• Keine Ergebnisse gefunden

5 Jahre Tag der Städtebauförderung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5 Jahre Tag der Städtebauförderung:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 Jahre Tag der Städtebauförderung:

Informieren – Diskutieren – Mitmachen am 11. Mai 2019

Impressum

Herausgeber

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat SW I 4 – Soziale Stadt, Städtebauförderung, ESF Alt-Moabit 140

10557 Berlin

Telefon +49 30 / 18 681-0 Projektleitung

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Referat SW I 4 – Soziale Stadt, Städtebauförderung, ESF Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Referat I 4 – Städtebauförderung, soziale Stadtentwicklung Fachliche Bearbeitung

sbca

Prinzenstraße 84.2 10969 Berlin

Telefon +49 30 / 69 53 70 8-14 Fax +49 30 / 69 53 70 8-20

kontakt@tag-der-staedtebaufoerderung.de Gestaltung

[take shape] media design, Markus Schaefer Illustrationen

Yann Ubbelohde Bildnachweis Titelseite

v. l. o.: „Nehmt Platz!“-Aktion zum Tag der Städtebauförderung 2017 in Berlin Mitte © QM Pankstraße / Anna Lindner, Tag der Städtebau- förderung 2017 in Markt Schierling © Markt Schierling / Fritz Wallner, Das VorOrt Haus in Dessau am Tag der Städtebauförderung 2018

© Alexander Lech

#TdSB19, #WirImQuartier Tag der Städtebauförderung

www.tag-der-staedtebaufoerderung.de Die Städtebauförderung in Zahlen

48 Jahre

Städtebauförderung

> 3.700

Kommunen > 8.800

Gesamtmaßnahmen

786 Mio. €

bereitgestellte Fördermittel

(2018)

je 1 €

Fördermittel Investitionen 7 €

privat / öffentlich

Großstädte

Mittelstädte

Kleinstädte

Landgemeinden

0 5 10 15

Anteil an Gesamt

20 25 30 35 %

Bundesfinanzhilfen 2017 Bevölkerung 2016

Quelle: Städtebauförderungsdatenbank des BBSR © BBSR Bonn 2018

(2)

Die Städtebauförderung des Bundes und der Länder

Städte und Gemeinden befinden sich stets im Wandel. Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sind gefordert, gesellschaft- liche und wirtschaftliche Entwicklungen, demografische Ver- änderungen sowie die Folgen des Klimawandels zu bewältigen und den sozialen Zusammenhalt in einer immer vielfältiger werdenden Gemeinschaft zu fördern. Darüber hinaus gilt es, eigene Akzente für eine zukunftsfähige Entwicklung zu setzen, die über die Bewältigung von Herausforderungen hinausgehen.

Bund und Länder unterstützen die Schaffung und Bewahrung nachhaltiger städtischer Strukturen mit den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung. Vom Bund und von den Ländern erhalten die Kommunen Finanzhilfen, die von ihnen aus eigenen Haushaltsmitteln kofinanziert werden.

Um vor Ort zu zeigen, wie die Städtebauförderprogramme wirken und mit welchem Engagement in den Kommunen ge- arbeitet wird, ist der Tag der Städtebauförderung eine wichtige öffentliche Plattform.

Die Programme

der Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist seit 1971 ein Beitrag zur deutschen Stadtentwicklung. Seitdem wird sie immer wieder flexibel an neue Erfordernisse und Aufgaben in der kommunalen Arbeit angepasst. Ihre Programme haben in sozialer, kultureller, öko- logischer, ökonomischer und politischer Hinsicht eine positive Wirkung. Jeder Euro aus den Programmen erzielt öffentliche und private Folgeinvestitionen in Höhe von sieben Euro.

Auch für das Jahr 2019 sind im Bundeshaushalt für alle För- derprogramme insgesamt 790 Millionen Euro vorgesehen.

Darüber hinaus eröffnet der „Investitionspakt Soziale Integra- tion im Quartier“ Kommunen die Möglichkeit, soziale Infra- strukturen wie Bildungseinrichtungen und Stadtteilzentren als Orte der Integration im Quartier zu gestalten. Bis zum Jahr 2020 sind dafür Bundesmittel in Höhe von 200 Millionen Euro pro Jahr vorgesehen.

