• Keine Ergebnisse gefunden

BAUERNMARKT vom März 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BAUERNMARKT vom März 2020"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vom 7. bis 14. März heißt es zum 25. Mal und damit ein Vierteljahrhundert lang, „Euro- päisch genießen“. Im Jubiläums- jahr schlüpft das Vogtland gleich doppelt in die Gastgeberrolle, denn das genussreiche Treiben steht unter dem Motto: „Das Vogtland grüßt“. Rund 80 Aus- steller und Direktvermarkter aus 14 europäischen Nationen laden zum 25. Europäischen Bauern- markt in das Biller-Veranstal- tungszentrum in Plauen ein.

Eingestimmt wird auf den Europäischen Bauernmarkt bereits am Freitag, dem 6. März ab 14.30 Uhr mit einem Kut- schenkorso des Ponysportver- eins Wenigenauma vom Möbel- center biller zum Altmarkt mit

musikalischen und kulinari- schen Grüßen.

Der Markt selbst erwartet seine Gäste ab Samstag, dem 7. März ab 10 Uhr im Biller- Veranstaltungszentrum mit einem Agrarpolitischen Gespräch, musikalischer Unterhaltung und einem Bühnenprogramm ab 11 Uhr. Gleich am Eröffnungstag hält die biller Showbühne meh- rere Highlights bereit. Die Blas- kapelle Junges Egerland ist ab 11 Uhr zu hören, Christian Geb- hardt ab 13.45 Uhr und die Schönecker Lausbuam ab 15 Uhr.

Süßigkeiten aus Schweden, delikate Schinken- und Wurst- produkte, verlockendes Gebäck aus der Bretagne, Weine aus verschiedenen Anbaugebieten Europas, herzhafter Langos,

leckere Pilzgerichte, Roster, Steaks, Crêpes, paradiesische Gaumenfreuden aus sonnen- gereiften Marillen, allerlei Käsesorten aus Österreich, Nie- derlande, Deutschland, Polen, Schweiz, Italien und Frankreich, kroatisches Handwerk aus Oli- venholz und hausgeschlachtete Wurst, geräucherter Fisch, Eier, Honig und Eis aus dem Vogtland (um nur einige Gaumenfreuden aufzuzählen), machen den Euro- päische Bauernmarkt zu einem kulinarischen Feuerwerk.

Begleitet wird der Euro- päische Bauernmarkt, unter Schirmherrschaft des Säch- sischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, von einem abwechslungsreichen täglichen Programm.

Mit speziellen Präventions- angeboten sollen Kinder und Jugendliche über die Gefahren legaler und illegaler Drogen aufgeklärt werden. Das Dia- konische Beratungszentrum Vogtland gGmbH leistet mit seinen Suchtberatungs- und Behandlungsstellen im Land-

kreis bereits einen entscheiden- den Beitrag.

Parallel zu diesem Angebot soll es künftig eine mobile Prä- ventionsbasis in Form eines Dro- genpräventionsbusses geben. Die Idee dazu wurde 2017 geboren, als der „Revolution-Train“ aus Prag bei seinem Besuch in Plauen für

große Aufmerksamkeit sorgte.

Auf Wunsch des Landrats Rolf Keil sollte ein professionelles Pendant für die Region geschaf- fen werden. Gemeinsam mit dem Diakonischen Beratungszentrum Vogtland gGmbH, der „Stiftung Zukunft“ der Sparkasse Vogtland und dem Bus Modifi cation Center MAN in Plauen soll die Umsetzung der Idee auf den Weg gebracht werden.

Für 100.000 Euro wurde der Kaufvertrag über einen gebrauch- ten Gelenkbus abgeschlossen.

In den nächsten Monaten soll anschließend der spezielle Innen- ausbau geplant und realisiert werden. Zum Einsatz kommen wird der mobile Präventionsbus künftig auf vielfältigen Präventi- onsveranstaltungen in Schulen, Jugendeinrichtungen, auf Messen, Tagungen, in öffentlichen Einrich- tungen und bei Vereinen.

25. Europäischer Bauernmarkt steht unter dem Motto: „Das Vogtland grüßt“

Mit Präventionsbus gegen Drogen

vom 07. - 14. März 2020 25. EUROPÄISCHER

BAUERNMARKT

www.biller.de

Täglich von 10-18 Uhr

geöffnet!

Samstag, 14.03.

bis 16 Uhr

Möbel biller Veranstaltungshalle, 5. OG

Rosa-Luxemburg-Platz 7 • 08523 Plauen/Vogtland

Musikalischer Auftakt am 06.03.20: ab 15 Uhr auf dem Altmarkt

DIE LANDWIRTSCHAFT IM BLICK

Um aktuelle Themen und Pro- bleme regionaler Erzeuger und landwirtschaftlicher Betriebe ging es beim gemeinsamen Arbeits- besuch mit der Land-Union Sachsen in drei vogtländischen Agrarbetrieben. Den Startschuss gaben Landrat Rolf Keil und Dr.

Peter Jahr, der Vorsitzende der Land-Union Sachsen und Mitglied im Europa-Parlament, bei der Agrargenossenschaft Oberes Vogt- land eG in Adorf. Danach ging es zur Rubin-Mühle in Oberlosa, wo ein Teil des Getreides verarbei- tet wird. Am Standort aus Adorf

werden täglich 160 Tonnen Hafer verarbeitet und mehr als 100 Ton- nen Haferfl ocken hergestellt. Ein weiterer Familienbetrieb, welcher direkt von der Situation der Land- wirte abhängig ist, ist das Mechel- grüner Technik Zentrum, kurz MTZ.

Landrat Rolf Keil (Foto) ließ es sich nicht nehmen, eines der größeren Fahrzeuge selbst auszuprobieren.

Der Fachhandel für Land-, Forst- und Kommunaltechnik bietet einem Großteil der Landwirte in der Region neben Beratung und Verkauf einen 24-Stunden-Service.

Foto: Landratsamt Der 18 Meter lange, gebrauchte Gelenkbus steht bereits am

Leuchtsmühlenweg bei MAN in Plauen. Foto: Landratsamt

Plauener Straßenbahn wirbt für BA Plauen und die BSZ´s.

Seite 3

Historisches Archiv lädt zum Tag der Archivare ein.

Seite 6

29 Einrichtungen erhalten Geld vom Kulturkonvent Vogtland-Zwickau.

Seite 10

(2)

2 AKTUELLES Februar 2020

Gemeinsam mit den Projekt- partnern Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V. und dem Jobcenter Vogtland ist das Bundespro- jekt „Stromsparcheck“ https://

www.stromspar-check.de/ seit diesem Jahr im Vogtlandkreis wieder aktiv.

Beziehen Sie Arbeitslosen- geld II, Sozialhilfe oder Wohn- geld? Liegt Ihr Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag? Dann können Sie am Stromspar-Check teilnehmen. Auf Freiwilligenba- sis können sich Haushalte für eine persönliche Beratung zu Hause zur Analyse des Strom- und Wasserverbrauchs beim Stromspar-Checkteam Vogtland anmelden. Das Stromspar-Team kommt zu Ihnen ins Haus und überprüft Ihren Strom- und Wasserverbrauch. Sie bekom-

men die ersten Tipps, wie Sie in Ihrem Haushalt Strom und damit bares Geld sparen können.

Für die teilnehmenden Haushalte stehen kostenfreie Energie- und Wassersparartikel im Wert bis zu 70 Euro zur Ver- fügung. Für den Austausch eines alten Kühlschranks kann ein Zuschuss bis zu 100 Euro bereit- gestellt werden.

Wie läuft der Stromsparcheck ab:

Der Haushalt nimmt Kontakt zum Stromsparcheckteam Vogt- land auf. In einem 1.Hausbesuch wird zunähst gemeinsam der Ist- Zustand erfasst. Danach erfolgt eine Auswertung, um einen konkreten Energiesparplan zu erstellen. Beim zweiten Hausbe-

such wird der Energiesparplan mit dem Haushalt besprochenen und kostenlose Soforthilfen, wie z.B. LED-Lampen, wasserspa- rende Duschköpfe, schaltbare Steckerleisten zur Verfügung gestellt und eingebaut.

Die Einsparungen pro Haus- halt liegt erfahrungsgemäß bei 70 bis 150 Euro.

Die Stromsparhelferinnen und Stromsparhelfer kennen als ehemalige Langzeitarbeitslose die Alltagsprobleme von Haus- halten mit geringem Einkommen aus eigener Erfahrung.

Kontakt: Arbeitsloseninitia- tive Sachsen e.V., Ansprech- partner: Anett Barsch, Windmühlenstraße 33, 08523 Plauen Tel.: 03741-202 498 und 037432-7765.

Die Händehygiene am Kli- nikum Obergöltzsch Rodewisch wird bereits zum zweiten Mal mit Gold ausgezeichnet.

Die Händedesinfektion ist in Gesundheitseinrichtungen die geeignetste Maßnahme, einer Übertragung von Mikroorganis- men und somit Infektionskrank-

heiten vorzubeugen. Infektionen und deren Ausgang können sehr wohl und nicht selten über Leben und Tod eines Menschen ent- scheiden.

