• Keine Ergebnisse gefunden

die direkte & indirekte Rede

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die direkte & indirekte Rede"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

die direkte & indirekte Rede

Bei einer direkten Rede wird das Gespräch wörtlich wiedergegeben.

Beispiel: Andreas sagte zu seinem Vater: „Heute komme ich 
 pünktlich nach Hause“.

Wir benutzen die indirekte Rede immer dann, wenn wir berichten, was jemand gesagt hat.

Wir geben bei der indirekten Rede nicht den exakten Wortlaut (=

wörtliche Rede), sondern nur den Inhalt sinngemäß wieder.

Bei der Umformung von direkter Rede in die indirekte Rede wird das Verb vom Indikativ in den Konjunktiv I und die Pronomen von der ersten in die dritte Person gesetzt.

Beispiel: Andreas sagte zu seinem Vater, dass er abends 
 pünktlich nach Hause kommen würde.

(2)

• Die indirekte Rede kann man durch folgende Wendungen einleiten:

- Sie fragt(e), …

- Er berichtet(e), …

- Er sagt(e), …

- Wir stellen fest, …

- Sie meinten, …

- Er behauptet(e), …

- Sie gibt/gab an, …

- Ihr erklärt(et), …

- Sie erzählt(e), …

- Er ordnete an, …

- Sie antwortete, …

- Sie forderte auf, …

- Er befahl, …

- Er berichtete, ..

- Sie bat, …

- Er erkundigte sich, …

- Er erwähnte, …

- Sie fragte, …

- Er meldete, …

- Sie teilte mit, …

- Sie schrieb, …

- usw.

Die indirekte Rede kann verwendet werden in

-

einem Aussagesatz

-

einem Fragesatz

-

in einem Wunschsatz

-

in einem Aufforderungssatz

(3)

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, die direkte Rede in eine indirekte Rede umzuwandeln.

Zum Beispiel: Mohamed behauptet: „ Ich habe mich nicht getäuscht“.

Möglichkeit 1: Konjunktiv

Mohamed behauptet, er habe sich nicht getäuscht.

Möglichkeit 2: Nebensatz + Konjunktiv

Mohamed behauptet, dass er sich nicht getäuscht habe.

Möglichkeit 3: Infinitivkonstruktion

Mohamed behauptet, sich nicht getäuscht zu haben.

Verwendung von Konjunktiv oder Indikativ in der indirekten Rede

In der Regel wird im abhängigen Satz bei der indirekten Rede der Konjunktiv I verwendet.

Der Indikativ wird nur dann verwendet, wenn der Sprecher der Meinung ist, dass die Aussage der zitierten anderen Person stimmt.

Beispiel:

-

Der Vater sagt, dass seine Tochter 5 Jahre alt ist.

-

Daham sagt, dass Damaskus die Hauptstadt von Syrien ist.

-

Erwin sagt, dass Deutschland Mitglied der EU ist.

-

In der Tagesschau wurde erwähnt, dass die ersten Störche aus ihrer Heimat zurückgekehrt sind.

-

Alina hat aus ihrem Urlaub berichtet, dass jeden Tag von morgens bis abends die Sonne scheint.

-

Das Hamburger Abendblatt schreibt, dass heute in Hamburg ein neuer Bürgermeister sein Amt übernimmt.

(4)

Der Konjunktiv I wird verwendet, wenn der Sprecher neutral ist und die gemachte aussage weder für richtig noch für falsch hält.

Beispiel:

-

Der Vater sagt, dass seine Tochter sehr hübsch sei.

-

Daham sagt, dass Aleppo eine schöne Stadt gewesen sei.

-

Erwin behauptet, dass Rumänien Mitglied der EU sei.

-

Mein Nachbarin erzählte mir, sie habe viel Geld unter ihrem Kopfkissen versteckt.

-

Meine Freundin sagte mir, dass sie morgen wegen starker Kopfschmerzen nicht kommen könne.

-

Ich habe gehört, dass meine beste Freundin sich heimlich verlobt hbabe.

Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn der Sprecher zu einer anderen Person, von der er berichtet, eine „größere Distanz“ hat.

Beispiel:

-

Der Bankangestellte sagte mir, dass diese Aktien sehr riskant wären.

-

Ich habe gehört, dass Familie Meyer ein Haus in Spanien gekauft hätten.

-

Erwin erzählte mir, dass er gelesen habe, dass ein Komet auf die Erde stürzen würde und die halbe Menschheit dadurch sterben müsste.

-

Der bekannte Rechtsanwalt aus München behauptete, dass seine Mandanten wegen seines Könnens jeden Prozess gewinnen würden.

-

Der KFZ-Werkstattleiter sagte mir, dass die Auswechslung der Bremsscheiben an meinem Auto schon längst fällig gewesen wäre.

-

Er sagte, die Ersatzteile seien bestellt worden.

(5)

der Aussagesatz in der indirekten Rede

DIREKTE REDE INDIREKTE REDE Er sagte: „Morgen wird das

Wetter schön werden.“

Er sagte, morgen werde das Wetter schön werden.

Er sagte, dass morgen das Wetter schön werden würde.

Erwin sagt: „Ich bin gestern im Zoo gewesen.“

Erwin sagt, er sei gestern im Zoo gewesen.

Erwin sagt, dass er gestern im Zoo gewesen sei.

Meine Schwester sagt: „Ich gehe mit dir ins Kino.“

Meine Schwester sagt, sie ginge morgen mit mir ins Kino.

Mein Schwester sagt, dass sie morgen mit mir ins Kino geht / ginge/ gehen würde.

Die Verkäuferin behauptet:

„Der Mann hat seine Rechnung nicht bezahlt!“

Die Verkäuferin behauptet, der Mann habe seine Rechnung noch nicht bezahlt.

