• Keine Ergebnisse gefunden

AmtsblAtt. Verbandsgemeinde Jockgrim. Hier lässt es sich gut leben! Hatzenbühl Jockgrim Neupotz Rheinzabern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AmtsblAtt. Verbandsgemeinde Jockgrim. Hier lässt es sich gut leben! Hatzenbühl Jockgrim Neupotz Rheinzabern"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbandsgemeinde Jockgrim

Hatzenbühl – Jockgrim – Neupotz – Rheinzabern

A mtsblAtt

Verbandsgemeinde Jockgrim

Hatzenbühl – Jockgrim – Neupotz – Rheinzabern

A mtsblAtt

45. Jahrgang Nr. 37/2020 Freitag, 11. September 2020 Bundesweit jährlich stattfindender Aktionstag:

TAG DES OFFENEN DENKMALS

Motto: Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.

Termin: 13.09.2020, 11 bis 17 Uhr Ort: Terra Sigillata Museum

Hauptstraße 35 Rheinzabern

Programm: Im Innenteil des Amtsblattes Mehr Info: www.terra-sigillata-museum.de

Tennisturnier:

SPORTWERKSTATT OPEN 2020

Termin: 18. bis 20.09.2020 Anmeldung: bis 13.09.2020, 19 Uhr Mehr Info: www.tv-rheinzabern.de

A MTSBLATT

Verbandsgemeinde Jockgrim

Hatzenbühl – Jockgrim – Neupotz – Rheinzabern

Untere Buchstraße 22 76751 Jockgrim

Mail info@vg-jockgrim.de Tel. 07271 599 0

www.vg-jockgrim.de

Hier lässt es sich gut leben!

VERBANDSGEMEINDE JOCKGRIM

(2)

Service- und Sprechzeiten

in der Verbandsgemeindeverwaltung

Öffnungszeiten Verwaltung

Das Bürgerbüro an Montagen und Diens- tagen ausgenommen, ist die Verbands- gemeindeverwaltung derzeit nur nach vorhergehender Terminvereinbarung zugänglich. Nähere Informationen zu den aktuellen Servicezeiten siehe in der Rubrik Aus der Verwaltung.

Erreichbarkeit:

Einheitliche Behördennummer 115 Infozentrale: 07271 599-0 info@vg-jockgrim.de

Soziale Hilfen: Tel. -142 sozialamt@vg-jockgrim.de

Bürgerbüro: -125

buergerbuero@vg-jockgrim.de

Standes- u. Friedhofsamt: -119 standesamt@vg-jockgrim.de

Bauanträge: -153

bauleitplanung@vg-jockgrim.de

Schulen und Kitas: -143

bildung@vg-jockgrim.de

Corona-Servicenummer Öffnungszeiten Bürgerbüro

Ohne Terminabsprache:

Montag: 08.30 - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr -18.00 Uhr Dienstag: 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Mit Terminabsprache:

Mittwoch: 08.30 -12.00 Uhr Donnerstag: 08.30 -18.00 Uhr Freitag: 08.30 Uhr - 12.00 Uhr

Jugendpfleger

Peter Jung, 0151 24172418 p.jung@vg-jockgrim.de

Gleichstellungsbeauftragte

Jutta Bauer 07271 599148

j.bauer@vg-jockgrim.de

Seniorenbeauftragte

Renate Rieke, 07271 599 177 Tel. Erreichbarkeit:

Montag bis Freitag 10:30–12:30 Uhr

Beauftragte für Inklusion

Jessica Dilger, 07271 599 178 Mail: inklusion@vg-jockgrim.de

Rentenversicherung

Es finden derzeit keine Rentensprechtage statt.

Sina-Desirée Burk, 07271 599193

Schiedsmann

Uwe Kober 07271 5316

schiedsmann@vg-jockgrim.de

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsangelegenheiten

Holger Bast, 07271 5050341

Beglaubigung und Betreuungsbehörden

Beglaubigung von Unterschriften und Handzeichen auf Vorsorgevollmachten oder Betreuungsverfügungen. Sonstige Voll- machten über die Betreuungsbehörden der Kreisverwaltung.

07274 53 264 und 07274 53 266

Pflegestützpunkt Kandel

Beratung und Hilfe rund um das Thema Pflege. Gartenstraße 8,

76870 Kandel 07275 9487775

Familienbüros vor Ort

familienbuero-jockgrim@lebenshilfe-ger.de Monika Roth, 0173 3470815 Nesibe Dogan, 015154448989

Notruf und Seelsorge Notruf rund um die Uhr

Polizei 110

Feuerwehr 112

Rettungsleitstelle 112

Giftnotrufzentrale Mainz 06131 19240

Polizeiinspektion

Wörth 07271 92210

Kripo-Sicherheitsberatung 0621 9632510

Krankenhäuser

Krankenhaus Kandel 07275 710 Krankenhaus Germersheim 07274 5040

Private Krankentransporte

O. Ochsenreiter Neupotz 07272 2794

Kirchen

Pfarrei Mariä Heimsuchung Zentrales Pfarrbüro

Rheinzabern 07272 9005483

Jockgrim 07271 51727

Neupotz 07272 730295

Prot. Pfarramt

Jockgrim, Kastanienstr. 26 07271 950042 Prot. Pfarramt

Erlenbach für Rheinzabern, Hatzenbühl u.

Neupotz 07275 3448

Störungsdienste Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe

24h - Bereitschaft 07271 95860 0157 – 80 53 36 65

Störungen im Abwasserbereich

Sicherungsmaßnahmen und sonstige Schä-

den: 0172 3660815

Strom und Gas

Hatzenbühl, Jockgrim, Neupotz, Pfalzwerke

Netz AG 07275 955410

Bei Störungen im Stromnetz 0800 79777 77 E-Werk Rheinzabern 07272 750820 Störungsannahme

(nur für Rheinzabern) 0172 8051543 Gasversorgung Störungsdienst

Thüga Energienetze GmbH 0800 0837111

Sozialdienste

Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Kreisverband Germersheim 07274 2460

Betreuungsverein der Lebenshilfe e.V.

Untere Buchstr. 18, Jockgrim

Herr Bast 07271 5050-341 bast @lebenshilfe-ger.de

Fr. Werling 07271 5050-343 werling@lebenshilfe-ger.de

Mobiler Pflegeservice

Marktstr. 5, Kandel 07275 61691

Dignicare Pflege GmbH Pflegedienst Hatzenbühl

Luitpoldstr. 81, Hatzenbühl 07275 98860

Sozialstation Rülzheim- Bellheim-Jockgrim e.V.

Kuhardterstr. 37, Rülzheim

24h 07272 919177

AWO Sozialstation

AWO Sozialstation Jockgrim, Zeppelinstr. 3 07271 4083280

Wörther Tafel

In den Niederwiesen 7 Öffnungszeiten Tafelladen:

Mi 11-13 Uhr, Do 13-17 Uhr

Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztliche Bereitschaftspraxis, Luitpold- straße 14, Krankenhaus Kandel, einheit- liche Telefonnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst 116117 (kostenfrei, ohne Vorwahl)

Augenärztlicher Notdienst

Augenklinik Westpfalz Klinikum, Hellmut- Hartert-Str. 1,

67655 Kaiserslautern, 0631 2030

Täglich 19-7 Uhr, Mittwochs 14 Uhr bis Don- nerstags 7 Uhr, Freitags 16 Uhr bis Montags 7 Uhr sowie Brückentage, der 24.12. und 31.12., alle Feiertage (an diesen ab 18 Uhr des Vortages).

Städtisches Klinikum Karlsruhe, Augenkli- nik, Haus L,

Moltkestr. 90, 76131 Karlsruhe, 0721 974 0 Zahnärztlicher Notfalldienst

Samstag, Sonntag, 12.09.2020, 13.09.2020

Dr. Herbert-Karl Dreier, Gartenstraße 36, Hat- zenbühl, 07275 2340

Samstags von 9 bis 12 Uhr und an Sonn- bzw.

Feiertagen von 11 -12 Uhr. www.zahnnotfall- pfalz.de abrufen.

Apotheken-Bereitschaft

Ansage des Apothekendienstes über landes- einheitliche Rufnummer: 0180-5-258825- PLZ (0,14 €/Min) bzw. (0,42 €/Min bei Anruf ans Mobilfunknetz), www.lak-rlp.de.

Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr.