Bereits seit 2013 nimmt das Klinikum an der Aktion „Saubere Hände“, eine Initiative der WHO und des Bundesministeriums für Gesundheit, teil. Das Ziel der Aktion ist es, die Händedesinfek- tion in Kliniken zu verbessern.

Die strengen Anforderungen, die an das Erlangen eines Zertifikats in Gold geknüpft sind, wurden bereits zum zweiten Mal vom Kli- nikum Obergöltzsch Rodewisch erfüllt. Darauf sind natürlich die Mitarbeiter der Klinikhygiene, die regelmäßig die Mitarbeiter zur Händedesinfektion schu- len, sehr stolz: „Es bleibt etwas

Besonderes! Dafür möchten wir jedem Einzelnen, der einen wich- tigen Beitrag hierzu geleistet hat, danken.“

Bei allem steht in allererster Linie das Wohl jedes einzelnen Patienten im Vordergrund. Wir geben unseren Patienten das Gefühl von Sicherheit und Gebor- genheit. Und es wird auch in Zukunft weiter eine ganz wichtige Aufgabe von uns bleiben, diesem Gefühl Ausdruck zu verleihen.

Um das hohe Niveau halten zu können, werden weiterhin regelmäßig alle Berufsgruppen der medizinischen Bereiche in Bezug auf die Händehygiene beobachtet. Diese sollen Auf- schluss über die Umsetzung geben und Wege zur weiteren Verbesserung aufzeigen.

Durch die mit der Glasfase- rerschließung beauftrage Tele- kom wurde nach Beendigung der Tiefbauarbeiten die  Montage der Glasfaserabschlußkästen an

den Häusern durchgeführt. Viele Bürger fragen nun nach, wann sie die neuen Produkte buchen können. Von der Telekom wurde dazu informiert, dass  bis zur möglichen Buchung eines Pro- duktes noch eine gewisse Zeit vergehen kann. Während dieser Zeit findet eine umfangreiche Dokumentation in den Bestand- sunterlagen sowie in den Infor- mationsverarbeitenden Anwen- dungen statt.

Nach Abschluss dieser Arbei- ten und einer möglichen Pro- duktbeauftragung werden die Bürgerinnen und Bürger über Postwurfsendungen von der Telekom informiert.

Kostenloser Stromsparcheck hilft Bares sparen

Saubere Hände sind Gold wert

Information zum aktuellen Stand der Glasfasererschließung

Unter dem Motto „Mach mit und beweg was“  will der Vogt- landkreis mit dem Bundespro- gramm „Demokratie leben!“, unterstützt durch das Bundesmi- nisterium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das zivilge- sellschaftliche Engagement für Demokratie und gegen jede Form von Extremismus fördern.

Gefördert werden hierzu Pro- jekte, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander einsetzen, so die Sachbearbeiterin  der Koordinie- rungs- und Fachstelle im Land- ratsamt Vogtlandkreis Denise Fritsch. Außerdem werden Pro- jekte, die in ihrer inhaltlichen Konzeption und Ausrichtung einen Beitrag zur Umsetzung der lokalen Strategie der Part- nerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis leisten können, gefördert.

Der Vogtlandkreis ist Antrag- steller und Projektträger im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und ruft zur Antrags- stellung in der Partnerschaft für Demokratie im Vogtlandkreis auf.

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vor- beugen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, allen Menschen ein diskriminierungs- freies Leben zu ermöglichen, Vielfalt als Chance erkennen und Radikalisierungsprozesse frühzeitig unterbrechen, können Inhalt von Projekten sein.

Zuwendungsempfänger für Fördermittel können nicht- staatliche Organisationen wie Vereine, Stiftungen, Religions- gemeinschaften usw. sein, die eine fachliche Eignung sowie die Gemeinnützigkeit nachweisen.

Interessierte können die Bera- tung der Koordinierungs- und Fachstelle für Maßnahmen und Aktivitäten im Kalenderjahr 2020 nutzen und Anträge einreichen.

Möglicher Förderzeitraum der Einzelmaßnahmen inner- halb 01.05.2020 bis max.

31.12.2020

Antragsfrist: 02.04.2020 Möglicher Förderzeitraum der Einzelmaßnahmen inner- halb 01.06.2020 bis max.

31.12.2020

Antragsfrist: 23.04.2020 Möglicher Förderzeitraum der Einzelmaßnahmen inner- halb 01.08.2020 bis max.

31.12.2020

Antragsfrist: 11.06.2020 Möglicher Förderzeitraum der Einzelmaßnahmen innerhalb 01.10.2020 bis max.

31.12.2020

Antragsfrist: 20.08.2020 Möglicher Förderzeitraum der Einzelmaßnahmen innerhalb 01.11.2020 bis max.

31.12.2020

Antragsfrist: 24.09.2020 Auskunft und Beratung gibt es im Landratsamt bei Denise Fritsch unter Tele- fon 03741/300 3009, E-Mail:

pfd@vogtlandkreis.de oder im Internet unter www.

vogtlandkreis.de/PfDV.

Mach mit und beweg was

Landrat Rolf Keil (l.) startete gemeinsam mit dem Maskottchen „Stecki“ und weiteren Akteuren das Bundesprojekt Stromsparcheck im Vogtlandkreis. Anett Barsch Teamleitern Arbeitsloseninitiative, Michael Neudel Jobcenter, Uwe Hergert Energiebeauftragter Vogtlandkreis, André Trispel Stromspar-Trainer und Konstanze Schumann

Leiterin Arbeitsloseninitiative (v.l.) . Foto: Landratsamt

Glasfaserkabel bis ans Haus.

Foto: Telekom

(3)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN im elektronischen Amtsblatt des Vogtlandkreises

- Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung entsprechend § 70 Abs. 4 Sächsische Bauordnung (SächsBO).

Antrag auf Baugenehmigung für Kapazitätserweiterung KITA Märchenwald auf dem Grundstück Flurstück-Nr. 632/81 der Gemarkung Syrau

- Bekanntmachung des Landratsamtes Vogtlandkreis über die Umstufung einer Ortsstraße in der Gemeinde Bad Brambach - Bekanntmachung der Änderung der Richtlinie des Jugend-

amtes Vogtlandkreis zur Tagespflege gem. § 23 SGB VIII - Haushaltssatzung des AZV „Reichenbacher Land“ für das

Haushaltsjahr 2020

- Bekanntmachung des Landratsamtes Vogtlandkreis zum Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Aktenzeichen:

106.11-213-94-16

Das elektronische Amtsblatt des Vogtlandkreises finden Sie unter www.vogtlandkreis.de / Bekanntmachungen und kann auch in gedruckter Form im Dienstgebäude des Landratsam- tes in Plauen, Postplatz 5, Zimmer 3.1.30 eingesehen und gegen Freiumschlag angefordert werden. Rufen Sie uns bitte an, wenn Sie weitere Informationen zum elektronischen Amtsblatt wünschen.

Die Pressestelle des Landratsamtes Vogtlandkreis erreichen Sie unter Telefon 03741 300-1045, Telefax: 03741 300-4004, E-Mail: presse@vogtlandkreis.de, Postanschrift: Postplatz 5, 08523 Plauen.

ANZEIGE Die Fachkräfteallianz Vogt-

land und der Vogtlandkreis unterstützen aktiv die Staatliche Studienakademie Plauen und die drei vogtländischen Berufsschul- zentren BSZ Vogtland, BSZ Anne Frank und BSZ e.o.plauen bei der Gewinnung von Studenten, Schü- lern und Auszubildenden für den Berufsnachwuchs.

Bereits in der Vergangenheit wurden mit der Staatlichen Stu- dienakademie Plauen verschie-

dene Aktivitäten durchgeführt, die das Ansinnen, Studenten und weitere Partnerunternehmen für das duale Studium zu gewin- nen, unterstützen. So konnten beispielsweise drei Imagefilme produziert werden, die in den sozialen Netzwerken und in der Kinowerbung zum Einsatz kamen.

In der Süddeutschen Zeitung und deutschlandweit erscheinenden Fachzeitschriften wurden Anzei- gen und redaktionelle Artikel ver- öffentlicht. Neu dazugekommen ist eine Straßenbahn der Plaue- ner Straßenbahn GmbH, die die- ses Engagement mit ihrem neuen Outfit für Jedermann aus Nah und Fern wahrnehmbar, in der Öffent- lichkeit zeigt und ebenfalls unter- stützen möchte. Landrat Rolf Keil hob bei einem Vororttermin die Bedeutung hervor, mit allen Möglichkeiten junge Leute für eine Ausbildung im Vogtland zu begeistern und damit den länd- lichen Raum für die Zukunft zu stärken. Selbst in Plauen und im Vogtland wissen noch immer nicht

alle, welche guten Voraussetzun- gen die Staatliche Studienakade- mie Plauen bietet. Das müssen wir verbessern und immer wieder darauf aufmerksam machen. Die Möglichkeiten der Berufsausbil- dung dürfen keine Einbahnstraße sein. So wie Vogtländer nach Chemnitz pendeln, können Chem- nitzer auch ins Vogtland pendeln.

