• Keine Ergebnisse gefunden

THEORIE WOCHE 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "THEORIE WOCHE 5 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie Woche 5 1 Dr. F. Raemy

THEORIE WOCHE 5

1.1 Die Funktion zweiten Grades, die quadratische Funktion

Eine Parabel wird durch drei Punkte bestimmt. Daraus lassen sich drei Formen der Funktion zweiten Grades bestimmen.

1.1.1 Die Funktion zweiten Grades gegeben als Polynom vom Grade 2

y=f x

( )

=a!x2+b!x+c

Die drei Koeffizienten a, b und c lassen sich aus der Angabe von drei gegebenen Punkten bestimmen.

1.1.2 Die Funktion zweiten Grades gegeben in der Nullstellenform

Falls die Parabel die x-Achse schneidet, können aus der ersten Form die Nullstellen des Polynoms bestimmt werden.

y = f x ( ) = a

!

( x

"

x

N1

)

!

( x

"

x

N2

)

1.1.3 Die Funktion zweiten Grades gegeben in der Scheitelform

Diese Form besteht aus der Verschiebung der Ursprungsparabel y

=

f x

( ) =

a!x2 an den Ort des Maximums resp. des Minimums

M x (

m;

y

m

)

.

y = f x ( ) = a ! ( x " x

m

)

2

+ y

m

Der Zusammenhang zwischen den Koordinaten dieses Punktes M und der ersten Form wird wie folgt hergeleitet.

y= f x

( )

=a

! (

x

"

xm

)

2+ym

y= f x

( )

=a

!

x2

"2a !

xm b

!"# $#

!

x+a

!

xm2+ym

c

! "# #$

Durch Koeffizientenvergleich erhält man die folgenden Gleichungen:

!2a "

xm=b

#

xm=!b2a

a

"

xm2+ym=c

#

ym=c

!

a

"

xm2=c

!

b4a2

Das Maximum oder Minimum verschiebt sich vom Ursprung des Koordinatensystems an den Ort

M x (

m;

y

m

)

,

gegeben durch

M (

!b2a;

c

!4b2a

)

1.1.4 Beispiel

Gegeben sind drei Punkte der quadratischen Funktion P1

(

0;15

)

;! P2

( )

2; 3;!P3

( )

7;8

f ( ) 0 = 15 ! c = 15

f ( ) 2 = 3 ! 4a + 2b + c = 4a + 2b + 15 = 3 f ( ) 7 = 8 ! 49a + 7b + c = 49a + 7b + 15 = 8

! 28a + 14b + 105 = 21

! 98a + 14b + 30 = 16

! 70a " 75 = "5 ! a = 1 b = "8

Theorie Woche 5 2 Dr. F. Raemy

Damit ist die Funktion der Parabel bestimmt.

y=f x

( )

=x2!8x+15

Die graphische Darstellung der Parabel präsentiert sich gemäss der nachfolgenden Figur.

Wir bestimmen die beiden andern Formen. Zuerst bestimmen wir die Nullstellen und daraus die zweite Form:

x2

!

8x

+

15

=

0

"

xN1;2

=

4

±

16

!

15

=

4

±

1

"

xN1

=

3 xN2

=

5

Damit wird die zweite Form:

!

y

=

f x

( ) = (

x

"

3

) (

x

"

5

)

Die dritte Form erhalten wir aus der Berechnung der Koordinaten des Scheitels:

xm=!b2a=4 ym=c!b4a2 =!1

!

y=f x

( )

=

(

x

"

4

)

2

"

1 mit M

(

4;!1

)

(2)

Theorie Woche 5 3 Dr. F. Raemy 1.1.5 Beispiele und Überblick

y = f x ( ) = a x ( )

2 !

M ( )

0;0

y = f x ( ) = a ! ( x "

3

)

2

# M ( )

3;0

y

=

f x

( ) =

a!

