• Keine Ergebnisse gefunden

AKTIVEN CHF CHF. Kassenbestände und Bankguthaben 2'055' '842' Flüssige Mittel '055' '842'441.59

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AKTIVEN CHF CHF. Kassenbestände und Bankguthaben 2'055' '842' Flüssige Mittel '055' '842'441.59"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

1. Bilanz

Anhang 31.12.2019 31.12.2018 Ziffer

AKTIVEN CHF CHF

Kassenbestände und Bankguthaben 2'055'508.49 1'842'441.59

Flüssige Mittel 5.7.1. 2'055'508.49 1'842'441.59

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 5.7.2. 449'587.15 393'894.85

Übrige kurzfristige Forderungen 5.7.3. 6'934.60 15'830.94

Forderungen 456'521.75 409'725.79

Vorräte 5.7.4. 1.00 1.00

Aktive Rechnungsabgrenzungen 5.7.5. 297'472.14 263'228.50

Umlaufvermögen 2'809'503.38 2'515'396.88

Wertschriften 179'162.00 163'808.00

Übrige Finanzanlagen 5.7.9. 74'170.40 74'167.30

Finanzanlagen 253'332.40 237'975.30

EDV-Anlagen 5.7.6. 10'637.33 37'560.34

Fahrzeuge, übrige Mobilien 5.7.6. 24'679.47 17'656.07

Notrufsysteme 5.7.6. 130'817.05 85'279.50

Mobile Anlagen 166'133.85 140'495.91

Liegenschaften betriebsnotwendig 5.7.7. 7'790'437.25 8'092'187.25

Sachanlagen 7'956'571.10 8'232'683.16

Anlagevermögen 8'209'903.50 8'470'658.46

Total Aktiven

11'019'406.88 10'986'055.34

(2)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

1. Bilanz

Anhang 31.12.19 31.12.18

Ziffer

PASSIVEN CHF CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 174'725.95 218'438.65