Samstag, 12.09.2020

Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, 07276 8578

Sonntag, 13.09.2020

Bienwald-Apotheke, Hauptstraße 59, Kandel, 07275 1204

Montag, 14.09.2020

St. Wendelin-Apotheke, Luitpoldstraße 98, Hatzenbühl, 07275 8621

Dienstag, 15.09.2020

Apotheke im Maximilianscenter, Maximilian- straße 1,

Wörth-Maximiliansau, 07271 979780 Mittwoch, 16.09.2020

Fröschel-Apotheke, Siemensstraße 31, Jock- grim, 07271 52524

Donnerstag, 17.09.2020

Tulla-Apotheke, Tullastraße 3a, Wörth-Maxi- miliansau, 07271 41448

Freitag, 18.09.2020

St. Georgs-Apotheke, Hauptstraße 95, Kan- del, 07275 1350

Wichtiges auf einen Blick

(3)

Verbandsgemeinde

JocKgrim

Amtliche Nachrichten

Kostenloser Einkaufsfahrdienst für Senioren

Abholung daheim, Fahrt zu einem Supermarkt in der Nähe nach Absprache, ggf. begleitetes Ein- kaufen

für Senioren aus Neupotz und Rheinzabern donnerstags ab 9.00 Uhr

für Senioren aus Hatzenbühl und Jockgrim donnerstags ab 14.00 Uhr

Anmeldung bei Herrn Erhard

bis Mittwoch um 11 Uhr, Tel.: 07272-9870958 Besuchsangebot

für alleinstehende Senioren

Anmeldung bei der Seniorenbeauftragten Renate Rieke

Aus der Verwaltung

Allgemeine Servicezeiten der Verbandsgemeindeverwaltung:

Sofern eine persönliche Vorsprache bei der Ver- bandsgemeindeverwaltung nicht vermeidbar ist, ist der Zugang zum Verwaltungsgebäude nach telefonischer oder schriftlicher Terminvereinba- rung zu folgenden Zeiten möglich:

Montag: 08:30 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr Dienstag: 08:30 – 12:00 Uhr Mittwoch: 08:30 – 12:00 Uhr Donnerstag: 08:30 – 12:00 Uhr und

14:00 – 16:00 Uhr Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr

Einschränkungen beim Betreten des Gebäudes mit Termin:

 Alle Besucher mit Termin melden sich über die Klingel am Haupteingang an der Infozent- rale an.

 Bei Betreten des Gebäudes muss zwingend ein Mund-Nasen-Schutz (Maske, Tuch oder Schal) getragen werden.

 Eine Handdesinfektion (Mittel wird bereitge- stellt) ist vorzunehmen.

 Jeder Besucher wird vom Sachbearbeiter an der Infozentrale abgeholt und nach dem Ter- min wieder nach Draußen begleitet.

 Das Abstandsgebot von mindestens 1,50 Me- tern ist auch im Gebäude zu jeder Zeit zu be- achten.

Servicezeiten des Bürgerbüros:

Für den Besuch des Bürgerbüros (u.a. Meldean- gelegenheiten, Ausweise, Führerscheinanträge, Führungszeugnisse, Fischereischeine) bietet die Verbandsgemeindeverwaltung montags und dienstags Servicezeiten ohne Termin an:

Montag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Dienstag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr

Bitte beachten!

Der freie Zugang zum Verwaltungsgebäude ist auch an diesen Tagen nach wie vor nicht gestat- tet. Bitte folgen Sie der Beschilderung für Ihren terminfreien Besuch im Bürgerbüro und betreten Sie das Gebäude durch den separaten dafür vor- gesehenen Eingang. Die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln (Mund-Nasenschutz, Handdesin- fektion) sind einzuhalten.

Mittwoch: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr Donnerstag: 08:30 Uhr – 18:00 Uhr Freitag: 08:30 Uhr – 12:00 Uhr

Bitte beachten!

An diesen Tagen gelten die gleichen Einschrän- kungen wie für die allgemeinen Servicezeiten der Verbandsgemeindeverwaltung.

Ohne Terminabsprache:

Mit Terminabsprache:

Mit Terminabsprache:

(4)

Verdacht auf Infektion:

24h Hotline: 0800 9900400 oder 116117

Kontakt zu einer bestätigt infizierten Person:

Kreisverwaltung Germersheim Tel. 07274 53 131

E-Mail:

kreisverwaltung@kreis-germersheim.de

Kostenloser Einkaufsservice:

Betroffene Menschen im Haushalt von Corona- Infizierten, zur Corona-Risikogruppe gehörende Menschen sowie Menschen, die sich in Corona- Quarantäne befinden können gerne den kosten- losen Corona-Einkaufsservice in Anspruch neh- men.

Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Hel- fer aus der Verbandsgemeinde Jockgrim haben sich bereiterklärt, die Einkäufe zu übernehmen.

Anmeldung Einkaufsservice:

Tel. 07271 9899101 E-Mail:

versorgung@vg-jockgrim.de

Redaktionsschluss

Redaktionsschluss für das Amtsblatt Nr. 38/2020, Dienstag, 15.09.2020, 10.00 Uhr.

Andreas Bittermann ist neuer Bezirksbeamter bei der Polizeiinspektion Wörth

Andreas Bittermann ist als neuer Bezirksbeamter bei der Polizeiin- spektion Wörth Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, für Institutionen, Verbände und Behörden in der Verbandsge- meinde Jockgrim. Bezirksbeamte repräsentieren die Polizei vor Ort und stärken das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Sein Vorgänger Hans Jilg, der 29 Jahre lang Bezirksbeamter für die VG Jockgrim war, ist seit August dieses Jahres im Ruhestand.

Bittermann ist 49 Jahre alt, verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt an der Südlichen Weinstraße. Seit 2010 war er bei der Dienststelle Wörth im Schichtdienst tätig und war zwischenzeitlich Sachbe- arbeiter im Sachgebiet Jugend. Bei seinem Antrittsbesuch in der Verbandsgemeindeverwaltung von Jockgrim zusammen mit Thomas Lederer (Leiter Polizeiinspektion Wörth) und Peter Trauth (stv. Leiter der Polizeiinspektion Wörth) hießen ihn Bürgermeister Karl Dieter Wünstel und Martina Bouché (Leiterin Bürgerservice) herzlich willkommen.

Alle Anwesenden waren sich einig, dass sie die vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre weiter- führen werden. Hierzu gehören auch gelegentliche gemeinsame Streifendienste mit den kommunalen Vollzugsbeamten. „Wir sind davon überzeugt, dass auch Andreas Bittermann seine Tätigkeit mit dem dafür notwendigen Fingerspitzengefühl ausüben wird.

Von Seiten der Verwaltung bieten wir ihm die erforderliche Unter- stützung im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger gerne an.“, so Wünstel.

v.l.n.r.: Erster Polizeihauptkommissar Thomas Lederer (Leitung Polizei- inspektion Wörth), Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, Martina Bouché (Abteilungsleiterin Bürgerservice), Polizeioberkommissar Andreas Bitter- mann (Bezirksbeamter für die VG Jockgrim), Erster Kriminalhauptkom- missar Peter Trauth (Stv. Leitung Polizeiinspektion Wörth)

Rentensprechtage

Die Rentensprechtage der Deutschen Rentenversicherung in der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim finden bis auf Weiteres nicht statt.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung.

Sie erreichen das kostenlose Servicetelefon unter der Telefon- nummer 0800 1000 4800.

Änderung der Herbstferienbetreuung

Mit den Ferienbetreuungen bietet die Verbandsgemeinde Jock- grim berufstätigen Eltern von Grundschülern ein Angebot zur Entlastung an. Jede Grundschülerin und jeder Grundschüler in der Verbandsgemeinde kann im Rahmen der vorhandenen Plätze am Ferienangebot teilnehmen.

Die Ferienbetreuung wird an ca. 30 Ferientagen für alle vier Grundschulen in der Lina-Sommer-Grundschule Jockgrim ange- boten.

Die verbindlichen Anmeldungen werden künftig nur noch online entgegengenommen. Die Eltern können für ihre Kinder die Betreuung wochenweise buchen. Bitte beachten Sie die jeweili- gen Anmeldefristen vor jeder Ferienbetreuung, danach ist grund- sätzlich keine Buchung mehr möglich. Sollten Sie über keinen Internetzugang verfügen, unterstützen wir Sie gerne telefonisch unter Tel.: 07271 599-141 oder 07271 599-143.

Bitte beachten:

Die Betreuung in den Herbstferien findet dieses Jahr in der Grundschule St. Wendelinus in Hatzenbühl statt. Die Anmel- defrist für die Herbstferienbetreuung haben wir bis zum 23.09.2020 verlängert!

