• Keine Ergebnisse gefunden

Europäische Mehrsprachigkeit Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Jürgen Trabant

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Europäische Mehrsprachigkeit Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Jürgen Trabant"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Europäische Mehrsprachigkeit

Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Jürgen Trabant

Europa ist ein mehrsprachiger Kontinent, und die Europäische Union schützt und fördert offiziell die Vielfalt ihrer Sprachen. Gleichzeitig ist Sprachenvielfalt auch ein massives

Kommunikationshindernis. Die Jahresveranstaltung der Dr. August und Annelies Karst Stiftung des Jahres 2018 wird am Donnerstag, 18. Januar und Freitag, 19. Januar 2018, zum Thema

Mehrsprachigkeit stattfinden. Am 18. Januar um 18.30 Uhr wird Prof. Dr. Jürgen Trabant, Professor em. für Romanische Philologie von der Freien Universität Berlin die Jahresveranstaltung mit dem Vortrag „Europäische Mehrsprachigkeit“ im Oswald-von-Wolkenstein-Saal des Konstanzer Wessenberg-Kulturzentrums eröffnen.

In seinem Vortrag wird sich Jürgen Trabant auch mit der Verbreitung des globalen Englisch als gemeinsamer Sprache Europas auseinandersetzen. Die Verallgemeinerung des globalen Englischs in Europa bewirkt laut Trabant unweigerlich die Rücknahme einer der größten

Errungenschaften der europäischen Kultur. Wichtige gesellschaftliche Kräfte und neuerdings auch die Sozialwissenschaften agitieren mit dem positiv konnotierten Ausdruck "Mehrsprachigkeit" für die Verbreitung des globalen Englischs. Die Beseitigung der Kommunikationshindernisse verspricht des Weiteren sprachliche (und damit soziale) Gerechtigkeit. Aber die Vertreter dieser sprachpolitischen Interventionen unterschätzen die damit einhergehenden Verluste, weil sie Sprache auf gesellschaftliche Kommunikation reduzieren. Auf der Basis eines reicheren Sprachbegriffs plädiert der Vortrag für den Erhalt und die Beförderung der Sprachenvielfalt. Die Spannung zwischen dem kognitiven und kulturellen Wert der einzelnen Sprachen und dem Bedürfnis globaler Kommunikation ist auszuhalten und zu lösen in einer Mehrsprachigkeit, die ihren Namen wirklich verdient.

Mit einem öffentlichen Workshop mit Diskussion wird die Jahresveranstaltung am 19. Januar 2018 im Senatssaal der Universität Konstanz fortgesetzt. Zur Mehrsprachigkeit werden Claudia Diehl, Professorin für Mikrosoziologie an der Universität Konstanz, Werner Helmich, Professor em. für Romanistik der Karl-Franzens-Universität Graz, Tanja Kupisch, Professorin für Romanische Linguistik an der Universität Konstanz und Jürgen Trabant, Professor em. für Romanische Philologie der Freien Universität auf dem Podium sitzen und unter der Moderation von Michael Schwarze, Professor für Romanische Literaturen an der Universität Konstanz zur Diskussion einladen.

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 2/2018

11.01.2018

(2)

Die Dr. August und Annelies Karst-Stiftung besteht seit 2014. Die gemeinnützige Stiftung

zugunsten der Universität Konstanz wurde auf Veranlassung der Konstanzer Eheleute Dr. August und Annelies Karst eingerichtet, um Wissenschaft und Forschung in den Geisteswissenschaften an der Universität Konstanz zu fördern.

Faktenübersicht:

 Öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Jürgen Trabant (Freie Universität Berlin):

Europäische Mehrsprachigkeit, Donnerstag, 18. Januar 2018, Einlass: 18.00 Uhr Beginn:

18:30 Uhr, Ort: Oswald-von-Wolkenstein-Saal, Konstanzer Wessenberg-Kulturzentrum

 Öffentlicher Workshop und Diskussion, Freitag, 19. Januar 2018, Einlass: 9.00 Uhr, Beginn: 9.30 Uhr, Ort: Senatssaal der Universität Konstanz (V1001)

 Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.

 uni.kn/karst

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: + 49 7531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de - uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im selbständigen Wirkungsbereich der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens- Universität Graz gelangen für das Kalenderjahr 2004 Förderungsstipendien gemäß § 63 –

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters in Ausbil- dung (ohne Dienstverhältnis) befristet auf 4 Jahre (für Ärztinnen/Ärzte auf

Studierende anderer DolmetscherInnenausbildungseinrichtungen, die eine Zusatzqualifikation erwer- ben möchten, und für MitarbeiterInnen von sozialen, kommunalen, medizinischen

An der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität wird am Institut für Theoreti- sche und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) in Kooperation mit

Einsetzung einer Berufungskommission zur Besetzung der Stelle einer/eines (befristeten) Ver- tragsprofessors/Vertragsprofessorin für Computational Particle Physics (Nachfolge Latal)

Ausschreibung der Wahl von zwei Mitgliedern aus dem Kreis der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren in das Fakultätskollegium der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

1 Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters (ohne Dienstverhältnis) am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte

Über Beschluss der Studienkommission Soziologie vom 30.4.2003 werden Prüfungen des Diplomstu- diums Soziologie (Studienplan 1999) nach folgender Äquivalenzliste als gleichwertig