Wir haben hier gute Rahmenbe- dingungen für eine moderne Aus- bildung, so der Landrat weiter.

Straßenbahn wirbt im neuen Outfit um junge Leute

Landrat Rolf Keil lud in der neugestalteten Straßenbahn zum Pressegespräch.

Die neue Straßenbahn mit Werbung für die Berufsakademie Plauen.

Fotos: Landratsamt

Musikschule Vogtland legt positive Bilanz vor

Die Musikschule Vogtland konnte auf der jüngsten Kreistags- sitzung eine erfolgreiche Bilanz vorlegen. Die Zahl der Schülerin- nen und Schüler, die die musi- kalischen Ausbildungsangebote der Musikschule Vogtland nutzen, wuchs auf 2.315 an. Unterrichtet werden sie von 21 festangestell- ten Lehrkräften und 50 Honorar-

kräften. Jahr für Jahr qualifizieren sich Schüler der Musikschule Vogtland für den Bundeswett- bewerb „Jungend musiziert“ und erringen beachtliche Preise. 2018 kehrten acht Schüler mit Preisen aus Lübeck zurück. Auf öffentli- chen Veranstaltungen innerhalb des gesamten Vogtlandkreises kann man sich immer wieder vom

Neuen von der hohen Qualität der Ausbildung überzeugen. Die Musikschule Vogtland finanziert sich im Wesentlichen aus Eigen- einnahmen und öffentlichen Geldern. Die öffentlichen Zuwen- dungen belaufen sich auf über 773.000 Euro. Davon steuert der Kulturkonvent Vogtland-Zwickau 324.000 Euro bei. Vom Vogtland-

kreis kommen weitere 107.000 Euro und zusätzlich 75.000 Euro zur stufenweisen Anpassung des Lohnniveaus der Lehrkräfte.

Weitere 128.000 Euro kommen vom Freistaat und 198.000 Euro von den Standortgemeinden der Musikschule Vogtland Reichen- bach, Auerbach, Markneukirchen, Klingenthal Schöneck und Mul-

denhammer. Über 600.000 Euro erwirtschaftet die Musikschule Vogtland durch Unterrichts- und Leihentgelte, Konzerteinnah- men und Spenden selbst, das sind beachtliche 41 Prozent des Gesamtetats. Damit liegt die Musikschule Vogtland deutlich über dem sächsischen Durch- schnitt.

(4)

4 LANDKREIS-MOSAIK Februar 2020

Unter dem Motto „Kommu- nikation. Von der Depesche bis zum Tweet“ laden auch in diesem Jahr Archive in ganz Deutschland am 7./8. März 2020 zum 10. Tag der Archive ein.

Das Historische Archiv des Vogtlandkreises auf Schloß Voigtsberg in Oelsnitz / Vogtl. lädt dazu am 7. März 2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr in seine Räume ein. Um 11:00 Uhr präsentie- ren Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz und Dr. Judith Kretzschmar vom Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT) die Ergebnisse ihrer aktu- ellen Forschung. Unter dem Titel

„Fernsehen von nebenan. Bilder des Umbruchs im Lokalfernse- hen (1990–95). Präsentationen und Diskussionen“ laden sie die Besucher zu einer spannenden medialen Zeitreise in die jün- gere Vergangenheit ein. Um 14:00 Uhr gewährt eine kommentierte Führung Einblicke in die Archi- valien-Ausstellung „Kommuni- kation. Von der Depesche bis zum Tweet“. Sie beleuchtet das Thema „Kommunikation“ in ver- schiedenen Facetten. Vorgestellt werden zum Beispiel allgemeine Aspekte von Sprach- und Schrift- kultur wie Spracherwerb und Sprachkompetenz; Schriftzeichen und Alphabete; Sprachenvielfalt;

Standards Form und Farbe oder auch Bilder, Zeichen und Signale.

Das zwischenmenschliche Kom- munikationsverhalten, die viel-

fältigen Kommunikationsberufe und die möglichen Kommunikati- onsorte im Alltag stehen ebenso im Blickpunkt wie Briefe, Karten und Postverkehr oder die Rolle zahlreicher technischer Entwick- lungen wie Schreibmaschine, Telegraf, Telefon, Radio, Fern- sehen und Computer. Ein klei- ner Ausblick auf die historische Entwicklung der Massenmedien im Vogtland – von den örtlichen Tageszeitungen bis hin zum Vogt- land Regional Fernsehen - rundet die Präsentation ab.

Programm:

10:00 Uhr: Eröffnung – Tag der Archive, anschl. Führung durch die Archivräume

11:00 Uhr: „Fernsehen von nebenan. Bilder des Umbruchs im Lokalfernsehen (1990–95).

Präsentationen und Diskussi- onen.“ Prof. em. Dr. phil. habil.

Rüdiger Steinmetz und Dr. phil.

Judith Kretzschmar, Leipziger Institut für Heimat- und Trans- formationsforschung (LIHT) 14:00 Uhr: Führung durch die Archivalien-Ausstellung „Kom- munikation. Von der Depesche bis zum Tweet“, anschl. Führung durch die Archivräume

Informationen zum Archiv fi nden Sie auf der

Internetseite https://www.

vogtlandkreis.de/archiv.

Ganz nach dem Motto „Neues entsteht aus den Begegnungen mit wunderbaren Menschen“ tra- fen sich 130 Frauen zum 3. Netz- werktreffen „Frauen Welten im Landratsamt Vogtlandkreis.

Guido Hunke vom Netzwerk Sachsen gab viele praxisnahe Tipps zum erfolgreichen Netz- werken und setzte damit wert- volle Impulse für den unterneh- merischen Alltag. Der Referent

betonte vor allem die Notwen- digkeit, „Netzwerkarbeit in die Unternehmensprozesse zu inte- grieren, denn nur so kann man seinen Bekanntheitsgrad erhö- hen, als Arbeitgeber profi tieren, Mitarbeiter und Kunden binden, sich weiterbilden und erfolg- reicher verkaufen“. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einer Modenschau, präsentiert von regionalen Unternehmen und Existenzgründern.

Unter dem Motto „25. Europä- ischer Bauernmarkt – das Vogt- land grüßt!“ öffnet vom 7. bis 14.

März 2020 der Europäische Bau- ernmarkt in der Möbel biller Ver- anstaltungshalle in Plauen seine Pforten. Mit dem Projekt #bauer- loyal präsentieren sich auch in

diesem Jahr wieder die Fachschü- ler für Landwirtschaft Plauen. Sie wollen an einem eigenen Stand mit Kunden, interessierten Bür- gern und Schülern ins Gespräch kommen. In einer gemütlichen Bauernlounge soll diskutiert werden. Die Fachschüler freuen

sich darauf, mit einem Sketch die Besucher zu unterhalten aber auch damit an ihren Stand zu locken. An Themen fehlt es frei- lich nicht, die Medien sind voll davon. Nun geht es darum, Fak- ten, Erfahrungen und Emotionen rüberzubringen. Was interessiert?

Was konfrontiert?

Landwirtschaft braucht Lei- denschaft. Bauer sein ist für die Fachschüler ein Traumberuf. Sie werben für ihren Beruf und klä- ren auf. Auch der Geruch eines frisch gepflügten Feldes, die Freude über ein neugeborenes Kälbchen und das Beherrschen der GPS-gesteuerten Erntetech- nik sind Landwirtschaft.

Wer Interesse hat, sollte mit den jungen Bauern den Dialog suchen.

Weitere Informationen dazu unter www.fsl-plauen.de.

Tag der Archivare am 7. März 2020

im Historischen Archiv des Vogtlandkreises

3. Netzwerktreffen

„Frauen Welten“ im Vogtland

Vogtländische Bauern im Dialog – Bauernlounge lädt ein

Foto: Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

18 junge Leute freuen sich auf einen Dialog mit den Besuchern

des Bauernmarktes. Foto: Andreas Ranacher

Das 3. Netzwerktreffen „Frauen Welten“ bot viel Interessantes

und Unterhaltsames. Foto: IHK

ANZEIGEN

Samstag, den 07.03.2020 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wir bieten für das Vogtland typische Ausbildungsangebote mit Perspektive:

Berufsfachschule für Musikinstrumentenbau in den Instrumentengruppen Akkordeon, Geige, Gitarre Ausbildungszeit: 3 Jahre vollzeitschulisch

Abschluss Gesellenprüfung Berufsschule für die Ausbildung der

Holz- und Metallblasinstrumentenmacher Ausbildungszeit: 3 Jahre dual

Abschluss Gesellenprüfung

Blicken Sie den Azubis beim Schauarbeiten über die Schulter! Erleben Sie halbstündlich musikalische Darbietungen im Café oder das Abschlusskonzert im Glier-Saal. Beim Musikinstrumenten-Quiz gibt es tolle Preise zu gewinnen.

Kaffee, Kuchen und internationale Leckereien stehen für Sie bereit.

Freitag, 6. März 2020, 13:00 bis 16:00 Uhr Unsere Angebote:

Berufsschule in den Berufsbereichen Agrar, Bau und Gleisbau, Kälte-, Metall- und SHK-Technik

2-jährige Berufsvorbereitung in verschiedenen Berufsbereichen mit Zuerkennung Hauptschulabschluss

Wir informieren über Anforderungen und Ausbildungsinhalte unserer Berufe, über Zusammenarbeit zwischen Schule, Unternehmen, Innungen und Verbän- den und geben Einblick in unsere Ausbildungsmöglichleiten.

