• Keine Ergebnisse gefunden

Sekundarstufe Berufsbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sekundarstufe Berufsbildung"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sekundarstufe Berufsbildung

Pilot Fernstudium Klaudia Lettmayr

(2)

Studiengänge

• Masterstudium Sek. BB

Schwerpunkt Educational Media Start SJ 2020/21

• Bachelorstudium Sek. BB Fachbereich Information und Kommunikation (AD) Start SJ 2021/22

Vergleich SJ 2020/21 für Pilot

Klaudia Lettmayr

(3)

Team Berufspädagogik

Klaudia Lettmayr

(4)

• Literaturrecherche und Befragung von Expert*innen

• Vortragenden-Information

ausführliche Informationen bei E-Konferenzen bzw.

Dienstbesprechungen

• Erprobung und Analyse von Erfahrungen der Fernlehre in enger Zusammenarbeit mit Vortragenden und

Studierenden

• LV-Evaluierungen bzgl. E-Learning-Anteilen, z. B. Feed-Backforum Berufspädagogik

• Erhebung für die Freiwilligkeit in der Fernlehre zu unterrichten

Vorarbeiten

Klaudia Lettmayr

(5)

E-Learning Konferenz/Steuergruppe Fernstudium

(6)

POSITIV

• Studium berufsbegleitend – keine

Karriereunterbrechung

• Flexibilität beim Studieren

• unabhängig von Lernort und Datenmengen

• altersunabhängig

• persönliche

Weiterentwicklung

• berufliche Veränderung

• sehr große Zufriedenheit der Studierenden

• finanzielle Entlastung

• familienfreundlich

NEGATIV

• mangelnde soziale Kontakte –

“Studentenleben fehlt”

• fehlender persönlicher Kontakt zu Kolleg*innen und

Vortragenden

• fehlende Diskussionen mit anderen TN

• techn. Schwierigkeiten

• tlw. hohe Druckkosten

• tlw. längere Studienzeiten

• hohe Dropout-Quote (15 bis zu 70 %)

Vor- und Nachteile der Literaturrecherche, Interviews und Begleitforschung:

Klaudia Lettmayr

(7)

• Mischung aus Präsenz- und Fernlehre (25 : 75 %)

• Nutzung von einheitlichen Plattformen

• Bevorzugte Kommunikation mit Vortragenden: E-Mail (96 %), Telefon (56 %), Foren/virtuelle Meetings (32 %)

• Veränderung der Lehr- und Lernformaten/-möglichkeiten/- räumen

• Bereitstellung von “sehr guten” Unterlagen (Präsentationen, Lernvideos, Tools, Learning-Apps, Content-Sharing, Literatur- und Linklisten, etc.)

• Entwicklung eines spez. Tutorensystems

• Selbstdisziplin und Eigen-Engagement der Studierenden

• Schulung der Vortragenden (Didaktik und Tools)

• gleiche Studienresultate wie bei “konventioneller” Lehre

• fehlende Personal- und Geldressourcen als Herausforderung

Erkenntnisgewinn aus den Recherchen

Klaudia Lettmayr

(8)

• fundierte Umfragen der Fernstudienanteilen in den 7 BAC-Studien Sek. BB

• Zufriedenheitsstudie über den Master, 40 % in Fernlehre – 2 Mal abgehalten

• Begleitforschung Fernlehre Master 2020/21

• regelmäßige E-Learning-Konferenzen für den Austausch der Vortragenden

• MenTut-Programm

• virtueller Stammtisch

Anmerkung: In allen BAC- und Mastercurricula Sek. BB ist das Fernlehrekonzept abgebildet und dass mindestens 25 % alle Lehrveranstaltungen als Fernstudienanteil durchgeführt werden.