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 158'644.05 22'296.15

Passive Rechnungsabgrenzungen 5.7.12. 156'306.37 217'551.05

Kurzfristiges unverzinsliches Fremdkapital 489'676.37 458'285.85

Hypotheken (verzinslich) 1'500'000.00 1'500'000.00

Rückstellung Rückbau Kleinhüningen 167 37'500.00 0.00

Kanton Basel-Stadt (unverzinslich) 240'040.46 360'040.46

Darlehen BSV Liegenschaft Birsbrugg (unverzinslich) 0.00 327'759.00

Langfristiges Fremdkapital 1'777'540.46 2'187'799.46

Fonds Paschke 1'961'535.47 1'961'535.47

Spendenfonds Birsbrugg 36'314.85 35'635.40

Personalfonds Weiterbildung 90'149.00 90'149.00

Zweckgeb. Spenden und Ähnliches 102'994.16 75'488.90

Fondskapital (zweckgebunden) 2'190'993.48 2'162'808.77

Freie Fonds 4 4'756'078.16 4'361'836.91

Neubewertungsreserven 2005 4 1'771'083.10 1'771'083.10

Jahresergebnis 34'035.31 44'241.25

Organisationskapital 6'561'196.57 6'177'161.26

Total Passiven

11'019'406.88 10'986'055.34

(3)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

2. Betriebsrechnung

2019 2018

Mittelbeschaffung CHF CHF

Ertrag

Einzelspenden 23'845.73 24'833.97

Sammlungen / Aktionen 108'765.45 104'586.95

Mitglieder 433'740.95 456'783.15

Ertrag aus Mittelbeschaffung 566'352.13 586'204.07

Aufwand

Sammlungen / Aktionen -42'455.05 -17'038.20

Mitgliederwerbung / -verwaltung -147'881.20 -183'472.93

Personalaufwand -97'598.65 -91'652.25

Aufwand für die Mittelbeschaffung -287'934.90 -292'163.38

Ergebnis Mittelbeschaffung 278'417.23 294'040.69

Leistungserbringung (Dienstleistungen und Projekte) Ertrag

Erträge der Abteilungen 3'431'482.62 3'133'159.29

Beiträge Fonds, Stiftungen 261'088.35 327'108.30

Beiträge Bund und Kantone 1'267'593.35 1'225'204.55

Erträge aus der Leistungserbringung 4'960'164.32 4'685'472.14 Aufwand

BAS/K5 Hilfe an Organisationen -5'000.00 -5'000.00

Individual-, Auslandhilfe und div. Beiträge -14'768.06 -23'296.90

Diverse Dienstleistungsaufwände -406'552.85 -434'925.52

Personalaufwand -3'451'679.62 -3'061'093.15

Allg. Raumkosten, Mieten -277'675.85 -271'510.90

Gebäudeaufwand, Umbauten -79'857.95 -64'670.22

Mobilien/Fahrzeuge/Versicherungen -46'236.83 -80'290.76

Abschreibungen -93'923.01 -120'014.52

Aufwand für die Leistungserbringung -4'375'694.17 -4'060'801.97

Ergebnis Leistungserbringung 584'470.15 624'670.17

Zwischentotal 862'887.38 918'710.86

(4)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

2. Betriebsrechnung

Fortsetzung Teil 2 Betriebsrechnung

Anhang 2019 2018

Ziffer

CHF CHF

Übertrag

862'887.38 918'710.86

Administration und Marketing

Personalaufwand -618'895.90 -755'971.15

Verwaltungsaufwand -208'462.92 -251'128.31

Werbung, Öffentlichkeitsarbeit -94'123.74 -79'765.02

Aufwand für Administration/Marketing -921'482.56 -1'086'864.48

Betriebsergebnis -58'595.18 -168'153.62

Finanzaufwendungen -8'143.13 -8'274.46

Finanzerträge 5'497.78 5'988.44

Nicht realisierte Kursgewinne 16'188.00 1'891.00

Nicht realisierte Kursverluste -876.50 -6'103.10

Realisierte Kursgewinne 0.40 0.00

Realisierte Kursverluste 0.00 -319.00

Finanzergebnis 12'666.55 -6'817.12

Mietzinserträge 414'892.20 382'703.14

Hypothekarzinsen -28'724.58 -28'727.08

Liegenschaftsunterhalt, Gebühren -28'864.45 -16'753.45

Abschreibung Liegenschaften -301'750.00 -292'550.00

Ausserordentlicher Ertrag 426'690.50 342'558.95

Übriger Aufwand und Ertrag 482'243.67 387'231.56

Ausserordentlicher Aufwand -24'095.02 -40'471.58

Übriger Aufwand -24'095.02 -40'471.58

Ergebnis vor Fondsveränderungen 412'220.02 171'789.24

Veränderungen Fonds

4.

-28'184.71 22'452.01

Fondsergebnis zweckgebundene Fonds -28'184.71 22'452.01

Veränderung freie Fonds

4.

-350'000.00 -150'000.00

Ergebnis freie Mittel -350'000.00 -150'000.00

Jahresergebnis

34'035.31 44'241.25

(5)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

3. Mittelflussrechnung

2019 2018

CHF CHF

Flüssige Mittel per 1. Januar 1'842'441.59 1'659'983.11

Abschreibung auf mobilen Anlagen 93'923.01 120'014.52

Abschreibung auf Immobilien 301'750.00 292'550.00

Total Abschreibungen 395'673.01 412'564.52

Ertrag aus Mittelbeschaffung 566'352.13 586'204.07

Aufwand aus Mittelbeschaffung -287'934.90 -292'163.38

Ergebnis Mittelbeschaffung 278'417.23 294'040.69

Erträge aus der Leistungserbringung 4'960'164.32 4'685'472.14 Aufwand für die Leistungserbringung -4'375'694.17 -4'060'801.97