Die Verkäuferin behauptet, dass der Mann seine Rechnung noch nicht bezahlt hätte.

Mohamed sagt: „Draußen ist es heute sehr kalt.“

Mohamed sagt, es sei heute sehr kalt draußen.

Mohamed sagt, dass es heute sehr kalt draußen sei.

(6)

der Fragesatz in der indirekten Rede

DIREKTE REDE INDIREKTE REDE Meine Freundin fragt mich

ganz neugierig: „Wer hat gerade angerufen?“

Meine Freundin fragt mich ganz neugierig, wer angerufen habe.

Meine Freund fragte mich:

„Wen hast du angerufen?“

Meine Freund fragte mich, wen ich angerufen habe / hätte.

Der Lehrer fragt seine

Schülerin: „Warum kommst du immer so spät zum Unterricht?“

Der Lehrer fragt seine Schülerin, warum sie immer so spät zum Unterricht komme / käme.

Das Mädchen erkundigt sich bei ihrer Bank-

nachbarin: „Welche

Hausaufgaben haben wir in Mathe aufgehabt?“

Das Mädchen erkundigt sich bei ihrer Banknachbarin, welche Hausaufgaben sie in Mathe aufgehabt hätten.

Meine Frau fragt mich:

„Willst du Tee trinken?“

Mein Frau fragt mich, ob ich Tee trinken wolle.

Mein Freund ruft an und fragt mich am Telefon:

„Kann ich in einer Stunde bei dir vorbeikommen?“

Mein Freund ruft an und fragt mich am Telefon, ob er in einer Stunde bei mir vorbeikommen kann / könne.

Mein Nachbar erkundigt sich beim Ortsamt: „Kann ich an Ostern in meinem Garten ein Osterfeuer machen?“

Mein Nachbar erkundigt sich beim Ortsamt, ob er an Ostern in seinem Garten ein Osterfeuer machen kann / könne.

Der Reporter fragt mich:

„Hat Ihnen das gestrige Länderspiel gefallen?“

Der Reporter fragt mich, ob mir das gestrige Länderspiel gefallen habe / hätte.

Meine Freundin fragte mich:

„Willst du mich nicht heiraten?“

Meine Freundin fragte mich, ob ich sie nicht heiraten wolle.

(7)

der Aufforderungssatz in der indirekten Rede

DIREKTE REDE INDIREKTE REDE Sie sagte zu mir:“Räume

endlich dein Zimmer auf!“

Sie sagte, dass ich endlich mein Zimmer aufräumen solle.

Sie sagte, ich solle endlich mein Zimmer aufräumen.

Er sagte zu mir: „Hole bitte die Kartoffeln aus dem Keller!“

Er sagte, dass ich bitte die Kartoffeln aus dem Keller holen solle.

Er sagte zu mir, ich solle bitte die Kartoffeln aus dem Keller holen.

Sie sagte zu uns: „Bringt bitte den Kasten Bier in den Keller!“

Sie sagte, dass wir bitte den Kasten Bier in den Keller bringen sollten.

Sie sagte zu uns, wir sollten bitte den Kasten Bier in den Keller bringen.

Meine Freundin bat mich:

„Warte an der Haltestelle auf mich!“

Meine Freundin bat mich, dass ich an der Haltestelle auf sie warten möge.

Meine Freundin bat mich, ich möge an der Haltestelle auf sie warten.

Meine Freund sagte zu uns:

„Wartet bitte an der Haltestelle auf mich!“

Meine Freund sagte, dass wir bitte an der Haltestelle auf ihn warten

möchten.

Meine Freund sagte, wir möchten bitte an der Haltestelle auf ihn warten.

Mein Chef ordnete an:

„Heute arbeiten Sie eine Stunde länger!“

Mein Chef ordnete an, dass ich heute eine Stunde länger arbeiten müsse.

Mein Finanzamt forderte mich auf: „Geben Sie bis zum Monatsende ihre Steuererklärung ab!“

Mein Finanzamt forderte mich auf, dass ich bis zum Monatsende meine Steuererklärung abgeben müsse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grammatik: Konjunktiv I und II: verschiedene Anwendungsbereiche; indirekte Rede: Anpassen der Pronomen sowie der Orts- und Zeitangaben, Fragesätze und Aufforderungen, Konjunktiv

Je nach Arbeitsform (digital, Kopiervorlagen) können die Übungen, die im Heft gelöst werden sollen, auch digital über die Word-Datei erarbeitet werden.. In der bearbeitbaren

Arbeitsschritt präsentiert eine zufällig aus- gewählte Gruppe die verschiedenen Formen der Redewiedergabe und lässt das Plenum ihren Bei- spielsatz in die verschiedenen Formen

Arbeitsschritt suchen die Schüler in Partner- arbeit für die in der direkten Rede verwendeten Pro- nomen, Orts- und Zeitangaben Entsprechungen in der indirekten Rede (M1.A4).. Im

Für einen größeren Lerneffekt sollten die Spielregeln insoweit angepasst werden, dass eine erfragte Karte erst heraus- gegeben wird, wenn die korrekte Form genannt wurde. Am

Im 6. Arbeitsschritt präsentieren die Gruppen Thema, Aufbau und eine Musteraufgabe ihres selbst erstellten Arbeitsblattes. Gemeinsam mit der Klasse wird eine Musteraufgabe

er komme / käme er sei / wäre gekommen er werde / würde kommen er sehe / sähe er habe / hätte gesehen er werde / würde sehen er höre /hörte er habe / hätte gehört

In dieser Altersgruppe waren die Trommelfellverletzungen 4mal durch Wattestäbchen, 2mal durch Stricknadeln, 1mal durch einen Stielkamm und 1mal durch einen Schlag auf das