• Keine Ergebnisse gefunden

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFOVERANSTALTUNG. Fachwirt / Fachwirtin für Versicherungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFOVERANSTALTUNG. Fachwirt / Fachwirtin für Versicherungen"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR

INFOVERANSTALTUNG

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

„Fachwirt / Fachwirtin für Versicherungen“

08.09.2021

(2)

Infoveranstaltung:

„Fachwirt für Versicherungen und Finanzen - IHK"

1. Vorstellung des Bildungsträgers "Verein für Berufsbildung - VfB"

2. Dauer und Ablauf des Studiums 3. Inhalte des Studiums

4. Ablauf der Prüfungen

5. Studienmaterial / Literatur

6. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

8. Weitere Möglichkeiten nach dem Fachwirt 7. Finanzielle Unterstützung

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

9

.

Nutzen-Vorteile & Motivation

(3)

1. Vorstellung des Bildungsträgers "Verein für Berufsbildung"

Regional:

Osnabrück / Emsland (Bezirk der IHK-Osnabrück-Emsland-Grafschaft) Inhaltlich:

- berufsbegleitendes Studium zum Fachwirt für Versicherungen und Finanzen

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(4)

1. Vorstellung des Bildungsträgers

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

„Verein für Berufbildung

in der Versicherungswirtschaft Südwestliches Niedersachsen e.V.“

Vorstand

Dozenten Dozenten

Hr. Sascha Hennig Hr. Hayrettin Kandemir Fr. Wiebke Petzoldt Hr. Werner Overberg Hr. Kai Weckenbrock Hr. Stephan Hinz Hr. Wilhelm Peters

Hr. Werner Overberg Hr. Dr. Michael Kottmann Hr. Wilhelm Peters

Hr. Holger Kreuzkamp Hr. Kai Weckenbrock

Frau Kerstin Lückemeyer

Hr. Norbert Frische Hr. Franz-Josef Fiege Hr. Anjo Buschmeier Hr. Holger Kreuzkamp Hr. Michael Keuter Hr. Claus Völkel Hr. Dieter Blessing

Hr. Kai Weckenbrock

Verwaltung/Finanzen Studienleitung

(5)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

2. Dauer und Ablauf des Studiums

Zeitrahmen des Fachwirt-Studiums:

Beginn: Feb./ März 2022, Ende: Juni 2023 (mündl. Prüfung)

Kosten des Studiums:

2.000 Euro bis zum 01.03.2022

1.500 Euro bis zum 01.10.2022

oder als Dauerauftrag

300 Euro monatlich, jeweils bis zum 30.

Beginn: 01.03.2022, Ende: 01.02.2023 (12 Monate x 300 Euro = 3.600 Euro)

Kosten für die Prüfung

ca. 500 Euro (IHK-Osnabrück)

(6)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(7)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(8)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(9)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(10)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(11)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(12)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(13)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten 3. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(14)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(15)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten 3. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Produkt mgmt.

Sach- vers

Produkt mgmt.

Vermögen + Hafpftpfl.

Produkt mgmt.

Leben + bAV

Produkt mgmt.

Kranken + Unfall

Produkt mgmt.

Rück- vers.

1 2 3 4 5

mind. 7 TN je Bereich

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(16)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

3. Inhalte des Studiums

(17)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten 3. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Produkt mgmt.

Sach- vers

Produkt mgmt.

Vermögen + Hafpftpfl.

Produkt mgmt.

Leben + bAV

Produkt mgmt.

Kranken + Unfall

Produkt mgmt.

Rück- vers.

1 2 3 4 5

mind. 7 TN je Bereich

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(18)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

3. Inhalte des Studiums

(19)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten 3. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Produkt mgmt.

Sach- vers

Produkt mgmt.

Vermögen + Hafpftpfl.

Produkt mgmt.

Leben + bAV

Produkt mgmt.

Kranken + Unfall

Produkt mgmt.

Rück- vers.

1 2 3 4 5

mind. 7 TN je Bereich

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(20)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

3. Inhalte des Studiums

(21)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten 3. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Risikomanagement (Sparte)

Schaden- und Leistungsmanagement (Sparte) - oder- Vertriebsmanagement (allgemein) - oder-

Produkt mgmt.

Sach- vers

Produkt mgmt.

Vermögen + Hafpftpfl.

Produkt mgmt.

Leben + bAV

Produkt mgmt.

Kranken + Unfall

Produkt mgmt.

Rück- vers.

1 2 3 4 5

mind. 7 TN je Bereich

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(22)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

3. Inhalte des Studiums

(23)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

3. Inhalte des Studiums

(24)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

4. Ablauf der Prüfungen

Wie werden die Prüfungen durchgeführt ? Die IHK-Osnabrück

lädt zur Prüfung ein und führt diese auch wie folgt durch:

(25)

1. Steuerung und Führung im Unternehmen 2. Marketing und Vertrieb von Vers. + FDL Produkten 3. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Risikomanagement (Sparte)

Schaden- und Leistungsmanagement (Sparte) - oder- Vertriebsmanagement (allgemein) - oder-

Produkt mgmt.

