• Keine Ergebnisse gefunden

Frankreich Jahrbuch. Reihe herausgegeben von dfi - Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frankreich Jahrbuch. Reihe herausgegeben von dfi - Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, Deutschland"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frankreich Jahrbuch

Reihe herausgegeben von

dfi - Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg, Deutschland

(2)

Herausgeber:

Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit

Frank Baasner

Vincent Hoffmann-Martinot Dietmar Hüser

Eileen Keller Ingo Kolboom Peter Kuon Stefan Seidendorf Henrik Uterwedde Redaktion:

Eileen Keller

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/12724

(3)

Deutsch-Französisches Institut

(Hrsg.)

Frankreich Jahrbuch 2020

Soziale und territoriale Ungleichheiten vor dem

Hintergrund der Gelbwestenkrise

(4)

Hrsg.

Deutsch-Französisches Institut

Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland

ISSN 0935-6649 ISSN 2627-1745 (electronic) Frankreich Jahrbuch

ISBN 978-3-658-32907-5 ISBN 978-3-658-32908-2 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32908-2

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung der Verlage. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Stefanie Eggert

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(5)

Vorwort

Die Gelbwestenkrise, die im Herbst und Winter 2018/2019 ins öffentliche Bewusstsein gerückt ist, markiert eine Zäsur in der Amtszeit des 2017 gewählten Präsidenten Emmanuel Macron, auch wenn die Ursachen der Krise über seine Reformpolitik hinausweisen. Das vorliegende Frankreich Jahrbuch gibt vor die- sem Hintergrund einen Überblick über soziale und territoriale Unterschiede in Deutschland und Frankreich. Neben einer empirischen Bestandsaufnahme beste- hender Ungleichheiten und ihrer Folgen werden anhand konkreter Fallbeispiele Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.

Auf die Beiträge zum Schwerpunktthema folgt, wie gewohnt, der Handbuch- teil. Dieser enthält eine Chronik der wichtigsten Ereignisse in Frankreich im Jahr 2020, die Zusammensetzung der französischen Regierung nach der Umbildung vom 6. Juli 2020 sowie die Ergebnisse der französischen Kommunal- und Senats- wahlen 2020, ergänzt um kurze Erläuterungen der jeweiligen Wahlmodi. Der Teil enthält außerdem die wichtigsten und zuverlässigsten öffentlich im Internet zugänglichen Quellen zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Basisda- ten Frankreichs im europäischen Vergleich. Auf diesem Weg können stets die aktuellsten verfügbaren Daten abgerufen und die genauen methodischen und empirischen Details, die die Erhebung der jeweiligen Daten geleitet haben, unmit- telbar eingesehen werden. Außerdem bietet das Internet die Möglichkeit der weiteren Verwendung der entsprechenden Daten.

Die Kollegen aus der Frankreich-Bibliothek des Deutsch-Französischen Insti- tuts geben wieder den bekannten Überblick über wichtige deutschsprachige Neuerscheinungen zu Frankreich, den deutsch-französischen Beziehungen sowie deutsch-französisch vergleichende Publikationen. Diese sind thematisch geordnet.

V

(6)

VI Vorwort

Im Gegensatz zu den vorangegangenen Frankreich Jahrbüchern ist der Schwer- punktteil des vorliegenden Bandes nicht aus einer Jahrestagung des Deutsch- Französischen Instituts hervorgegangen, da diese aufgrund der Pandemie abgesagt werden musste. Umso mehr freuen wir uns, dass es uns dennoch gelungen ist, eine so erlesene Autorenschaft zu gewinnen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes, den Übersetzerinnen und Übersetzern sowie den Praktikantinnen und Praktikanten, die daran mitgearbeitet haben, für ihr Engage- ment. A’urba hat uns freundlicherweise eine ihrer Karten zur Verfügung gestellt.

Irene Lindauer-Grözinger hat in bemerkenswerter Gründlichkeit den Redaktions- prozess unterstützt und für ein einheitliches Layout gesorgt. Auch ihr gilt unser Dank.

Die Herausgeber

(7)

Inhaltsverzeichnis

Zu den Autoren . . . IX Abkürzungen . . . XI Part I Themenschwerpunkt: Soziale und territoriale

Ungleichheiten vor dem Hintergrund der Gelbwestenkrise

Gesellschaftlichen und territorialen Zusammenhalt neu denken . . . 3 Eileen Keller

Räumliche Ungleichheiten, politische Teilhabe und das Vertrauen

in die Prinzipien der Republik . . . 17 Dominik Grillmayer und Stefan Seidendorf

Die Konstruktion und Erfahrung sozialer Ungleichheiten im

heutigen Frankreich . . . 33 Nicolas Duvoux

Sozialräumliche Dimensionen sozialer Ungleichheit in Frankreich . . . . 49 Mathieu Perona

Chancen gesellschaftlicher Teilhabe in Deutschland – Ungleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Realität und

Wahrnehmung . . . 65 Frederick Sixtus

Fakten und Verfehlungen der Metropolbildung à la française.