Ergebnis Leistungserbringung 584'470.15 624'670.17

Administration und Marketing -921'482.56 -1'086'864.48

Finanzergebnis 12'666.55 -6'817.12

Übriger Aufwand und Ertrag 55'553.17 44'672.61

Ausserordentlicher Ertrag 426'690.50 342'558.95

Ausserordentlicher Aufwand -24'095.02 -40'471.58

Veränderung Forderungen -46'795.96 -10'659.39

Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen -34'243.64 13'875.49 Veränderung Kurzfristige Verbindlichkeiten 92'635.20 11'215.45 Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen -61'244.68 41'418.30

Mittelfluss aus Betriebstätigkeit 758'243.95 640'203.61 Investition / Desinvestition von Finanzanlagen -15'357.10 301'666.40

Investitionen in mobile Anlagen -119'560.95 -151'736.88

Investitionen in Immobilien 0.00 -356'998.20

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit -134'918.05 -207'068.68 Abnahme langfristiges Fremdkapital -410'259.00 -250'676.45

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit -410'259.00 -250'676.45

213'066.90 182'458.48

Flüssige Mittel per 31. Dezember 2'055'508.49 1'842'441.59

Nettoveränderung der flüssigen Mittel

(6)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

4. Rechnung über die Veränderung des Fonds- und Organisationskapitals

Stand Zuweisungen Entnahmen Stand

01.01.2019 2019 2019 31.12.2019

CHF CHF CHF CHF

Fondskapital (zweckgebunden) 2'162'808.77 28'184.71 0.00 2'190'993.48

Freie Fonds 4'406'078.16 350'000.00 4'756'078.16

Neubewertungsreserve 2005 1'771'083.10 1'771'083.10

Gewinn Verlust

Jahresergebnis 34'035.31 34'035.31

Organisationskapital 6'177'161.26 384'035.31 0.00 6'561'196.57

(7)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

5. Anhang

5.1 Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze

Die Jahresrechnung besteht aus den sechs Teilen Bilanz, Betriebsrechnung, Mittelflussrechnung,

Rechnung über die Veränderung des Fonds- und Organisationskapitals, Anhang und Leistungsbericht. Sie wird in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung gemäss FER 21

(Swiss GAAP FER)* erstellt. Sie entspricht zudem den Vorschriften der Stiftung ZEWO und vermittelt ein den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechendes Bild, eine sogenannte "true and fair view" auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Roten Kreuz Basel.

Die Betriebsrechnung ist im Gesamtkostenverfahren aufgestellt und primär in Mittelbeschaffung, Leistungserbringung (Erträge und Aufwendungen aus Dienstleistungen und Projekten)

sowie Administration und Marketing aufgeteilt. Nach dem eigentlichen Betriebsergebnis werden die Bereiche Finanzen sowie die übrigen Erträge und Aufwendungen dargestellt.

Zum Schluss erfolgt die Übersicht über die Fonds- und Organisationskapitalveränderungen.

Die vorliegende Jahresrechnung wurde im Übrigen gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und

Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962), erstellt.

* Erläuterung der Abkürzungen:

GAAP = General accepted Accounting Principles

FER 21 = Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Nummer 21

5.2 Nahestehende Organisationen / Personen / Institutionen

- Schweizerisches Rotes Kreuz

Das Rote Kreuz Basel ist Aktivmitglied des Schweizerischen Roten Kreuzes.

- BAS (Beratungsstelle für Asylsuchende)

Das Rote Kreuz Basel war zusammen mit den lokalen Hilfswerkstellen Caritas beider Basel und der HEKS Regionalstelle beider Basel Träger der BAS (Rechtsform: einfache Gesellschaft).

Das Rote Kreuz Basel hat sich per Ende 2015 aus dieser Gesellschaft zurückgezogen, bleibt jedoch mit einem jährlichen Betrag von CHF 5'000 Unterstützerin der BAS.