Erkenntnisgewinn aus den Evaluierungen

Klaudia Lettmayr

(9)

• Entwicklung einer Strategie für die Erhöhung der Fernstudienanteile: Beginn 2015

• Bedarfsermittlung

• lernzentrierte Planung der Lehrveranstaltungen

• Ressourcenmanagement

• Infrastruktur Institut/PH OÖ

• Wissensmanagement

• Schulungen für Vortragende (didaktisch und technisch)

• Einschulung von Studierenden (Tutorensystem)

• Aufbau einer sozialen Netzes (Lerngruppen, Tutoren, Mentoren)

• Qualitätssicherung

• Zeitplan/Meilensteine

Planungsmaßnahmen Master Educational Media

Klaudia Lettmayr

(10)

Planung Fernstudium Master Educational Media

(11)

• österreichweite Ausbildung der E-Didakter*innen Sek. BB als Mulitipliaktor*innen

• FB-Angebot intern im Institut – technisch

– Arbeiten mit Tools – Didaktik

• Aufbau eines E-Buddy-Systems

• Erstellung eines Teams zu Selbstlernzwecken

Schulungsprogramm Vortragende (Start 2015)

(12)

Organisatorische Vorarbeiten

(13)

Konzepterstellung für virtuelle LV

Klaudia Lettmayr

(14)

Zeitplan

© C. Malli-Voglhuber

(15)

Konzeptbegleitung zu PPS

(16)

E-Portfolio

3 Abschnittsgruppen:

• meine Persönlichkeit

• Reflexionen und

• Materialien

(17)

Evaluierung E-Portfolio

Zusammenfassung der Rückmeldungen Studierender und Lehrender:

• Sichtbarmachung von Fortschritten, Herausforderungen oder eventueller Zweifel

• Möglichkeit des selbstregulierten und selbstgesteuerten

• keine Schwierigkeiten mit dem Programm, lediglich beim Synchronisieren der Dateien (Multimedia-Inhalte)

• Verbesserung der Selbstreflexion aufgrund der Rückmeldungen ihrer Kolleg*innen Feedbacks der Vortragenden

• Kommunikation und Kooperation wurden sowohl von den

Studierenden als auch von den Lehrenden als förderlich erlebt

• die Sozial- und Selbstkompetenzen wurde gestärkt

• Den Lehrenden sind, aufgrund des vorgegebenen Gerüsts, die Navigation in den Portfolios und deren Beurteilung leichtgefallen

Die Notwendigkeit einer Strategie zur Einführung eines neuen Tools hat sich bewahrheitet. Durch die Vorbereitung der Unterlagen und die

Einschulungen der Studierenden und Vortragenden war die nötige Akzeptanz gegeben.

Klaudia Lettmayr

(18)

Leitfaden

(19)

Rückblick Master Sek.

Berufsbildung

Schwerpunkt Educational Media als Fernstudium im SJ 2020/21

Klaudia Lettmayr

(20)

Soziale Unterstützung beim Studium

• MenTut-Programm: Vernetzung Studierender

untereinander über alle Semester hinweg und die Möglichkeit zum Austausch untereinander und zwar sowohl mit Studierenden als auch Vortragenden

• E-Portfolio: Sammlung persönlicher mit einem Feedback durch einen „critical friend“ und

ausgewählte Tutor*innen; Präsentation vor der Gruppe Die Arbeitsaufträge sind bewusst so

gestaltet, dass die Studierenden untereinander in Austausch und Kommunikation treten müssen

• Austausch-Session vor Beginn jedes Webinarblocks zu den Lehrveranstaltungen mit der

Studiengangsleiterin

• virtueller Stammtisch mit Vortragenden und Studierenden

Klaudia Lettmayr

(21)

• Vortragenden-Information

alle informiert (bei Konferenzen bzw.

Besprechungen, Mails)

• Erhebung Unterricht in Fernstudien- Lehrveranstaltungen (über Teams) Freiwilligkeit

• Konzept für das Format der Lehrveranstaltungen

• Evaluierungskonzept/Begleitforschung

Organisatorisches

Klaudia Lettmayr

(22)

Begleitforschung

T4

Wissenschaftliche Begleitforschung

Johanna Pichler Nora Cechovsky

• Durchsicht diverser Fragebögen und gemeinsame Entwicklung von Leitfragen für die Begleitforschung

• Abstimmung und Bericht im Team

• Vergleichende Begleitforschung läuft im BAC-Studium IK (AD)