Die Fachbereiche präsentieren sich und beraten individuell. Eltern, Schüler, Ausbildungsbetriebe und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ab 14:00 Uhr Sprechstunden in verschiedenen Fachbereichen für Ausbil- dungsbetriebe und Eltern.

Handwerk trifft Musik „Tag der offenen Tür“

„Tag der offenen Tür“

Berufliches Schulzentrum Vogtland - Schulteil Musikinstrumentenbau Klingenthal Amtsberg 12, 08248 Klingenthal, Tel.: 037467 23213 Fax: 037467 26631

E-Mail: klingenthal@bsz-vogtland.de, Internet: www.bsz-vogtland.de

Berufliches Schulzentrum Vogtland , Schulteil Technik, Agrar und Bau Reichenbach Rathenaustr. 12, 08468 Reichenbach im Vogtland, Tel.: 03765 5514-0, Fax: 03765 5514-99, E-Mail: reichenbach@bsz-vogtland.de, Internet: www.bsz-vogtland.de

(5)

Mehr Infos: ba-plauen.de

STUDIEN

INFORMATIONSTAG

14. MÄRZ 2020 9:30-14:30 UHR

STUDIENBERATUNG / PRAXISPARTNERBERATUNG SCHNUPPERVORLESUNGEN, BEWERBUNGSPROZESS Für alle Interessierten, Schüler*innen und zukünftige Studierende an der Staatlichen Studienakademie Plauen, BA Sachsen.

STAATLICHE STUDIENAKADEMIE PLAUEN

SAVE THE DATE 14. MÄRZ 2020

ANZEIGEN

Weitere interessante Informationen erhalten Sie unter:

www.vogtlandkreis.de

16. Chursächsische

Mozartwochen vom 24. März – 5. April 2020

Bad Elster/CVG. - Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster würdigt zu Saisonbeginn traditionell das künstlerische Werk Wolfgang Ama- deus Mozarts. Die nunmehr 16.

Chursächsischen Mozartwochen finden dabei vom 24. März bis 5.

April 2020 statt und widmen sich im weltweiten Beethoven-Jahr 2020 mit

„Mozart und ... Beethoven“ den beiden Genies der Musikgeschichte, die sich wahrscheinlich 1787 in Wien einmalig begegnet sind. Deshalb wird u.a. auch die Musikmetropole an der Donau im Fokus des Programms stehen. Das frühlingshafte Kulturangebot inmitten der historischen Bäderarchitektur in den Königlichen Anlagen Bad Elsters schafft dazu wieder einen einzigartigen Raum für besondere Liveerlebnisse, inspirierende Begegnungen und kunstvolle Reflexionen. Hauptaus- tragungsort des „Mozartfestivals“

ist das prachtvolle historische König Albert Theater in Bad Elster.

Eröffnet werden die Elsteraner Mozartwochen in diesem Jahr mit der Premiere eines Bildvortrages der europäischen Musikmetrople „Wien“

von Jörg Hertel (24.03.) und einem

ganz besonderen Theater-Klavierkon- zert des Pianisten Radium Vojír an Beethovens 203. Todestag (26.03.).

Mit der berühmten Wiener Operette

„Eine Nacht in Venedig“ (27.03.) und dem virtuosen Klavierkabarett

„Unerhört Beethoven“ von Michael Sens (29.03.) stehen dann gleich zwei exklusive Theaterabende am Eröffnungswochenende in Bad Elster auf dem Programm. Weitere Höhe- punkte der Mozartwochen sind die große Premiere der romantischen Oper

„Der Vampyr“ von Heinrich Marschner (03.04.) und das Symphoniekonzert der Chursächsischen Philharmonie mit dem Chor der Frauenkirche Dres- den, u.a. mit Haydns weltberühmter

„Schöpfungsmesse“ am 4. April. Zum krönenden Abschluss wird dann der

bekannte TV-Star Günther Maria Halmer gemeinsam mit dem Klenze Streichquartett des Bayerischen Staatsorchesters (05.04.) im König Albert Theater dem Menschen Mozart in einer musikalischen Lesung ganz nahe komme.

Insgesamt wird das kulturelle Angebot im Frühling der Kultur- und Festspielstadt auch wieder mit ver- schiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie, einem Kinoabend, verschiedenen Führungen und sehenswerten Kunstausstellungen abgerundet. Die Kombination der Angebote macht dabei den beson- deren Frühlings-Esprit Bad Elsters aus: Heute eine Wanderung durch eine der reizvollsten Naturgegenden Sachsens, morgen die große Welt der Oper im König Albert Theater und danach Entspannung pur mit den hervorragenden Wohlfühlange- boten im hist. Albert Bad bzw. der Soletherme & Saunawelt Bad Elster – so schweben Körper und Geist auf anspruchsvolle Weise!

WEITERE INFORMATIONEN zum Festivalprogramm:

037437/ 53 900 | www.chursaechsische.de

ANZEIGE ANZEIGE

Günther Maria Halmer

Foto: SammyHart

BAD ELSTER: MOZARTWOCHEN IM BEETHOVENJAHR!

Angebote gültig bis 07.03.2020

futterhaus.de/plauen

DAS FUTTERHAUS Plauen-Kauschwitz

Mo – Fr 9.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr

Alte Jößnitzer Straße 30 08525 Plauen-Kauschwitz

statt 5.49

3.

99

-33 %

statt je 2.19 je

1.

69

-22 %

statt je 2.59 je

1.

99

-23 % statt je 0.65

je

0.

49

-24 % statt ab 52.99

ab

47.

99

biszu 6.- gespart

NEUE SORTE

WILDKIND

Premiumtrockennahrung für Hunde, mit hohem Fleischanteil, für eine artgerechte und ursprüngliche Ernährung, div. Sorten, 12 kg Beutel 1 kg = ab 4.00

animonda Vom Feinsten

Ausgewogene, gesunde Nassnahrung für Katzen, div. Sorten, 100 g Portionsschale

100 g = 0.49

Vitakraft Kräcker Trio-Mix

Kleintier-Snack, div. Sorten, 3 Stück in der Packung

feliton Fine

Klumpenbildende Katzenstreu, feine Körnung, sehr ergiebig und sparsam, 10 l Beutel 1 l = 0.40

NaturPlus

Naturbelassene Nassnahrung für Hunde, 70 % frisches Fleisch und Innereien, getreide- und glutenfrei, div. Sorten, 800 g Dose 1 kg = 2.49

statt ab 9.99 ab

7.

99

bis zu -34 %

HAPPY CAT Supreme oder Sensitive

Trockennahrung für Katzen, div. Sorten, 1,4 kg Beutel 1 kg = ab 5.71

statt je 1.29 je

0.

99

-23 % statt ab 8.99

ab

6.

99

biszu 8.- gespart

fl exi NEW CLASS

Gurt- oder Seil-Roll-Leine, mit Kurzhub-Bremssystem, div. Farben und Größen

PURINA

DentaLife Sticks oder AdVENTuROS *

Kausnack für Hunde, div. Sorten und Größen 100 g = ab 0.70

©Trixie

Bei Abbildungen und Preisangaben sind Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Verkauf in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Vorrat reicht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass einzelne Artikel nicht sofort zum Verkauf stehen bzw. in allen Märkten erhältlich sind. Änderungen in Form, Farbe und Dekor sind vorbehalten. Es handelt sich ausschließlich um Abholangebote.

Angebote gültig bis 07.03.2020

futterhaus.de/plauen

DAS FUTTERHAUS Plauen-Kauschwitz

Mo – Fr 9.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr

Alte Jößnitzer Straße 30 08525 Plauen-Kauschwitz

statt 5.49

3.

99

-33 %

statt je 2.19 je

1.

69

-22 %

statt je 2.59 je

1.

99

-23 % statt je 0.65

je

0.

49

-24 % statt ab 52.99

ab

47.

99

biszu 6.- gespart

NEUE SORTE

WILDKIND

Premiumtrockennahrung für Hunde, mit hohem Fleischanteil, für eine artgerechte und ursprüngliche Ernährung, div. Sorten, 12 kg Beutel 1 kg = ab 4.00

animonda Vom Feinsten

Ausgewogene, gesunde Nassnahrung für Katzen, div. Sorten, 100 g Portionsschale

100 g = 0.49

Vitakraft Kräcker Trio-Mix

Kleintier-Snack, div. Sorten, 3 Stück in der Packung

feliton Fine

Klumpenbildende Katzenstreu, feine Körnung, sehr ergiebig und sparsam, 10 l Beutel 1 l = 0.40

NaturPlus

Naturbelassene Nassnahrung für Hunde, 70 % frisches Fleisch und Innereien, getreide- und glutenfrei, div. Sorten, 800 g Dose 1 kg = 2.49

statt ab 9.99 ab

7.

99

bis zu -34 %

HAPPY CAT Supreme oder Sensitive

Trockennahrung für Katzen, div. Sorten, 1,4 kg Beutel 1 kg = ab 5.71

statt je 1.29 je

0.