Einige Lektionen aus dem konkreten Fall Bordeaux . . . 87 Jean-Baptiste Rigaudy

VII

(8)

VIII Inhaltsverzeichnis Der Niedergang der Provinz. Abgehängte Regionen oder der

legitime Lebensstil der unteren Schichten . . . 103

Benoît Coquard Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland . . . 121

Berthold Vogel Ende des Lockdowns für die demokratische Debatte.Grand Débat nationalundConvention Citoyenne pour le climat . . . 135

Bernard Reber Was steckt hinter den „partizipativen Listen“? – Analyseelemente aus dem französischen Kommunalwahlkampf 2020 . . . 159

Guillaume Gourgues, Vincent Lebrou und Jessica Sainty Part II Dokumentation Chronik Januar 2020 – Dezember 2020 . . . 181

Statistiken zu Frankreich . . . 213

Ergebnisse der französischen Kommunalwahlen 2020 . . . 215

Zusammensetzung der Regierung Castex I (Regierungsumbildung vom 6. Juli 2020) . . . 217

Ergebnisse der Senatswahlen 2020 . . . 221

Deutschsprachige Literatur zu Frankreich . . . 223

Personenregister . . . 243

(9)

Zu den Autoren

Dr. Benoît COQUARD, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Land- wirtschaft und ländliche Räume (CESAER-INRAE), benoit.coquard@inrae.fr

Prof. Dr. Nicolas DUVOUX,Professor für Soziologie an der Universität Paris 8 Vincennes Saint Denis, nicolas.duvoux@univ-paris8.fr

Dr. Guillaume GOURGUES, Politikwissenschaftler und Maître de conférences an der Universität Lumière Lyon-2, guillaume.gourgues@univ-lyon2.fr

Dominik GRILLMAYER, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsch- Französischen Institut, grillmayer@dfi.de

Dr. Eileen KELLER,wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutsch-Französischen Institut, keller@dfi.de

Dr. Vincent LEBROU, Politikwisenschaftler und Maître de conférences an der Universität de Franche-Comté, vincent.lebrou@univ-fcomte.fr

Dr. Mathieu PERONA, leitender Direktor des Observatoire du bien- être am Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung (CEPREMAP), mathieu.perona@cepremap.org

Prof. Dr. Bernard REBER, Forschungsdirektor am CNRS, Politik- und Moral- philosoph am Zentrum für Politikwissenschaft (CEVIPOF), Sciences Po Paris, bernard.reber@sciencespo.fr

IX

(10)

X Zu den Autoren

Jean-Baptiste RIGAUDY,Raum- und Stadtplaner, vormals Direktor für strategi- sche Raumplanung bei Bordeaux Métropole, jiberig@gmail.com

Dr. Jessica SAINTY, Politikwissenschaftlerin und Maîtresse de conférences an der Universität d’Avignon, jessica.sainty@univ-avignon.fr

Dr. Stefan SEIDENDORF,stellvertretender Direktor am Deutsch-Französischen Institut, seidendorf@dfi.de

Frederick SIXTUS,wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin-Institut für Bevöl- kerung und Entwicklung, sixtus@berlin-institut.org

Prof. Dr. Berthold VOGEL, Geschäftsführender Direktor des Soziologi- schen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität, berthold.vogel@sofi.uni-goettingen.de

(11)

Abkürzungen

a’urba Agence d’Urbanisme Bordeaux-métropole Aquitaine, Stadtplanungsagentur der Métropole Bordeaux

AfD Alternative für Deutschland

BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BMI Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur C3 Convention Citoyenne pour le climat, Bürgerkonvent für

das Klima

CAC 40 Leitindex der 40 größten französischen Aktiengesellschaf- ten

CEPREMAP Centre pour la recherche économique et ses applications, französisches Wirtschaftsforschungsinstitut

CESE Conseil économique, social et environnemental, Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrat, ein französisches Verfassungsorgan mit beratender Funktion

CNDP Commission nationale pour le débat public, Nationale Kommission für die öffentliche Debatte

CODER Commission de développement économique régional, Kommission für regionale wirtschaftliche Entwicklung COP 21 das Pariser Klima-Abkommen

