• Keine Ergebnisse gefunden

Befragung von erwerbstätigen Müttern mit Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Befragung von erwerbstätigen Müttern mit Kindern"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Befragung von erwerbstätigen Müttern mit Kindern

Pro Familia Schweiz

Bern, März 2020

Empiricon AG Befragen. Beraten.

Umsetzen.

www.empiricon.ch

(2)

Zielgruppe:

− Deutsch-, Westschweizer und Tessiner Frauen

− Erwerbstätige Mütter (ab 18 Jahren)

− Mindestens ein Kind unter 18 Jahre

Befragungszeitraum:

− 4. März 2020 – 9. März 2020

Datengrundlage

(3)

Haben Sie aufgrund Ihrer Mutterschaft Ihren Beschäftigungsgrad reduziert?

504 Antworten

Beschäftigungsgrad

23%

77%

Nein, ich habe meinen Beschäftigungsgrad nicht reduziert.

Ja, ich habe meinen Beschäftigungsgrad reduziert.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%

(4)

Sind Sie mit Ihrem aktuellen Beschäftigungsgrad zufrieden oder würden Sie diesen grundsätzlich gerne reduzieren oder erhöhen?

Beschäftigungsgrad

17%

20%

63%

Ich würde meinen Beschäftigungsgrad gerne erhöhen.

Ich würde meinen Beschäftigungsgrad gerne reduzieren.

Ich bin mit meinem aktuellen Beschäftigungsgrad zufrieden.

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%

(5)

Was sind die Hauptgründe für Ihren aktuellen Beschäftigungsgrad?

504 Antworten

Beschäftigungsgrad

2.60

3.20 3.20

3.50 3.70

3.80 4.00

4.20 4.20 4.30

4.60

5.30 5.40

5.70 5.70

1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00

Mein Partner möchte nicht, dass ich mehr arbeite.

Ich finde keine geeignete Teilzeitstelle.

Ich finde keine geeignete Teilzeitstelle mit Führungsverantwortung.

Bei meinem aktuellen Arbeitgeber kann ich den Beschäftigungsgrad nicht (bzw. nicht…

Das Einkommen meines Partners / des Kindsvaters ermöglicht uns den Lebensstandard,…

Wir haben uns bewusst für das traditionelle Familienmodell entschieden.

Mein Partner / der Kindsvater / mein Umfeld entlastet mich zu wenig bei der…

Es mangelt an einer geeigneten Kinderbetreuung.

Es mangelt an einer qualitativen Kinderbetreuung.

Es lohnt sich steuerlich nicht, mehr zu arbeiten.

Es gibt zu wenige flexible Arbeitsstellen – sowohl in Bezug auf die Arbeitszeit, als auch … Es mangelt an einer zahlbaren Kinderbetreuung.

Ein Einkommen allein reicht nicht aus, heute müssen beide Elternteile arbeiten.

Ich möchte meine Kinder mehrheitlich selber betreuen.

Ich möchte finanziell unabhängig sein.

(6)

Ich würde (bzw. hätte) meinen Beschäftigungsgrad erhöhen (erhöht), falls...

Beschäftigungsgrad

2.80 3.00

3.10 3.40 3.40 3.50 3.50 3.60 3.60 3.70 3.70

3.80 4.00

4.10 4.20

1.00 1.50 2.00 2.50 3.00 3.50 4.00 4.50 5.00

...mein Partner sein Pensum reduzieren würde.

...es am Wohnort eine geeignete Kinderbetreuung gäbe.

...die Kinderbetreuung qualitativ hochwertiger wäre.

...ich eine Arbeitsplatzgarantie (von ca. 1 Jahr) gehabt hätte und in meinen ehemaligen…

...meine Vorgesetzten und mein Team meine familiäre Situation stärker berücksichtigen…

...mein Arbeitgeber Aufstiegsmöglichkeiten auch für Teilzeitmitarbeitende anbieten…

...ich eine geeignetere Arbeitsstelle finden würde.

...ich Entlastung / Unterstützung bei der Kinderbetreuung und / oder beim Haushalt hätte.

...mein Arbeitgeber mir meine Wunsch-Stellenprozente anbieten würde.

...wir von einer Elternzeit hätten profitieren können.

...meine Arbeitszeit flexibler wäre.

...die Arbeitslast von Hausarbeit / Kinderbetreuung und erhöhtem nicht so hoch wäre.

...mein Arbeitsort flexibler wäre (Homeoffice-Möglichkeiten).

...die Kinderbetreuung günstiger wäre.

...es sich aus finanzieller Sicht für mich lohnen würde.

(7)

Vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen wären optimal: Auf wie viel Prozent würden Sie Ihren Beschäftigungsgrad aktuell erhöhen?

504 Antworten

Beschäftigungsgrad

4%

4%

8%

16%

17%

20%

30%

Ich würde bis maximal 90 % arbeiten.

Ich würde zu 100 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 70 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 80 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 60 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 50 % arbeiten.

Ich würde meinen Beschäftigungsgrad nicht ändern.

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

(8)

Vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen wären optimal: Auf wie viel Prozent würden Sie Ihren Beschäftigungsgrad aktuell erhöhen?

Beschäftigungsgrad: auf Tertiärstufe

3%

8%

11%

13%

13%

21%

31%

Ich würde bis maximal 90 % arbeiten.

Ich würde zu 100 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 70 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 60 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 50 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 80 % arbeiten.

Ich würde meinen Beschäftigungsgrad nicht ändern.

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

(9)

Vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen wären optimal: Auf wie viel Prozent würden Sie Ihren Beschäftigungsgrad aktuell erhöhen?

Beschäftigungsgrad: reg. Unterschiede

29%

32% 33%

25%

13%

7%

18%

14%

17%

9%

6%

17%

14%

24%

10%

2%

6%

10%

3% 5% 7%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

Deutschschweiz Westschweiz Italienische Schweiz

Ich würde meinen

Beschäftigungsgrad nicht ändern.

Ich würde bis maximal 50 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 60 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 70 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 80 % arbeiten.

Ich würde bis maximal 90 % arbeiten.

Ich würde zu 100 % arbeiten.

504 Antworten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Psychische Erkrankungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt können betroffene Mütter und ihre Kinder schwer belasten und zu hohen Folgekosten für die Gesellschaft

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU MITARBEITERN 246 123 Braucht meine Kanzlei eine eigene Personalabteilung?. 246 123 Welche Aufgaben hat

„schlecht“ eingeordnet werden, wenn ein Individuum sich für „Nicht-Arbeit“ entscheidet, denn diese Möglichkeit ist über die Rahmenbedingungen von der Gesellschaft gesetzt

Mensch, dich habe ich ja schon seit dem (Kindergarten/Bushaltestelle) nicht mehr gesehen.. Tom: Das gibt’s

Mit den Ergebnissen einer Befragung möchten die Deutsche Reiterliche Vereinigung und ihre Landesverbände den Blick für die wirtschaftliche Situation der Schulpferdehaltung in

Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass einige be- nachteiligte Bevölkerungsgruppen wie allein- erziehende Mütter, kinderreiche Familien und Frauen mit niedrigem

Dahinter stehen gemäss diesem Ansatz subtile Stereotype und Vorurteile gegenüber der Eignung von Frauen als Führungskräfte, aber auch an- dere Nachteile wie fehlende Vernetzung

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann