• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Seite

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Seite"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Seite

Erkrankungen der Blase, der Prostata, des Hodens und Nebenhodens, der Samenblasen und funktionelle Sexualstörungen. Von Dr. F. Suter, Privatdozent an der Universität in Basel 1

I. Erkrankungen der Harnblase 1 A. Allgemeines 1 1. Anatomisches 1 2. Physiologisches 2 3. Allgemeine Symptomatologie 3 a) Störungen der Blasenfunktion 3

• • Störungen der Miktionsfrequenz (4),- Störungen des Miktions'aktes (6), Abnorme -Sensationen (7), Harnverhaltung (8), Harninkon- tinenz (12), Harndurohbruch (12). ,

b) Allgemeinsymptome bei Erkrankungen der Harnblase 13 c) Pathologische Veränderungen des Harns \ 13

Pyurie (13), Hämaturie (14)J/phemi!Söhe -Veränderungen (15).

4. Allgemeine Diagnostik . . .>?i~\fhf\.i''j',%~.-'„•« . . . ' 16

• B. Die speziellen Blasenerkranku^g^'..^4j'."1?V..'rvl;:i . • : • • ' 20 1. Angeborene Veränderungen; c^r,*Ö'ärnBla§§ »1^7/* 20 . ' .2. Infektiöse Erkrankungen .der;'-BlSse ''X.•-;;. : 2 . '. . . . 20

Ätiologie (20), PathologiscK£A4at9.BiieJ(2^), Symptomatologie der Cystitis (25), Diagnose u(28$k, Emteiffing der Cystitis (29), Ver- lauf und Prognose der Cystitis' (30)\ Das Vorkommen der Cystitis (30), Therapie (31).

Blasentuberkulose (34), Symptomatologie (34), Vorkommen (35), ' Diagnose (35), Behandlung (36).

Bakteriurie (36), Symptome (37), Verlauf (37), Behandlung (37).

3. Die Steinkrankheit der Harnblase 38 Ätiologie (38), Symptome (39), Diagnose (40), Verlauf (40), The-

rapie (42). ... " '

4. Tumoren der Harnblase 43 Ätiologie (43), Pathologische Anatomie (43), Symptomatologie (43),

Verlauf (44), Prognose (44), Diagnose (45), Therapie (45).

5. Nervöse Erkrankungen der Blase • . . . . 47 a) Allgemeines . 47 b) Verhalten der Blase bei Rückenmarksaffektionen. . . . . ' . . . 47 c) Cerebrale Blasenstörungen 48 . d) 'Blasenstörungen durch Erkrankung des peripheren Nervenäpparates 48*

e) Blasenstörungen bei Psychoneurosen . • 48 Therapie (50).' " " - . . .

6. Verschiedenes : .- . 51 II. Erkrankungen der Prostata .• . 53 A. Allgemeines 53 1. Anatomisches und Physiologisches . 53 2. Störungen der Prostatafunktion. Allgemeine Symptomatologie . . 53 3. Allgemeine Diagnostik . . . . . . . . . 54

http://d-nb.info/366098942

(2)

IV Inhaltsverzeichnis.

Seite B. Spezielle Krankheiten der Prostata •. 55 1. Entzündungen (Prostatitis) 35 Allgemeine Ätiologie 55 Akute Prostatitis 56 Chronische Prostatitis 57 2. Tuberkulose der Prostata . 59 3. Prostatahypertrophie 59

Vorkommen und Ätiologie (59), Pathologische Anatomie (60), Symptome (61), Komplikationen (62), Prognose (63), Diagnose (63), Behandlung (64).

4. Die Atrophie der Prostata 66 5. Maligne Neubildungen der Prostata . 66

Ätiologie (66), Symptomatologie (66), Diagnose (66), Therapie (67).

• ' ' 6. Steine der Prostata 67 7. Syphilis der Prostata . . . . ' . . : 67 8. Cysten der Prostata .- • • 67 9. Parasiten der Prostata . . ' . . . 68 10. Neurosen der Prostata 68

Ätiologie (68), Symptome (68), Diagnose (68), Prognose (68), Therapie (68). • . •

III. Erkrankungen der Hoden, Nebenhoden, Samenblasen 69 Physiologische Vorbemerkungen 69 1. Die Hodenatrophie 69 '• 2. Ectopia und Retentio testis 69 3. Entzündungen des Hodens und Nebenhodens, der Samenblase . . 70 Epididymitis 70 Orohitis 72 Spermatocystitis ' ' 72 4. Tuberkulose der Nebenhoden, Hoden, Samenblasen und der Prostata 73 5. Syphilis der Hoden und Nebenhoden 74 6. Verschiedenes '. '. 75 Hodenneuralgie '. . . 75 IV. Die funktioneilen Störungen der männlichen Sexualorgane 75 Allgemeine Symptomatologie und Ätiologie 75