CPER Contrat de Plan État-Région, Planverträge zwischen dem französischen Staat und den Regionen

Dares Direction de l’animation de la recherche, des études et des statistiques, französische Statistikbehörde

XI

(12)

XII Abkürzungen

Datar Délégation interministérielle à l’aménagement du territoire et à l’attractivité régionale, nationale Raumentwicklungs- behörde

DDR Deutsche Demokratische Republik

DOM-TOM Begriff für die französischen Überseegebiete

Drees Direction de la recherche, des études, de l’évaluation et des statistiques, staatliche französische Statistikstelle

EELV Europe Écologie - Les Verts, die französischen Grünen

EU Europäische Union

GND Große Nationale Debatte (Le Grand Débat National), fran- zösisches Beteiligungsverfahren aus dem Jahr 2019 GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GW Gelbwesten

ifo-Institut Dresden Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

INED Institut national d’études démographiques, Nationales Institut für demographische Studien

Insee Institut National de la Statistique et des Études économiques, französisches Statistikinstitut

IPCC Intergovernmental Panel on Climate Change, Weltklimarat IWF Internationaler Währungsfonds

Loi 4D Gesetzesvorhaben für eine Verwaltungsreform, die vier Ds stehen für décentralisation, différenciation, déconcentra- tion und décomplexification (Dezentralisierung, Differen- zierung, Dekonzentration und Vereinfachung)

LR Les Républicains, französische konservativ-bürgerliche Partei

LREM La République en marche, 2016 von Emmanuel Macron gegründete zentristische Partei

MAPTAM, Loi Modernisation de l’Action Publique Territoriale et d’Affirmation des Métropoles, französisches Gesetz zur Verwaltungsreform aus dem Jahr 2014

NOTRe, Loi Nouvelle Organisation territoriale de la République, fran- zösisches Gesetz zur Gebietsreform aus dem Jahr 2015 OECD Organisation for Economic Co-operation and Development PCF Parti communiste français, französische kommunistische

Partei

PS Parti socialiste, französische Sozialdemokraten

(13)

Abkürzungen XIII

RCT, Loi Loi de réforme des collectivités territoriales, Reformge- setz der französischen Gebietskörperschaften aus dem Jahr 2010

RIC référendum d’initiative citoyenne, von Bürgern initiiertes Referendum

RIL Réunions d’initiatives locales, lokal initiierte Treffen im Rahmen des Grand Débat National

ROG Raumordnungsgesetz

RSA Revenu de solidarité active, französische staatliche Grund- sicherung

SGB Sozialgesetzbuch

SCOT Schémas de cohérence territoriale, französisches Planungs- instrument auf Ebene lokaler Verflechtungsräume

SMIC Salaire minimum interprofessionnel de croissance, gesetz- licher französischer Mindestlohn

SOFI Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

SRADDET Schéma régional d’aménagement, de développement durable et d’égalité du territoire, französisches Raumord- nungsschema

TGV train à grande vitesse, französischer Hochgeschwindig- keitszug

UNO/UN/VN United Nations Organization, Vereinte Nationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst aus dem Rückblick wird sich in einigen Jahren sagen lassen, ob der Vertrag von Aachen wirklich das Potential hat, dem eingeschlagenen Pfad einer immer

Vortrag gehalten im Rahmen der Präsentation von zweiten Zwischenergebnissen des vom Bundesinstitut für Sportwissen- schaft geförderten Projekts „Doping in Deutschland von 1950

13a.1 zu § 44 BHO ist Voraussetzung für eine Förderung auf Kostenbasis, dass im Unternehmen mindestens 5 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen (5

Innerhalb von drei Monaten ab Bekanntgabe des Zuwendungsbescheids hat der Zuwen- dungsempfänger nachzuweisen, dass er eine rechtsverbindliche Verpflichtung (verbindliche

Die in der StVO vorgesehene Möglichkeit, die durch Wechselverkehrszeichen Z 223.1 – Z 223.3 angeordnete Freigabe des Seitenstreifens durch über Kopf angeordnete Dauer-

Es wurde festgestellt, dass die DB Energie GmbH in 2017 ihre in der LuFV eingegangene Verpflichtung erfüllt hat (siehe hierzu Ta-.. Zertifikat

Sollten im Rahmen der begleitenden Er- folgskontrolle signifikante Verzögerungen deutlich werden, wird sich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur über Umfang

6.4 Fördermaßnahmen nach den Nummern 3.2.1 und 3.2.2 werden auf Grundlage dieser Richtlinie im Rahmen eines Förderaufrufs mit einer Förderquote für große Unternehmen von bis