5.3 Konsolidierungskreis

Für das Wohnheim Birsbrugg und das Angebot Wohnbegleitung, welche rechtlich keine selbstständigen Institutionen darstellen, wird jeweils eine eigene Rechnung geführt, um den Vorgaben in den

Leistungsverträgen mit dem Kantons Basel-Stadt (Verwendung CURAVIVA-Kontenplan, etc.) nachzukommen.

In den vorliegenden Zahlen der Jahresrechnung sind das Wohnheim Birsbrugg und das

Begleitete Wohnen (Wohnungen in Kleinhünigen, inklusive ambulante Wohnbegleitung) enthalten.

5.4 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Bezüglich Transaktionen mit den nahestehenden Organisationen verweisen wir auf "Übrige Anmerkungen".

Die flüssigen Mittel, die Forderungen sowie die aktive Rechnungsabgrenzung werden zu

Die Vorräte an dem Roten Kreuz Basel geschenkten Secondhand-Kleidern im Kleiderladen wurden im 2014 pro memoria mit CHF 1.00 bewertet. Der tatsächliche Bestand wird auf rund CHF 2'000 geschätzt.

Nominalwerten bewertet.

(8)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

5.4 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Im Rahmen von FER21 wurden die Wertschriften per 1.1.2005 zum Marktwert

(Mehrwert CHF 313'081.10) eingesetzt, und auch die Liegenschaften neu bewertet (Mehrwert CHF 2'178'001.00), was zu einem Mehrwert von insgesamt CHF 2'491'082.10 führte,

welcher in der Bilanzposition Neubewertungsreserven 2005 per 31.12.2011 enthalten ist.

Im Zusammenhang mit dem Verkauf der Liegenschaft Engelgasse im 2012 hat man die entsprechenden Neubewertungsreserven (CHF 719'999) aufgelöst.

wurden per 1.1.2005 zum Verkehrswert bewertet.

Die Abschreibungen auf den Liegenschaften betragen in der Regel jährlich 2.5 % vom Bewertungswert.

Auf wertvermehrenden Aufwendungen im laufenden Jahr erfolgt in der Regel keine Abschreibung.

sicherungen von CHF 327'759.00 an den Umbau des Wohnheimes Birsbrugg ging im 2019 nach 25-jährigem Betrieb der Institution in den Besitz der Betreiberin über und wurde daher als ausserordentlicher Ertrag ausgebucht.

5.5 Kontenpläne

und wird nach Bedarf an neue Vorgaben angepasst.

Für die Birsbrugg und das Angebot Wohnbegleitung wird in der Buchhaltung der vom Kanton Basel-Stadt vorgegebene Kontenplan "Curaviva" verwendet.

5.6. Leistungsbericht

des Roten Kreuz Basel und wird nicht separat ausgewiesen.

Der Kontenplan des Roten Kreuz Basel entspricht dem Kontenrahmen des SRK für die Kantonalverbände

Der Leistungsbericht entspricht den Erläuterungen und Kommentaren im veröffentlichten Jahresbericht Die Liegenschaften an der Kleinhünigerstrasse 165 in Basel und der Hauptstrasse 1 in Birsfelden

Die Passiven sind zu Nominalwerten bilanziert.

Der als "Darlehen BSV Liegenschaft Birsbrugg" bilanzierte Baubeitrag des Bundesamtes für Sozialver- Der Abschreibungssatz auf den Fahrzeugen beträgt in der Regel 20 % vom Anschaffungswert.

Die Notrufsysteme werden zu 25 % auf dem Anschaffungswert abgeschrieben. Der Restwert per 31.12.17 wurde total abgeschrieben. Neuanschaffungen sind ab dem 1.1. 2018 aktiviert worden.

Die mobilen Anlagen sind zu den Anschaffungswerten abzüglich der notwendigen Abschreibungen bilanziert.

Der Abschreibungssatz auf der EDV (inkl. Software) beträgt in der Regel 33 % vom Anschaffungswert.

Die Liegenschaft an der Bruderholzstrasse 20 in Basel wurde im Jahr 2011 fertiggestellt.

