• Keine Ergebnisse gefunden

Niederschläge im Großraum Nürnberg Anfang Juni 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Niederschläge im Großraum Nürnberg Anfang Juni 2017"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BMT8 2018 A

Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien

Name: __________________________________ Note: _____

Klasse: __________ Bewertungseinheiten: _____ / 21

Aufgabe 1

Das Diagramm zeigt die Niederschlagshöhen, die für drei aufeinanderfolgende Tage an den Messstellen in Nürnberg, Zirndorf und Herzogenaurach erfasst wurden.

a) Gib die Bedeutung des Wertes des Terms 19mm 6mm 10mm+ + im Sachzusammen-

hang an.

/ 1 b) Berechne aus den Daten des Diagramms den Mittelwert der drei am 3. Juni 2017 gemes-

senen Niederschlagshöhen.

/ 1 c) Die Fläche des Marktplatzes in Zirndorf beträgt etwa 2000m . Berechne mithilfe des 2

Diagramms, wie viele m Regen am 5. Juni 2017 in etwa auf den Marktplatz in Zirndorf 3 fielen.

/ 2

0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20

Niederschlagshöhe in mm

Niederschläge im Großraum Nürnberg Anfang Juni 2017

Nürnberg Zirndorf Herzogenaurach

3. Juni 2017 4. Juni 2017 5. Juni 2017

(2)

BMT8 2018 Seite 2 (von 4) A

Aufgabe 2

Die Abbildung zeigt ein gleichschenkliges Dreieck ABC mit Basis [AB] und γ 50= °. Der Mittelpunkt des abgebildeten Kreisbogens ist B.

Linda berechnet korrekt die Größe des Winkels α mit dem Ansatz α=

(

180° −γ : 2

)

und erhält α 65= °.

a) Gib die beiden mathematischen Zusammenhänge über Winkelgrößen an, die Lindas Ansatz zugrunde liegen.

/ 2

b) Berechne die Größe des Winkels δ.

/ 2 Aufgabe 3

Der Preis für ein Fahrrad wurde zweimal geändert und beträgt nun 352 €. Die folgende Glei- chung beschreibt diese Änderung: x 1,1 0,8 352 €⋅ ⋅ = .

Vervollständige: „Der Preis für das Fahrrad stieg bei der einen Änderung um __________ % und fiel bei der anderen Änderung um __________ %.“

/ 1

(3)

BMT8 2018 Seite 3 (von 4) A

Aufgabe 4

Begründe jeweils durch zeichnerische Darstellung eines Gegenbeispiels, dass die Aussage falsch ist. Beschrifte dabei deine Figuren geeignet.

a) Haben zwei Rechtecke den gleichen Flächeninhalt, so haben sie auch den gleichen Umfang.

/ 1 b) Haben zwei Dreiecke den gleichen Umfang, dann sind sie kongruent.

/ 1 Aufgabe 5

Gegeben sind die beiden Terme T x1

( )

= −3x2+4x 1− und T x2

( )

3 x 1

(

x 1

)

3

 

= −  −  −

  .

a) Berechne die Termwerte T 0 und1

( )

T 0 . 2

( )

/ 2 b) Zeige, dass die beiden Terme zueinander äquivalent sind, indem du T x geeignet 2

( )

umformst.

/ 2 c) Gib zwei Terme S x und 1

( )

S x an, für die 2

( )

S 01

( )

=S 02

( )

gilt, die aber nicht zueinan-

der äquivalent sind.

/ 1

(4)

BMT8 2018 Seite 4 (von 4) A

Aufgabe 6

Die Abbildung zeigt die Skulptur „Le Pouce“

(Der Daumen) in Paris. Sophie schätzt, dass die Höhe der Skulptur 200-mal so groß ist wie die Daumenlänge eines Menschen. Beurteile nachvoll- ziehbar, ob ihre Abschätzung annehmbar ist.

/ 2 Aufgabe 7

a) Wähle vier aufeinanderfolgende natürliche Zahlen und prüfe, ob deren Summe durch vier teilbar¹ ist.

/ 1 b) Zeige mithilfe einer allgemeinen Rechnung, dass die Summe von fünf beliebigen

aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen stets durch fünf teilbar¹ ist.

/ 2

_______________________

¹ Eine natürliche Zahl a ist durch eine natürliche Zahl b teilbar, wenn die Division „aufgeht“, d. h. der Wert von a : b eine natürliche Zahl ist. Beispielsweise ist 4 durch 2 teilbar, aber nicht durch 3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schließlich weiß auch Bonn, daß freiwillig Versi- cherte de facto schon immer die Wahl hatten — auch unter nicht zugelassenen

Dreieck dagegen irrational (1: i/S), lassen sich beide Systeme nicht genau.. zur Deckung bringen; Ausmittelungen, jedoch nur im Bereich

Bei einer homolytischen Spaltung entstehen zwei IonenC. Bei einer homolytischen Spaltung behält jeder Bindungspartner ein

Wieviel mol einer einprotonigen, starken Säure muss man in 100 ml Wasser lösen, damit der pH-Wert 2 wird?. In wie viel Wasser muss man 0,2 mol einer einprotonigen, starken Säure

An der Lage und Breite des Inter- valls kann die klinische Relevanz des in der Studie beobachteten Un- terschiedes zwischen den beiden Auftrittshäufigkeiten abgelesen

Aufgabe 32: Sei A ∈ R n×n symmetrisch, (λ, x) eine N¨ aherung an einen Eigenwert und den zugeh¨ origen Eigenvektor mit kxk = 1 und dem Residuum η := Ax−λx... Dezember 2018

Bei der Geburt bekommt ein Kind alles mit, was es für eine gesunde Entwicklung braucht. Seine inneren Organe sind jedoch noch nicht voll entwickelt und brauchen besonderen Schutz.

Diskutieren Sie den Grenzfall hoher Temperaturen der freien Energie F und bestimmen Sie durch Vergleich mit dem Ergebnis aus Teil (a) auf diese Weise die Konstante A aus