Hatzenbühl:

17.09. Herr Willi Johner 75 Jahre

Jockgrim:

15.09. Frau Maria Mertz 75 Jahre

16.09. Frau Anna Nunenmann 90 Jahre

17.09. Frau Margot Altmann 70 Jahre

19.09. Frau Elvira Büttner 70 Jahre

GLÜCKWÜNSCHE

14.09.2020 bis 20.09.2020

(5)

STELLENAUSSCHREIBUNG

Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim (Kreis Germersheim) ist zum nächstmöglichen Zeit- punkt die Stelle

eines Mitarbeiters (m/w/d)

für den Bereich Pass- und Meldeangelegenheiten

in Teilzeit (19,5 Wochenstunden) unbefristet zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

- Meldeangelegenheiten - Ausweise und Pässe

- Ausstellung von Beglaubigungen und Bescheinigungen

- Beantragung von Führungszeugnissen und Gewerbezentralregisterauszügen - Entgegennahme und Weiterleitung von Führerscheinanträgen

Wir erwarten:

- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. die erfolgreich abgelegte Angestelltenprüfung Fachprüfung I

- alternativ die laufbahnrechtliche Befähigung für das 2. Einstiegsamt (ehemals mittlerer nichttechnischer Dienst) in der Laufbahn Verwaltung oder

- eine vergleichbare Ausbildung im Bereich der öffentlichen Verwaltung (z. B. Justizfachangestellte/r, Sozia lversicherungsfachangestellte/r, Steuerfachangestellte/r)

- Sicherer Umgang mit dem PC und Anwendungsprogrammen

Persönlich zeichnen Sie sich aus durch:

- Erfahrung, Freude und Interesse im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern - Sicheres Auftreten

- Erfahrung in der Rechtsanwendung

- Einschlägige berufliche Erfahrung im Aufgabengebiet wäre wünschenswert - Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten nach Dienstplan

Wir bieten:

· einen interessanten und abwechslungsreichen Aufgabenbereich in einem kollegialen Team - Fortbildungsmöglichkeiten

- Vereinbarkeit von Beruf und Familie - ein sicheres Arbeitsverhältnis

- Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 6 TVöD-VKA

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den übli- chen Unterlagen bis zum

05. Oktober 2020

Bitte stellen Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen vorzugsweise online über INTERAMT.DE zur Verfügung (Angebots-ID: 616894). Die Registrierung dort ist für Sie kostenlos.

Alternativ können Sie eine elektronische Bewerbung per E-Mail (Unterlagen zusammengefasst in einer pdf- Datei, max. Dateigröße 5 MB) an folgende Adresse richten:

personalabteilung@vg-jockgrim.de

Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Frau Bouché Abteilung Bürgerservice Tel. 07271 599 140 Frau Kohlhepp Personalverwaltung Tel. 07271 599 145

Eingehende Bewerbungen werden in elektronischer Form verarbeitet. Es gelten unsere Datenschutzhin-

weise, die wir unter www.datenschutz.vg-jockgrim.de veröffentlicht haben.

(6)

Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert

Veranstaltungen

MELDUNG:

SENIORENTREFF

Hatzenbühl – Jockgrim – Neupotz – Rheinzabern

Termin:

Dienstag, 15. September 2020

15 Uhr

Adresse:

Vereinsheim des Angelsportvereins Naherholungsgebiet Johanneswiesen Jockgrim

Hygiene- und Ab- standsregeln müs- sen eingehalten wer- den.

Fahrdienst:

Aufgrund der aktuel- len Situation wird der Fahrdienst mit Einzel- fahrten angeboten.

Eine Anmeldung für die Teilnahme am Seniorentreff ist zwingend erforderlich:

Renate Rieke, Tel. 07271 599 177

TV Palatia Hatzenbühl e.V.

VEREINE STELLEN SICH VOR Mehr Info: www.vereine.vg-jockgrim.de

Vereinszweck:

Sportverein: Geräteturnen, Eltern-Kind-Turnen, Faustball, Triathlon, Fitness-Gymnastik, Sport- abzeichen

Gründung:

1909 Mitglieder:

745 Mitglieder Ziel:

Unter dem Motto „Sportliche Vielfalt von Jung bis Alt“ bietet der Turnverein seinen Mitgliedern eine Auswahl an Sportmöglichkeiten für jedes Alter. Angefangen beim klassischen Gerätetur- nen für jeden, Leistungsturnen und Eltern-Kind- Turnen bis hin zum Faustball, Triathlon und einer Fitness-Gymnastikstunde. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit das Sportabzeichen abzule- gen und unsere „Chaos Staffel“ welche für Ver- anstaltungen gebucht werden kann. Wir wollen gemeinsam Spaß am Sport haben!

Aktivitäten:

Verleihung Sportabzeichen

Götzwanderug

Turnschau

Härteste Meile + Crosslauf

Kinderweihnachtsfeier

Wanderung zum Jahresabschluss

Teilnahme Wettkämpfen (regional oder z.B.

das Internationale Deutsche Turnfest) Treffpunkt:

Turnhalle Hatzenbühl

Vorsitzender und Stellvertreterin:

Sebastian Müller

Alexandra Fischer Kontaktdaten:

Postadresse:

Luitpoldstr. 2b, 76770 Hatzenbühl

E-Mail

vorstand@tv-hatzenbuehl.de

Telefon

Sebastian: 0157 389 174 35 Alexandra: 0151 403 100 40 Website:

www.tv-hatzenbuehl.de

MGV „Frohsinn“ 1905 e.V. Jockgrim

VEREINE STELLEN SICH VOR Mehr Info: www.vereine.vg-jockgrim.de

Wir über uns:

Wir sind ein Gesangverein im Südwesten Deutschlands. Die bis heute noch gültige Be- zeichnung "Männergesangverein" hat nur noch historische Bedeutung. Aktuell bestehen wir aus einem gemischten Chor und dem Chor "voices of joy". Das Repertoire unserer Chöre umfasst Stilrichtungen von Opern- bis Volkslieder und von Spirituals bis Pop.

Unser Chorleiter, Musikdirektor Richard Trares, versteht es immer wieder mit viel Geduld, päda- gogischem Feingefühl und fachlicher Kompe- tenz auch Stücke mit sehr hohem Schwierig- keitsgrad einzustudieren. Der aus dem Kinder- chor hervorgegangene Chor "voices of joy"

konnte unter der Leitung von Martina Preuß sehr früh zahlreiche Erfolge erringen und setzt seine Schwerpunkte auf Konzerte und Musicals mit Liedern aus der Feder von Martina Preuß.

Treffpunkt:

Singstunden gemischter Chor, Donnerstags 19.30 Uhr in der TSG-Turnhall' Jockgrim

Singstunden "voices of joy", Mittwochs 17.30 Uhr in der TSG-Turnhall' Jockgrim Vorsitzende und Stellvertreter:

Daniel Dosch

Julia Münz

Oktay Calagan Kontaktdaten:

Postadresse:

Königsberger Straße 14, 76751 Jockgrim

E-Mail: vorstand@frohsinn-jockgrim.de

Tel.: 07271 9019861 Vereinszweck:

Abhalten von Konzerten, Teilnahme an kultu- rellen Veranstaltungen der Ortsgemeinde Jock- grim, Teilnahme an Konzerten und Freund- schaftsingen, Teilnahme an Wettbewerben Gründung:

1905 Mitglieder:

Rund 200 Mitglieder, davon 50 aktive Sängerin- nen und Sänger

Aktivitäten:

Bewirtung bei der jährlichen Kerwe

Mitwirkung bei Veranstaltungen der örtli- chen Vereine

Gesellige Veranstaltungen wie Ausflüge

Als Mitglied der Kulturgemeinschaft in Jock- grim beteiligen wir uns auch an deren Veran- staltungen: Fasenachtsveranstaltungen und Hinterstädtelfest

Webseite:

www.frohsinn-jockgrim.de

DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN...

Diskutieren Sie mit uns auf

blog.wittich.de!

(7)

Jockgrim - 7 - 37/2020

ANMELDUNG: Die Seniorenbeauftragte informiert:

Termin:

25. September 2020

Abfahrt:

10 Uhr ab Jockgrim Bürgerplatz

Anmeldeschluss:

16. September 2020

Kontakt:

Renate Rieke Tel. 07271 599 177

Fahrt in Blaue

Auf die Hygiene- und Abstandsregeln wird geachtet. Mehr Info bei Anmeldung.

Hilfsorganisationen und Soziales Hallo, wie geht’s?“ Lydia Herberger

besucht ältere Mitmenschen

Einfach mal „ä bissl rätsche“: Das ist das Ziel des Besuchs- dienstes „Hallo, wie geht’s“ für Seniorinnen und Senioren.

Gestartet ist das Projekt im Dezember 2019. Wer Mitglied im Krankenpflegeverein ist, kann bei Lydia Herberger anrufen und einen Besuchstermin vereinbaren. Die Resonanz ist sehr gut - auch in der aktuellen Corona-Krise.