99

-23 % statt ab 8.99

ab

6.

99

biszu 8.- gespart

fl exi NEW CLASS

Gurt- oder Seil-Roll-Leine, mit Kurzhub-Bremssystem, div. Farben und Größen

PURINA

DentaLife Sticks oder AdVENTuROS *

Kausnack für Hunde, div. Sorten und Größen 100 g = ab 0.70

©Trixie

Bei Abbildungen und Preisangaben sind Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Verkauf in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Vorrat reicht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass einzelne Artikel nicht sofort zum Verkauf stehen bzw. in allen Märkten erhältlich sind. Änderungen in Form, Farbe und Dekor sind vorbehalten. Es handelt sich ausschließlich um Abholangebote.

Angebote gültig bis 07.03.2020

futterhaus.de/plauen

DAS FUTTERHAUS Plauen-Kauschwitz

Mo – Fr 9.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr

Alte Jößnitzer Straße 30 08525 Plauen-Kauschwitz

statt 5.49

3.

99

-33 %

statt je 2.19 je

1.

69

-22 %

statt je 2.59 je

1.

99

-23 % statt je 0.65

je

0.

49

-24 % statt ab 52.99

ab

47.

99

biszu 6.- gespart

NEUE SORTE

WILDKIND

Premiumtrockennahrung für Hunde, mit hohem Fleischanteil, für eine artgerechte und ursprüngliche Ernährung, div. Sorten, 12 kg Beutel 1 kg = ab 4.00

animonda Vom Feinsten

Ausgewogene, gesunde Nassnahrung für Katzen, div. Sorten, 100 g Portionsschale

100 g = 0.49

Vitakraft Kräcker Trio-Mix

Kleintier-Snack, div. Sorten, 3 Stück in der Packung

feliton Fine

Klumpenbildende Katzenstreu, feine Körnung, sehr ergiebig und sparsam, 10 l Beutel 1 l = 0.40

NaturPlus

Naturbelassene Nassnahrung für Hunde, 70 % frisches Fleisch und Innereien, getreide- und glutenfrei, div. Sorten, 800 g Dose 1 kg = 2.49

statt ab 9.99 ab

7.

99

bis zu -34 %

HAPPY CAT Supreme oder Sensitive

Trockennahrung für Katzen, div. Sorten, 1,4 kg Beutel 1 kg = ab 5.71

statt je 1.29 je

0.

99

-23 % statt ab 8.99

ab

6.

99

biszu 8.- gespart fl exi NEW CLASS

Gurt- oder Seil-Roll-Leine, mit Kurzhub-Bremssystem, div. Farben und Größen

PURINA

DentaLife Sticks oder AdVENTuROS *

Kausnack für Hunde, div. Sorten und Größen 100 g = ab 0.70

©Trixie

Bei Abbildungen und Preisangaben sind Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Verkauf in haushaltsüblichen Mengen. Solange der Vorrat reicht. In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass einzelne Artikel nicht sofort zum Verkauf stehen bzw. in allen Märkten erhältlich sind. Änderungen in Form, Farbe und Dekor sind vorbehalten. Es handelt sich ausschließlich um Abholangebote.

Angebote gültig vom 29.02.

bis 07.03.2020

DAS FUTTERHAUS im PLAUEN PARK

(6)

6 GESUNDHEIT & SOZIALES Februar 2020

Die Suche nach einer pfl egerischen Versorgungsleistung wird durch den

„Pfl ege-Monitor“ enorm erleichtert. Der

„Pflege-Monitor“ ist ein kostenfreies, digitales Leistungsangebot der Land- kreisverwaltung und wird als Online-Por- tal auf der Homepage und im Geoportal des Vogtlandkreises präsentiert. Die Ver- mittlung und Suche nach einem freien Pflegeplatz oder eines ambulanten Pfl egedienstes, insbesondere bei Akut- fällen, wird für die Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen und für soziale Dienstleister enorm erleichtert. Neben freien stationären, teilstationären Pfl e- geeinrichtungen und weiteren Wohnfor- men, können nun auch ambulante Pfl e- gedienste für die Versorgung zuhause gefunden werden. Im Themenbereich Familie und Soziales / Pfl ege-Monitor des Geoportals werden alle erfassten pflegerischen Leistungsangebote prä- sentiert. Wird ein ambulanter Pflege- dienst gesucht, reicht ein Klick auf den gewünschten Ort und es erscheint eine Liste mit allen versorgenden Diensten vor Ort.

Aufgrund der Auswahlmöglichkeit nach getrennten Themen sowie der unterschiedlichen Symbolik in der Karte ist es Ihnen auch möglich, ganz separat nach der gewünschten Wohnform zu suchen. Die stationären Einrichtungen sind mittels farbiger Symbole gekenn- zeichnet. Einrichtungen mit verfügba- ren Plätzen sind in der Karte grün dar- gestellt, alle anderen rot. Durch einen Klick auf das Symbol werden weitere Informationen für die jeweilige Einrich- tung angezeigt.

Neben dem Direktaufruf im Geopor- tal erreichen Sie den „Pfl ege-Monitor“

auch über die Homepage des Landrat- samtes https://www.vogtlandkreis.de.

Geben Sie hier in der Suchmaske ein-

fach „Pfl egemonitor“ ein und schon fi n- den Sie den „Pfl ege-Monitor. Als Nutzer von mobilen Endgeräten (Smartphone oder Tablet) können Sie auch den fol- genden QR-Code scannen. Mit Hilfe des Links https://geoportal.vogtlandkreis.

de/vogtl.aspx?permalink=2BldioO5 kann der „Pfl ege-Monitor“ auch direkt aufge- rufen werden oder auf Internetseiten integriert werden.

Der Pfl ege-Monitor wird immer wei- terentwickelt. Die nächste Ausbaustufe ist bereits in Vorbereitung, die Darstel- lung der Palliativ- und Hospizdienste.

Mit dem „Pflege-Monitor“ bieten wir allen ambulanten Pflegediensten und Wohnraumanbietern die Gelegenheit einer kostenfreien Präsentation ihrer Leistungsangebote. Eine Darstellung über die Grenzen des Vogtlandes hinaus ist ebenfalls möglich.

Bei bestehendem Interesse wenden Sie sich bitte an

Carena Sandner

Sachbearbeiterin Sozialplanung Sozialamt

Landratsamt Vogtlandkreis Postplatz 5, 08523 Plauen Tel.: 03741 300 - 3005 Fax: 03741 300 - 4060 E-Mail: sandner.carena@

vogtlandkreis.de oder das Pfl egenetzwerk Vanessa Granetzny

GB I – Gesundheit und Soziales Pfl egenetzwerk

Landratsamt Vogtlandkreis Postplatz 5, 08523 Plauen Tel: 03741 300 - 1503 Fax: 03741 300 - 22 E-Mail: granetzny.vanessa@

vogtlandkreis.de Ab sofort ist auch bei Weiterbewilli-

gungsanträgen auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) die Vorlage von Kontoauszügen erforderlich.

Auf Grund von rechtlichen Änderun- gen sind ab sofort mit jedem Weiterbe- willigungsantrag die vollständigen Konto- auszüge der letzten 6 Monate im Jobcenter vorzulegen. Antragsteller und Antragstel- lerinnen übersenden bitte zukünftig mit ihrem nächsten Weiterbewilligungsan- trag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) die ent- sprechenden Kontoauszüge vollständig, geordnet und in Kopie an das Jobcenter.

Es sind keine Originale einzureichen. Ent- sprechend der gesetzlichen Bestimmung nach § 60 Abs. 1 Nr. 3 Erstes Buch Sozialge- setzbuch (SGB I) besteht eine grundsätzli- che Pfl icht zur Vorlage der Kontoauszüge sowie einer Kontenübersicht bei Erst- als auch Weiterbewilligungsanträgen auf Leis- tungen der Grundsicherung für Arbeitsu- chende.

Die Vorbereitungen zum 2. Kinder-Le- bens-Lauf sind angelaufen. Dabei wird eine „Angel-Fackel“ durch ganz Deutsch- land getragen, von Kinderhospizdienst zu Kinderhospizdienst. Der Kinderhos- pizdienst Nächstenliebe übernimmt die Fackel am Samstag, den 06. Juni 2020 in Klingenthal und muss sie bis 09. Juni 2020 ohne Bus, Auto oder Bahn nach Bamberg bringen. Ideen, Helfer und Sponsoren kön- nen sich unter Tel. 0163-6149065 melden.

Der Pfl ege-Monitor Vogtlandkreis wächst weiter

Das Jobcenter Vogtland informiert:

Wichtiger Hinweis zur Antragstellung auf

Arbeitslosengeld II Kinder-Lebens-Lauf

startet

Der Pfl ege-Monitor Vogtlandkreis erhielt weitere Funktionen. Repro: Vogtglandkreis

Referent: Herr Dr. med. Hanrath

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Proktologie, Diabetologie DDG, Geriatrie, Intensivmedizin; MVZ

Datum: 14.03.2020

von 10:00 – 12:00 Uhr Ort: Veranstaltungszentrum

des Klinikums

Samstagsakademie

Noch immer sterben in Deutschland etwa 26.000 Menschen jährlich an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dickdarmkrebs ist damit die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto größer sind die Chancen auf eine Heilung. Im Darmkrebsmonat März 2020 engagieren sich die Gastro-Liga und die Stiftung LebensBlicke weiterhin für die Aufklärung und Information der Öffentlichkeit über Darmkrebs.

