• Keine Ergebnisse gefunden

Begründung der 6. Änderungsverordnung der CoronaSchVO vom 15. April 2021  

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Begründung der 6. Änderungsverordnung der CoronaSchVO vom 15. April 2021  "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine Begründung zur sechsten Verordnung zur Änderung der Coronaschutzverordnung vom 5. März 2021

vom 15. April 2021

1. Zu § 4b:

Da sich das Land entschieden hat, modellhafte Ansätze zur Öffnung bestimmter An- gebote im Rahmen einer begrenzten Anzahl kommunaler Modellprojekte durchzufüh- ren, wurde Absatz 3 durch die 6. Änderungsverordnung vom 15. April 2021 zur Ver- meidung einer Doppelstruktur gestrichen. Die Möglichkeit des Absatzes 2, bei beson- deren innovativen (und damit auch durchaus modellhaften) Ansätzen die Befreiung von bestimmten Anforderungen zu beantragen, besteht weiterhin.

2. Zu § 4c:

Auch wenn derzeit die Infektionswerte noch keine flächendeckenden Öffnungen zu- lassen, besteht angesichts des Impffortschritts, der zunehmenden Testfrequenz und der auch im letzten Jahr feststellbaren positiven Einflüsse der wärmeren Witterung auf das Infektionsgeschehen die begründete Erwartung, dass in den nächsten Wo- chen und Monaten wieder Öffnungen in verschiedenen Lebensbereichen möglich sein werden. Dabei sollen vor allem die Möglichkeiten der Digitalisierung unterstüt- zend eingesetzt werden. Um zu erproben, welchen Nutzen digitale Verfahren bei der Kontaktnachverfolgung, der Zugangssteuerung etc. für eine infektionssichere Öff- nung von Angeboten und Einrichtungen haben können, hat die Landesregierung sich entschieden, unter federführender Verfahrensverantwortung des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in einer begrenzten Anzahl von Kommunen Modellprojekte zuzulassen. Hierzu legt der neue, durch die 6. Ände- rungsverordnung vom 15. April 2021 eingeführte § 4c die Rahmenbedingungen fest.

3. Zu § 10:

Unter Freizeitanlagen, deren Nutzung derzeit unzulässig sind, fallen alle Anlagen, die – auch wenn eine sportliche Nutzung in Einzelfällen nicht ausgeschlossen ist, von der Bevölkerung vor allem für die nicht-sportliche Freizeitgestaltung eingesetzt wer- den und bei denen durch einen besonderen Anlagecharakter viele Menschen auf en- gem Raum – z.B. im Zugangsbereich, bei der Materialausgabe etc. – zusammen- kommen und so Kontakte entstehen, die derzeit noch nicht vertretbar sind. Da ge- richtliche Verfahren gezeigt haben, dass hier Zuordnungsfragen unklar sind, wurde der Katalog der ausdrücklich genannten (und damit noch unzulässigen) Anlagen durch die 6. Änderungsverordnung vom 15. April 2021 erweitert.

(2)

4. Zu § 16:

In § 16 wurde durch die 6. Änderungsverordnung vom 15. April 2021 lediglich eine redaktionelle Änderung vorgenommen, da sich die Definition des Begriffes „7-Tages- Inzidenz“ nun bereits in § 4c findet.

5. Zu § 19:

Da das Infektionsgeschehen aktuell wieder deutlich ansteigt und in ersten Kommu- nen bereits wieder über 200 liegt, sind die derzeit getroffenen Maßnahmen keines- falls entbehrlich, sondern müssen eher verstärkt werden. Daher wurde die Geltung der CoronaSchVO durch die 6. Änderungsverordnung vom 15. April 2021 zunächst bis zum 26. April 2021 verlängert. Die kurze Frist trägt dem Umstand Rechnung, dass derzeit auf Bundesebene eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes disku- tiert wird, die ggf. nach dem 26. April 2021 Anpassungen der Landesverordnung er- forderlich macht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Änderung des Absatzes 3 macht deutlich, dass die Kommunen für die Silvester- nacht für bestimmte Plätze umfassende Ansammlungsverbote verhängen können und diese auch ein Verbot

Sofern dies nach Art der Tä- tigkeit nicht möglich ist, ist übergangsweise (s.o.) ein PCR-Test erforderlich und aus- reichend. Die Änderungen in Absatz 5 beschränken sich

Es handelt sich um eine redaktionelle Folgeänderung der Änderungen, die durch Artikel 1 der 38. Verordnung zur Änderung

Coronaschutzverordnung war nicht nur möglich, sondern rechtlich geboten, weil mit 66,8 % mindestens einmal und 59,6 % vollständig geimpfter Personen der Großteil der Bevölkerung

Die Entwicklung der Infektionszahlen, beispielsweise in Solingen, hat gezeigt, dass diffuse Infektionsgeschehen, die auf ein bestimmtes zeitliches Ereignis zurückzuführen sind, zu

Drittschutz entfalten, wurde auch für diesen Bereich in § 3 Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 festgelegt, dass Masken mit Ausatemventil die Anforderungen nicht erfüllen.. Denn diese

Ungeachtet der aktuellen Bestrebungen, im Rahmen des Entwurfes eines Vierten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Trageweite (vgl. 19/

Es kann daher davon ausgegangen werden, dass mit einer Mindestabsonde- rungszeit von fünf Tagen der überwiegende Teil möglicher Infektionskettenauslöser er- kannt wird und bei