A. Impotentia coeundi , ; 76

1. Die organische Impotenz 76 2. Die funktioneile Impotenz 77 a) Störungen der Libidio ' . . 77 b) Störungen der. Facultas erigendi 78 cj Störungen der Facultas ejaculandi 80

• - d) Störungen des Orgasmus . . ' . . . - . . . . 81

' B. Priapismus w 81

C. Krankhafte Samen Verluste ' . - - 82 - • D. -Impotentia- generandi • s : i > < 83 ) " 1. Azoospermie 83 2. Aspermatismus 84 3. Die Impotentia generandi durch Penisdeformation 84 E. Spezielle Krankheitsbilder . . . ' 85 Literatur 88

Blut und Blutkrankheiten. Von Professor Dr. P. Morawitz, Direktor der

Medizinischen Poliklinik, Freiburg i/Br. 92

I. Einleitung 92 II. Das Blut als ein Gemenge von Plasma und Blutkörperchen. (Volumen

von Blutkörperchen und Plasma, spezifisches Gewicht) 94 III. Die Methoden der klinischen Blutuntersuchung 96 , A. Blutentnahme 96 B. Das.frische Blutpräparat (Nativpräparat) 96

(3)

Inhaltsverzeichnis. V.

Seite

• C. Das gefärbte Blutpräparat ; 97 . D. Hämoglobinbestimmung 100 E. Die Zählung der geformten Elemente 102 IV. Die Gesamtblutmenge 103 V. Der Wassergehalt des Blutes (Hydrämie). Die Salze 106 A. Schwankungen des Wassergehaltes beim Normalen 106 B. Schwankungen des Wassergehaltes in Krankheiten 107 C. Die Salze 111 VI. Übersicht über die physikalische Chemie des Blutes, besonders unter

pathologischen Verhältnissen 112 A. Der osmotische Druck des Blutes 112 B. Die Reaktion des Blutes 115 1. Methoden zur Bestimmung der aktuellen Reaktion 116 2. Die titrimetrischen Methoden .' . . . 117 C. Die Viskosität des Blutes . . . . : 118 D. Einige Bemerkungen über die Gase des Blutes, besonders in patho-

logischen Zuständen 120 VII. Chemie des Blutplasma und Blutserum unter normalen und pathologischen

Verhältnissen 122 A. Die Eiweißkörper dos Blutplasma . : 123 B. Der sog. ihkoagulable N des Blutplasma (Reststickstoff) . . . 124 C. Über einige physiologisch wichtige stickstofffreie Substanzen des Blut-

serums 125 D. Die fermentativen Wirkungen des Blutserums 127 VIII. Die Gerinnung des Blutes und die Methoden zur Bestimmung der Gerinnungs-

zeit 129 A. Beschleunigung der Blutgerinnung • . - . . . 133 B. Verlangsamung der Blutgerinnung 135 IX. Die roten Blutkörperchen 136 A. Morphologie der normalen Erythrocyten. Ihre Zahl ". . 136 B. Das Hämoglobin und die sonstigen chemischen Bestandteile der roten

Blutkörperchen " . . . 138 C. Die Entstehung der Erythrocyten 140 D. Zerstörung und Regeneration der roten Blutkörperchen 143 E. Rote Zellen in der Blutbahn unter pathologischen Verhältnissen . . . 144 1. Kernhaltige rote Blutkörperchen 144 2. Poikilocytose und Anisocytose -. - 145 /3. Polychromasie und basophile Körnelung der Erythrocyten ._ . . . 146 F. Die Resistenz der roten Blutkörperchen 147 G. Einige Beobachtungen über die Biologie der Erythrocyten 149 X. Die weißen Blutzellen . . -. . •. . 150 A. Die weißen Zellen des Blutes. Ihre Zahl' : 150 Normale Formen 150 1. Die neutrophilen polymorphkernigen Leukoeyten 151 2. Die eosinophilen polymorphkernigen Leukoeyten . 152 3. Die Mastzellen . . . 153 4. Die Lymphocyten 153 5. Die großen Mononukleären und Übergangsformen 154 Pathologische Formen 155 - , 1. Die neutrophilen Myelocyten 155 2. Große Lymphoeyten und Myeloblasten 156 3. Plasmazellen (Turksehe Reizungsformen) 156 Zahl der Leukoeyten 157 B. Entwicklung und Abstammung der weißen Blutzellen . . . : 157 1. Die blutbildenden Organe - 157 2. Über embryonale und pathologische Leukopoese 159 • 3. Beziehungen der Leukoeyten des Blutes zum Bindegewebe . . . . 160 4. Abstammung der Leukoeyten 161

(4)

VI Inhaltsverzeichnis.

- ' Seite . C. Biologie, der weißen Blutzellen. Leukocytose und Leukopenie . . . •. 163 1. Die Bedeutung der weißen Blutzellen im Organismus 163 2. Leukocytose und Leukopenie 165

• - Die neutrophile. Leukocytose. (168),. Dia eosinophile Leukooytose (170). •

3. Untergang der Leukoeyten 172 XL Die Blutplättchen • . . 172 XII. Die Anämien 174 ' A. Begriff und Einteilung . . . . - . - 174 B. Die posthämorrhagischen Anämien 181 1. Die akute posthämorrhagische Anäriiie 182 2. Chronische posthämorrhagische Anämien (Ankylostoma duodenale) 183 C. Die B i e r m e r s c h e Anämie. (Chronische hämolytische Anämie unbe-

kannter Ätiologie. Progressive perniziöse Anämie) . . . 185 Begriffsbestimmungen (185), Diagnose (186), Vorkommen und

Ätiologie (187), Pathogenese (187), Symptomatologie und Krank- heitsverlauf (189), Prognose (192), Krankheitsdauer (192), Blut- befunde (192), Sektionsbefunde' (194), Differentialdiagnose (195).

D. Andere vorwiegend' hämolytische Anämien . . . . 195 1. Die Bothriocephalusanämie 195 2. Seltenere hämolytische Anämien . 196 E. Die Anämien durch verminderte Blutbildung 198

1. Die aplastische Anämie von E h r l i c h , aregeneratorische Anämie von P a p p e n h e i m , ... 198 2. „Sekundäre" Anämien bei kachektisehen Zuständen, chronischen In-

fektionen, malignen Tumoren 199 3. Myelopathische Anämien . ' 200 F. Therapie der Anämien . • . ' . . • . ' . ' . • . ' . • 201 1. Ätiologische Therapie 201 2. Symptomatische Therapie . 202 a) Allgemeine Maßnahmen '."...- 202 b) Behandlung der enterogenen Anämien nach G r a w i t z 203 c) Bluttransfusion, Aderlaß und Organtherapie . . . ; 203 d) Medikamentöse Therapie 204

G.c Anämien im Kindesalter 206

1. Die Anaemia pseudoleucaemica infantum 207 2.. Einfache Anämien im Kiridesalter 208 3. Therapie der kindlichen Anämien . 209 H. Die Chlorose 209

Krankheitsbegriff (209),'Ätiölogie (210),' Symptomatologie (210), Pro- gnose und Verlauf (215), Komplikationen (216), Diagnose (217), - - Wesen und Theorien -der Chlorose (218), Therapie (219).

XIII. Erythrocytose, und Erythramie (Polycythämie) 225 A. Dje Erythrooytosen 225 1. Erythrocytosen bei chronischer Dyspnoe 225 2. Die Erythrocytose im Höhenklima 226 3. Ätiologie der Erythrocytosen 228 B. Die Erythramie (Polyglobulie, Polycythämie, Erythrocytosis) . . . . 229

Symptomatologie (229), Verlauf und Dauer (230), Sektionsbefund (230), Wesen (231), Therapie (232).

XIV. Die Leukämien . . . '. '. '. '. V . ' . ' . ' . ' . ' . ' 232 A. Begriff. Vorkommen und Ätiologie . 232 B. Die chronische myeloische Leukämie. (Leukämische Myelose) . . . . 237

Symptomatologie (237),, Krankheitsverlauf (243), Prognose (244), Pathologische Anatomie (244).

(5)

Inhaltsverzeichnis. VII

' "' '• S e i t e

' C. Die" 'chronische" lymphadenoide Leukämie. ' (Leukämische Lymph- adenose) 245

Symptomatologie und Blutbefund (245), Prognose (246), Anatomischer Befund (247).- "

D. Die akuten Leukämien 247 Symptomatologie (248), Diagnose und Blutbefund (249), Verlauf

und Prognose (250),, Sektionsbefund' (251).

E. Allgemeine Diagnostik der Leukämien 251 1. Verwechslung des leukämischen Milztumors mit anderen Abdominal-

erkrankungen . 252 2. Sonstige Fehldiagnosen bei Leukämie . ' 252 3. Fehldiagnosen bei akuter Leukämie 253 F. Therapie der Leukämien 253 1. Allgemeine Behandlung - 253

• • • 2: Medikamentöse Behandlung • . - . . . . - . . • 254 3. Organotherapie und ähnliche Maßnahmen 254 4. Radiotherapie der Leukämien 255 XV. Die Pseudoleukämien und andere leükämoide Krankheitszustände (Myelom,

Chlorom etc.) 257 A. Begriff und Einteilung der Pseudoleukämien 257 B. Die Pseudoleukämie . . • 261

