• Keine Ergebnisse gefunden

persönlich im Ganztagsbüro (nur mit Anmeldung) Aufgrund der momentanen Situation nicht möglich.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "persönlich im Ganztagsbüro (nur mit Anmeldung) Aufgrund der momentanen Situation nicht möglich."

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Koordination und Leitung Helen Fritzsche

Erreichbarkeit täglich von 10 bis 16 Uhr

per Mail: helen.fritzsche@dw-h.de

per Handy: 0151/14219248 0151/17901977

per Festnetz: 0511/16845258

persönlich im Ganztagsbüro (nur mit Anmeldung)

Aufgrund der momentanen Situation nicht möglich.

(3)

1

Schulunterricht 2

Pause + Betreuungszeit der Betreuungskinder 3

Stammgruppenzeit (Hausaufgaben, Freispielangebote innerhalb der Stammgruppe)

4

AG-Zeit

In der Kennenlernzeit (bis zu Herbstferien) bleiben die Kinder auch in der AG-Zeit in den Stammgruppen.

Nach der Kennenlernzeit (nach den Herbstferien) finden

„Mini-AGen“ statt, die für 3 Wochen von den Kindern selbst gewählt werden. Im 2. Halbjahr können die Kinder AGen wählen, die für das Halbjahr verbindlich sind.

Eventuelle Frühbetreuung 07:00-08:00 Uhr

5

In der Kennenlernzeit können die Kinder bei Bedarf im Schulgebäude abgeholt werden.

Eventuelle Spätbetreuung 8:15-11:50 Uhr

11:50-13:00 Uhr

13:00-14:30 Uhr 14:30-16:00 Uhr

16:00-17:00 Uhr

16:00 Uhr 6

7

Tagesablauf-Ganztag 1. Jahrgang

Pause + Sammeln der Ganztagskinder in einer Stammgruppe mit anschließendem Mittagessen

(4)

1

Schulunterricht 2

3 Stammgruppenzeit (Mittagessen, Hausaufgaben, Freispielangebote innerhalb der Stammgruppe)

4 AG-Zeit

Es finden verschiedene AGen statt, die verbindlich für jedes Halbjahr neu gewählt werden.

Eventuelle Frühbetreuung 07:00-08:00 Uhr

5 Eventuelle Spätbetreuung 08:15-11:50 Uhr

11:50-13:00 Uhr

13:00-14:30 Uhr

14:30-16:00 Uhr

16:00-17:00 Uhr

Pause + Betreuung oder Unterricht

08:15-13:00 Uhr 2 Unterrichtszeit

Tagesablauf-Ganztag 2. – 4. Jahrgang

3. & 4.

Jahrgang 2.

Jahrgang

(5)

ca. 15 Kinder pro Tag in einer Stammgruppe

betreut durch eine_n pädagogische_n Mitarbeiter_in

13.00 Uhr – 14.30 Uhr

Alle Ganztagskinder einer Klasse bilden eine Stammgruppe.

jeden Tag eine feste Stammgruppe und feste_r Betreuer_in

(6)

1. Jahrgang

Fr. Benedict 1a

Fr. Yesiltepe

1b Fr. Koc

1d Fr. Pilger

1c Hr. Koc

1e

2. Jahrgang

Fr. Will 2a

Fr. Hadavi 2b

Fr. Beier 2c

Fr. Sohl 2d

(7)

3. Jahrgang

Fr. Schwedhelm 3a

Fr. Kawald

3b Fr. Koc

3d Fr. Bastek

3c Hr. Schrenk

3e

4. Jahrgang

Fr. Sölter 4a

Fr. Otenko 4b

Fr. Hofmann 4c

Fr. Leppich 4d

(8)

Essenslieferant „Sodexo“

Pro Mittagessen 3,53 Euro

(mit BUT-Berechtigung kostenfrei)

Menüwahl wird von dem Essensrat bestimmt (jeweils 2 Kinder aus jedem Jahrgang)

(9)
(10)

Hausaufgaben in der Stammgruppenzeit

werden vor oder nach dem Essen gemacht

30 Minuten Zeit für die Hausaufgaben

nach 6 Stunden Unterricht keine Zeit mehr für

Hausaufgaben

freitags keine Hausaufgaben

Kontrolle, dass sie erledigt werden

keine Fehlersuche und Nachhilfe

(11)

täglich von 14.30 bis 16.00 Uhr

werden überwiegend von den Mitarbeiter_innen des Ganztagsteams geleitet

außerdem gibt es Lehrer-AGen und AGen von

externen Kooperationspartnern (Sportcampus, Zirkus)

(12)