(9)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

5.7 Anmerkungen zu den Bilanzpositionen

Ge

5.7.1 Flüssige Mittel 31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Kassen 9'938.25 5'863.30

Bankguthaben 2'045'570.24 1'836'578.29

Total 2'055'508.49 1'842'441.59

5.7.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Forderungen aus Betreuungsleistungen/Notrufabos 449'587.15 393'894.85

Total 449'587.15 393'894.85

5.7.3 Übrige kurzfristige Forderungen 31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Forderungen aus Vorschüssen (Sackgelder, etc.) 6'181.50 13'311.00

Verrechnungssteuerguthaben 753.10 2'519.94

Total 6'934.60 15'830.94

5.7.4 Vorräte 31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Secondhand-Kleider pro memoria 1.00 1.00

Total 1.00 1.00

5.7.5 Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Noch nicht erhaltene Erträge 119'891.69 79'987.85

Vorausbezahlter Aufwand 177'580.45 183'240.65

Total 297'472.14 263'228.50

(10)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

5.7.6 Mobile Anlagen

EDV Fahrzeuge Übriges Notruf- Total

(inkl. Software) Mobiliar systeme

CHF CHF CHF CHF CHF

Nettobuchwert 1.1. 37'560.34 1'833.00 15'823.07 85'279.50 140'495.91

Anschaffungswerte

Stand 1.1. 194'911.53 15'680.00 289'364.07 113'706.00 613'661.60

Neuzugänge 0.00 0.00 20'942.20 98'618.75 119'560.95

Abgänge 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00

Stand 31.12. 194'911.53 15'680.00 310'306.27 212'324.75 733'222.55

Wertberichtigungen

Stand 1.1. 157'351.19 13'847.00 273'541.00 28'426.50 473'165.69

Planmässige Abschreibungen 26'923.01 1'832.00 12'086.80 53'081.20 93'923.01

Stand 31.12. 184'274.20 15'679.00 285'627.80 81'507.70 567'088.70

Nettobuchwert 31.12. 10'637.33 1.00 24'678.47 130'817.05 166'133.85

5.7.7 Liegenschaften betriebsnotwendig

Kleinüningerstr. Hauptstr. 1 Bruderholzstr. Total

Adressen: 4057 Basel 4127 Birsfelden 4053 Basel

CHF CHF CHF CHF

Bilanzwert

Stand 1.1. 1'171'918.20 1'745'432.00 5'174'837.05 8'092'187.25

wertvermehrenden Investition 0.00 0.00 0.00 0.00

Stand 31.12. 1'171'918.20 1'745'432.00 5'174'837.05 8'092'187.25

Planmässige Abschreibungen 59'100.00 73'250.00 169'400.00 301'750.00

Nettobuchwert 31.12. 1'112'818.20 1'672'182.00 5'005'437.05 7'790'437.25 ohne Landwert

(11)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

5.7 Anmerkungen zu den Bilanzpositionen

5.7.9 Übrige Finanzanlagen

31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Mieterdepot Kleinhüningerstrasse 167 50'165.55 50'163.45

Mieterdepot Clarahuus 24'004.85 24'003.85

Total 74'170.40 74'167.30

5.7.12 Passive Rechnungsabgrenzungen

31.12.19 31.12.18

CHF CHF

Noch nicht bezahlter Aufwand 66'021.65 121'204.10

Vorauszahlungen Debitoren 5'973.50 5'973.50

Im Voraus erhaltener Ertrag aus Lieferungen und Leistungen 18'909.65 42'460.95

Zeitguthaben der Angestellten 65'401.57 47'912.50

Total 156'306.37 217'551.05

(12)

Schweizerisches Rotes Kreuz Basel-Stadt, Basel

inklusive Wohnheim Birsbrugg in Birsfelden (BL)

5.9 Übrige Anmerkungen 5.9.1 Rechtsform

Das Schweizerische Rote Kreuz Basel-Stadt ist ein Verein gemäss ZGB Art. 60 ff.