Unter dem Motto: „Darmkrebsvorsorge schützt vor bösen Überraschungen!“ soll die Bevölkerung für die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge motiviert werden, damit Krebs- vorstufen und Tumore früher entdeckt und entfernt werden. Werden diese rechtzeitig erkannt, können Darmkrebs sowie dessen Vorstufen gut behandelt werden. Nachweis- lich erkranken seit Einführung der Darmspiegelung zur Früherkennung bei uns deutlich weniger Menschen an Darmkrebs.

Herr Dr. med. Hanrath wird in seinem Vortrag mit anschaulichen Bildern auf den Aufbau des Dickdarms, Risikofaktoren für Darmkrebs, Stuhltests und die Vorsorge-Dickdarm- spiegelung eingehen sowie Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Im Anschluss an den Vortrag steht Ihnen der Referent für Fragen gern zur Verfügung.

Klinikum Obergöltzsch Rodewisch • Stiftstraße 10 • 08228 Rodewisch Telefon: 03744 361-0 • Internet: www.klinikum-obergoeltzch.de

Kompetenz - Vertrauen - Geborgenheit

Wir laden alle Bürger recht herzlich ein!

„Darmkrebsvorsorge schützt vor

bösen Überraschungen!“

(7)

ANZEIGEN

DER BESUCH

DER ALTEN DAME

TRAGISCHE KOMÖDIE VON FRIEDRICH DÜRRENMATT

SIMON & GARFUNKEL TRIBUTE

… MEETS CLASSIC

VOGTLAND- THEATER

02. 11.

19:30 Premiere

VOGTLAND- THEATER

VOGTLAND- VOGTLAND- VOGTLAND-

THEATER THEATER VOGTLAND-

THEATER 02. 11.

QUEENZ OF PIANO

CLASSICAL MUSIC THAT ROCKS!

22.03.

18:00

DIE LETZTEN FÜNF JAHRE

MUSICAL VON

JASON ROBERT BROWN

21.März ab

VOGTLAND- THEATER THEATER

02. 11.

02. 11.

VOGTLAND- VOGTLAND-

THEATER THEATER

02. 11.

02. 11.

19:30 Premiere VOGTLAND- VOGTLAND-

THEATER THEATER

02. 11.

VOGTLAND- VOGTLAND- VOGTLAND-

THEATER THEATER

02. 11.

02. 11. ab 28.Feb.

KLEINE BÜHNE

VOGTLAND- THEATER

29.04.

19:30

VOGTLAND- THEATER

www.theater-plauen-zwickau.de Hauptsitz Plauen

Malen und Zeichnen

09.03.2020 17:30 – 19:45 9x 75,00 € Elementarkurs Gitarre

25.03.2020 17:00 – 18:30 12x 80,00 € Hatha Yoga

06.03.2020 15:00 – 16:30 10x 59,00 € Herz akti v – Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf

19.02.2020 18:15 – 19:15 12x 48,00 € Fit für den Alltag

03.03.2020 10:00 – 11:00 12x 45,00 € Step-Aerobic – Anfänger

06.03.2020 16:45 – 17:45 12x 45,00 € Schwimmen für Kinder ab 4 Jahre 29.02.2020 08:45 – 09:30 20x 100,00 € Kräuterwanderung im Arboretum 07.04.2020 16:00 – 18:15 1x *7,00 € Familie Brasch –

Eine deutsche (Familien-) Geschichte 21.04.2020 19:00 – 22:00 1x *kostenfrei Wunder der Honigbiene (Bienenlehrpfad) 26.05.2020 17:00 – 18:30 1x *4,00 € Digitale Bedienungshilfen für Sehbehinderte 04.03.2020 10:00 – 11:30 2x *4,00 €

Kroati sch für den Urlaub

02.03.2020 17:00 – 18:30 15x 90,00 € Englisch Anfänger Grundkurs 1 A1 26.02.2020 18:45 – 20:15 17x 102,00 € Englisch am Vormitt ag für Anfänger 1 A1 26.02.2020 11:00 – 12:30 17x 85,00 € Französisch Anfänger Grundkurs 1 A1 26.02.2020 18:45 – 20:15 13x 78,00 € Italienisch Anfänger Grundkurs 1 A1 27.02.2020 18:45 – 20:15 17x 102,00 € Spanisch Anfänger Grundkurs 1 A1 03.03.2020 18:45 – 20:15 15x 90,00 € Vegan Kochen – gesunde Vielfalt im Alltag 12.03.2020 17:00 – 20:45 1x *12,00 € Excel 2013

27.02.2020 17:00 – 20:15 7x 112,00 € Indische Küche – Festt agsmenü

23.03.2020 18:00 – 22:30 1x 21,00 € Aus heimischen Gewässern und Meer – Die Fischküche

03.03.2020 18:00 – 21:45 1x 32,00 €

Geschäft sstelle Rodewisch Englisch Einsteiger Grundkurs 1 A1 02.03.2020 nach Voranmeldung

16:45 – 18:15 10x 60,00 € Vortrag Darmgesundheit

05.03.2020 18:30 – 20:45 1x 9,00 € Arabisch Einsteiger Grundkurs 1 A1 05.03.2020 18:00 – 19:30 15x 90,00 € Online-Banking? JA – aber sicher!

01.04.2020 09:30 – 11:00 3x *12,00 € Gestaltung von Einladungs-, Tisch- und Menükarten für eine Feierlichkeit 12.03.2020 18:30 – 20:00 5x 40,00 € Vortrag über Johann Andreas Schubert 19.03.2020 18:00 – 20:15 1x 10,00 € Geschäft sstelle Oelsnitz

Mein Smartphone – mehr als nur ein Telefon 02.03.2020 17:00 - 18:30 4x *16,00 € Tschechisch für Anfänger Grundkurs A1 17.03.2020 18:00 – 19:30 15x 90,00 €

Korbfl echten – Thema: „Runder Korb“

21.03.2020 09:00 – 18:00 1x 28,00 € TANZEN lernen am Wochenende – Discofox Anfänger

07.03.2020 10:00 – 13:45 Uhr 1x 15,00 € Osterfl oristi k

20.03.2020 15:00 – 17:15 1x 14,00 € Spanisch Konversati on Fortgeschritt ene 1 A2 18.03.2020 19:30 – 21:00 15x 90,00 € Italienisch für den Urlaub Anfänger 18.03.2020 16:45 – 18:15 15x 90,00 € Geschäft sstelle Klingenthal

PC Grundlagen am Vormitt ag

23.03.2020 09:00 – 10:30 7x *28,00 € Mein Smartphone – mehr als nur ein Telefon 23.03.2020 10:00 – 11:30 4x *16,00 € Tanzkurs für leicht Fortgeschritt ene 02.03.2020 nach Voranmeldung

20:00 – 21:30 6x 36,00 € Keramikkurs Anfänger und Fortgeschritt ene 3 02.03.2020 17:00 – 18:30 10x 83,00 €

Deutsch als Zweitsprache für Anfänger 1A1 03.03.2020 18:15 – 19:45 15x 90,00 € Englisch Anfänger Grundkurs 1 A1 06.03.2020 16:30 – 18:00 15x 90,00 € Tschechisch Grundkurs 2 A1

27.03.2020 nach Voranmeldung 9:30 – 11:00 15x 75,00 € Geschäft sstelle Reichenbach

Online-Banking? JA – aber sicher!

12.03.2020 09.30 – 11.00 3x *12,00 € Französisch-Aufb aukurs 3 A2

02.03.2020 17:30 – 19:00 10x 60,00 € Computer-Grundkurs

02.03.2020 17:00 – 20:00 8x 128,00 € Spanisch Anfänger Grundkurs 1 A1 05.03.2020 Voranmeldung

14:00 – 15:30 15x 90,00 € Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 10.03.2020 17:00 – 20:00 4x 64,00 € Flechtkurs: Runde oder ovale Schale 14.03.2020 10:00 – 15:15 1x 18,00 € Weitere Fremdsprachenkurse sowie unser komplettes Kursangebot fi nden Sie unter www.vhs-vogtland.de

Lassen Sie sich beraten! Telefon: 03741 224425, Volkshochschule Vogtland, Stresemannstraße 92, 08527 Plauen *Diese Maßnahme wird mitf inanziert durch Steuermitt el auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Werben im Kreis-Journal

Gern nehmen wir Ihre

Anzeigen entgegen. Anzeigen- schluss ist der 9. März 2020.