Vorkommen und Ätiologie' (261), Symptomatologie (261), Verlauf und Prognose (265), Diagnose (266), Anatomischer Befund (267), Therapie (268): ' ' '

C. Leükämoide Erkrankungen ..-•. 270 Lymphosarkomatose ( K u n d r a t ) , Myelom und Chlorom (270):

1. Die Lymphosarkomatose 271 2. Das Myelom oder die multiplen Myelome (Kahlersche Krankheit) 272 3. Das Chlorom 273 XVI. Erkrankungen der Milz und der Lymphdrüsen 273

" A. Erkrankungen der Milz 274 1. Untersuchung der Milz 274 2. Die physiologischen Funktionen der Milz 275 3. Vergrößerungen der Milz (Milztumoren) 276 a) Der akute Milztumor 276 , b) Chronische Milztumoren 278 et) Die B an tische Krankheit und ähnliche Megalosplenien . . . 279 1. Die B a n t i s c h e Krankheit 279

Verlauf (279), Autopsie (280), Wesen der Krankheit (280), Diagnose (281), Therapie (281).

2. Splenomegalie, Typ G a u c h e r 281 3. Der Milztumor bei chronischem familiärem Ikterus . . . . 282 ß) Milztumoren bei Syphilis . . ' . ' - . - 282 y) Die Tuberkulose der Milz 283 ö) Ämyloid der Milz ' • . 283 e) Geschwülste und "Cysferi der Milz 285 f) Die Stauungamilz 286 4. Milzinfarkt und Milzabszeß .' • 287 5. Lageveränderungen und Mißbildungen der Milz 288 B. Erkrankungen der Lymphdrüsen' . ' . . • . . . . ' . . . . : • . 289 1. Lokalisierte und regioriäre Tuberkulose . . . ^ . 289 2. Bronehialdrüsentuberkulose ' 291

Häufigkeit (291), Diagnose (292), Prognose (293), Therapie (294).

3. Die Tuberkulose" der Halslymphdrüsen' . . ., • . 294 Symptome (294), Diagnose (294), Prognose (295), Therapie (295).

4. Tuberkulose' anderer Lymphdrüsen 296 5. Das Drüsenfieber (E. Pfeiffer)- . . . . 296 XVII. Die hämorrhagischen Diathesen 297 , A. Wesen und Pathogenese : 297

(6)

VIII Inhaltsverzeichnis.

Seite B. Der Skorbut 299

Krankheitsbegriff (299), Verbreitung (299), Ätiologie (299), Sympto- matologie (300), Krankheitsdaüer und Verlauf (302), Prognose (302), Diagnose (302), Anatomischer Befund (303), Prophylaxe (303), Behandlung (304).

C. Die Barlowsche Krankheit (Möller-Barlowsche Krankheit, kind- licher Skorbut) 304

Pathogenese (305), Klinisches Bild (305), Verlauf (305), Prognose (306), Anatomische Untersuchungen (306), Therapie (306).

D. Der Morbus maculosus Werlhofii (Purpura, Purpura haemorrhagica, Peliosis rheumatica) ' 306

Definition (306), Vorkommen (309), Pathogenese (309), Ätiologie (309), Symptomatologie (309), Verlauf (311), Anatomischer Befund (312), Diagnose (312), Therapie (312).

E. Die Hämophilie '.".•'. 312 Krankheitsbegriff (312), Vorkommen und Ätiologie (312), Patho-

genese (314), Symptomatologie und Verlauf (315), Prognose (317), Prophylaxe (317), Therapie (318).

XVIII. Hämolyse und Hämoglobinurie '. 319 A. Allgemeines über Hämolyse 319 B. Hämolytische Gifte : 321 C. Die paroxysmale Hämoglobinurie ' 322 D. Gifte, die vorwiegend Methämoglobin bilden 324 E. Das Blei 325 XIX. Blutparasiten (Schistosomum [Distomum] und Filaria) 326 1. Schistosomum haematobium (Bilharzia, Distoma haematobium) . . 327

Symptome (328), Verlauf, Prophylaxe, Therapie (329).

2. Schistosomum japonicum . . . 330 3. Die Filariosis 330 a) Filaria Bancrofti s. sanguinis hominum 330

Symptome (331), Diagnose (332), Prognose (332), Therapie (333).

b) Andere Filiarien 333 Literatur 333 Erklärung der Tafeln ' 347 Erkrankungen der Muskeln, Gelenke und Knochen. Von Professor

F . L o m m e l , D i r e k t o r d e r M e d i z i n i s c h e n P o l i k l i n i k i n J e n a . . . 3 4 8 A. Muskelerkrankungen - 348 1. Polymyositis ' 348 a) Die Dermatomyositis 348

Ätiologie (348), Symptome (348), Pathologische Anatomie (350), Diagnose (350), Prognose (350), Behandlung (350), Chronische Dermatomyositis (350).

b) Andere Formen akuter Polymyositis - - 351 2. Myositis ossificans progressiva. (Calcinosis multiplex progressiva inter-

stitialis ossificans.) 352 Beginn und klinische Erscheinungen (352), Pathologische Anatomie

und Pathogenese (353), Verlauf und Grad des Leidens (354), Diagnose (354), Therapie (354).

