• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubung : Taylor-Formel, Newton-Verfahren 15.1 Schreiben Sie f¨urf(x) das Taylorpolynomn-ten Grades auf (nach Potenzen von x−x0)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubung : Taylor-Formel, Newton-Verfahren 15.1 Schreiben Sie f¨urf(x) das Taylorpolynomn-ten Grades auf (nach Potenzen von x−x0)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fakult¨at f¨ur Mathematik

Dr. U. Streit 17. M¨arz 2017

H¨ohere Mathematik II (MB)

15. ¨Ubung : Taylor-Formel, Newton-Verfahren

15.1 Schreiben Sie f¨urf(x) das Taylorpolynomn-ten Grades auf (nach Potenzen von x−x0).

(a) f(x) = cosx, x0= 0

(b)f(x) =exa, x0=a6= 0, a∈R

15.2 Geben Sie das Taylorpolynomn-ten Grades (nach Potenzen von x) sowie das Restglied an f¨urf(x) = ln (1 +x), x >−1.

(a) Setzen Sien= 2 und berechnen Sie damit n¨aherungsweise ln 1.15. Wie groß ist der zu erwartende Fehler ? (Sch¨atzen Sie dazu das Restglied ab).

(b) Wie groß istnzu w¨ahlen, wenn der N¨aherungswert f¨ur ln 1.15 nicht mehr als 106vom exakten Wert abweichen soll ? Berechnen Sie f¨ur das gefundenendiesen N¨aherungswert.

15.3 Bestimmen Sie die Nullstelle des Taylor-Polynoms ersten Grades f¨ur f(x) = x3−6x+ 3 und x0= 2

und vergleichen Sie mit der beix0liegenden Nullstellex= 2.145103 vonf. Verfahren Sie analog mit dem Taylor-Polynom zweiten Grades.

Veranschaulichen Sie die Graphen der drei Polynome.

15.4 Wie lauten die Taylor-Polynomen-ten Grades (n >2) f¨ur das Polynom f(x) aus Aufgabe 15.3 (x0= 2) ?

15.5 Zeigen Sie, dass die Funktionf(x) =xsinx−1 in D= [0,2] eine Nullstellexhat, und grenzen Sie diese mit einigen Schritten der fortgesetzten Intervallhalbierung (Bisektion) weiter ein.

Berechnen Sie N¨aherungen f¨urxmit dem Newton-Verfahren.

Starten Sie dazu mitx0= 1,und f¨uhren Sie drei Schritte aus.

15.6 Bestimmen Sie mit dem Newton-Verfahren alle Nullstellen vonf in D. (a) f(x) = 3−x2x1, D=R\ {0}

(b)f(x) =x3−6x+ 3, D=R

Aufgaben und L¨osungen im Web : www.tu-chemnitz.de/ustreit

Fakult¨at f¨ur Mathematik

Dr. U. Streit 17. M¨arz 2017

H¨ohere Mathematik II (MB)

16. ¨Ubung : Reihen

16.1 Ein Gummiball springt auf einer festen horizontalen Oberfl¨ache und verliert dabei von Sprung zu Sprung jeweils 10% an H¨ohe.

Welchen Weg s legt der Ball zur¨uck, ehe er zur Ruhe kommt, wenn er mit einem senkrechten Fall aus einer H¨ohe von h startet ?

16.2 Konvergieren die folgenden Zahlenreihen ? (a) 2

3+4 9+ 6

27+ 8

81+. . . (b)

X

n=1

n2 n!

(c) 1 + 3 2·3+ 32

22·5+ 33

23·7+. . . (d) 1 + 1

3

2+ 1

3

3+ 1

3

4+. . . (e)

X

n=1

(−1)n(n+ 1)

2n (f)

X

n=2

(−1)n

n(n−1) (g)

X

n=1

n!

nn

16.3 Berechnen Sie den Konvergenzradius der Potenzreihe.

(a)

X

n=1

2nn2·(x−2)n (b)

X

n=1

1 + 1

n n2

·xn (c)

X

n=0

n!·xn (n+ 1)n 16.4 Ermitteln Sie den Konvergenzbereich der Potenzreihe.

(a) X n=1

(x−2)n

n (b)

X n=0

n!·(x−1)n (c) X n=1

xn1 n·3n1 16.5 Leiten Sie aus der Taylorreihe (x0= 0) f¨ur exeine Potenzreihe f¨ur

sinhx=12(ex−ex) her. Differenzieren Sie diese Reihe gliedweise.

Welche Reihe erhalten Sie ?

16.6 Entwickeln Sie die Funktion f(x) = sinhx·sinx in eine Potenzreihe inx.Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinhxund sinx sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten Potenz an. Wie groß ist der Konvergenzradius der Reihe ?

Wie lautet der Koeffizient vonx8in der Reihenentwicklung vonf? Istf(x) gerade oder ungerade ?

16.7 Berechnen Sie lim

x0

1−cosx2

x2 ,indem Sie die Potenzreihe f¨ur die Kosinus-Funktion nutzen.

Aufgaben und L¨osungen im Web : www.tu-chemnitz.de/ustreit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der eigentlichen Newton-Iteration sollen die Funktionen evaluateF und evaluateDF aufgerufen werden, um die Funktion f und ihre Ableitung f

In der eigentlichen Newton-Iteration sollen die Funktionen evaluateF und evaluateDF aufgerufen werden, um die Funktion f und ihre Ableitung f

[r]

[r]

[r]

Ubungen zur Analysis I, WWU M¨ ¨ unster, Mathematisches Institut, WiSe 2015/16P. Halupczok

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten

Nutzen Sie hierzu die Reihen f¨ur sinh x und sin x sowie die Rechengesetze f¨ur Reihen. Geben Sie die Glieder bis zur sechsten