Kinder wählen ihre AGen für ein Halbjahr

Versuch Berücksichtigung 1. oder 2. Wunsch

(nicht immer möglich bei der Anzahl der Kinder)

am Ende des Halbjahres werden die AGen neu gewählt

(13)

 Sportliche Angebote:

Fußball, Bewegungsspiele, Tennis, Zirkus, Yoga…

 Kreative Angebote:

Perlen, Bändchen & Co., Kreativ-AG, Töpfern, Werken, Zeichnen…

 Freie Angebote:

Freispiel, Lego, Freitagstreff, Gesellschaftsspiele…

 Musische Angebote:

Trommeln…

(14)

Das Betreuungsangebot des Ganztages ist kostenfrei.

Früh- und Spätbetreuung ebenfalls kostenfrei

keine Begrenzung der Betreuungsplätze

Abmeldung des Kindes nur schriftlich (Mail, Postmappe)

Abholzeit: 11:50 Uhr, 13:00 Uhr oder 16:00 Uhr

andere Abholzeiten nur bei wichtigen Terminen (Arztbesuch, Logopädie, Ergotherapie…)

(15)

9 Wochen im Jahr Ferienbetreuung

2 Wochen Osterferien

5 Wochen Sommerferien

2 Wochen Herbstferien

nicht betreut werden die Weihnachtsferien und die Brückentage (z.B. Pfingsten,

Christi Himmelfahrt)

kostenpflichtiges Angebot (15,- Euro pro Tag,

im Preis enthalten: Ausflüge, Aktionen und Mittagessen)

(16)

Montag, 30. März

10.00 Uhr Kreis- und Kennlernspiele / Vorstellung der Woche 10.30 Uhr Märchenbasteleien, Hexenküche und Freispiel

12.00 Uhr Mittagessen

13.00 bis 15.00 Uhr Sport und Bewegung Ab 15 Uhr Abholzeit/Freispiel

Dienstag, 31. März

10.00 Uhr Freispiel & Märchenbasteleien 12.00 Uhr Mittagessen

13.00 bis 15.00 Uhr Märchenerzähler kommen zu uns Ab 15 Uhr Abholzeit/Freispiel

(17)

Mittwoch, 01. April

10.00 Uhr Märchenbasteleien, Hexenküche und Freispiel 12.00 Uhr Mittagessen

13.00 bis 15.00 Uhr Sport und Bewegung Ab 15 Uhr Abholzeit/Freispiel

Donnerstag, 02. April (Ausflugtag)

8:30 Uhr Abfahrt nach Hameln: Pommes oder Hirse, wie haben die Kinder im Mittelalter gelebt?

Ankunft in der Schule: ca. 15 Uhr Ab 15 Uhr Abholzeit/Freispiel

Freitag, 03. April

10.00 Uhr Freispiel & Märchenbasteleien 12.00 Uhr Mittagessen

13.00 bis 15.00 Uhr wir gehen auf den Spielplatz Ab 15 Uhr Abholzeit/Freispiel

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans (Laewen, Andres & Hedevari 2003) stützt sich auf die Bindungstheorie von John Bowlby. Die Grundlage des Modells ist die

Silo einen deutlich geringeren NFC-Gehalt (unter 300 g/kg TM), die kornreichen Typen hatten einen NFC-Gehalt von durchschnittlich 351 g/kg TM.. Die Biomasse-Hirse (Aristos)

Ab sofort sind im Ludwigshafener Impfzentrum in der Walzmühle auch wieder Impfungen – Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen – ohne vorherige Anmeldung möglich.. Während

Insgesamt können nach derzeitigem Stand und unter Vorbehalt, wie sich die Corona-Lage entwickelt, bis zu 300 Kinder pro Abschnitt in kleinen Gruppen unter Einhaltung der dann

Insgesamt können nach derzeitigem Stand und unter Vorbehalt, wie sich die Corona-Lage bis zum Sommer entwickelt, bis zu 300 Kinder pro Abschnitt in kleinen Gruppen unter Einhaltung

Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch in diesem Jahr, unter der Voraus- setzung, dass die Pandemielage dies zulässt, eine Ferienbetreu- ung in den Sommerferien an.. Bereits jetzt

Mit den Ausleihen an die erste Mannschaft kam es, dass Spieler für das Spiel der zweiten Mannschaft gegen Überlingen motiviert werden mussten, die bis dahin noch nicht für die

Aber auch Glühwein und heiße Würstchen am Nachmittag am Bus, eine Abendwanderung nach Moena und der abendliche Hock an der Bar sorgten für rundum gute Laune bei den Skifans..