3. Lokale Myositis 355 4. Myalgie (sog. Muskelrheumatismus) 357

Begriffsbestimmung, Ätiologie und Pathogenese (357), Symptomato-

• - • • logje (361), Diagnose (364), Therapie (364).

5. Muskelatrophie 365 Arthrogene Muskelatrophie 365

^ Traumatische Muskelatrophien und Muskelatrophien nach Überanstrengung 366 6. Parasitäre Muskelerkrankungen 367 7. Muskeldefekte 368 B. Chronische Gelenkerkrankungen . . 369 1. Die chronische Arthritis und Polyarthritis 369

(7)

Inhaltsverzeichnis. IX Seite a) Sekundäre chronische Arthritis . . ' . " . . . ' . 370

Pathologische Anatomie (370), Pathogenese (371), Symptomatologie (371), Diagnose (373), Therapie (373).

b) Die primäre chronische Arthritis. (Arthritis-chronica deformans pro- gressiva, Rheumatoide Arthritis, Rheumatisme nodeux) 373 ' " Nomenklatur (373), Allgemeiner Verlauf (374), Anatomische'Grund- ' läge (374), Ätiologie (375), Vorkommen (376), Symptomatologie

(376).

c) Osteoarthritis deformans 380 Symptomatologie (380), Pathologische Anatomie .(380), Verlauf (382).

H e b e r d e n s c h e Knoten 382 Diagnose der chronischen Arthritiden 383 Therapie der chronischen Arthritiden ; : 385 2. Die chronische Wirbelsäulenversteifung 389

Begriff und Einteilung (389), Anatomische Befunde (390), Ätiologie (393),- Krankheitsbild und Verlauf (394), Diagnose (395), Pro- gnose (396), Therapie (396).

3. Neuropathische Gelenkerkrankungen 397 Krankheitsbild und Verlauf (397), Diagnose (398), Pathogenese (399).

4. Die tuberkulöse Polyarthritis 399 5. Gelenkneuralgie 401

Ätiologie (401), Symptomatologie (402), Diagnose (402), Therapie (402).

6. Gelenksyphilis und „syphilitischer Gelenkrheumatismus" . . . ' . . . . 403 C. Knochenerkrankungen' : _ 403

1. Toxigene Osteoperiostitis ossificans ( S t e r n b e r g ) . [Osteoarthropathie hypertrophiante pneumique (Marie), sekundäre hyperplastischc Ostitis

(I. A r n o l d ) ] , Trommelschlägelfinger 403 Symptomatologie (403), Ätiologie und Pathogenese (404), Dia-

gnose (406).

2. Pagetsche Knochenerkrankung. (Ostitis deformans) . .- . . . • . 406 Pathologische Anatomie (406), Ätiologie (406), Symptome (407),

Diagnose (409), Therapie (409).

. 3. Knochenatrophie 409 4. Syphilitische Knochenerkrankungen 411 5. Multiple Knochenneubildungen 415 6. Achondroplasie (Chohdrodystrophia foetalis, Mikromelie). . . . 416 7. Multiple kartilaginäre Exöstosen' und Enchondrome 417 'Literatur 418

Erkrankungen, der Drüsen mit innerer Sekretion, Stoffwechsel- und Kon-

stitutionskrankheiten. Von Privatdozent Dr. J. Baer-Straßburg, Privatdozent Dr. W. Falta-Wien, Professor Dr. W. A. Freund-Berlin, Privatdozent Dr. A. Gigon-Basel, Privatdozeht Dr. 11. von den Velden- Düsseldorf und Professor Dr. H. Vogt-Straßburg .• 423 A. Erkrankungen der Drüsen mit innerer Sekretion. Von Privatdozent

Dr. W. Falta-Wien <. . . . 424

I. Einleitung •- • ; 424

II. Die Erkrankungen der Schilddrüse 425 a) Der Morbus Basedowii. — Die Hyperthyreose . • . • . - . - . - . • 427

Historisches (427), Begriffbestimmung (427), Symptomatologie (427), Pathogenese (433), Ätiologie (435), Formen des M. B. (436), Verlauf (437), Diagnose (438), Prognose und Therapie (438).

b) Die A- resp. Hypothyreosc . . . ; • . 442 1. Myxoedema adultorum resp. Cachexia thyreopriva • adultorum .. . . 442

. . Begriffbestimmung (442), .Symptomatologie (442), Ätiologie und Verlauf (446), Differentialdiägnose (446). . .

