• Keine Ergebnisse gefunden

Expertenstandard Schmerz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Expertenstandard Schmerz"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Expertenstandard

Schmerz

(2)

Expertenstandard Schmerz

 Der Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ definiert ein standardisiertes Schmerzmanagement, das Pflegefachkräfte nach wissenschaftlichen Erkenntnissen befolgen sollen, um Patienten bzw. Bewohnern mit akuten, chronischen oder zu erwartenden Schmerzen das Leiden zu erleichtern.

ursprünglich lagen zwei getrennte Standards vor:

Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen und

bei chronischen Schmerzen

Das ändert sich mit der Neufassung 2020.

Der Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege vereint den Expertenstandard zum Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen und den Expertenstandard zum Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen in einem Standard.

(3)

Expertenstandard Schmerz

(4)

Expertenstandard Schmerz

Zielgruppe und Ziele des Expertenstandards Schmerz 2020

Der Expertenstandard zum Schmerzmanagement in der Pflege soll bei Patienten bzw.

Bewohnern mit akuten, chronischen und zu erwartenden Schmerzen zur Anwendung kommen.

Die Zielsetzung unterscheidet sich je nach Schmerzsituation, umfasst aber folgende Hauptziele:

Prävention von Schmerzchronifizierung oder Schmerzkrisen

Schmerzbeseitigung

Beitrag zu einer akzeptablen Schmerzsituation

Erhalt oder Erreichen bestmöglicher Lebensqualität und Funktionsfähigkeit

(5)

Expertenstandard Schmerz

Anwendung dieses Expertenstandards

Der Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege richtet sich grundsätzlich an die Pflegefachkräfte und muss von diesen angewendet werden.

Nur in einzelnen Fällen wird spezielle pflegerische Expertise verlangt, die Pflegefachkräfte mit ihrem Fachwissen nicht abdecken können.

Expertenstandard fordert dann den Einsatz eines pflegerischen Schmerzexperten.

Die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wird sogar als Grundvoraussetzung definiert.

Zugelassene Pflegeeinrichtungen sind verpflichtet, die Expertenstandards des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung) in der Pflege zu implementieren.

Auch in Anlehnung an den DNQP wurde vom Klinikum Dortmund ein Expertenstandard

„Schmerzmanagement in der Pflege“ entwickelt, der professionelles Pflegehandeln beschreibt.

(6)

Expertenstandard Schmerz

Arbeitsauftrag:

1. Leiten Sie aus dem Standard des Klinikum Dortmunds das professionelle Pflegehandeln ab.

2. Machen Sie sich stichpunktartig Notizen

(7)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Expertenstandard (“Leitsatz”)

“Jeder Patient/Bewohner mit akuten oder zu erwartenden Schmerzen erhält ein angemessenes

Schmerzmanagement, das dem Entstehen von Schmerzen vorbeugt, sie auf ein erträgliches

Maß reduziert oder beseitigt.”

(8)

Rechtliche Aspekte

nach Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege der Fachhochschule Osnabrück

Jeder Patient hat einen privatrechtlichen Anspruch auf eine adäquate, dem Stand der Wissenschaft entsprechende Schmerzbehandlung

 Krankenbehandlungsanspruch für gesetzlich Versicherte §39 Abs. 1 i.V.

mit §27 Abs.1 Satz 1 SGB V: Linderung der Krankheitsbeschwerden

Nach Strafgesetzbuch §223 oder §323 kann verweigerte

Schmerzbehandlung als Körperverletzung oder unterlassene

Hilfeleistung beurteilt werden

(9)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Pflegerisches Schmerzmanagement Ziele:

Vermeidung von Schmerzen

auftretende Schmerzen erfassen, lindern bzw. beseitigen

Lebensqualität und alltägliche Funktionsfähigkeit erhalten und fördern.

Maßnahmen:

Schmerzprävention

Schmerzanamnese und ggf. differenziertes Schmerzassessment durchführen

Erfassung der Schmerzstärke mittels geeigneter Skalen

medikamentöse Schmerztherapie sicherstellen

nichtmedikamentöse Schmerztherapie auswählen, anbieten und durchführen

Patienten informieren, schulen und beraten.

(10)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Schmerz ist das, was der Betroffene über Schmerzen mitteilt, er ist

vorhanden, wenn der Betroffene sagt, dass er

Schmerzen hat

(11)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Prinzipien der Schmerzerfassung

Schmerzerfassung (Anamnese) beginnt bei der Aufnahme :

 Fragebogen zur Schmerzsituation im Rahmen der pflegerischen Aufnahme

(12)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Prinzipien der Schmerzerfassung Anamnese

Wo - tritt der Schmerz auf ? Wie - fühlt er sich an ?

Wann - tritt er auf ?

Wie - stark ist der Schmerz ?

Was - verstärkt / lindert den Schmerz ? Woran - hindert Sie der Schmerz ?

(13)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Prinzipien der Schmerzerfassung

Schmerzerfassung

 sollte „versorgungsspezifisch, individuell an festgelegten Zeitabständen“ erfolgen (DQNP)

Mind.1x pro Schicht

Dokumentation in der Pat.-Kurve

eine für den Patienten sinnvolle Schmerzskala auswählen

Verlaufskontrolle

(14)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Schmerzeinschätzung erfolgt durch:

Selbsteinschätzung

Selbständiges Erfassen der Schmerzen durch den Patienten

Durch eindimensionale Schmerzskalen

Fremdeinschätzung

Nur wenn der Betroffene sich nicht selbst äußern kann

Durch Pflegekräfte, Angehörige

für jüngere Kinder, Menschen mit kognitiven Einschränkungen und andere Personengruppen, die ihren Schmerz nicht mitteilen können

Verhaltensbeobachtung

Mimik, Gestik, Weinen, Motorik, Körperhaltung

(15)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

1. Schmerzerfassung im Klinikum Beispiel: verbale Rating Skala (VRS)

Instrument zur SE für Erwachsene anhand seiner subjektiven Einschätzung seiner Schmerzstärke

Mittels Zahlen keine Aussage treffen können

(16)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Arbeitsauftrag:

1. Recherchieren Sie Schmerzassessmentinstrumente und überlegen Sie sich, welches sich für welche Patientengruppen eignet.

2. Differenzieren Sie hierbei zwischen Selbsteinschätzungs- und Fremdeinschätzungsverfahren.

3. Ordnen Sie die Skalen für die Anwendung der entsprechenden Patientengruppe zu.

4. Ab wann sollte eine Schmerzbehandlung erfolgen?

Cut-Off = Punkt der Schmerzbehandlung

Verwenden Sie für die Bearbeitung des Arbeitsauftrages die beigefügte Literatur vom Klinikum Dortmund

Beginnen Sie mit der Übersicht Einsatz von Schmerzskalen im Klinikum Dortmund.

(17)

Instrumente der Schmerzerfassung des Schmerzassessments

Literatur:

1. Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (HRSG.) (2020):

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege 2. Einsatz von Schmerzskalen im Klinikum Dortmund

3. Menche, Nicole; Wommelsdorf, Nils; Pflege bei Schmerzen - Pflege Heute Pflege Heute, 13, 284-305

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Autor (Jahr) Studientyp Frage der Studie / Ziel Kenndaten Methodische Qualität der Studie.. Grad der Evidenz Evaluation anhand von

P3a Die Pflegefachkraft gewährleistet für Patient*in und Angehörigen eine be- darfsgerechte Information, Beratung und Schulung, um deren Kompetenzen zur Bewältigung

Nursing Procedure Measure Care Support Intervention Nursing AND procedure OR measure OR care OR support OR intervention Prevention Prophylaxis Prophylactic Prevention OR prophylaxis

„Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, typischerweise über knöchernen Vorsprüngen, infolge von Druck oder Druck

− einem Diplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) in

Dieser Expertenstandard geht zunächst auch nicht von den Herausforderungen der Folgen von Demenz für die Pflege aus, sondern stellt das Bedürfnis und den Bedarf von Menschen

Lehrer für Pflegeberufe, Gesundheits- und Krankenpfleger, Veröffentlichungen zum Thema, Mitar- beiter und Lektor der ICW-Leitlinie Dekubitus, Dozent für Dekubitusprophylaxe

Daher werden die verschiedenen Typen eines Ulcus cruris stets mit einem Zusatz versehen, der ihre Entstehung verdeutlich: venosum, arteriosum oder mixtum. Die meisten Patienten