03765 5595-25511

Herr Zainsler 03741 408-25116 Frau Fritsche 03741 408-25115

Frau Thum

03744 8276-25220 Herr Schinnerling 037421 70723 Frau Dick 03741 408-25112

Frau Würfel

(8)

8 SOZIALES Februar 2020

Anekdote aus dem Unterricht eines Assistenzdienstes

„Ich hospitiere in einer 7. Klasse einer Gesamtschule, die auch von einer Schüle- rin mit leichten körperlich bedingten Bewegungsein- schränkungen und star- ker Lernbeeinträchtigung besucht wird. Ohne eine Inte- grationsmaßnahme hätte sie eine Förderschule besuchen müssen. Ich frage einen Mit- schüler, was denn für ihn in dieser Klasse jetzt anders sei, dadurch dass Annema- rie am Unterricht teilnimmt.

Der Schüler antwortet mir:

„Eigentlich haben wir mit ihr wenig zu tun - neben ihr sitzt immer ein Erwachsener.“

Und genau so sollte es nicht sein!

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wollen lernen wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderung! Die schulische Inklusion ist hierbei eine gesamt- gesellschaftliche Aufgabe!

Inklusion heißt, alle Men- schen haben uneingeschränk- ten Zugang zu allen Aktivitäten, und das nicht nur unabhängig ihrer Behinderung, sondern auch ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht, Religion et cetera.

Durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Verein- ten Nationen (UN-Behinder- tenrechtskonvention) hat sich Deutschland als Vertragsstaat bereits vor mehr als 10 Jahren verpflichtet, für Schülerinnen und Schüler mit Behinderun- gen, den diskriminierungsfreien Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltli- chen Bildungssystem auf allen Ebenen zu sichern.

Bildung ist der Schlüssel zu einer selbstbestimmen Lebens- führung und gleichberechtigten Teilhabe in der Gesellschaft.

Kinder mit Behinderungen haben das Recht, gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung zu lernen und zur Schule zu gehen.

Art und Schwere ihrer Behinde- rung spielen dabei keine Rolle.

Durch gemeinsames Lernen soll der gegenseitige Respekt geför- dert und Vorurteile abgebaut werden. Kinder mit besonderem Förderbedarf sollen nicht länger vom gemeinsamen Lernen und Leben ausgeschlossen werden.

Unser Ziel muss es sein,

Schulen so aufzustellen, das Schüler, unabhängig von zusätz- licher Hilfe ihr Bildungsziel errei- chen können. Bis das erreicht ist, bilden die Schulbegleitun- gen eine wichtige Rolle. Aufgabe der Schulbegleiter ist es, dass die Schülerinnen und Schüler einen guten Platz im Schulleben finden, anerkannt werden und Beeinträchtigungen nicht als Störungen oder Schwächen emp- funden werden. Dabei sind viele Akteure involviert, neben Eltern, Schule, Lehrkräfte, Krankenkas- sen und Anbieter auch Leistun- gen der Eingliederungshilfe.

Immer mehr Eltern von Kin- dern mit Behinderungen wün- schen sich für ihr Kind eine Beschulung in Regelschulen.

Leider ist für viele Kinder mit Förderbedarf nur mit Unter- stützungsleistungen der Besuch einer allgemeinen Schule mög- lich.

Die Schulassistenz, die sich in den letzten Jahren zuneh- mend verstetigt hat, kann zum Abbau von Barrieren im Schul- alltag für lernende Kinder und Jugendliche mit Behinderungen beitragen. Sie stützt schulische Inklusion und wird am individu- ellen Bedarf und der Lebensre- alität der Kinder und Jugendli- chen ausgerichtet.

Die Schulassistenzen sind Teil der Eingliederungshilfe und werden vom örtlichen Sozial- hilfeträger, dem Sozialamt des Vogtlandkreises, gewährt.

Die Leistungen gemäß der gesetzlichen Grundlage des Sozialgesetzbuch (SGB IX) Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen - sollen sowohl die Teilhabe an Bildung als auch den Zugang zur Bildung unter- stützen und nur in bestimmten Fällen Einfluss auf die Leistun- gen des Schülers haben. Das Sozialamt orientiert sich bei der Gewährung von Leistungen zur Schulassistenz ausschließlich an der Hilfe, die für das Kind oder den Jugendlichen erforderlich ist, um die nötige Aktivität zur Teilhabe zu realisieren.

Ist ein Schüler auf eine per- sönliche Assistenz im Rahmen der gleichberechtigten Teilhabe am Unterricht angewiesen, kann dies als Maßnahme der Einglie- derungshilfe nach dem SGB IX beim örtlichen Sozialhilfeträger beantragt werden. Der Antrag kann nur von den Eltern gestellt werden. Es ist dringend anzura- ten, die Hilfe möglichst frühzei- tig vor Beginn des Schuljahres zu

beantragen. Das Sozialamt benö- tigt für die Entscheidung das förderpädagogische Gutachten, den Schulfeststellungsbescheid, das medizinische Gutachten des Gesundheitsamtes und den Inte- grierten Teilhabeplan (ITP). Die Bedarfsermittlung erfolgt nach der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinde- rung und Gesundheit (ICF).

Auf der Grundlage des Wunsch- und Wahlrechts können die Eltern selbst einen Träger wählen, der die entsprechende Assistenz zur Verfügung stellen soll. Wird dieses Recht nicht wahrgenommen, entscheidet das Sozialamt. Über die Gewäh- rung und die Realisierung der Umsetzung entscheidet das Sozialamt eigenständig nach Vorlage aller oben benannten Unterlagen.

Der Bedarf über einzuset- zendes Personal, Leistungsum- fang und Stundenanteile wird in einem gemeinsamen Hilfeplan- gespräch mit allen Beteiligten nach Feststellung der Hilfeziele festgeschrieben. Danach erfolgt die Bescheiderteilung, in der Regel für ein Schuljahr.

Die Eltern werden durch die Teilnahme an Hilfeplange- sprächen, Förderplanung und Feedback-Gesprächen in alle Entscheidungsschritte mit ein- bezogen. Auch haben Eltern selbst zu entscheiden, welchen Leistungsanbieter sie für die Schulassistenz ihres Kindes aus- wählen.

Unabhängig von diesem Unterstützungsangebot „Schul- assistenz“ sind wir alle gefor- dert im alltäglichen Miteinander Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, gleich welcher Art und welchem Ausmaß, die volle wirksame und gleichbe- rechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu ermöglichen, Benachteiligung zu vermeiden oder diesen entgegenzuwirken.

Barrieren abbauen fängt in den Köpfen der Menschen an!

Tragen auch Sie mit dazu bei!

Leistungen der Schulassis- tenz können gegenwärtig im Vogtlandkreis im Auftrag des Sozialamtes von nachfolgend aufgeführten Dienstleistern erbracht werden:

Leistungserbringer von Schulassistenzen im Vogtlandkreis (Stand Januar 2020) Autismus Vogtland e. V.

(nur tätig bei Kindern mit Autismus)

Breitscheidstraße 33 in 08209 Auerbach / Vogtl.

Frau Runge / Fr. Meinel Telefon: 03744 367-3509 Mail: info@autismus-

vogtland.de http://autismus- vogtland.de/

Diakonie Auerbach e. V.

Herrenwiese 9a in 08209 Auerbach / Vogtl.

Herr Theile

Telefon: 03744 8312-0 Mobil: 01761 2613073 Mail: s.theile@diakonie-

auerbach.de diamobil@diakonie- auerbach.de https://diakonie- auerbach.de/

Lebenshilfe Auerbach e. V.

Katzensteinstraße 1 in 08209 Auerbach / Vogtl.

Herr Hegner

Telefon: 03744 1896-90 Mobil: 0152 04760234 Mail: oh@lebenshilfe-

auerbach.de info@lebenshilfe- auerbach.de https://lebenshilfe auerbach.de/

Teilhabe-Assistenz-Vogtland Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen Falkensteiner Straße 58 in 08262 Muldenhammer Herr Johannes Vorwergk Telefon: 0174 9598674 Mail: J.Vorwergk@

teilhabe-assistenz- vogtland.de https://www.

teilhabe-assistenz- vogtland.de/

JUMI Kinderhilfe e. V.

Schillerstraße 8, 08606 Oelsnitz/ Vogtl.

Telefon: 037421 123-891 Mail: info@jumi-

kinderhilfe.de https://www.jumi- kinderhilfe.de/

Obervogtländischer Verein für Innere Mission Marienstift e. V.

Pestalozzistraße 30 in 08606 Oelsnitz / Vogtl.

Frau Jana Kosellek Telefon: 037421 542-34 Fax: 037421 544-50 Mail: j.kosellek@

marienstift- oelsnitz.de www.marienstift- oelsnitz.de Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Plauen e. V.

Stöckigter Straße 38 in 08527 Plauen

Frau Prezewowsky Telefon: 03741 4316-97 Mobil: 0174 9037534 Mail: prezewowsky@

dksb-plauen.de schulassistenz@

dksb-plauen.de https://www.dksb- plauen.de/

Diakonisches Werk, Stadt- mission, Plauen e. V.

