• Keine Ergebnisse gefunden

Das strategische Anspruchsgruppenmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das strategische Anspruchsgruppenmanagement"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Monika Janisch

Das strategische

Anspruchsgruppen- management

vom Shareholder Value zum Stakehofder Value

TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1

G e s a i

r

> t h i b I i o t h e k B e t ' i er;.? w i r 1 s c h c i i s I e h r e lnve:'io -Nr. ..

Abr,tr-!l-i 'r. : . / Saciigebiete:

zi^M&tiziz

Verlag Paul Haupt Bern • Stuttgart • Wien

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

TEIL I: EINFUEHRUNG UND GRUNDLAGEN

1. Problemstellung

2. Zielsetzung und Abgrenzung

3. Methodik 7 3.1. Wissenschaftstheoretischer Bezug und problemrelevante Theorien 7 3.2. Forschungsmethodisches Vorgehen und Gliederung 8

TEIL H: DIE UNTERNEHMUNG IM SPANNUNGSFELD IHRER UMWELT 13

4. Der Begriff der Unternehmung 14 4.1. Die Unternehmung aus systemtheoretischer Sichtweise 14 4.2. Die Unternehmung als quasi-öffentliche Institution 17 4.3. Die Unternehmung als politisches System 20

5. Der Begriff der Umwelt 21 5.1. Die Umwelt aus systemtheoretischer Sicht 21 5.2. Der Umweltbegriff im strategischen Management 22 5.3. Die Beziehung zwischen Umwelt und Unternehmung 24

(3)

II

TEIL DI: DAS TRADITIONELLE ZIELSYSTEM DER UNTERNEHMUNG 27

6. Die Dimensionen des Zielsystems 31 6.1. Zum Inhalt des Zielsystems einer Unternehmung 31 6.1.1. Der Zielmonismus 31 6.1.2. Der Zielpluralismus 34 6.1.2.1. Erwerbsmässige Ziele 41 a) Der Gewinn 41 b) Die Liquidität 43 6.1.2.2. Soziale Ziele 44 a) Originäre Sozialziele 44 Exkurs: Der Fall Nestle 45 b) Derivative Sozialziele 47 c) Vorgegebene Sozialziele 51 6.2. Das Ausmass der Unternehmungsziele 53 6.3. Die Zieldauer 55

7. Die Zielordnung 57 7.1. Die Verträglichkeit der Ziele 57 7.2. Die vertikale Ordnung 59

8. Zur neo-monistischen Zielkonzeption der Unternehmung:

Die Maximierung des Shareholder Values bzw. des Aktionärsnutzens 61 8.1. Der Inhalt des Aktionärsnutzen-Ansatzes 62 8.2. Zur Ermittlung der einzelnen Elemente der Wertsteigerungsanalyse 64 8.2.1. Der frei verfügbare Cashflow und der Prognosehorizont 65 8.2.2. Der Diskontsatz p (Costof Capital) 70 8.2.3. Der Endwert (Residual Value) 76 8.3. Die Schätzung der Aktionärsnutzensteigerung mit Hilfe der

\ Schwellenertragsanalyse (Treshold Margin-Analysis) 79 8.4. Die Wertsteigerungsstrategien 86

(4)

III

1.5. Kritik des Shareholder Value Approaches 92 8.5.1. Die Vorzüge des Shareholder Value Approaches 92 8.5.2. Die Problembereiche des Shareholder Value Approaches 96 8.5.2.1. Die Problematik der Ermittlung des Shareholder Values 96 a) Die Ermittlungsproblematik beim Cashflow 98 b) Die Ermittlungsproblematik beim Diskontsatz bzw.

bei den Kapitalkosten 98 c) Die Ermittlungsproblematik beim Prognosehorizont 99 d) Die Ermittlungsproblematik beim Endwert 99 8.5.2.2. Die Problematik der Einflussfaktoren auf den Free-Cashflow 100 8.5.2.3. Die Problematik des Free-Cashflows als Unternehmungswert-

Massstab ^ 102 8.5.2.4. Die Problematik der Unternehmungsphilosophie im

Shareholder Value Approach 103 a) Neo-Zielmonismus 105 b) Die Gefahr der ausschliesslichen Kapitalorientiertheit 107 8.5.3. Fazit 109

TEIL IV: DAS ANSPRUCHSGRUPPENKONZEPT 111

9. Die Bestimmungsgrössen des Anspruchsgruppenkonzeptes 119 9.1. Die unternehmerischen Intentionen der anspruchsgruppenorientierten

Massnahmen 120 9.2. Die Identifikation der Anspruchsgruppen 125

10. Das anspruchsgruppenorientierte Ziel- und Messystem der Unternehmung 137 10.1. Das Hauptziel der Unternehmung: Die Sicherung der sinnvollen

