Uhr Login der Teilnehmenden

10.00 Uhr Begrüßung und Aktuelles aus den Förderprogrammen

Volkmar Vogel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat

10.10 Uhr Begrüßung und Aktuelles aus den Förderprogrammen der NKI

Stefanie Schäfter (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nuk- leare Sicherheit)

10.20 Uhr Verstetigung der Energetischen Stadtsanierung im Quartier:

Herausforderungen und Strategien

Kirsten Klehn (Begleitforschung Energetische Stadtsanierung)

FACHINPUTS UND PRAXISBEISPIELE ZUM THEMA VERSTETIGUNG

10.40 Uhr Klimaschutz verstetigen – Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt Klima-KomPakt

Benjamin Gugel (ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung) 11.00 Uhr Nachfragen und Diskussion

11.10 Uhr Verstetigung in Kombination von Klimaschutzmanagement und Sanie- rungsmanagement – das Beispiel Steyerberg

Sabine Schröder (Klimaschutzmanagerin des Flecken Steyerberg) 11.30 Uhr Nachfragen und Diskussion

11.35 Uhr Kontinuität im Sanierungsmanagement über Folgequartiere im KfW- Programm 432 – das Beispiel Emden

Jann Gerdes (Klimaschutzmanager der Stadt Emden) 11.55 Uhr Nachfragen und Diskussion

12.00 Uhr Aktuelles aus der Begleitforschung

u.a. Planspiel als Tool zum Einstieg in das Förderprogramm 432 „Energe- tische Stadtsanierung“ und Einführung in die AGs am Nachmittag

12.10 Uhr Mittagspause

(3)

In Kooperation mit

THEMATISCHE ARBEITSGRUPPEN 13.30 Uhr Parallele Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe I: Modelle zur Finanzierung der Verstetigung der Managementtätigkeit

Moderation: Kirsten Klehn (Begleitforschung Energetische Stadtsanierung)

Mit welchen Finanzierungsmodellen und -bausteinen lässt sich die Management- funktion verstetigen?

Wie lassen sich Synergien mit der Städtebauförderung erschließen und absichern?

Wie können Synergien zwischen Klimaschutzmanagement (NKI) und Sanierungs- management (KfW) aufgebaut werden?

Welche weiteren Finanzierungsmöglichkeiten werden in den Kommunen erschlos- sen?

Welche Voraussetzungen sind dafür zu schaffen? Wo liegen Hemmnisse?

Arbeitsgruppe II: Anker setzen – organisatorische Instrumente und Akteursnetzwerke zur Fortsetzung der Arbeit an Klimaschutzthemen

Moderation: Judith Utz (SK:KK)

Welche Instrumente und Prozesse in der Verwaltung können dazu beitragen, die Bedeutung von Klimaschutzthemen in den Stadtverwaltungen und in der Projek- tumsetzung vor Ort im Quartier dauerhaft zu etablieren?

Wer sind die wichtigen Partner für die Verstetigung der Aufgaben?

An welchen Schnittstellen können lokale Akteure wie kommunale Unternehmen, Energieagenturen und lokale Netzwerke unterstützen?

Wie lassen sich stabile Kooperationsformen knüpfen?

14.30 Uhr Kurzbericht aus den Arbeitsgruppen

14.45 Uhr Abschluss und Ausblick

Wolfgang Neusser (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)

15.00 Uhr Ende der Veranstaltung

(4)

In Kooperation mit

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Zielgruppe

Der Fachaustausch richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lokaler Sanierungsmanag- ments geförderter Projektkommunen des KfW-Programms 432 sowie an im Rahmen der Natio- nalen Klimaschutzinitiative (NKI) aktive Klimaschutzmanagment-Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter.

Technische Hinweise

Eine Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie den Login-Link für das Onlineforum (WebEx) sowie weitere Informationen zum Termin und zur Nutzung von WebEx.

Zu Dokumentationszwecken erfolgen Audio- und Videomitschnitte der Veranstaltung.

Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung Begleitforschung Energetische Stadtsanierung Urbanizers | plan zwei | KEEA

Begleitforschung Energetische Stadtsanierung

c/o Urbanizers Büro für städtische Konzepte E-Mail: info@energetische-stadtsanierung.info Telefon: 030 / 889 22 29-25

Fax: 030 / 889 22 29-29

Ansprechpartnerin: Anna Eckenweber

Anmeldung:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bis zum 14. September 2020 möglich, und zwar online unter:

https://anmeldungen.urbanizers.de/fachaustausch_klimaschutz_sanierungsmanagement

oder mit dem Formular auf der folgenden Seite per Fax oder Post an:

Begleitforschung Energetische Stadtsanierung c/o Urbanizers Büro für städtische Konzepte Xantener Straße 18

10707 Berlin

Fax: 030 / 889 22 29-29

(5)

In Kooperation mit

Name Projektgebiet*:

Name*:

Institution*:

Straße, Hausnummer bzw. Postfach:

Postleitzahl, Ort:

Telefon, E-Mail*:

Teilnehmerliste*

o Ich bin einverstanden, dass meine Daten (Name, Institution, Ort) in einer Teilnehmerliste zugänglich gemacht werden.

o Ich bin nicht einverstanden, dass meine Daten (Name, Institution, Ort) in einer Teilnehmerliste zu- gänglich gemacht werden.

Datenverarbeitung*

Mit der Einwilligung erkläre ich mich einverstanden, dass meine oben genannten persönlichen Daten im Rahmen der Vorbereitung, Durchführung und internen Nachbereitung der Veranstaltung gespeichert und genutzt werden. Die Begleitforschung Energetische Stadtsanierung darf meine Daten für die weitere Kontaktaufnahme im Rahmen der o. g. Veranstaltung sowie zur Information über Aktivitäten der Be- gleitforschung (z.B. Veranstaltungseinladungen, Tagungsdokumentation) während der Laufzeit der Be- gleitforschung speichern und nutzen.

o Hiermit stimme ich zu.

o Hiermit stimme ich nicht zu.

Foto- und Filmaufnahmen*

Mit der Einwilligung erkläre ich mich einverstanden, dass Fotos (Screenshots) und Filmaufnahmen (Mit- schnitte), die im Rahmen des Online-Fachaustausches am 30. September 2020 von mir gemacht werden, vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form genutzt werden. Die Nutzung schränke ich weder zeitlich noch räumlich ein.

Falls Sie mit veröffentlichten Fotos (Screenshots) und Videos (Mitschnitten), auf denen Sie sichtbar sind, nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte im Nachgang der Veranstaltung an die Begleitforschung.

o Hiermit stimme ich zu.

o Hiermit stimme ich nicht zu.

Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder entsprechend ausfüllen oder ankreuzen.

Soweit Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, werden diese mit dem Ende der Begleitforschung gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Zustimmung zu widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an info@energetischestadtsanierung.info.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vortrag gehalten im Rahmen der Präsentation von zweiten Zwischenergebnissen des vom Bundesinstitut für Sportwissen- schaft geförderten Projekts „Doping in Deutschland von 1950

„die“ eingefügt. bb) In Nummer 2 wird vor den Wörtern „Datenspeicherung und -verarbeitung“ das Wort „die“ eingefügt. b) In Absatz 4 Nummer 1 werden die Wörter „und

• Der Fortbestand des bestehenden Systems, in dem Personen mit Hilfe eines im Zeit- verlauf variierenden Bündels an personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift,

Die in der StVO vorgesehene Möglichkeit, die durch Wechselverkehrszeichen Z 223.1 – Z 223.3 angeordnete Freigabe des Seitenstreifens durch über Kopf angeordnete Dauer-

In Satz 2 wird auf die beispielhafte Nennung anderer marktbezogener Verfahren (deduktive Verfahren, Zielbaummethode, Wohn-/Geschäftsla- genklassifizierung, Miet-

§ 15 WaffG. Es handelt sich um Gebührentatbestände, die bisher durch den Auffangtatbestand nach Abschnitt III Nummer 1 der Anlage zur WaffKostV erfasst waren. Diese

Für Bürgerinnen und Bürger über 24 Jahre mit deutscher Staatsangehörigkeit fallen durch die Erhöhung der Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweises jährlich weitere Kos-

BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BMI Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur C3