• Keine Ergebnisse gefunden

Blitze unter Wasser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Blitze unter Wasser"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Philipps-Universität Marburg 13. Juni 2007 Fachbereich 15: Chemie

Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidaten Praktikumsleiter: Dr. Philipp Reiß

SS 2007

Mario Gerwig

Versuch:

Blitze unter Wasser

(Oxidation von Alkoholen)

Dauer: Vorbereitung:

Durchführung:

Entsorgung:

10 Minuten 10 Minuten 20 Minuten

Chemikalien: Schwefelsäure (H2SO4): C R: 35

S: 1/2, 26, 30, 45

Kaliumpermanganat (KMnO4): O, Xn, N R: 8, 22, 50/53

S: 2, 60, 61

Ethanol (C2H5OH): F R: 11

S: 2, 7, 16

Geräte: Schwerschmelzbares Reagenzglas, Pipette, Stativmaterial, Spatel Strukturformeln:

Dimanganheptoxid Versuchsaufbau:

Durchführung: Ein schwerschmelzbares Reagenzglas wird etwa 2 cm hoch mit konzentrierter Schwefelsäure gefüllt. Danach lässt man eine etwa 4 cm hohe Schicht Ethanol auf die Schwefelsäure laufen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die beiden Phasen nicht vermischen.

Zum Zeitpunkt dieses Fotos ist die Reaktion bereits weit fortgeschritten, weshalb die Phasengrenze nicht mehr zu erkennen ist. Die Entzündung des Dimanganheptoxids bzw. die Reaktion des Sauerstoffs mit dem Ethanol ist jedoch deutlich zu sehen. Die dunkle Trübung der Lösung ist auf entstandenen Braunstein zurückzuführen.

Mn O

Mn O

O

O O

O O

www.chids.de: Chemie in der Schule

(2)

2 Nachdem man das Reagenzglas zur Sicherheit an einem Stativ befestigt hat, lässt man kleine Kaliumpermanganat-Kristalle in das Glas fallen.

Beobachtung: Die Kaliumpermanganat-Kristalle sinken durch den Ethanol bis zur Schwefelsäure, wo sich zuerst violette, grüne und braune Schlieren bilden. An der Grenzfläche kommt es zur deutlichen Funkenbildung, begleitet von kleinen Explosionen.

Entsorgung: Die Ethanolphase wird mit einer Pipette abgezogen und zum Verdunsten in den Abzug gestellt, bzw. neutral in den organischen Abfall gegeben. Die Schwefelsäurephase wird neutral als Schwermetall entsorgt.

Fachliche Analyse: Die ethanolische Phase befindet sich im Reagenzglas über der Schwefelsäure (σEthanol = 0,79 g/cm3, σSchwefelsäure = 1,8356 g/cm3).

Bei der Reaktion zwischen Schwefelsäure und Kaliumpermanganat ensteht Dimanganheptoxid, ein hochexplosives, rotes Öl:

2 KMnO4 (s) + H2SO4 (l) Æ Mn2O7 (l) + K2SO4 (aq) + H2O

Das Öl steigt auf und zerfällt an der Grenzfläche spontan zu Braunstein und Sauerstoff:

2 Mn2O7 (l) Æ 4 MnO2 (aq) + 3 O2

Der freigesetzte Sauerstoff oxidiert den Alkohol unter Funkenerscheinung zu Kohlenstoffdioxid und Wasser:

CH3CH2OH (l) + O2 Æ 2 CO2 (g) + 3 H2O

Die bunten Schlieren sind auf die verschiedenen Oxidationsstufen des Mangans zurückzuführen, die bei der Reaktion durchlaufen werden (Mn+VII violett, Mn+VI grün, Mn+V blau, Mn+IV braun).

Didaktische Diskussion:

Dieser Versuch zeigt auf spektakuläre Art die Oxidation von Alkoholen. In der Schule müsste man die Reaktionen, die bei der Entstehung des Sauerstoffs ablaufen, sicherlich vernachlässigen.

Außerdem ist der Versuch auf Grund des eingesetzten Kaliumpermanganats in Kombination mit der konzentrierten Schwefelsäure lediglich als Lehrerversuch durchführbar.

Literatur: - GESTIS Stoffdatenbank

- http://www.experimentalchemie.de/versuch-031.htm - http://www.chemie.uni-ulm.de/experiment/edm1198.html

www.chids.de: Chemie in der Schule

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte es aber zu einer Kontamination kommen, müssen diese auch für eine Desinfektion geeignet sein.. ▪ Bereiche mit möglichem Infektionsrisiko sind die Praxisräume, in denen

Deutung: Das Kochsalz kann die Zwischenräume der Backerbsen ausfüllen, sodass das Gesamtvolumen nicht aus der Addition der Einzelvolumina bestimmt werden kann. Entsorgung:

In diesem Fall würde das Ethanol aufgrund seiner Siedetemperatur von 78,4°C vor Wasser in die Dampfphase übergehen und der Ethanoldampf kann mit einem Streichholz

 Wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail versenden, achten Sie darauf, dass Ihre Dokumente gut leserlich eingescannt sind.. Die Übermittlung

Eigene Darstellung von Borstel, verändert nach K..

Eine Möglichkeit ist, dass an der festen Ober- fläche nicht mehr die Haftbedingung sondern eine Gleitbedin- gung angenommen wird.. Das bedeutet, dass die Flüssigkeit an der Grenze

Insbesondere ist darauf zu achten, dass eine Mutter, die ihr Kind zur Adoption freigibt, nicht stigmatisiert

Bei CPA-Masken wurde die Einhaltung von Mindest- anforderungen, die für einen Schutz gegen Corona- viren unerlässlich sind, durch eine sogenannte CPA-Kurzprüfung nachgewiesen..