Kaum war der Besuchsdienst gestartet, kam er wegen der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Kontaktbe- schränkungen auch schon wieder zum Erliegen. Für die Seniorin- nen und Senioren war das schlimm, berichtet Lydia Herberger:

„Die Menschen haben mir erzählt, dass sie ihre Enkel schon ewig nicht mehr gesehen haben und dass sie nicht mehr an sozialen Aktivitäten teilnehmen können. Sie haben auch von den Sorgen ihrer Angehörigen erzählt, etwa, dass der Sohn ein Lokal eröffnet hat, das wegen Corona gleich wieder schließen musste.“

Generell haben die alten Menschen Verständnis für die Corona- Maßnahmen - aber es schwingt auch Kritik am Verhalten der jüngeren Generation mit: „Ich habe oft gehört, dass sich die Jun- gen nicht so anstellen sollen. Man habe nach dem Krieg Hunger und Armut erlebt - dagegen seien Kontaktbeschränkungen und Masken, gegen die eine Minderheit jetzt Sturm laufe, doch keine Katastrophe.“

Während Corona konnte Lydia Herberger ihren Besuchsdienst nur telefonisch durchführen und hält das Angebot auch weiter- hin aufrecht. Aufgrund der Lockerungen ist es inzwischen aber auch wieder möglich, persönliche Termine zu vereinbaren. Dabei gelten natürlich die Sicherheits- und Hygienebestimmungen, Lydia Herberger fragt Krankheitssymptome im Vorfeld ab und trägt während der Besuche eine FFP-2-Maske.

Einfach zuhören

Es sei ihr wichtig, den Seniorinnen und Senioren einfach zuzu- hören. „Die Menschen blicken auf ein langes und ereignisreiches Leben zurück und wollen davon erzählen. Ich bekomme interes- sante Einblicke in alles Mögliche, der Besuchsdienst bringt also nicht nur den Kundinnen und Kunden, sondern auch mir etwas“,

so Lydia Herberger. Natürlich gehe es aber auch um die Gesund- heit: Wenn die Menschen merken, dass sie zuhause nicht mehr alleine zurechtkommen, Beschwerden haben oder Hilfe beim Beantragen des Pflegegrades benötigen, vermittelt Lydia Herber- ger die entsprechenden Kontakte. Sie berät nicht selbst, aber sie weiß, an wen sich die Seniorinnen und Senioren wenden können.

Lydia Herberger hat eine Mitgliederliste der Krankenpflegever- eine, nach der sie Menschen ab 80 Jahren anruft und sich nach deren Befinden erkundigt. Ganz am Anfang führte das auch zu durchaus kuriosen Begebenheiten: „Es haben einige einfach auf- gelegt, weil sie dachten, das sei ein Enkeltrick. Die haben dann bei der Sozialstation angerufen und gefragt, ob es wirklich sein kann, dass sich jemand einfach so erkundigt, wie es einem geht.“ Das sei einerseits ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass die Präven- tionsarbeit der Polizei Früchte trägt - andererseits aber natürlich nicht so schön für Lydia Herberger. Inzwischen sei das Angebot aber weitgehend bekannt.

Unabhängiger Service

Der Besuchsdienst ist losgelöst von der Sozialstation, kommt also auch zu Menschen, die auf einen anderen Pflegeservice zurück- greifen. Maßgeblich ist die Mitgliedschaft in einem Kranken- pflegeverein oder einer Kirchengemeinde. Die Finanzierung der Stelle kommt von den Beiträgen der Krankenvereine. Derzeit ist Lydia Herberger die einzige, die in den Verbandsgemeinden Rülz- heim, Bellheim und Jockgrim den Besuchsdienst anbietet.

Die Bürgermeister der drei Verbandsgemeinden streben eine Erweiterung des Services an: „Wir wollen unser Angebot, das inhaltlich an das GemeindeschwesterPLUS-Programm des Lan- des Rheinland-Pfalz angelehnt ist, sehr gerne erweitern. Das Angebot richtet sich an hochbetagte Menschen, die keine Pflege brauchen, sondern lediglich Unterstützung oder Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt benötigen. Dank der gestiege- nen Lebenserwartung gibt es davon immer mehr. Die Menschen verdienen die bestmögliche Beratung und Betreuung“, betont Bürgermeister Karl Dieter Wünstel. „Der Service von Lydia Herber- ger ist dabei der erste und immens wichtige Schritt. Es ist toll, mit wie viel Empathie und Herzblut sie sich um die Seniorinnen und Senioren kümmert, dafür sind meine Bürgermeisterkollegen und ich ihr sehr dankbar.“

Haben Sie Interesse an einem Besuch oder einem Anruf? Kontak- tieren Sie gerne die Sozialstation unter 07272 919177 oder direkt das „Hallo, wie geht’s“-Telefon unter 0176 19117772.

Ortsgemeinde

HatzenBüHl

Amtliche Nachrichten

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters

Karlheinz Henigin

Zum Schutz der Gesundheit haben in den vergangenen Wochen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters nicht mehr persönlich stattgefunden. Stattdessen wurden Telefontermine vereinbart.

Generell bitten wir Sie auch weiterhin, uns per Telefon (Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr unter 07275/3451) oder E-Mail (rathaus@hatzenbuehl.de) zu kontaktieren. Schriftlich erreichen Sie uns per Post oder direkt über unseren Briefkasten neben der Haustür (Kirchstraße 7). Informationen über die Ortsgemeinde finden Sie auch unter der Internet-Seite www.hatzenbuehl.de.

Wenn ein persönlicher Besuch zwingend erforderlich ist, so ist ab Juni nach vorheriger Terminvereinbarung unter den oben genannten Kontaktdaten auch ein persönliches Gespräch mit dem Ortsbürgermeister möglich. Dabei sind - zu Ihrem und unse- rem Schutz - die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Wir wünschen Ihnen in diesen schwierigen Zeiten alles Gute, vor allem Gesundheit und Geduld. Wir freuen uns, wenn die zahlrei- chen Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich sind, wir alle möglichst gut durch die Corona-Krise kommen und eines Tages wieder wie gewohnt leben dürfen.

(8)

Kostenloser Einkaufsfahrdienst für Senioren

Abholung daheim, Fahrt zu einem Supermarkt in der Nähe nach Absprache, ggf. begleitetes Ein- kaufen

für Senioren aus Neupotz und Rheinzabern donnerstags ab 9.00 Uhr

für Senioren aus Hatzenbühl und Jockgrim donnerstags ab 14.00 Uhr

Anmeldung bei Herrn Erhard

bis Mittwoch um 11 Uhr, Tel.: 07272-9870958 Besuchsangebot

für alleinstehende Senioren

Anmeldung bei der Seniorenbeauftragten Renate Rieke

Sport

Sportschützenverein 1985 Hatzenbühl

Bogenschützen:

Kreispokalschießen 2020

Zum ersten Mal fand das Kreispokalschießen mit dem Bogen virtuell statt. Corona bedingt musste jeder teilnehmende Verein aus dem Schützenkreis Germersheim auf seinem eigenen Bogenplatz schießen. Laut Ausschreibung mussten die Vereinsverantwortlichen ein Corona Konzept erstel- len um die hygienischen Voraussetzungen beim Wettkampf zu erfüllen.

Es nahmen wie in den vergangenen Jahren insgesamt 6 Vereine, wie Bellheim, Hatzenbühl, Jockgrim, Kandel, Rheinzabern und Wörth teil. Insgesamt waren 43 Bogenschützinnen und Bogen- schützen am Start.

Es wurde auf die Distanz von 30m, auf eine 80 er Scheibenauflage geschossen. Die Schüler-B konnten auf 18m schießen. Es wurden mit dem Recurvebogen, Blankbogen und dem Compoundbogen im Einzelnen und der Mannschaft die Kreispokalsieger ermittelt, die jeweils den Wanderpokal erhalten. Bei der Siegerehrung wer- den wir erfahren, wer die begehrten Wanderpokale gewonnen hat. Die Siegerehrung findet am 19. September um 16:00 Uhr auf dem Bogenplatz in Hatzenbühl statt.

Starter, es fehlen Claudia und Semih, Foto von Ralf Büchel

Sitzung des Gemeinderates Hatzenbühl

Am Dienstag, dem 15.09.2020, findet um 20:00 Uhr im Dorfge- meinschaftshaus, großer Saal, Kirchwiese 3, eine Sitzung des Gemeinderates Hatzenbühl statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Informationen zu den anstehenden Veränderungen durch das Kita-Zukunftsgesetz

2 Feststellung des Jahresabschlusses 2019 und Entlastung gem. § 114 GemO

3 Ausbau der Gehwege

hier: Ostseite Lindenstraße und Nordseite Luitpoldstraße 4 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß §

36 BauGB zum Bauantrag auf Ausbau des Dachgeschos- ses zu einer Wohnung sowie Anbau einer Dachterrasse in 76770 Hatzenbühl, Luitpoldstr. 63, Flurst.-Nr. 1060/6 5 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß §

36 BauGB zur Bauvoranfrage auf Umnutzung einer beste- henden Scheune zu Wohnzwecken in 76770 Hatzenbühl, Luitpoldstr. 35/37, Flurst.-Nr. 1093

6 Antrag des Turnvereins „Palatia“ Hatzenbühl e.V. auf Anschaffung einer Stahlbetonfertiggarage

7 Antrag der SPD-Fraktion zur Verlegung von Erdgasleitun- gen in Hatzenbühl

8 Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil

9 Grundstücksangelegenheiten, hier: Kauf von landwirt- schaftlichen Grundstücken

10 Verschiedenes

Die Sitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. § 35 Abs. 1 GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus Grün- den des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Interessen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund der aktuel- len Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um die notwendi- gen Abstände zwischen den Teilnehmern gewährleisten zu kön- nen, ist die Besucherzahl daher auf 20 Personen begrenzt.