(8)

X Inhaltsverzeichnis.

• : . ' Seite 2. Der sporadische Kretinismus ' . : . . . 447 3- Therapie .der A- resp. Hypothyreose 451 c) Die kretinische Degeneration . . : 452 1. Der Kropf 453 . 2 . Das Kropf herz 453 3. Der endemische Kretinismus 454 Differentialdiagnose der -einzelnen Formen des Kretinismus . . . 457 Anhang (Chondrodystrophie, Zwergwuchs, Mongolismus) 457 L Die Chondrodystrophie ' 458 2. Der echte Zwerg (A. P a l t a u f ) 458 3. Der rachitische Zwerg 459 4. Der hypoplastische Zwerg -. 459 5. Der Mongolismus 459 III. Die Erkrankungen der Epithelkörperchen 460 a) Die A- resp. Hypoparathyreose. Die Tetanie 461

Definition (461), Symptomatologie (462), Pathogenese (466).

' Formen der Tetanie und pathologische Anatomie 466 1. Die parathyreoprive Tetanie 466 2. Tetanie bei Schilddrüsenerkrankungen . .. . 467 3. Tetanie bei Infektionskrankheiten und Intoxikationen . 467 ' ' 4. Die idiopathische Tetanie (Arbeitertetanie) 467 5. Die Kindertetanie . . 467 6. Die Maternitätstetanie ' 468 7. Die Tetanie bei Magendarmkrankheiten 468

Differentialdiagnose (469), Prognose (470), Therapie (470).

b) Überfunktionszustände der Epithelkörperchen ' . . 472 IV. Die Erkrankungen des Thymus 472

Physiologie (473), Pathologie (473).

. V. Die Krankheiten des Hypophysenapparates 475 a) Übe"rfunktionszustände des Hypophysenapparates. Die Akromegalie . . 476

Begriffbestimmung (476), Symptomatologie (476), Pathologische Anatomie (480), Pathologische' Physiologie (482), Differential- diagnose (483), Therapie (483).

11 b) Unterfunktionszustände des Hyp'ophysenapparates. Die hypophysäre Dystrophia adiposogenitalis . 484

Symptomatologie (484), Pathogenose (486), Differentialdiagnose (487), Therapie (488).' ' ,

VI. Die Erkrankungen der Epiphyse (Glandula pinealis, Zirbeldrüse) . . . . 488 Normale Anatomie (488), Pathologische Anatomie (488), Sympto-

matologie (489), Diagnose (490).

VII. Die Erkrankungen des Nebennierenapparates . . . .*• . . . . 4 9 0 Anatomie und Entwicklungsgeschichte (490). ' : a) Unterfunktionszustände des Nebennlerenapparates. Die Addisons6he

Krankheit 491 Begriffsbestimmung (.491), Symptomatologie (491), Verlauf ,-(492),

Pathologische Anatomie (492), Pathologische Physiologie der Nebennieren (493), Pathogenese der Addisonsehen Krankheit . (495), Differentialdiagnose (495), Prognose (496),. Therapie (496).

b) Überfunktionszustände des Nebennierenapparates 496 Anhang 499 Ä. Der Status lymphatieüs 499 B. Der Status hypoplasticus . 502 VIII. Die Erkrankungen der Keimdrüsen . 502 a) Der A- resp. • Hypogenitalismus 503

J. Die Eunuchen 503 Vorkommen .(503), Symptomatologie .(504). . .

(9)

Inhaltsverzeiörmisi X I ;

• ' •: . S e i t e

2. Der Eunuchoidismus . . . . . . . . . . . . .. ,. '.. . . ..'506 Begriffsbestimmung (506), Vorkommen (506), Symptomatologie (506),

Differentialdiagnose (508). .

3.. Der1 Späteunuchoidismus 508

* Begriffsbestimmung (508),, Historisches (508), Einteilung und .'Ätiologie (508),. Symptomatologie (509),. Pathogenese (511), . _ ' Differentialdiagnose (512),' Therapie (512).

" b) Der Hypergenitalismus , 513 Begriffsbestimmung (.513), Pathologisch-anatomische Befunde (513),

Symptomatologie (513).

Anhang 515 Der Infantilismus — die multiple Blutdrüsensklerose — der Riesenwuchs 515 Der Infantilismus: 515

Begriffsbestimmung (515), Ursachen (517), - Diagnose (517), Therapie (518).

Die multiple Blutdrüsensklerose 518 Begriffsbestimmung (518),. Symptomatologie (520),, Ätiologie. (522),

Differentialdiagnose (523), Therapie (524).