Ueberlebensfähigkeit 13 9 10.1.1. Das Rekursivitätsprinzip 13 9

(5)

IV

10.1.2. Das Autonomieprinzip 140 10.1.3. Das Prinzip der Lebensfähigkeit 140 10.1.4. Die langfristig sinnvolle Ueberlebensfähigkeit 142 10.2. Die Oberziele: Die einzelnen Nutzenvorstellungen der

strategischen Anspruchsgruppen 145 10.2.1. Definition des Nutzenbegriffs 146 10.2.2. Die Nutzenanalyse der einzelnen Anspruchsgruppen 147 10.2.2.1. Der Nutzen der Aktionäre 147 10.2.2.2. Der Nutzen des Verwaltungsrates 150 10.2.2.3. Der Nutzen des Top-Managements 158 10.2.2.4. Der Nutzen der Mitarbeiter 166 10.2.2.5. Die Gewerkschaften ' 169 10.2.2.6. Der Nutzen der Kunden 171 10.2.2.7. Der Nutzen der Lieferanten 177 10.2.2.8. Der Nutzen der Fremdkapitalgeber 179 10.2.2.9. Der Nutzen des Staates 181 10.2.2.10. Der Nutzen der Oeffentlichkeit 185 10.2.3. Zusammenfassende Uebersicht der Oberziele der strategischen

Anspruchsgruppen 190 10.3. Die Wertgeneratoren im anspruchsgruppenorientierten Zielsystem der

Unternehmung 192 10.3.1. Die Wertgeneratoren als Unterziele 192 10.3.2. Die Wertgeneratoren als lenkbare Grossen der Unternehmung 194 10.3.3. Die Wertgeneratoren als Leistungsanreize 194 10.4. Das Messystem der anspruchsgruppenspezifischen Wertgeneratoren 195 10.4.1. Charakteristische Merkmale des Messystems ' 197 10.4.2. Die Aufgaben des Messystems 199 10.4.3. Die Anforderungen an das Messystem 200 10.4.4. Fazit 202 10.5. Die anspruchsgruppenindividuellen Wertsteigerungs-Netzwerke 203 10.5.1. Das modifizierte^Vertsteigerungsnetzwerk der Aktionäre 204 10.5.2. Das Wertsteigerungsnetzwerk des Verwaltungsrates 208 10.5.3. Das Wertsteigerungsnetzwerk des Top-Managements 211 10.5.4. Das Wertsteigerungsnetzwerk der Mitarbeiter 217 10.5.5. Das Wertsteigerungsnetzwerk der Kunden 225 10.5.6. Das Werststeigerungsnetzwerk der Lieferanten 230 10.5.7. Das Wertsteigerungsnetzwerk der Fremdkapitalgeber 234 10.5.8. Das Wertsteigerungsnetzwerk des Staates 237

(6)

10.5.9. Das Wertsteigerungsnetzwerk der Oeffentlichkeit 241

11. Die Nutzenpotentiale als Mittel zur Nutzengenerierung im

Anspruchsgruppenkonzept 249 11.1. Definition des Begriffs Nutzenpotential 249 11.2. Merkmale und Lebenszyklus der Nutzenpotentiale 251 11.3. Gliederung der Nutzenpotentiale 255 11.4. Das Anspruchsgruppenkonzept im Ueberblick 262

\

TEIL V: DAS STRATEGISCHE ANSPRUCHSGRUPPENMANAGEMENT 263

12. Das strategische Anspruchsgruppenmanagement auf Mikro-Ebene:

Fokussierung der einzelnen Anspruchsgruppen 270 12.1. DieNutzenpotential-(NUP-)Suchfeldanalyse als Instrument

zur Eruierung neuer Nutzenpotentiale 271 12.2. Die Nutzenstrategiengenerierungssysteme für die einzelnen

strategischen Anspruchsgruppen 282 12.3. Die Pseudo-Nutzengenerierung 301 12.4. Fazit 305

13. Das strategische Anspruchsgruppenmanagement auf Makro-Ebene:

Fokussierung der Anspruchsgruppenkonstellation 306 13.1. Die Unternehmungskonfiguration im Rahmen des

strategischen Anspruchsgruppenmanagements 306 13.2. Die Anspruchsgruppenkonflikte in der Unternehmung 308 13.2.1. Intrapersonelle bzw. Intragruppenkonflikte 309 13.2.2. Interpersonelle bzw. Intergruppenkonflikte 314 13.3. Das Konfliktmanagement 325 13.3.1. Die Konflikthandhabungsformen i.w.S. 326 13.3.1.1. Die Konfliktaustragung 328