Sach- vers

Produkt mgmt.

Vermögen + Hafpftpfl.

Produkt mgmt.

Leben + bAV

Produkt mgmt.

Kranken + Unfall

Produkt mgmt.

Rück- vers.

1 2 3 4 5

B

60 Min.

60 Min.

mind. 7 TN je Bereich

90 Min.

12.04.2023

120 Min.

150 Min.

30.09.2022

(26)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(27)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Mündliche Prüfungen

„Erster Teil“ „Zweiter Teil“

Gesprächssimulation = 15 Min.

(Rollenspiel)

aus dem Bereich: „Grundlegende Qualifikation“

Personalführung

Qualifizierung

Kommunikation mit anschließendem Fachgespräch = 10 Min.

und zusätzlich

Präsentation = 10 Min.

Eine Gesamtnote (40% - 20% - 40%)

Fachgespräch = 10 Min.

+

Schriftliche Prüfung aus

„Betriebliche Kernkompetenz“

z.B.: Vertriebsmanagement

=

Eine Gesamtnote: „Betriebliche Kernkompetenz“

TN wählt Thema selbst

aus „Betriebliche Kernprozesse“

z.B.: Vertriebsmanagement

Präs. vor Prüfung an IHK

Ausgangspunkt: „Thema der Präsentation“

z.B.: Vertriebsmanagement - komplexe Problemstellungen

darstellen,

beurteilen und

lösen können

(28)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

5. Studienmaterial / Literatur

www.vvw.de

(29)

Welche Voraussetzungen

müssen Sie als Teilnehmer zur Zulassung zur Prüfung erfüllen ?

Zum Zeitpunkt der 1. Teilprüfung,

also ca.1/2 Jahr nach Beginn des Fachwirte-Studiums

muss eine der folgenden Qualifikationen bzw. Voraussetzungen vorliegen:

6. Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Kaufmann/Kauffrau für Vers. und 1 Jahr Berufspraxis Versicherungsfachmann und 4 Jahre Berufspraxis Abschluss in einem kaufm. oder verwaltenden Ausb.-Beruf und 2 Jahre Berufspraxis

Berufspraxis im Bereich Vers. mind. 4 Jahre

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(30)

7. Finanzielle Unterstützung

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(31)

7. Finanzielle Unterstützung

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(32)

7. Finanzielle Unterstützung

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(33)

www.meister-bafög.info -oder- www.bezirksregierung-hannover.de 7. Finanzielle Unterstützung

100% Anspruch

50% Darlehen 50% Zuschuss

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(34)

8. Anschließende Fortbildungen

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(35)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(36)

"Durch ein Studium zum Fachwirt für Vers. und Finanzen (IHK)

entscheiden Sie sich für eine moderne und bedarfsgerechte Weiterbildung, die Ihnen hervorragende Zukunftsperspektiven innerhalb und außerhalb der

Versicherungswirtschaft eröffnen wird. Es fördert nicht nur Ihre

Fachkompetenz, sondern auch Ihre persönliche und soziale Kompetenz."

Welchen Nutzen haben Sie durch die Teilnahme am Vers.-Fachwirte-Studium ?

9. Nutzen - Vorteile - Motivation

Welche Vorteile sind für Sie damit verbunden ?

Warum möchten Sie die Qualifikation "Versicherungs-Fachwirt-IHK" erreichen ?

- Eigenmotivation / Anstrengungen - Höhen und Tiefen

- Urlaubplanung anpassen

- Weiterbildung in der Freizeit für den Beruf / Kriterium bei der Auswahl von Führungkräften - Änderung der Persönlichkeit / Tellerrand / Bedingungen richtig interpretieren ...

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(37)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

(38)

Verein für Berufsbildung in der Versicherungswirtschaft e.V. (VfB)

Alle Informationen finden Sie auch unter:

www.vfb-os.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachfolgenden Äquivalenzlisten der Pflichtlehrveranstaltungen gelten in beide Richtungen, das heißt auch für den Ersatz alter Lehrveranstaltungen durch neue, wenn erstere

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

Europäische Zusammenarbeit – Fördermöglichkeiten für fränkische Kommunen.. Übersicht über

Auf dem Campus Pieschen befinden sich das Gymnasium Pieschen sowie die 145.. Die Schulen sind über Mensa / Cafeteria

(2) Hat der Prüfungsteilnehmer/die Prüfungs- teilnehmerin bei nicht bestandener Prüfung in einer selbstständigen Prüfungsleistung (§ 20 Abs. 2 Satz 2) mindestens ausreichende

Der British Council ist die internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen des Vereinigten Königreichs und engagiert sich weltweit in mehr als 100 Ländern

Dynamic SQL: SQL statements durch laufendes Programm erst erzeugt Þ dynamische Über- setzung und Optimierung.. Interaktives SQL Interface