Der Riesenwuchs 524 Literatur 526

B. Anatomisch begründete Könstitutiönsanomalien. Konstitution und In-

fantilismus. Von Professor . Dr. W. A.. Freund-Berlin und Privat- dozent Dr. R. von den Velden-Düsseldorf 533

I. Allgemeiner Teil '. 533 II. Spezieller Teil . . ..' ' ' 540 1. Einleitung 540 2. Infantilismus : . . . 541

Ätiologie (542), Einteilung (542),, Diagnose (543), Symptomatologie (544).

3. Die zu Krankheiten disponierenden Konstitutionsanomalien der einzelnen Organe . . . . ". '. '. "'". '. '. . '. . . . . \ '. '. ' . ' . ' . . . 546

I. Skelettsystem . ; 546 II. Respirationstraktus . • . . •. . . . 551 . III. Zirkulationssystem. . . 557 IV. Abdominalorgane 561 V. Urogenitaltraktus . . . ' . " . '. . " . ' . ' . - 565 VI. Stoffwechsel und Blutkrankheiten 568 VII. Erkrankungen des Nervensystems 569 VIII. Tumoren 570 IX. Allgemeine Disposition ; . 570 Literatur '571 C. S t o f f w e c h s e l e r k r a n k u n g e n . V o n P r i v a t d o z e n t D r . J . B ä e r - S t r a ß b u r g .

(Mit e i n e m B e i t r a g v o n A . G i g d n - B a s e l ) . . . .' . ' . ' . ' . 573 Einleitung 573 . 1 . Cystinurie . . . . .. . . 574

Definition (574), Vorkommen des Cystins (574), Die Größe der Cystinaus- scheidung (575),. Symptomatologie (576), Familiarität und Erblich- keit (576), Therapie (576), Ausscheidung von Diaminen und Amidosäuren (577),- Theorie der Cystihnrie (578). ' '

2.- Alkaptonurie . . . • . • . - . - . • . . . . 578 Definition (578), Bildung und Ausscheidung der Homogentisinsäure (579),

Auftreten der Alkaptonurie (581),. Symptome (581),. Therapie (582).

3. Phosphaturie ; 583 Definition (583), Ätiologie (583), Symptome (585), Komplikationen (586),

• • Therapie (586). yr- ,

(10)

XII Inhaltsverzeichnis..'

• - Seite

4. Oxalurie . . -. . . . ' . ' . . ' 587 Definition (587), Therapie (588).

5. Diabetes mellitus 589

• Definition (589), Physiologie und- Pathologie des Kohlehydratstoff- wechsels (589), Glykogenbildung (590), Experimentelle Diabetes (592), Asphyxie (592), Adrenalin (593), Pankreasdiabetes (593), Wirkung der Organe mit. innerer Sekretion auf den Zuckerstoffwechsel (597), Die verschiedenen Diabetesformen des Menschen (599), Pankreas-(600), Leber (601),' Nebenniere' (602),' Schilddrüse (602), Hypophysis (602), Die Kombination von Diabetes mit Fettsucht und Gicht (605), Arterio- sklerose (605), Pathologische Anatomie (606), Symptomatologie des Diabetes (606), Krankheitsverlauf (618), Prognose (620), Komplika-

1 • tionen (620), Verdauungsorgane (621), Harn- und Geschlechtsorgane (622),

• Respirationsorgane- (623), .Zirkulationsorgane . (624), Eitrige' Infek-' tionen (625), Hauterkrankungen (625), Nervensystem (625), Ohrerkran- kungen (629), Behandlung des Diabetes mellitus (629), Beurteilung und Behandlung der Diabetesfälle (635), Zusammensetzung der Nahrungs- ' ' mittel (637),' Behandlung' des Cönia'diabeticum (641), Medikamentöse

•Therapie des Diabetes (642), Theorie des Diabetes (644).

6. Lävulosurie (Fruktosurie) 645

" 'Definition (645), 'Pathogenese (645), •Zuckerausscheidung bei der Lävulos- urie (646), Symptomatologie und Verlauf (647), Lävulosurie .bei Diabetes mellitus (647), Therapie (647). e

7. Pentosurie 647 Nachweis (647), Klinische Störungen (648).

8. Fettsucht •. . '. .''. •. . . ' . - . • ' 6 4 8 , . Fettansatz und Fettstoff Wechsel (648),. Ursachen der übermäßigen. Fett-

entwicklung (651), Adipositas dolorosa, Dercumsche Krankheit (655), Sym- ptomatologie (656), Diagnose (658), Therapie (658). -

9. Die Gicht (Arthritis urica seu uratica, Podagra). Von Privatdozent.

Dr. A. Gigon, stellvertretendem Direktor der allgemeinen Poliklinik in Basel 663 . Definition (663), Geschichtliches (663), Ätiologie (664), Symptomatologie

(666), Pathologische Anatomie (674), Stoffwechselpathologie (675), Diagnose (682), Prognose. (684), Therapie (684).

