• Keine Ergebnisse gefunden

Erwerbsbiografien. Dr. Peter Eibich Max-Planck-Institut für demografische Forschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erwerbsbiografien. Dr. Peter Eibich Max-Planck-Institut für demografische Forschung"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erwerbsbiografien

Dr. Peter Eibich

Max-Planck-Institut für demografische Forschung

(2)

Erwerbsbiografien

1. Das Erwerbsleben: Beginn, Ende und Dauer 2. Die Erwerbsbiografie: Was hat sich verändert?

3. Die Rente: Abschluss der Erwerbsbiografie?

(3)

1. Das Erwerbsleben: Beginn

• Beginn: Abschluss der Bildung in Vollzeit

• Bildungsexpansion in vielen Ländern

Mindestdauer schulische Ausbildung

Zugang zu tertiärer Bildung

Späterer Einstieg ins Erwerbsleben

(4)

1. Das Erwerbsleben: Beginn

(5)

1. Das Erwerbsleben: Beginn

(6)

1. Das Erwerbsleben: Beginn

(7)

1. Das Erwerbsleben: Ende

(8)

1. Das Erwerbsleben: Ende

(9)

1. Das Erwerbsleben: Dauer

(10)

1. Das Erwerbsleben: Zusammenfassung

• Bildungsexpansion → späterer Einstieg ins Erwerbsleben

• Steigende Lebenserwartung

• Steigendes gesetzliches Renteneintrittsalter

• Moderater Anstieg beim Rentenzugangsalter und der Lebensarbeitszeit

(11)

2. Die Erwerbsbiografie

Idealfall:

Einstieg nach Abschluss der Ausbildung

Erwerbstätigkeit in Vollzeit bis zum Renteneintritt

Realität:

Familiengründung und Elternzeit

Arbeitslosigkeit

Geografische oder berufliche Mobilität

Pflege von Angehörigen

(12)

2. Die Erwerbsbiografie: Frauen

(13)

2. Die Erwerbsbiografie: Frauen

(14)

2. Die Erwerbsbiografie: Männer

(15)

2. Die Erwerbsbiografie: Männer

Quelle: Simonson, J., Gordo, L. R., & Kelle, N. (2015).

Separate paths, same direction? De-standardization of male employment biographies in East and West Germany.Current

(16)

2. Die Erwerbsbiografie: Männer

(17)

3. Die Rente: Gründe

• Finanzielle Anreize

• Gesundheit

• Substitution:

Pflege

Kindererziehung

Ehrenamt

(18)

3. Die Rente: Finanzielle Anreize

(19)

3. Die Rente: Gesundheit

(20)

3. Die Rente: Pflege

• Pflegeleistende sind meist 50-70 Jahre alt

• Langzeitpflege geht zu Lasten der Arbeit

Reduktion der Arbeitszeit

Vorzeitiger Rentenbeginn

• Regionale Variation innerhalb Europas

• Langfristige Reduktion der Arbeitszeit in

(21)

3. Die Rente: Kindererziehung

(22)

3. Die Rente: Kindererziehung

• Geburt der Enkel erhöht die Wahrscheinlichkeit des Renteneintritts (9 p.p. in Österreich)

• Frühverrentung erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Geburt von Enkelkindern (D + EU)

• Auswirkungen von Rentenreformen sind unklar (IT)

(23)

3. Die Rente: Ehrenamt

• Ältere Menschen (65+) engagieren sich häufig

37% in GB

28% in Irland

24% in den USA

• Theorie: Substitution oder Komplementarität?

(24)

3. Die Rente: Ehrenamt

(25)

4. Ausblick: Unretirement

• Anstieg des “späten” Renteneintritts von 4.5%

auf 12% in Deutschland

• Motive:

Selbstverwirklichung

Finanzielle Zwänge

• 5-25% der Rentner kehren ins Erwerbsleben zurück

(26)

4. Ausblick: Unretirement

Quelle: Hofäcker, D., Naumann, E. The emerging trend of work beyond retirement age in Germany.Z Gerontol

(27)

5. Zusammenfassung

• Erwerbsleben beginnt später, dauert länger und endet später

• Erwerbsbiografien werden vielfältiger

• Unerwünschte Nebenwirkungen von Rentenreformen?

• Flexibilisierung des Renteneintritts

• Verschärfung finanzieller Ungleichheit?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Krankheit komme bei etwa 0,5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden. Wir

Eine Krankheit komme bei etwa 0, 5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden.

das Recht der Betriebe, selbständig über eigene Produktions- und Wirtschaftstätig- keit zu entscheiden; Eigenwirtschaftlichkeit und Rentabili- tät;

Dar¨ uberhinaus kann man leicht zeigen, dass es sich bei dieser Menge von Mengen um eine σ–Algebra handelt (z.B. enth¨alt sie die leere Menge, da diese ja nach Definition in jeder

Auch wenn Partnerinnen nur teilweise bei den AK-Anlässen anwesend waren, bestä- tigten die Moderationspersonen, dass die Erwartungen und Einstellungen der Familie innerhalb

Die fünf Positionen Düngemittelkosten, Wert der Über- oder Unterver- sorgung, Maschinenkosten und eventuell Ausgaben für Lohnarbeit und Wirtschaftsdünger werden zur

Und das sind noch längst nicht alle: Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung und an der Freien Universität zu Berlin arbeiten etwa 75 Leute in Peter

Ein Stift wird zufällig entnommen, dessen Farbe notiert und der Stift danach zurückgelegt. Dann wird das