Zuschauern wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen. Zum Zwecke der Information im Falle einer später bekanntgewordenen Infektion werden Namen und Anschriften von Zuschauern auf freiwilliger Grundlage festgehalten.

Hatzenbühl, den 11.09.2020 gez.: Karlheinz Henigin Ortsbürgermeister

Hinweis: Die Textübermittlung erfolgt ausschließlich über cmsweb.wittich.de. Anfragen können per E-Mail an amtsblatt@

vg-jockgrim.de gerichtet werden. Redaktions-Annahmeschluss ist Dienstag, 10:00 Uhr.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gül- tige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekenn- zeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Redaktion: Christine Heid

Verbandsgemeindeverwaltung Jockgrim Zimmer 204, Tel. 07271 599110 Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin

Impressum

Herausgeber: Verbandsgemeinde Jockgrim und verantwortlich vertreten durch

für den amtlichen u. Karl Dieter Wünstel, Bürgermeister nichtamtlichen Teil: 76751 Jockgrim, Untere Buchstraße 22

Druck: Druckhaus WITTICH KG

Verlag: LINUS WITTICH Medien KG

Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT)

Erscheinungsweise: wöchentlich freitags Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de

DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN...

Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine.

Mehr zu diesem Tehma auf: blog.wittich.de

(9)

Herren - A-Klasse SVH - FVP Maximiliansau - 0:1

Im ersten Spiel der neuen Saison hatten wir den FVP Maxau zu Gast. Gleich zu Beginn der Partie hatten wir eine große Chance in Führung zu gehen, der Torhüter der Gäste war bereits umspielt, doch irgendwie schaffte man es, den Ball nicht im Tor unter zu bringen. Auch in der Folgezeit besaßen wir mehr Spielanteile als die Gäste, doch denen gelang ein paar Minuten vor der Halbzeit der Führungstreffer zum 0:1. In der zweiten Hälfte gestaltete sich die Partie relativ ausgeglichen, aber auch hier hatten wir gute Möglichkeiten, um zumindest zum Ausgleich zu kommen. Leider wollte uns dieser aber nicht gelingen und so stand am Ende eine 0:1 Heimniederlage zu Buche.

Vorschau SVH-Spielplan, ohne Gewähr:

Samstag - 12.09.2020

Abteilung AH - Ü32-Senioren - Kreispokal 17:00 Uhr - SVH - TuS Knittelsheim

Sonntag - 13.09.2020

B-Junioren - 1. Kreisklasse

11:00 Uhr - SV Gommersheim/JSG Gäu II - SVH/Steinweiler SG Herren - C-Klasse

12:45 Uhr - FC Phönix Bellheim II - SVH II Herren - A-Klasse

15:30 Uhr - FC Phönix Bellheim - SVH Dienstag - 15.09.2020

C-Junioren - Kreisliga

17:30 Uhr - SVH/Steinweiler SG - VfB Hochstadt/Zeiskam SG E-Junioren - 1. Kreisklasse

17:30 Uhr - SV Rülzheim - SVH Freitag - 18.09.2020

F-Junioren - 2. Kreisklasse 17:00 Uhr - TSG Jockgrim II - SVH

D-Junioren - 2. Kreisklasse 18:00 Uhr - JFV Südpfalz - SVH

Ortsgemeinde

JocKgrim

Amtliche Nachrichten

Rathaus der Ortsgemeinde und Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin Sabine Baumann

Zum Schutz der Gesundheit haben in den vergangenen Wochen Sprechstunden der Ortsbürgermeisterin nicht mehr persönlich stattgefunden und das Rathaus war für den Publikumsverkehr geschlossen. Stattdessen wurden Telefontermine vereinbart.

Generell bitten wir Sie auch weiterhin, uns per Telefon (Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr unter 07271-52895) oder E-Mail (rathaus@jockgrim.de) zu kontaktieren. Schriftlich erreichen Sie uns per Post oder direkt über unseren Briefkasten neben der Haustür (Maximilianstraße 36).

Wenn ein persönlicher Besuch zwingend erforderlich ist, so ist ab Juni nach vorheriger Terminvereinbarung unter den oben genannten Kontaktdaten auch ein Besuch im Rathaus oder ein persönliches Gespräch mit der Ortsbürgermeisterin möglich.

Dabei sind - zu Ihrem und unserem Schutz - die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Wir wünschen Ihnen in diesen schwierigen Zeiten alles Gute, vor allem Gesundheit und Geduld. Wir freuen uns, wenn die zahlrei- chen Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich sind, wir alle möglichst gut durch die Corona-Krise kommen und eines Tages wieder wie gewohnt leben dürfen.

Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Ortsgemeinde Jockgrim

Am Donnerstag, dem 17.09.2020, findet um 18:30 Uhr in Jock- grim im Ziegeleimuseum, Untere Buchstraße 24, eine öffentliche/

Die „Hatzenbühler Bogenschützen“ schossen folgende Ergebnisse!

Platz Name Bogen Ergebnis

1. Max Moulliet Recurve 670

2. Horst Zahneißen Recurve 655

3. Simon Höfer Recurve 651

4. Christian König Recurve 641

5. Thomas Höfer Recurve 609

6. Semih Wegmann Recurve 587

7. Rudi Wünstel Recurve 575

8. Claudia Mellein Recurve 557 1. Gernot Gieger Blankbogen 531 1. MA Max, Christian,Thomas Recurve 1.920 2. MA Horst, Simon, Rudi Recurve 1.881

Wanderpokale für Einzeln und Mannschaften Foto: Rudi Wünstel Wir bedanken uns bei allen Startern, die nach einer langen Wett- kampfpause endlich wieder einen Wettkampf bestreiten konnten.

Rückblick:

Sonntag - 06.09.2020 - Herren - C-Klasse SVH II - FVP Maximiliansau II - 1:4

Zum Saisonauftakt kassierten wir eine bittere 1:4-Heimschlappe.

Leider übersah der Schiedsrichter in der Anfangsphase 2 glas- klare Elfmeter für uns und so kamen die Gäste mit ihrer ersten Offensivaktion zur Führung. Einen Freistoß von links bugsierten wir leider ins eigene Tor. Kurz vor dem Halbzeitpfiff dann wieder Freistoß von links für die Gäste und diesmal machten sie es selber per Kopf zum 0:2. Auch in der 2. Halbzeit gelang uns dann nicht mehr viel und die Gäste stellten auf 0:4. In der 90. Minute sorgte dann Alex Winterle nach schöner Vorarbeit von Jens Beideck noch für Ergebniskosmetik zum 1:4.

(10)

- bis spätestens 31.03.2021 muss das Brennholz aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Brut- und Setzzeiten aufgearbei- tet und anlässlich geplanter Wegebaumaßnahmen abtrans- portiert sein

- bei Neubestellungen ist es unbedingt erforderlich, den Besitz des erforderlichen Motorsägescheins nachzuweisen, sofern Sie diesen noch nicht bereits vorgelegt haben. Den Nachweis können Sie direkt bei der Verbandsgemeinde Jockgrim, Frau Julia Klein Zimmer 7 vorlegen oder online unter www.woerth.

de > Downloads & Formulare > Brennholzformular hochladen.

Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Sie über den Stand- ort Ihres Holzes informiert, bitte haben Sie etwas Geduld. Wie in den letzten Jahren wird versucht das Brennholz bis spätestens Weihnachten zuzuteilen.

Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 11!

Kultur und Tourismus Förderverein Ziegeleimuseum

Jockgrim e.V.

Ziegeleimuseum

Öffnungszeiten bis 11.11.2020 Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr

Samstag 14.00 - 17.00 Uhr Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Aufgrund der Corona-Situation werden derzeit keine Führungen angeboten. Die Zahl der Besucher ist auf maximal 50 beschränkt.

Die üblichen Hygiene-Regeln (Abstand, Husten- und Nieseti- kette usw. sind zu beachten). Beim Betreten des Gebäudes ist eine Desinfektion der Hände erforderlich, im Gebäude ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Personen mit akuten Atem- wegssymptomen oder Fieber haben keinen Zutritt.