5.9.2 Anzahl Mitarbeitende

2019 2018

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 39.42 38.30

5.9.3 Transaktionen mit nahe stehenden Organisationen

Für das Wohnheim Birsbrugg und das Projekt Wohnbegleitung werden eigene Buchhaltungen geführt. Zur

Rote Kreuz Basel, bzw. dem Fonds Paschke finanziert, soweit sie nicht der laufenden Betriebsrechnung des Wohnheims zugeordnet werden können.

5.9.4 Verbindlichkeiten gegenüber Personalvorsorge-

einrichtungen und Personalvorsorge

2019 2018

CHF CHF

Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen keine keine

je zwischen 5.1% + 10.6% des BVG-pflichtigen Lohnes in die berufliche Vorsorge.

Alter 55 - 65 um 2% erhöht.

5.9.5 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener

2019 2018

Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven

CHF CHF

Die Liegenschaft Bruderholzstrasse 20, Basel, dient als Sicherheit für die Hypothek

1'500'000 1'500'000

5.9.6 Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

keine

5.9.7 Entschädigungen an das leitende Organ

Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich, d.h. es werden keine Entschädigungen für die Leitungsarbeit ausgerichtet.

5.9.8 Gesamtvergütung an das Geschäftsleitungsgremium

Vergütung an das GL-Gremium Anzahl Gesamt-

Mitglieder vergütung CHF

6 653'175

5.9.9 Eventualverpflichtungen

keine

Buchhaltung des Roten Kreuz Basel besteht während des Jahres ein Kontokorrent.

Notwendige Unterhaltskosten und Investitionen in die Liegenschaft Birsbrugg werden in der Regel durch das Nicht im Budget enthaltene Positionen zugunsten der Bewohner/innen des Wohnheims werden durch den Spenden-Fonds Birsbrugg übernommen. Allfällige Betriebsdefizite oder Überschüsse werden im gebundenen Fondskapital für die Wohnbegleitung berücksichtigt.

Invalidität versichert. Die Arbeitnehmenden und die Arbeitgeberin entrichten seit 01.01.2019 Im Personalaufwand sind total CHF 227'098.15 Arbeitgeberbeiträge an die Personalvorsorge-

einrichtung enthalten. Per 01.01.2019 wurden die Sparbeiträge der Mitarbeitenden im Alter 45 - 54 um 1 % und im Das Personal des Roten Kreuz Basel ist bei der Stiftung Abendrot gegen die Risiken Alter, Tod und

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der grossen Tragweite soll der Landrat als vertretende Instanz des Volkes über die Einführung und den Zeitpunkt der Einführung des Lehrplanes 21 entscheiden. Mit

Bei der Bearbeitung des Postulats seien insbesondere andere Parlamente zu beobachten und zu prüfen, wo diese besser und effizienter arbeiten, wo diese besser organisiert sind und

Hierzu ist insbeson- dere zu bedenken, dass mit der kostenintensiven Installation kantonseigener Photovoltai- kanlagen kein zusätzlicher ökologischer Mehrwert erreicht wird, weil

Die 2'300 Einwohnerinnen und Einwohner von Niederscherli entsprechen sechs Prozent der Gesamtbevölkerung der Gemeinde Köniz. als sechstgrösstes Dorf der Gemeinde liegt 11,5 Kilometer

Gründe hierfür waren teilweise nicht vorgelegte relevante Unterlagen (z. Bedarfsnachweis, Baukosten- übernahmeerklärung der Kommune), oder es konnte keine Einigung mit der

2 GemHVO können die Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen eines Budgets (Er- gebnis- und Finanzhaushalt) ganz oder teilweise für übertragbar erklärt werden.. Diese sind

2 shows the free energy profile obtained as a potential of mean force from a set of umbrella sampling simulations for three potential pathways for CO 2 permeation through AQP1

[r]