• Keine Ergebnisse gefunden

Die indirekte Rede im Lateinischen und Deutschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die indirekte Rede im Lateinischen und Deutschen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die indirekte Rede im Lateinischen und Deutschen

im Lateinischen

(Roma §§ 186.2, 188; forma §§ 113, 147 Additum B)

stehen

im Deutschen

(Duden-GRAMMATIK §§278-289)

stehen

Hauptsätze

1. als Aussage im AcI.

2. als Aufforderung im Konjunktiv.

3. als Frage im Konjunktiv.

(2.+ besonders 3. sind bei Caesar selten!)

Nebensätze

im Konjunktiv.

alle Prädikate im Konjunktiv:

und zwar Konj. I, wenn der jedoch mit dem Indikativ identisch ist, (meist in der 1. + 3.

Pers. Pl.), steht Konj. II als Ersatz.

die indirekte Rede ist innerlich abhängig,

à bei Bezug auf den Sprecher stehen

Reflexivpronomina!

Konjunktive im Deutschen

Numerus Genus Gleichzeitigkeit Vorzeitigkeit Nachzeitigkeit verbi

Konj. I / II Konj. I / II Konj. I / II

er komme / käme er sei / wäre gekommen er werde / würde kommen er sehe / sähe er habe / hätte gesehen er werde / würde sehen er höre /hörte er habe / hätte gehört er werde / würde hören Aktiv er schicke /schickte er habe / hätte geschickt er werde / würde schicken

er bitte /bäte er habe / hätte gebeten er werde / würde bitten er gehe / ginge er sei / wäre gegangen er werde / würde gehen er trage / trüge er habe / hätte getragen er werde / würde tragen Singular

er werde / würde gesehen er sei/wäre gesehen worden er werde/würde gesehen werden er werde / würde gehört er sei/wäre gehört worden er werde/würde gehört werden Passiv er werde / würde geschickt er sei/wäre geschickt worden er werde/würde geschickt werden

er werde / würde gebeten er sei/wäre gebeten worden er werde/würde gebeten werden er werde / würde getragen er sei/wäre getragen worden er werde/würde getragen werden

(meist) Konj. II (meist) Konj. II (meist) Konj. II

sie kämen (II) sie seien (I) gekommen sie würden (II) kommen sie sähen (II) sie hätten (II) gesehen sie würden (II) sehen Aktiv sie hörten (II) sie hätten (II) gehört sie würden (II) hören

sie schickten (II) sie hätten (II) geschickt sie würden (II) schicken sie bäten (II) sie hätten (II) gebeten sie würden (II) bitten sie gingen (II) sie seien (I) gegangen sie würden (II) gehen sie trügen (II) sie hätten (II) getragen sie würden (II) tragen Plural

sie würden (II) gesehen sie seien (I) gesehen worden sie würden gesehen werden sie würden (II) gehört sie seien (I) gehört worden sie würden gehört werden Passiv sie würden (II) geschickt sie seien (I) geschickt worden sie würden geschickt werden

sie würden (II) gebeten sie seien (I) gebeten worden sie würden gebeten werden sie würden (II) getragen sie seien (I) getragen worden sie würden getragen werden

statt seien (I) auch wären (II)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Therefore, inactivation of autophagy using specific inhibitors like 3-methyladenine or by targeting the expression of autophagic genes using specific si RNA can be

Zahlen, die nicht abgedeckt werden können, sind ausnahmslos zweistellige Primzahlen oder Vielfache von ihnen.. Die Aufgabenstellung lässt sich

Superconducting circuits exhibit unique characteristics that are not attainable by conventional semiconductor electronics: quantum limited low noise detection

The absorption of Josephson radiation by IR optical phonon mode at the frequency of 4.6 THz in YBa 2 Cu 3 O 7x has been found to be reflected in the I–V curve of the [1 0

The band-bending model with charge fluctuations at the structural interface is indicated to be adequate for understanding current transport and voltage noise in high-T c

If a Josephson junction in the resistive state is irradiated by electromagnetic radiation, the electrical response function (where denotes the voltage across the junction, is

Zum einen ergibt sich nun für γ=0 (und nicht mehr für γ=1) eine symmetrische (GT-) Verteilung, zum anderen erhält man für ein beliebiges γ>0 eine rechtsschiefe Verteilung, für -

Dazu gehört die Ausgestaltung der Erhebung wie die Wahl der Erhebungsmethode (etwa per persönlichem Interview), die Auswahl der Befragten und die Konstruktion der Fragen. Klar ist,