Verein der Togofreunde Jockgrim

Mitgliederversammlung am 22.09.2020 Ort: Katholisches Pfarrheim

Prälat-Kopp-Straße, 76751 Jockgrim Datum: 22.09.2020 um 19.00 Uhr Tagesordnung

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Feststellung der Ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit

3. Bericht des Vorsitzenden - Rückblick 2019

- Aktuelle Situation der laufenden Projekte 2020 4. Bericht des Schatzmeisters

5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Vorstandes

8. Wahl des Vorstandes/ Wahl der Kassenprüfer 9. Wünsche und Anträge

10. Verschiedenes

Auf die Beachtung der Corona-Präventionsmaßnahmen wird besonders hingewiesen.

Wir würden uns freuen, viele Mitglieder zu dieser Versammlung begrüßen zu dürfen.

Nähere Infos. Dr. Samuel Husunu (Vorsitzender), www.

togofreunde-jockgrim.de, www.facebook.com/amisdutogo nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses

der Ortsgemeinde Jockgrim statt.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

1 Vorstellung der Machbarkeitsstudien für die Erweiterung der Kindertagesstätten

2 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gemäß § 36 BauGB zum Bauantrag auf Neubau eines Mehrfamilien- wohnhauses mit 7 Wohneinheiten und Tiefgarage in 76751 Jockgrim, Untere Buchstr. 3, Flurst.-Nr. 826/302

hier: Anhörung der Gemeinde gemäß § 71 LBauO

3 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB zum Befreiungsantrag von den bauplanungsrechtli- chen Festsetzungen des einfachen Bebauungsplanes „Früh- lingstraße / Bismarckstraße“.

hier: Errichtung eines Schallschutzzaunes beim Anwesen Holzäckerweg 1 in 76751 Jockgrim, Flurst.-Nr.: 770/2 4 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36

BauGB zum Bauantrag auf Erweiterung / Anbau des beste- henden Wohnhauses in 76751 Jockgrim, Königsberger Straße 9, Flurst.-Nr.: 5780/103

5 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB zum Bauantrag auf Errichtung einer Dachterrasse auf dem bestehenden Nebengebäude in 76751 Jockgrim, Hat- zenbühler Straße 2 a, Flurst.-Nr.: 740/2

6 Herstellung des gemeindlichen Einvernehmens gem. § 36 BauGB zum Bauantrag auf Umbau und Erweiterung des best. Wohnhauses sowie Errichtung einer Gaube in 76751 Jockgrim, Akazienstraße 1 a, Flurst.-Nr.: 826/354

7 Mitteilungen, Anfragen Nichtöffentlicher Teil 8 Mitteilungen, Anfragen

Die Sitzung ist grundsätzlich öffentlich, sofern nicht gem. § 35 Abs. 1 GemO aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe, aus Grün- den des Gemeinwohls oder wegen schutzwürdiger Interessen Einzelner die Nichtöffentlichkeit vorgesehen ist. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können jedoch aufgrund der aktuel- len Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um die notwendi- gen Abstände zwischen den Teilnehmern gewährleisten zu kön- nen, ist die Besucherzahl daher auf 20 Personen begrenzt.

Zuschauern wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung empfohlen. Zum Zwecke der Information im Falle einer später bekanntgewordenen Infektion werden Namen und Anschriften von Zuschauern auf freiwilliger Grundlage festgehalten.

Jockgrim, den 08.09.2020 gez.: Sabine Baumann Ortsbürgermeisterin

Selbstwerber Brennholz beim Revierleiter Tobias Emer

In der Zeit vom 01.09.2020 bis zum 31.10.2020 haben Sie wie- der die Möglichkeit ihre Brennholzbestellung für die Gemeinde Jockgrim aufzugeben. Diese kann über das beigefügte Formular oder online unter www.woerth.de > Downloads & Formulare >

Brennholzformular erfolgen. Das abgedruckte Bestellformular geben Sie bitte bei der Verbandsgemeinde Jockgrim, Frau Julia Klein Zimmer 7 ab. Telefonische Bestellungen werden nicht angenommen!

Hinweise zur Bestellung:

- das Holz wird als Polterholz (36€/Ster) oder Schlagabraum (26€/Ster) angeboten

- das Holz wird immer gemischt verkauft; d.h. die Bestellung einer bestimmten Holzart (z.B. Buche oder Eiche) bzw. Wün- sche über die Zusammensetzung des bestellten Holzes sind nicht möglich

- um die Organisation der Holzvergabe zu optimieren und Ihnen den Abtransport zu erleichtern, muss im Bestellfor- mular angegeben werden, ob Sie mit dem PKW oder Traktor anfahren werden

Hinweis: Corona-Krise

Für den Fall, dass Ihr Mitteilungsblatt wegen des Corona-Virus´

nicht oder nur eingeschränkt hergestellt oder verteilt werden kann, haben wir alle Inhalte online freigeschaltet.

Das Team der LINUS WITTICH Medien KG

Nutzen Sie die Möglichkeit unter: ol.wittich.de

(11)

ANMELDUNG ZUR BRENNHOLZSELBSTWERBUNG

Nachname, Vorname:

Wohnort/Straße/Hausnummer:

Telefon/Mobil:

Brennholzgemeinschaft Anzahl der Personen:

Bescheinigung über einen Motorsägenlehrgang ist beizufügen (falls letztes Jahr noch nicht erfolgt)

Name des Motorsägenscheininhabers:

Transportfahrzeug

(Hinweis: Unabhängig von der Bestellung erfolgt die Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen)

Menge in rm Schlagabraum

26,00 €/rm

Laub-Polterholz am Weg gerückt

36,00 €/rm

PKW Traktor

ja nein

(12)

Die Auslosung erfolgt am 14.09.2020, die Gewinner werden dann benachrichtigt.

Die landesweite Auslosung findet am Freitag, 25. September in Neustadt statt. Wir halten euch auf dem Laufenden!

„Kleiner Flohmarkt“ des Freundeskreises der Gemeindebü- cherei

Unser Freundeskreis veranstaltet normalerweise im Frühjahr und im Herbst seinen traditionellen Bücherflohmarkt. Mit diesen Ein- nahmen stiftet er z.B. einen Teil der Preise für den Lesesommer oder sponsert die jährlich stattfindenden Lesungen für die Kinder der Grundschule.

Durch den coronabedingten Wegfall der Flohmärkte fehlt nun diese Einnahmequelle. Darum hat unser Freundeskreis ein stän- diges kleines Angebot an Flohmarkt-Medien auf der Galerie der Bücherei eingerichtet. Mit dem Kauf dieser Medien können Sie die Arbeit des Freundeskreises unterstützen.

Lina-Sommer-Grundschule Jockgrim

Amtseinführung von Konrektorin Miriam Heger und 10-jähriges Jubiläum als Rektorin von Nataly Rumler

Zum Schuljahr 2019/2020 wurde Miriam Heger an der Lina-Som- mer-Grundschule mit der Wahrnehmung der Aufgaben der kom- missarischen Konrektorin beauftragt. Ein Jahr später wurde sie nun in ihrem Amt bestätigt.

Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte Rektorin Nataly Rum- ler Miriam Heger die Urkunde und führte sie damit im Auftrag des Präsidenten der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Herrn Thomas Linnertz, offiziell in das Amt der Konrektorin ein. Nataly Rumler resümierte das letzte Jahr:

Nachdem Frau Heger schon im vergangenen Oktober kurzzei- tig die Schulleitung übernommen hat, da die Schulleiterin eine Knie-OP hatte, wurden auch die Tage danach nicht langweilig:

Gefühlt an jedem Tag gab es etwas Neues. Zudem folgte nach Sturmtief Sabine dann im März die Schulschließung, die bis heute die Schulen täglich vor große Herausforderungen stellt. Rektorin Rumler ist sehr froh, dabei in Frau Heger ein äußerst zuverlässiges und gewissenhaftes Schulleitungsmitglied gewonnen zu haben.

Auch Personalrätin Eva Coressel sprach ihre Glückwünsche aus und überreichte der neuen Konrektorin ein kleines Präsent.

Danach überraschte die Konrektorin zusammen mit dem Per- sonalrat noch Schulleiterin Nataly Rumler: Diese hatte am 01.08.2020 ihr 10-jähriges Jubiläum als Rektorin der Lina-Som- mer-Grundschule. In einer emotionalen Rede würdigte Frau Heger im Namen des Kollegiums das Geschick von Frau Rumler, Probleme zielorientiert zu lösen und die Schule auch in turbulen- ten Zeiten zum Wohle aller Kinder und im Sinne des Kollegiums zu leiten.

Familie und Bildung Bücherei Jockgrim

Herbstferien: Mo. 28.09. - Sa. 03.10.