( )

x2

+

5 " M

( )

0;5

y = f x ( ) = a ! ( x "

2

)

2

+

5

# M ( )

2;5

y = f x ( ) = a ! ( x +

2

)

2

+

5

" M ( #2;5 )

1.1.6 Eigenschaften der zweiten Form

Im Vergleich zur Funktion y

=

f x

( ) =

x2 hat der Graph der Funktion y

=

f x

( ) =

a

! (

x

"

xm

)

2

+

ym die folgenden Eigenschaften:

a >1 bedeutet eine Streckung in y – Richtung, a <1 bedeutet eine Stauchung in y-Richtung a>0 die Parabel ist nach oben geöffnet, a<0 die Parabel ist nach unten geöffnet

x

m Verschiebung in x-Richtung

y

m Verschiebung in y-Richtung M x

(

m;ym

)

!!!a

>

0 M ist das Minimum

M x (

m;

y

m

)

!!!a

<

0 M ist Maximum

Theorie Woche 5 4 Dr. F. Raemy

Überlegungen zur Aufgabe 15:

Gilt für eine Polynom vom Grade 3: p x

( ) =

0, also p x

( )

=ax3+bx2+cx+d=0, dann kann dasselbe Polynom geschrieben werden als:

p x

( ) =

ax3

+

bx2

+

cx

+

d

=

0 ! p x

( ) = (

x"x1

)

!q x

( ) =

0 .

Wenn

p x ( ) =

0, dann genügt es, dass entweder

(

x!x1

) =

0 oder

q x ( )

=0 ist.

Es sind drei Fälle möglich:

1. q x

( ) =

0 hat zwei verschiedene Nullstellen

! q x ( ) = a

3

x

2

+ a

2

x + a

1

= a

3

( x " x

2

) ( x " x

3

)

2.

q x ( ) =

0 hat eine Doppelnullstelle (zwei gleiche Nullstellen)

! q x ( ) = a

3

x

2

+ a

2

x + a

1

= a

3

( x " x

2

) ( x " x

2

) = a

3

( x " x

2

)

2

3.

q x ( ) =

0 hat keine Nullstelle

! q x

( ) = (

a3x2

+

a2x

+

a1

)

Dividiert man

p x ( )

durch

(

x

!

x1

) "

0, dann entsteht das gesuchte Polynom

q x ( )

vom Grad 2:

q x ( ) = p x ( )

x

!

x

1

( ) = ( a

3

x

2

+ a

2

x + a

1

)

Wir bestimmen die Nullstellen des Polynoms q x

( )

, indem wir

q x ( ) =

0 setzen.

Es gibt wie oben drei mögliche Fälle und daraus folgen die Darstellungen für unser gegebenes Polynom:

im 1. Fall: wenn

q x ( )

zwei verschiedene Nullstellen hat

!

p x

( ) = (

x

"

x1

) #

a3

(

x

"

x2

) (

x

"

x3

)

im 2. Fall: wenn

q x ( )

eine Doppelnullstelle hat

! p x ( ) = ( x " x

1

) # a

3

( x " x

2

)

2

im 3. Fall: wenn

q x ( )

keine Nullstellen hat

! p x ( ) = ( x " x

1

) # ( a

3

x

2

+ a

2

x + a

1

)

Sind die Nullstellen des Polynoms durch

p x ( ) =

0 zu bestimmen, dann gibt es 3 Fälle : 1. Fall: !

L

x

= { x

1;x2;

x

3

}

2. Fall: !

L

x

= { x

1;

x

2

}

3. Fall: !

L

x

= { } x

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

0 -Mengen als Definitionsbereich auch stark dar- stellungsstetig. Wir zeigen nun, daß für die Darstellung p auch die Umkehrung dieser Aussage gilt.. Für das

Es gibt meines Erachtens drei Patientengruppen: C) Der große Teil der Patienten weiß um die even- tuellen Gefahren nicht. C) Die Pa- tienten, die sich Sorgen machen, aber aus

Die Frage stellt sich, inwieweit letztere auch durch andere im Amalgam enthaltene Me- talle mitverursacht wird, oder warum bei im Vergleich zur Amalgamexpo- sition vermutlich

Seit Dezember 2016 ist das Hauptergebnis des Gutachtens des Eidgenössischen Nuklear- sicherheitsinspektorats (ENSI) zum 2x2-Vorschlag der Natio- nalen Genossenschaft für die

Führe ihn auf dem richtigen Weg an dem Piraten, dem Drachen und dem

Bei Kindern sollte Karil® wegen möglicher Störungen des Knochenwachstums nur über Behandlungszeiträume von einigen Wochen ver- abreicht werden, wenn nicht der Arzt aus

Im Bereich der Barriere (Bereich II) läuft der in die Barriere eingedrungene Teil der Wellenfunktion aus Bereich I weiter von links nach rechts (B II e κx ) bis dieser auf den Rand

» Prüfungsinhalt: Sedimentherstellung, Sedi- ment – Präparatanfertigung aus zentrifu- giertem Urin, Aufräumen des Arbeitsplatzes Anschließend bereiten Sie für den nächsten