• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in Mathcad Teil 3 - Elemente der Kurvendiskussion

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in Mathcad Teil 3 - Elemente der Kurvendiskussion"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

Gertrud Sälzle, Berufliche Oberschule Neu-Ulm

Einführung in Mathcad

Teil 3 - Elemente der Kurvendiskussion

Teilaufgabe 1.0

Gegeben ist die Funktion f mit f x( ) x21 2 x 4

 in der maximalen Definitionsmenge(1) Df ⊂ IR.

Teilaufgabe 1.1

Bestimmen Sie Df und die Nullstelle von f und geben Sie Art der Definitionslücken(2) von f an.

Nennerpolynom abrufen: n x( ) denom f x( ( ))2 x 4

Nennernullstellen: n x( ) =02 x 4=0auflösen x 2

Definitionsmenge: D = IR \ { 2 }

Zählerpolynom: z x( ) numer f x( ( ))x21

Zählernullstellen: x0 z x( ) =0x21=0 auflösen x 1

1

 

 



Nullstellen: N1( 1/0) ; N2( 1/0) jeweils einfach

Art der Def.lücken: x=2 Polstelle(3) 1.Ordnung

Teilaufgabe 1.2

Bestimmen Sie die maximalen Monotonieintervalle und damit Lage und Art der Extrema.

1. Ableitung bestimmen: fx x( )

xf x( ) d

d vereinfachen x24 x 1 2 x(  2)2



Zähler abrufen: zx x( ) numer fx x

( )

x2 4 x 1

Horizontale Tangenten: zx x( )=0x24 x  1=0 auflösen x 32 23

 

 

___________________________

Einfuehrung-3.xmcd Seite 1 von 4

(2)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

Abrufen der Extrema: xE zx x( ) =0 auflösen x 32 23

 

 

 y0 44

xE1 xE1 xE1 3.732xE2 xE2 xE2 0.268

Vorzeichentabelle

zx x( )

0 y0 y0 y0

x x xE2xE12

x=23 x2 x=23

x24 x 1 pos neg neg pos

x2

( )2 pos pos pos pos

fx x( ) pos neg neg pos

Graph Gf sms smf smf sms

HP Polstelle TP

"Argumente ausblenden"

Funktionswerte: f xE2

 

0.268 f xE1

 

3.732

Hochpunkt: HP

xE2 f xE2

  

HP(0.268 0.268)

Tiefpunkt: TP

xE1 f xE1

  

TP(3.732 3.732) Teilaufgabe 1.3

Zerlegen Sie den Funktionsterm f(x) durch Polynomdivision mit Rest in einen ganzrationalen und echt gebrochenrationalen Term und untersuchen Sie das Verhalten für x → ∞ .

f x( ) parfrac x 2

3 2 x(  2)

  1

∞ x

x 2

3 2 x(  2)

 1

 

 

lim

∞

x

x 2

3 2 x( 2)

 1

 

 

lim

∞

↓ ↓

0 0

Sonderzeichen:

Ansicht, Symbolleisten, Ressourcen, QuickSheets, Gesonderte Rechenzeichen

___________________________

Einfuehrung-3.xmcd Seite 2 von 4

(3)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

Schiefe Asymptote: g x( ) x 21



Teilaufgabe 1.4

Untersuchen Sie das Verhalten des Graphen der Funktion f bei Annäherung an die Polstelle x=2 .

3 3

↑ ↑

2 x

x21 2 x  4

 

 

lim

 

∞

2 x

x21 2 x  4

 

 

lim

 

∞

↓ ↓

0 - 0

+

Teilaufgabe 2

Zeichnen Sie den Graphen Gf der Funktion f mit allen bisherigen Ergebnissen und weiteren geeigneten Funktionswerten.

"T" ist der transponierte Vektor:

Er verwandelt den Zeilenvektor in einen Spaltenvektor und umgekehrt.

x1 (42 1.5 2.5 6 8)T

54321 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

6

5

4

3

2

1 1 2 3 4 5 6 7 8

Graph von f schiefe Asymptote Nullstellen Tiefpunkt Hochpunkt Kurvenpunkte

x-Achse

y-Achse

f x( ) g x( ) f x0( ) f xE1

 

f xE2

 

f x1( )

2

x x x0xE1xE2x1

x1 -4.0 -2.0 1.5 2.5 6.0 8.0

Berechnete Funktionswerte

f x1( ) -1.3 -0.4 -1.3 5.3 4.4 5.3

___________________________

Einfuehrung-3.xmcd Seite 3 von 4

(4)

Seminar 2012 / 2013 Dynamische Mathematik mit einem Computeralgebrasystem ___________________________

Teilaufgabe 3

Bestimmen Sie den x-Wert, für den die y-Werte der Funktion von den y-Werten der schiefen Asymptote um höchstens ε =ε0 abweichen.

ε0 0.1

g x( ) f x( ) ε0 x 2

x21 2 x  4

  10.1

Betragsterm vereinfachen: g x( ) f x( ) vereinfachen 3 2 x( 2)

Da der Zähler negativ ist, entscheidet der Term x2 das Vorzeichen.

g x( ) f x( ) 0 vereinfachen 3 2 x( 2)

 0

auflösen x x2

g x( ) f x( ) 0 vereinfachen 3 2 x( 2)

 0

auflösen x 2x

Jetzt lösen der konkreten Betragsungleichung:

g x( ) f x( ) ε0 vereinfachen 3 2 x  2

1

10

auflösen x x1317x

Lösen der allgemeinen Betragsungleichung:

3 2 x(  2)

 ε

auflösen x

annehmenε 0 annehmen x 2

4ε 3 2ε x

Rechte Grenze: xr( )ε 4ε 3 2ε

 xr 0.1( ) 17

3 2 x(  2)

 ε

auflösen x

annehmenε 0 annehmen x 2

x 4ε 3 2ε

Linke Grenze: xl( )ε 4ε 3 2ε

 xl 0.1( ) 13

___________________________

Einfuehrung-3.xmcd Seite 4 von 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Beschwerdeführer muss betroffen sein oder in einer spezifischen Nähe stehen - zB Ladenschlussgesetz betrifft nicht nur Ladeninhaber sondern auch Verbraucher - zB Subventionen auch

Einführung in die Grundfunktionen: Durcharbeitung von Grundlagen, Übungen und Umsetzung auf andere Situationen. Dokumentation im Mathcad erarbeiten

Klicke mit der Maus auf den Ausdruck. Dann erscheint ein blauer Cursor, welcher sich mit der Maus durch Klick an eine andere Stelle oder mit den Pfeiltasten verschieben lässt.

Textzellen: (Menü Einfügen è Textbereich): In einer solchen Zelle kann man schreiben wie in einem gewöhnlichen Textverarbeitungsprogramm.. Erzeugen und beschreiben: Zelle

Hochpunkt: Als Hochpunkt (relatives Maximum) bezeichnet man jenen Punkt eines Graphen, dessen benachbarte Punkte (links und rechts von H) alle einen kleine- ren y-Wert aufweisen.

– Wenn die Invariante die Werte der Attribute von mehr als einer Klasse beschränkt, dann ist jede der Klassen, die eins der Attribute enthält, ein guter Kandidat für den Kontext..

– Wenn die Invariante die Werte der Attribute von mehr als einer Klasse beschränkt, dann ist jede der Klassen, die eins der Attribute enthält, ein guter Kandidat für den Kontext..

(2) Gesucht wird die Gleichung einer ganzrationalen Funktion vom Grade 3, die die folgenden Eigenschaften aufweist: Der Graph hat in ( 2.. 3 /