Weihnachtsferien: Do. 24.12.2020 - Mi. 06.01.2021

Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch die folgenden Regeln:

• Der Zutritt zur Bücherei ist nur mit einer Alltagsmaske erlaubt

• Bitte benutzen Sie die bereitgestellten Desinfektionsmittel und beachten Sie die bekannten Hygiene- und Abstandsre- geln

• Es dürfen sich maximal 15 Besucher gleichzeitig in der Büche- rei aufhalten. Jeder Besucher nimmt sich daher beim Eintritt einen Korb (bitte auch dann,wenn Sie „nur schnell was abge- ben wollen“). Damit stellen wir sicher, dass die erlaubte Perso- nenzahl nicht überschritten wird

• Bitte legen Sie ihre Rückgaben in die dafür vorgesehe „Rück- gabeecke“. Die Medien werden erst am darauffolgenden Tag zurückgebucht. An der Ausleihtheke werden keine Medien zurückgenommen

• Ein PC für die Medienrecherche steht weiter zur Verfügung (die Tastatur wird vor Gebrauch mit Folie abgedeckt)

• kostenlose WLAN-Nutzung (mit eigenem Gerät) ist wieder möglich

Mit diesen Maßnahmen und ihrer Mithilfe hoffen wir, dass der Ausleihbetrieb reibungslos abläuft. Wir bitten um ihre Geduld und ihr Verständnis, sollte es trotzdem einmal zu län- geren Wartezeiten kommen.

Reduzierte Leihgebühren für Filme:

Aufgrund der reduzierten Öffnungszeiten (und der dadurch ver- ringerten Rückgabemöglichkeiten) haben wir die Leihgebühren für DVDs angepasst: Ab jetzt gilt die Gebühr in Höhe von 0,50 € für 2 Wochen!

Der Lesesommer ist vorbei - mit tollem Ergebnis!

Zum erfolgreichen Abschluss brauchte es „nur“ 3 gelesene Bücher. Das war aber den meisten Kindern nicht genug: die 71 erfolgreichen Teilnehmer/innen haben es geschafft, zusammen 728 Bücher zu lesen. Mit 61 gelesenen Büchern hat sich die 8-jäh- rige Martha Lacher in diesem Jahr „an die Spitze gelesen“, gefolgt von Raik Meißner mit 47, Emilia Frei mit 42 und Selina König mit 41 Büchern.

Gratulation zu dieser Leistung!

Wie ihr wisst, kann in diesem Jahr unser Abschlussfest coronabe- dingt nicht stattfinden.

Aber keine Sorge - es warten jede Menge toller Preise bei unse- rer Tombola auf euch: da gibt es z.B. ein Kombiticket für die Zoos Karlsruhe, Landau und Heidelberg zu gewinnen, eine Action- Cam, einen Sony-Bluetooth-Lautsprecher, einen Klettergutschein für den FunForest Kandel, Kinogutscheine, Buchgutscheine, Eis- gutscheine und einiges mehr.

www.wittich.de

(13)

TSG Jockgrim e.V.

Abteilung Fußball/Aktive

„9 Punkte -Wochenende für die TSG“

Bezirksliga Vorderpfalz TuS Frankweiler-TSG Jockgrim 0:3 (0:2)

Ein geglückte Pokalrevanche zum Saisonauftakt gegen überfor- derte Gastgeber, die lediglich eine Kopfballchance verbuchen konnten. Ansonsten sahen die nahezu 250 Zuschauer Einbahn- straßenfußball. Am Ende hätte es durchaus auch sechs oder sie- ben Treffer für unsere Jungs geben können, wurde doch mehrere Male das Aluminium getroffen.

Nico Pfrengle nach herausragender Vorarbeit von Eric Veth sorgte früh für die TSG-Führung, die Ralf Bittig noch vor dem Wechsel ausbaute.

Ein Eigentor der Gäste 20 Minuten vor dem Ende sorgte für den Endstand.

Am Sonntag gilt es um 15.30 Uhr gegen die Gäste vom VfB Haß- loch nachzulegen.

Die TSG hofft auf zahlreiche Unterstützung ihrer Fans.

B-Klasse Südpfalz-Ost

TSG Jockgrim -VfL Essingen 4:2 (2:2)

Trotz zweimaligen Rückstands blieben unsere Jungs zum Saison- auftakt im Ludwigs erfolgreich.

Dabei anvancierte Jonas Scherrer zum Mann des Tages. Mit drei Treffern stellte er trotz zweimaliger Gästeführung die Weichen auf Heimsieg. Nach 50 Minuten machte Vicent van Elst dann den berühmten Deckel drauf. Am Sonntag ist unsere Elf spielfrei.

D-Klasse Südpfalz-Ost

TSG Jockgrim- VfL Essingen 9:1 (3:0)

Die fairen Gäste aus Essingen mussten am Ende doch deutlich die Segel streichen. Unsere Jungs legten los wie die Feuerwehr und entschieden bereits vor der Pause durch zwei Treffer von Chris- tian König und Nuno Sartingen früh die Partie.

Nach dem Wechsel trugen sich erneut Christian König (2), Marco Wei- gel (2), Felix Fliehmann und Michael Koch in Torschützenliste ein.

Den Gästen gelang beim Stande von 8:0 zumindest der Ehren- treffer.

Auch unser neu formiertes Team ist am Sonntag spielfrei.

Ortsgemeinde

neupotz

Amtliche Nachrichten

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters

Roland Bellaire

Zum Schutz der Gesundheit haben in den vergangenen Wochen Sprechstunden des Ortsbürgermeisters nicht mehr persönlich stattgefunden. Stattdessen wurden Telefontermine vereinbart.

Generell bitten wir Sie auch weiterhin, uns per Telefon (Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr unter 01733137806) oder E-Mail (rathaus@neupotz.de) zu kontaktieren. Schriftlich erreichen Sie uns per Post oder direkt über unseren Briefkasten neben der Haustür (Oberdorf 4).

Wenn ein persönlicher Besuch zwingend erforderlich ist, so ist ab Juni nach vorheriger Terminvereinbarung unter den oben genannten Kontaktdaten ein persönliches Gespräch mit dem Ortsbürgermeister möglich. Dabei sind - zu Ihrem und unserem Schutz - die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.

Wir wünschen Ihnen in diesen schwierigen Zeiten alles Gute, vor allem Gesundheit und Geduld. Wir freuen uns, wenn die zahlrei- chen Sicherheitsmaßnahmen erfolgreich sind, wir alle möglichst gut durch die Corona-Krise kommen und eines Tages wieder wie gewohnt leben dürfen.

Der Personalrat wünscht dem sympathischen Schulleitungsteam auch weiterhin eine konstruktive Zusammenarbeit.

Jugendtreff Jockgrim Öffnungszeiten Öffnungszeiten Jugendtreff Jockgrim

Liebe Besucherinnen und Besucher der Jugendtreffs,

das JuZe Jockgrim kann bedingt durch seine Größe und Zuschnitt maximal 15 Besucher aufnehmen, wir starten aber erst einmal mit 10 Besuchern um zu sehen wie das läuft. Die Öffnungszeiten sind:

Montag ab Juli - Mädchentreff von 16.00 bis 18.00 Uhr. Montag und Mittwoch Offener Treff von 18.00 bis 21.00 Uhr. Donnerstag offener Treff von 15.00 bis 21.00 Uhr.

Alles Liebe, Peter Jung

Jugendpfleger der VG Jockgrim

Sport

Schützenverein Diana Jockgrim

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020, Sonntag, den 20. September, um 11:00 Uhr im Schützenhaus.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Jahresrückblick durch den Oberschützen- meister

2. Fachberichte von Schriftführer, Schießsportleiter und Jugendleiter

3. Kassenbericht

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Wünsche und Anträge, Verschiedenes

6. Ehrungen

Anträge zur Generalversammlung können nur berücksichtigt werden, wenn sie mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Oberschützenmeister eingereicht werden.

(14)

§ 3 Geltungsbereich und Inkrafttreten

Die 4. Änderung des Bebauungsplanes „Sportzentrum Neupotz, Teilbereich A“ im beschleunigten Verfahren gem. § 13 a BauGB umfasst das Baufenster „Vereinsheim“ einschließlich der sich süd- lich anschließenden festgesetzten Grün- u. Parkierungsfläche (Stellplätze) im Bereich der Grunstücke Fl.St.Nrn.: 1049 u. 1050.

Die Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches der v. g. Bebau- ungsplanänderung ergeben sich aus dem beigefügten Planaus- zug, der Bestandteil des Beschlusses ist.

Diese Satzung tritt am Tage Ihrer Bekanntmachung in Kraft.

76777 Neupotz, den 03.09.2020.

gez: Bellaire Ortsbürgermeister Hinweise:

Auf die Beachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften gemäß den Bestimmungen des § 214 BauGB wird hingewiesen.

Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtli- che Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- ungsplanes und des Flächennutzungsplanes und

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä- gungsvorgangs,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach § 214 Abs. 2 a BauGB beachtlich sind.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die Entschädigung von durch diesen Bebauungsplan eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen.

Gemäß § 24 Abs. 6 GemO gelten Satzungen die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz oder auf Grund der Gemeindeordnung Rhein- land-Pfalz zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekannt- machung als von Anfang an gültig zustande gekommen.

Dies gilt nicht, wenn

a) die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind

oderb) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Ver- fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwal- tung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat.

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Buchstabe b geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Frist geltend machen.

Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses und des Inkrafttretens eines Bebauungsplanes

Bauleitplanung der Ortsgemeinde Neupotz

“Sportzentrum Neupotz, Teilbereich A“, 4. Änderung im beschleunigten Verfahren gemäß § 13 a BauGB

Veröffentlichung des Satzungsbeschlusses gemäß § 10 BauGB

1. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neupotz hat in einer Sit- zung am 02.09.2020 den Bebauungsplan “Sportzentrum Neu- potz, Teilbereich A“, 4. Änderung mit Begründung gem. § 10 Abs.

1 BauGB in der nachfolgend aufgeführten Fassung als Satzung beschlossen.

Der o.g. Bebauungsplan wurde im beschleunigten Verfahren gem. § 13 a BauGB ohne Durchführung der Umweltprüfung nach

§ 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt.

2. Der Beschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes

“Sportzentrum Neupotz, Teilbereich A“ als Satzung wird gem.

§ 10 Abs. 3 BauGB hiermit ortsüblich bekanntgemacht. Mit der Bekanntmachung tritt der o.a. Bebauungsplan in Kraft.

3. Der Änderungsplan mit Begründung, den zeichnerischen Fest- setzungen und der Gestaltungssatzung nach § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 88 Abs. 6 LBauO wird bei der Verbandsgemeindeverwal- tung Jockgrim, Untere Buchstrasse 22, Abteilung Bauliche Infra- struktur, Zimmer 107, während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Des Weiteren ist der o.a. Bebauungs- plan sowie seine Begründung im Internet eingestellt unter der Adresse: www.bauleitplanung.vg-jockgrim.de sowie im Geopor- tal des Landes Rheinland-Pfalz: www.geoportal.rlp.de.

S A T Z U N G

über die 4. Änderung des Bebauungsplanes „Sportzentrum Neu- potz, Teilbereich A“, der Ortsgemeinde Neupotz gem. § 10 Bauge- setzbuch (BauGB).

Aufgrund der § 10 und 13 a des Baugesetzbuches (BauGB) i. d. Fas- sung vom 23.09.2004 (BGBI. I Seite 2414), neu bekanntgemacht am 03.11.2017 (BGBl I Seite 3634) sowie des § 24 der Gemeinde- ordnung Rheinland-Pfalz (GemO), i.d. Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. 1994, Seite 153), zuletzt geändert durch Artikel 37 des Gesetzes vom 19.12.2018 (GVBl. Seite 448), hat der Gemeinderat der Ortsgemeinde Neupotz in seiner Sitzung am 02.09.2020 die nachfolgende Satzung für den Bebauungsplan „Sportzentrum Neupotz, Teilbereich A“, beschlossen.

§ 1 Umfang der Änderung

Der Bebauungsplan „Sportzentrum Neupotz, Teilbereich A“, 4.

Änderung, wird im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB geändert und ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt.

Grund der Änderung

Grund der erforderlichen Änderung ist die Erweiterung und Sanierung der Umkleidekabinen und der sanitären Anlagen des Vereinsgebäudes (Tennisclub Neupotz). Infolge der räumlichen Aufteilung des Tennisclubheimes (die bestehenden Umkleide- kabinen und sanitären Anlagen sind im südlichen Gebäudeteil untergebracht) sind die geplanten Maßnahmen nur in südlicher Richtung möglich.

Das bestehende Vereinsgebäude mit einer Grundfläche ca. 18,40 x 7,0 m ist innerhalb eines Baufensters von ca. 23,0 x 17,40 m fest- gesetzt.

Gemäß der Grundrissplanung soll das bestehende Tennisclub- heim um 3,50 m nach Süden erweitert werden. Im Anschluss ist eine Grünfläche mit sich daran anschließenden Stellplätzen geplant (ca. 6,50 m).

Mit der 4. Änderung des Bebauungsplans „Sportzentrum Neu- potz, Teilbereich A“, sollen somit die städtebaulichen Zielvor- stellungen der Ortsgemeinde bzw. die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, um späteres Baurecht für die geplante Erweiterung zu erlangen.

§ 2 Bestandteil des Bebauungsplanes

Bestandteil dieser Satzung ist der Änderungsplan mit Begrün- dung, die zeichnerischen Festsetzungen, und die Gestaltungssat- zung nach § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 88 Abs. 6 LBauO.

Datenschutz geht uns alle an ...

Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu folgenden Themen:

• Datenschutz im Verein nach der DSGVO

• Datenschutzrichtlinie

• Auftragsverarbeitung

• Was dürfen wir denn mit den Daten underer Mitglieder machen?

• Was darf denn jetzt eigentlich noch

ans „Schwarze Brett“ oder in die

Vereinszeitung?

(15)

Ortsgemeinde Neupotz

4. Änderung Bebauungsplan

"SPORTZENTRUM, TEILBEREICH A"

# Y#Y#Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

#

# Y Y

# Y #Y #Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

#

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y Y

# Y

# Y

# Y

#

#Y Y

# Y

# Y

#

# Y Y

#

Y #Y

#

# Y

Y #Y

# Y

#

Y #Y #Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

#

#Y

# Y Y

#

# Y

# Y Y

#

#Y

#Y Y

# Y

#

Y #Y

# Y

# Y

# Y

# Y#Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

#

# Y

# Y

Y #Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

#

Y #Y #Y

# Y

# Y

# Y#Y

#

#Y Y

#

#Y Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y

# Y#Y

# Y

# Y

#

Y #Y #Y #Y #Y #Y #Y #Y #Y #Y

855

1046 1047 1048

1049

1050 1051 845

1055/2

1056/5

1692

1056/7

1609

1652 1651 1650 1649

1648 1647 1646 1645 1644 1643 1642 831

832 833

834

836 837 840 1055/1

1053/3

1055/3 841

1052

Grenze des Änderungsbereiches (§ 9 Abs. 7 BauGB) Auszug aus der Flurkarte, Gemarkung Neupotz (ohne Maßstab)

Quelle: ALKIS-Daten; Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz

N

(16)

ANMELDUNG ZUR BRENNHOLZSELBSTWERBUNG

Nachname, Vorname:

Wohnort/Straße/Hausnummer:

Telefon/Mobil:

Brennholzgemeinschaft Anzahl der Personen:

Bescheinigung über einen Motorsägenlehrgang ist beizufügen (falls letztes Jahr noch nicht erfolgt)

Name des Motorsägenscheininhabers:

Transportfahrzeug

(Hinweis: Unabhängig von der Bestellung erfolgt die Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen)

Menge in rm Schlagabraum

26,00 €/rm

Laub-Polterholz am Weg gerückt

36,00 €/rm

PKW Traktor

ja nein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewilligungsverfahren Anträge auf Förderung sowie ihre Verwen- dungsnachweise gemäß dieser Richtlinie sind durch die Vertretungsberechtigten des antrag- stellenden Vereins

Im Rückblick dankte Pastor Michael Riedel der Stadt Ettlingen, die es viele Jahre möglich machte, die notwendigen Räumlichkeiten zu mieten. Die Festpre- digt wurde von Martin

Aber schon ist alles wieder vorbei: Nach einer sehr kurzen Weihnachtspause geht es für die Ettlinger Handballer bereits am kommenden Wochenende wieder los.. Runter mit

„Krimi“ gegen die Chocolats Heidelberg und er- oberten somit überraschend die Tabellenspitze. Ab dem ersten Sprungball waren es vor allem die Heidelberger Aufbauspieler, die die

In kleinen Gruppen sollen Kinder zwischen sechs und elf Jahren in den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt einen Teil ihrer Ferien verbringen können.. Damit will

Gebühr für die Erlaubnis zur Nutzung der Trauerhalle 3,53 € Für Leistungen, die in diesem Tarif nicht aufgeführt sind, wird die zu entrichtende Gebühr im Ein- zelfall nach

Damit wir eine möglichst gesamtheitliche Beurteilung der Wohnerfahrungen vor- nehmen konnten, haben wir verschiedene Hauptpunkte angesprochen. Dies sind neben dem Komfort auch

• „Daß Gott uns doch gebe, daß es bald Friede möge werden, aber nicht so wir gerne wollen, sondern Gottes Wille geschehe.“.. • „Sollte es sein das wir uns hier