• Keine Ergebnisse gefunden

Ph Dynamik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ph Dynamik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mehr Dynamik-Experimente in den Experimentier-Sets 43008, 43009 und 43010 unter cornelsen-experimenta.de Dynamik

Ph

Geradlinig gleichförmige Bewegung

(Seite 1)

Name Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

„Sind wir bald da?“ ist wahrscheinlich die Frage, die Eltern während der Urlaubsfahrt am häufigsten gestellt bekommen. Auch wenn es sich bei dieser Frage eher um eine Unmutsäußerung handelt, sollte man die Antwort nicht schuldig bleiben.

Deshalb wird in diesem Versuch thematisiert, wie man die Geschwindigkeit eines Wagens in geradlinig gleichförmiger Bewegung bestimmt und daraus die Fahrzeit berechnet.

Durchführung:

Baue das Experiment gemäß Abbildung auf.

Der angetriebene Wagen kann mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten v

1

und v

2

fahren.

Miss für beide Geschwindigkeiten jeweils die Fahrzeit Δt, die der Wagen benötigt, um die Strecke Δs zwischen den Lichtschranken zurückzulegen.

Beim Experimentieren sind die folgenden Messwerte gesammelt worden.

Auswertung:

1. Vermute nach sorgfältiger Beobachtung der Messdaten an der Tabelle, welcher Wagen sich mit einer höheren Geschwindigkeit bewegt. Begründe deine Vermutung.

Wagen fährt mit …

Δs in m

0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7

… Geschwindigkeit v

1 Δt in s

0,88 1,73 2,58 3,44 4,31 5,19 6,04

… Geschwindigkeit v

2 Δt in s

0,67 1,32 1,97 2,63 3,27 3,93 4,59

Beispiel:

Lichtschranken bei 15 cm und 85 cm ergibt einen Fahrweg von

Δs = 0,85 m – 0,15 m = 0,70 m Material

Profilschiene Klemmschieber Schienenfüße Puffer am Stab Lichtschrankenhalter mit Schraube Lichtschranke Logger

Wagen mit Antrieb

(2)

Mehr Dynamik-Experimente in den Experimentier-Sets 43008, 43009 und 43010 unter cornelsen-experimenta.de Dynamik

Ph

Geradlinig gleichförmige Bewegung

(Seite 2)

Name Datum

© Cornelsen Experimenta cornelsen-experimenta.de

2. Überlege dir eine sinnvolle Einteilung der Achsen und trage die Messwerte in das Δt-Δs-Diagramm ein.

3. Deine Messpunkte sollten jeweils auf einer Ursprungsgerade liegen. Bestimme aus den Anstiegen dieser Geraden die Geschwindigkeiten v

1

und v

2

.

4. Berechne die Fahrzeit, die der Wagen benötigt um mit der Geschwindigkeit v

1

den Weg von 25 cm bis 80 cm zurückzulegen.

5. Erstelle das v-t-Diagramm.

Hilfekarte

Anstieg/Steigung einer Geraden bestimmen

http://www.corex-

dh.de/hilfekarten/anstieg.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3) Test Multiple Choise Aufgaben lösen (Mehrfachlösungen möglich) → an mich senden Viel Erfolg! Frau Prax.. Test siehe nächste Seite!.. Test: Finde die richtige Lösung bzw. B)

Wenn man 2,5 m über die letzte Sicherung hinausgeklettert ist, fällt man 2,5 m unter die Siche- rung (also 5 m), bis man vom Seil aufgefangen wird. Der Bremsweg setzt sich aus 10

Wenn ihr den Abstand von einem Punkt zum nächsten messt, wirkt sich eine Ungenauigkeit von einem halben Millimeter schon deutlich aus.. Bestimmt besser den Abstand von 5

Soll das fiktive Arbeitsent gelt im Jahr 2022 beispielsweise dem eines Durchschnitts verdieners entsprechen, muss der freiwillig Versicherte einen monatlichen Beitrag von rund

Beachten Sie dass selbst f¨ ur wegabh¨ angige Vektorfelder wie hier das Vektorfeld f (x, y) das Integral entlang bestimmter geschlossener Wege verschwinden kann. Of- fensichtlich

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Klassischen Theoretischen Physik I ¨ WS

Es handelt sich nun um ein gemischt genutztes Grundstück gemäß § 249 Absatz 1 Nummer 7 in Verbindung mit Absatz 8 BewG, da das Grundstück teils zu Wohnzwecken und teils zu

Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht mehr als zwölf Monate pro Kind und insgesamt nicht mehr als 24 Monate angerechnet werden können. Arbeitnehmer müssen ihre