(7)

VI

a) Der Machtkampf 328 b) Vermittlung und Schlichtung durch Drittparteienurteil 329 c) Konfliktbeilegung durch Zufallsurteil 330 d) Die gemeinsame Problemlösung 331 e) Der Kompromiss 333 13.3.1.2. Die Konfliktumgehung 335 a) Der Rückzug 335 b) Die Isolation . 336 c) Indifferenz und Ignoranz 336 13.3.1.3. Die Konfliktvermeidung 337 13.3.2. Die Kompetenzen für das Konfliktmanagement 338 13.3.3. Die Instrumente des Konfliktmanagements ^ 343 13.3.3.1. Organisatorischeinstrumente 344 13.3.3.2. Führungsverhalten und Konflikttechniken 345 13.3.3.3. Die Unternehmungskultur 347 13.3.3.4. Die Unternehmungsidentität bzw. die Corporate Identity 349 13.4. Das Anspruchsgruppennetzwerk 352 13.4.1. Die Ermittlung der Vernetztheit der strategischen Anspruchgruppen 3 52 13.4.2. Die Bestimmung der Lenkungsmöglichkeiten 355 13.5. Die Grundstrategien im strategischen Anspruchsgruppenmanagement 358 13.6. Die strategischen Stossrichtungen im Anspruchsgruppenmanagement 366

14. Dynamikgenerierung im strategischen Anspruchsgruppenmanagement 374 14.1. Die Anspruchsgruppen-Intradynamik 375 14.2. Die Anspruchsgruppen-Interdynamik - 381

15. Die Phasen der formalen Umsetzung des strategischen

Anspruchsgruppenmanagements 386 15.1. Ueberblick über die Phasen und Elemente des strategischen

Anspruchsgruppenmanagements 386 15.2. Die allgemeinen Voraussetzungen zur erfolgreichen Umsetzung des

strategischen Anspruchsgruppenmanagements 388 15.2.1. Die Vision 388 15.2.2. Die Gewichtung der einzelnen strategischen Anspruchsgruppen 389

(8)

VII

15.3. Die Planungs- und Entwicklungsphase 390 15.3.1. Die Analyse der Ist-Situation 390 15.3.1.1. Die Zielanalyse 390 15.3.1.2. Die Nutzenpotential-Analyse 391 15.3.2. Strategieentwicklung und-formulierung 391 15.4. Die Implementationsphase 393 15.4.1. Feststellen der Soll-Ist-Diskrepanzen 393 15.4.2. Festlegen des Handlungsbedarfs 395 15.4.2.1. Der Terminplan 395 15.4.2.2. Das Aktionsprogramm 397 15.5. Die Kontrollphase 398 15.5.1. Der Feedback . 398 15.5.2. Der Feedforward 409

16. Das strategische Anspruchsgruppenmanagement als

prospektive Untemehmungsführung 410 16.1. Die Ziel- und Zwecksetzung der Unternehmung im Rahmen

des strategischen Anspruchsgruppenmanagements 410 16.2. Die Schafiüng von Strategie Stakeholder Value Advantages

durch eine anspruchsgruppengerichtete und

anspruchsgruppengerechte Untemehmungsführung 415 16.3. Das neue Managementverständnis: Von der Feldherrenstrategie

zur staatsmännischen Politik der Unternehmungsführung 425

LITERATURVERZEICHNIS 427

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktuelles Beispiel, wie Ersatzkassen sich bei ihren Versi- cherten und präsumtiven neuen Kli- enten mit Aktionen beliebt machen wollen, die haarscharf neben ihrem

We surveyed the weed flora of conventional and organic fields as well as current and former weed conservation fields to determine (i) if rare weed species are still present in

Finally, we find that share-price performance is marginally better when managers claim to maximize shareholder value, particularly when stock prices have fallen... Shareholder

The techniques of abstraction, CEGAR, and interpolation have been applied to software verification based on predicate abstraction [GS97] with great success [HJMM04], however, for

69 Theoretische Grundlage für die Berechnung von Eigenkapitalkosten ist unangefochten das capital asset pricing model (CAPM), das trotz z.T. wenig realitätsnaher Prämissen

More precisely, the ratchet effect (or ratcheting) describes the behavior of employees who strategically withhold their effort when their current good performance translates into

(2) Unbestritten liegt der Hauptimpetus der Kritik der Vertreter des Stakeholder-Ansatzes am Shareholder-Ansatz in einer Engführung derjenigen Akteure, die in einer Theorie

The equity shares held by venture capitalists are higher in syndicated investments and the average size of equity held by venture capitalists is significantly lower compared