• Keine Ergebnisse gefunden

SPIELEND LERNEN: VIII. WEIMARER TAGUNG FÜRMUSIKTHEORIE UND HÖRERZIEHUNG MIT ANGEBOTEN FÜRMUSIKPÄDAGOGEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SPIELEND LERNEN: VIII. WEIMARER TAGUNG FÜRMUSIKTHEORIE UND HÖRERZIEHUNG MIT ANGEBOTEN FÜRMUSIKPÄDAGOGEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Foto: HfM Weimar

SPIELEND LERNEN: VIII. WEIMARER TAGUNG FÜR

MUSIKTHEORIE UND HÖRERZIEHUNG MIT ANGEBOTEN FÜR MUSIKPÄDAGOGEN

Eine international beworbene Petition des Vereins "Bach in Weimar" e.V. setzt sich gerade für den Wiederaufbau des Geburtshauses von Carl Philipp Emanuel Bach in Weimar ein. Um J. S. Bachs berühmtesten Sohn, dessen Geburtstag sich am 8. März 2014 zum 300. Mal jährt, geht es auch in der VIII. Weimarer Tagung für Musiktheorie und Hörerziehung vom 28. Februar bis 2. März im Saal Am Palais.

Die Tagung mit Unterrichtsangeboten für Musikpädagogen wird vom Zentrum für Musiktheorie der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ausgerichtet, unter der Federführung von Prof. Jörn Arnecke.

Im Zentrum der Tagung stehen werkbezogenen Betrachtungen, doch soll der Kreis rund um C. Ph. E. Bach größer geschlagen werden bis hin zu Interpretation und Aufführungspraxis.

"Wir spielen Musik - im schönsten Doppelsinn", verspricht Jörn Arnecke. "Musiktheorie spielend lernen" bzw. spielerisch in der Schule und an der Hochschule vermitteln, laute der Fokus des zweiten Themenschwerpunkts. Drei Workshops laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Auch im schon traditionellen "Streitgespräch Analyse" stehen "Spiele" auf dem Programm, nämlich György Kurtags Zyklus für Klavier zu zwei und vier Händen.

Bei der Organisation der Tagung kooperiert das Zentrum für Musiktheorie der Weimarer Musikhochschule

(2)

mit der Fachrichtung Komposition / Tonsatz der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, dem Institut für Musik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) und dem Landesverband Thüringen des Verbands Deutscher Schulmusiker (VDS). Als neues Format wird in Zusammenarbeit mit dem Verein "Bach in Weimar" e.V.

eine Kombination von Konzert und Vortrag ausprobiert.

Zur Tagung herzlich eingeladen sind "alle, die Musik unterrichten": Lehrerinnen und Lehrer,

Hochschullehrende sowie Studierende. Die Veranstaltung ist für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Lehrerfortbildung anerkannt. Für weitere Bundesländer kann die Anerkennung auf Anfrage beantragt werden.

Nähere Informationen: www.hfm-weimar.de/musiktheorie zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dezember, reist nun der weltweit renommierte finnische Künstler und Pädagoge Jorma Panula nach Weimar.. Für die Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gibt

EXZELLENZKONZERT ALS HÖHEPUNKT: GEMEINSAMER THEMENTAG „DIRIGIEREN“ DER JENAER PHILHARMONIE UND DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR.. Gemeinsam mit der Jenaer

200 JAHRE WEST-ÖSTLICHER DIVAN: DIE ELFTEN LIEDTAGE AN DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK FRANZ LISZT WEIMAR KREISEN UM GOETHE.. Im Mai 1814 liegt etwas Besonderes im Briefkasten des

Oktober sein Amt offiziell an: Die Klavierprofessorin am Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition, Dagmar Brauns, ist neue Vizepräsidentin für Studium und Lehre der

Nun richtet sich der Blick trotz allem optimistisch und mit Vorfreude auf die Weimarer Meisterkurse 2021, die als ein großes musikalisches Sommerfest gestaltet werden sollen -

Von 2013 bis 2017 war Martin Sturm studentischer Assistent für Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Würzburg und in gleicher Funktion ab 2018 an

Im Rahmen des Bachfests Weimar 2014 leitet Mai ein Ensemble aus Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar am Sonntag, 4.. Peter und

1935 in Lyck (Ostpreußen) geboren, lehrte Reinhard Schau 15 Jahre lang als Professor für Musiktheater an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, von 1977 bis 2001 war er