Soziale Stadt

Stabilisierung und Aufwertung benachteiligter Stadt- und Ortsteile

Stadtumbau

Unterstützung schrumpfender und wachsender Städte bei ihren spezifischen Stadtum- bauprozessen

Städtebaulicher Denkmalschutz

Erhalt und Weiterentwicklung bau- und kulturhistorisch wert- voller Stadtkerne und -bereiche, Stärkung der Vitalität und Funk- tionsvielfalt

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Integrierte Handlungsansätze zur Stärkung der Funktions- vielfalt in Zentren und zur Aktivierung von Kooperationen und privatem Engagement

Kleinere Städte und Gemeinden

Stärkung kleinerer Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen durch Unterstützung aktiver interkommunaler und überörtlicher Kooperationen

Zukunft Stadtgrün

Erneuerung und Entwicklung urbaner Grün- und Freiräume

Der Tag der Städtebauförderung am 11. Mai 2019

Als Gemeinschaftsinitiative des Bundesbauministeriums, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes feiert der Tag der Städtebau- förderung am 11. Mai 2019 fünfjähriges Jubiläum.

Seit 2015 wird einmal jährlich das städtebauliche Engage- ment von Kommunen, ihren vielfältigen Partnern in der Stadtentwicklung und ihren Bewohnerinnen und Bewoh- nern gewürdigt und so auch die Bedeutung, Potenziale und Erfolge der Städtebauförderung verdeutlicht.

Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen von Quar- tiersführungen über Baustellenbesichtigungen, (Stadtteil-) Festen bis zu Planungswerkstätten und Fachveranstaltun- gen wird Städtebauförderung erlebbar. Städte und Gemein- den in ganz Deutschland werden für einen Tag zur gemein- schaftlichen Bühne.

Ein wichtiger Bestandteil der Städtebauförderung ist seit Beginn die Beteiligung und Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern. Ohne ihren Beitrag ist Stadtentwicklung heu- te nicht mehr denkbar. Denn Bürgerinnen und Bürger sind Fachleute in eigener Sache: Sie kennen ihr Quartier, wissen, was fehlt und was verbessert werden kann.

Die gemeinsame Bearbeitung von Planungs- und Gestal- tungsprozessen stärkt darüber hinaus das Gemeinwesen und die öffentliche Akzeptanz der Stadtentwicklungsmaß- nahmen. So ist die gemeinschaftliche Arbeit ein wichtiges Merkmal der Städtebauförderung.

www.tag-der-staedtebaufoerderung.de

#TdSB19, #WirImQuartier Tag der Städtebauförderung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– Der Energieverbrauchswert Wärme umfasst mindestens den nach Nummer 3 dieser Bekanntmachung witterungs- bereinigten Energieverbrauchsanteil für Heizung – auch dann, wenn

Vortrag gehalten im Rahmen der Präsentation von zweiten Zwischenergebnissen des vom Bundesinstitut für Sportwissen- schaft geförderten Projekts „Doping in Deutschland von 1950

In Satz 2 wird auf die beispielhafte Nennung anderer marktbezogener Verfahren (deduktive Verfahren, Zielbaummethode, Wohn-/Geschäftsla- genklassifizierung, Miet-

Bürger:innen können ihre Fragen zum Projekt stellen sowie Anregungen und Ideen mitteilen – über einen Chat auf der Internetseite der Stadt Chemnitz oder telefonisch

Für Bürgerinnen und Bürger über 24 Jahre mit deutscher Staatsangehörigkeit fallen durch die Erhöhung der Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweises jährlich weitere Kos-

Die geltenden Raumordnungspläne für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und in der Ostsee wurden 2009 erlassen: Verordnung über die

Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungs- und Erarbeitungsbeschlusses sowie der frühzei- tigen Beteiligung für ein Änderungsverfahren des Regionalen Flächennutzungsplanes der

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Mülheim an der Ruhr unter Darlegung des die Verletzung