Literatur ' 694

D. Rachitis. Osteomalazie. Exsudative Diathese. Von Professor Dr.

H. Vogt-Straßburg i. E 700

1. Rachitis / 700 Begriffsbestimmung (700), Ätiologie (700), Symptomatologie (704), Patho-

logische Anatomie (715), Pathologische Chemie (717), Pathogenese (719), Therapie (720). ' . . . "

Literatur 722

". 2. Osteomalazie (Knochenerweichung, Mollities o s s i u m ) . . . _ . . . . . . 723 Symptomatologie (724), Verlauf (726), Vorkommen und Verbreitung (726),

Prognose (731), Diagnose (731), Therapie (732).

L i t e r a t u r . . . . . ' . ' . . . ' 732' 3. Exsudative Diathese' . " . ' . ' . . . ' ' . . . . ' . 733

Symptomatologie (734), Pathogenese (739); Therapie (741). - -

Literatur 742 E r k r a n k u n g e n a u s ä u ß e r e n p h y s i k a l i s c h e n U r s a c h e n . V o n P r o f e s s o r

D r . L . M o h r - H a l l e u n d P r o f e s s o r D r . R . S t a e h e l i n - B a s e l . . . 743 I. Die kalorischen Erkrankungen . . • . ., 743

Begriffsbestimmung und Ätiologie (743), Symptomatologie (746), Krank- heitsstadium ' (748), Erholungsperiöde (750), Nachkrankheiten (750), Pathologische Anatomie (752), Pathogenese (752), Diagnose (754), Prophylaxe und Behandlung (756). ' " ' Literatur 755

(11)

Inhaltsverzeichnis. XIII II. Erfrierung 756

Ätiologie (756), Symptomatologie (757), Pathogenese (758), Prognose, Diagnose, Behandlung (759).

III. Erkältung und Erkältungskrankheiten 759 Literatur 762 IV. Erkrankungen durch elektrische Energie 763

Vorkommen (763), Ätiologie (763), Symptomatologie (766), Pathologische - Anatomie (767), Prognose, Diagnose, Therapie (768).

Literatur .' 769 V. Erkrankungen durch Röntgen- und Radiumstrahlen 769

Haut (770), Keimdrüsen (771), Nervensystem (771), Blut und blutbildende Organe (772), Innere Organe (772).

Literatur 772 VI. Die Seekrankheit (sea-sicknes, Naupathie, mal di mare) 773

Definition (773), Ätiologie (773), Symptomatologie (774), Prognose (775), Diagnose (775), Therapie (776).

Literatur 777 VII. Die Luftdruckerkrankungen 777 ' 1. Die Caissonkrankheit 778

Symptomatologie (778), Ätiologie und Pathogenese (778), Prophylaxe (779), Therapie (780).

2. Die Taucherkrankheit 781 3. Die Erkrankungen der Luftschiffer und Aviatiker 781 4. Die Bergkrankheit und verwandte Erscheinungen 782

Historisches (782), Symptome (782), Ätiofö'gie und Pathogenese (783), Zirkulationsstörungen im Höhenklima (784), Diffcrentialdiagnose

(784), Prophylaxe und Therapie (785).

Literatur 785 Autorenregister 786 Sachregister 800

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nicht signifikante WW zwischen Reducern und Augmentern und der gemessenen Region zeigt auf, dass Reducer eine deutlich stärkere HDR aufweisen als Augmenter, unabhängig davon ob

zellen ausgiebig das Pigment in sich aufgenommen. Wo Nerven in dem Bindegewebe verlaufen, da sind.. sie nicht selten von den Geschwulstzellen durchsetzt und nicht nur im Gebiete

Die Mitarbeit in unserer Gruppe empfehlen wir aber auch den Män- nern, deren Krankheitsstatus nach der Biopsie nicht so eindeutig be- stimmt werden kann, dass eine Therapie

Das Management der asymptomatischen Prostatitis wird sicher in Zukunft viele Veränderungen erfahren, weil die chronische Entzündung der Prostata bei einer Reihe weiterer

Kein Screening und keine Behandlung einer asymptomatischen Bakteriurie (ausgenommen Risikogruppen z. Langfassung) A.

An- dererseits sollte bei Patien- ten, die nach einigen Wochen keine Besserung zeigen, die Therapie nicht fortgeführt werden, da dann kein Erfolg zu erwarten

Zum Glück ist die angegebene Therapie der akuten Pyelonephritis auch für eine akute Prostatitis geeignet, so daß es erst auffällt, wenn sich später eine chronische

Diese Symptome können aber auch Krankheitszeichen für Prostataerkrankungen wie eine Entzündung der Prostata (Prostatitis) oder Prostatakrebs sein.. Da alle genannten