Friedensstraße 24 in 08523 Plauen Frau Schleif

Telefon: 03741 153-90 https://www.

diakonie-plauen.de/

inviDu Institut für persönli- che Entwicklung

Gutenbergstraße 1 in 08523 Plauen Frau Köttnitz

Telefon: 0176 70024629 Mail: christiane.koettnitz

@invidu-institut.de info@invidu- institut.de

https://www.invidu- institut.de/

Inklusion in der Schule: nicht nur Regeln und Gesetze, sondern auch Herzensbildung

Inklusion in der Schule. Foto: Adobe Stock/Elnur

(9)

Starke-Familien-Gesetz, Gute- Kita-Gesetz, Bildungs- und Teilhabepaket, Bürokratie- entlastungsgesetz III und jetzt ist auch noch das Jahres- steuergesetz 2020 in Kraft getreten. So manchen Eltern fällt es schwer, den Überblick zu behalten, inwieweit sie für ihre Kinder eine Erleichterung oder Förderung vom Staat bekommen. Bei nachfolgen- den finanziellen Entlastungen für Familien ändert sich im neuen Jahr etwas.

Kindergeld & Kinderzuschlag Die Höhen des Kindergeldes und des zusätzlichen Kinderzuschlags für niedrigverdienende Eltern bleiben an sich unverändert. Jedoch ent- fällt zum 01.01.2020 die bisherige Einkommenshöchstgrenze für den Kinderzuschlag. Somit entfällt der Kinderzuschlag bei ein bisschen mehr Verdienst nicht schlagartig, sondern läuft bei Einkommenssteigerungen gemächlich aus. Die zusätzlichen Einkünfte der Eltern, die über ihren Selbstbedarf hinausgehen, mindern den Kinderzuschlag seit Jahresbeginn nur mehr um 45 Prozent, so dass ein bisschen mehr vom Zuschlag übrigbleibt.

Kinderfreibetrag

Der Kinderfreibetrag, der das sächliche Existenzminimum von Kindern gewährleisten soll, wurde

um 96 Euro je Elternteil auf 2.586 Euro erhöht. Der Betreuungs-, Erzie- hungs- und Ausbildungsfreibetrag bleibt unverändert bei 1.320 Euro je Elternteil. Für eine Familie beträgt der Freibetrag pro Kind und Jahr nun 7.812 Euro insgesamt.

Kranken- und Pflegeversiche- rung des Kindes

Erziehungsberechtigte Eltern können die zusätzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung ihres Kindes künftig als Sonderausgaben steuerlich geltend machen. Es spielt keine Rolle mehr, ob das Kind selbst Einnahmen hat. Die gesetzlichen Beiträge zur Kranken- und Pflege- versicherung des Kindes können jedoch nur als Vorsorgeaufwendun- gen, entweder bei den Eltern oder beim Kind, in der Steuererklärung eingetragen werden.

Mindestunterhalt

Haben sich die Eltern eines Kindes getrennt, so zahlt meist derjenige, bei dem die Kinder nicht leben, Unter- halt an den anderen Elternteil. Für Kinder unter sechs Jahren müssen seit 01.01.2020 mindestens 369 Euro monatlich geleistet werden. Bis zum zwölften Lebensjahr steigt er auf mindestens 424 Euro im Monat an. Bis zur Volljährigkeit beträgt die monatliche Unterstützung mindestens 497 Euro, gemäß der überarbeiteten Düsseldorfer Tabelle. Für volljährige Kinder wurde der Mindestunterhalt in der niedrigsten Einkommens-

gruppe mit 530 Euro kaum erhöht.

Dafür beträgt der Mindestsatz für Studenten, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, seit Jahreswechsel 860 Euro pro Monat.

Unterhaltsvorschuss

Alleinerziehende, die vom anderen Elternteil keine oder nur unregelmäßig Unterhaltszahlungen bekommen, können einen Unterhaltsvorschuss beantragen. Dieser wurde zum Jah- resanfang erhöht und beträgt nun bis zum sechsten Geburtstag 165 Euro, bis zum zwölften Lebensjahr 220 Euro und darüber hinaus bis zur Volljährigkeit 293 Euro.

Unterhaltshöchstbetrag

Wer sein bedürftiges Kind, für das kein Kindergeld mehr gewährt wird, oder seinen bedürftigen Lebenspartner oder seine bedürftigen Eltern finanziell unterstützt, der kann im neuen Jahr 240 Euro mehr steuerlich geltend machen. Entsprechend der Erhöhung des Grundfreibetrags wurde auch der Unterhaltshöchstbetrag auf 9.408 Euro im Jahr angeglichen. Dadurch können höhere Unterhaltsleistungen als bisher, nämlich 784 Euro monat- lich, als außergewöhnliche Belastung abgesetzt werden. Der Höchstbetrag für Unterhaltsleistungen wird jedoch um die Einkünfte des Bedürftigen, die über 624 Euro im Jahr liegen, gekürzt.

WEITERE INFORMATIONEN www.lohi.de/steuertipps

ANZEIGE ANZEIGE

Das ändert sich 2020 für Familien

ANZEIGEN

• Wirtschaftsrecht • Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Steuerrecht

• Immobilien-, Wohneigentums- und Mietrecht • Erbrecht

Moritzstraße 53, 08523 Plauen, Telefon: 03741 / 300882, Telefax: 03741 / 153526, E-Mail: info@geyer-buntrock.de, www.geyer-buntrock.de

Steuern Sie Ihre Steuern!

Unsere Kanzlei bietet mittelständischen Unternehmen ein breites Spektrum an Leistungen an, wie z. B.

Existenzgründungsberatung

Betriebswirtschaftliche Auswertungen

Finanzierungsberatung

Branchenanalysen, Betriebsvergleiche

Vorausschauende, steuergestaltende Beratung

Ein Unternehmen der ETL-Gruppe Freund & Partner GmbH

Steuerberatungsgesellschaft | Niederlassung Flöha Erdmannsdorfer Straße 4 · 09557 Flöha Telefon: (03726) 61 82 · Fax: (03726) 48 63 fp-floeha@etl.de · www.steuerberatung-floeha.de

Steuerberatung in Plauen

Freund & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung

Hradschin 10 08523 Plauen Tel.: 03741 25 55-0 Fax: 03741 25 55-22 Mail: fp-plauen@etl.de Web: www.etl.de/fp-plauen

QR-Code scannen für mehr Infos auf unserer mobilen Präsenz.

Dipl. Betriebswirt (FH)

WOLFGANG FRITSCH

Vereidigter Buchprüfer / Steuerberater

www.steuerberater-fritsch.de | info@steuerberater-fritsch.de Mobil 0151 52 55 34 98

Auerbach

Nicolaistr. 13 | 08209 Auerbach Tel. 03744 213-983

Fax 03744 215-284

Oelsnitz / Vogtland

Obere Kirchstr. 1 | 08606 Oelsnitz Tel. 037421 209-00

Fax 037421 209-13 WEITERE BERATUNGSSTELLEN:

 ­€

‚ƒ„…†‡

ˆˆˆ†…†‡

 ­€

‚ƒ„…†‡

ˆˆˆ†…†‡

 ­€

‚ƒ„…†‡

ˆˆˆ†…†‡

www.vogtlandkreis.de

- Lohnsteuerhilfeverein -

Verband der Lohnsteuerzahler e.V.

Ihr Lohnsteuerhilfeverein vor Ort:

www.vdl-online.de

kompetentengagiertgünstig Wir erstellen Ihre Einkommensteuer- erklärungim Rahmen einer Mitgliedschaft und unserer Befugnisse nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Steuererklärung?

Lassen wir machen.

Lieber gut beraten Steuern sparen.

Plauen Friesenweg 110 03741/441093 Plauen Seumestraße 95 0160/96241633 Plauen Weststraße 13 03741/281444 Muldenhammer Grabengasse 2 B 0160/96241633 Heinsdorfergrund Buchenweg 12 037600/2450

mobil mobil

Hier könnte Ihre Werbung stehen.

Lesernah werben mit

einer Anzeige im Kreisjournal Vogtland.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und

Jedenfalls sind dies auch erstaunliche Beispiele, und ich bin sicher: Sie kennen diese Beispiele auch und haben auch schon davon gehört?. Ich bin mir auch sicher, dass es in

Samuel Krähenbühl, Unterlangenegg (SVP). Ich bitte Sie also wirklich schwer, diesen Minder- heitsantrag abzulehnen, und ich sage Ihnen jetzt auch noch warum: Ich kann

Dieses Postulat lehnen wir ab, denn wir haben das Gefühl, eine weitere Überprüfung oder eine Überprüfung sei nicht nötig, zwar nicht, weil wir gegen dieses Thema sind,

Das möchten wir nicht, eine starre Quotenregelung; wir möchten, dass wir mit den geeigneten Massnahmen dafür sorgen können, dass weibliche Talente an ihrer akademischen

eben erleben zu können, dass sich ihnen, wenn die deutschsprachigen Schülerinnen und Schüler Französischsprachige aus dem Berner Jura oder aus Biel oder aus einem

Wäre es nicht auch denkbar, dass eben der Ka n- ton Bern hier im Grossen Rat einen Vorstoss im Sinne der Motion Imboden machen und unterstüt- zen würde, sodass man diesen

Auch die EVP ist klar für die Annahme und eigentlich auch mehr- heitlich zum Abschreiben bereit, weil wir der Steuerverwaltung und der Regierung nicht den Vorwurf machen wollen,