• Austauch mit C. Weber, E. Prammer-Semmler und N. Müller, N. Cechovsky und J. Pichler

Klaudia Lettmayr

(23)

Zusammenfassung

Sammlung aller Unterlagen für das Masterstudium

„Educational Media“über die Plattform Microsoft Teams Start mit einem Präsenzwochenende ohne

Lehrveranstaltung (80 % Fernstudium)

Inhalt des Schwerpunkts: „Medienpädagogik und Mediensozialisation“ sowie „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“

Dieses Master-Fernstudium bietet im Dienst stehenden Lehrkräften neben ihrer Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen die Möglichkeit, ein zeit- und ortsunabhängiges Onlinestudium zu absolvieren.

Weiterqualifizierung und lebenslanges Lernen sind auch für Lehrer*innen wichtige Faktoren für ihren beruflichen Erfolg.

Klaudia Lettmayr

(24)

Erkenntnisgewinn für das BAC-Studium IK (AD)

• Erstellung LV-Plan

• LV-Leiter*innen für Fernlehre

• Mitarbeiter*innen-Schulungen

Studienjahr 2019/20 - 103 Einzelschulungen Studienjahr 2020/21 - 123 Einzelschulungen 8 Workshops 2020/21 – je 50 TN

• Einforderung der didaktischen Konzepte

• Rahmenbedingen wie z. B. Abbildung in PH Online

Klaudia Lettmayr

(25)

Wording - Szenarien für eLearning

Hybride Lehre

gleichzeitige Präsenzlehre und

synchrone Online-Lehre

Blended Learning

abwechselnde Präsenz- und synchrone oder

asynchrone Fernlehre

Fernlehre E-Learning

synchron oder asynchron

reine Fernlehre

© C. Malli-

Voglhuber

(26)

Pilot Fernstudium Bachelor IK (AD)

• Start Wintersemester 2021/22

• wissenschaftliche Begleitung - Steuergruppe FESTE (FErnSTudiumElemente)

• ein gemeinsamer Studiengang – 2 Gruppen (Präsenz, Fernstudium)

• ca. 70 % der Lehrveranstaltungen werden virtuell abgehalten

• alle PPS- und PBSK-LV finden in Präsenz statt

• Studientage Fernstudium

− Donnerstag: ab 13 Uhr – Präsenzunterricht bzw.

synchrones E-Learning

− Freitag: ab 13 Uhr – Blended Learning bzw. synchrones E-Learning

− Samstag: Asynchrones E-Learning (Vorlesungen gestreamt)

• Abgabe der didaktischen Konzepte bis Ende September

• Plattform: Teams, jede LV hat ein eigenes Teams

• Vereinbarung → Informationen für Studierende (inkl.

technische Voraussetzung, Netiquette, Wording, …)

• Tutor*in für die Studierende im Fernstudium

Klaudia Lettmayr

(27)

MenTut-Programm Bachelor IK (AD)

Möglichkeit der Vernetzung Studierender untereinander über alle Semester hinweg und die Möglichkeit zum Austausch

untereinander und zwar sowohl mit Vortragenden als auch mit Studierenden höherer Semester.

Ausbildung der Tutor*innen

• 6. Semester Studium – LV „BWG und Fachdidaktik“

• 7. Semester Studium – LV „Lernbegleitung, PPS“

Einsatz als Tutor*innen bei den Studierenden des 1. Semesters

• Teilnahme in der STEOP „Einführung in den Unterricht“

• Vorstellung bei den Studierenden mittels Visitenkarte

• Kontaktaufnahme und Betreuung/Begleitung von 2 bis 3 Studierenden

• Begleitung und Betreuung der „neuen Studierenden“ in einem Studienjahr

• Begleitlehrveranstaltung (Lernbegleitung, PPS) und Coaching der Tutor*innen durch LV-Leiter*innen und Studiengangsleitung

Klaudia Lettmayr

(28)

Lehrveranstaltungsübersicht Fernlehre 1. Semester

Gelb = virtuelle Abhaltung

Blau = in Präsenz, großteils mit der Präsenzgruppe gemeinsam

Grün = in Präsenz, aber laut Curriculum mit 25 % Fernstudienanteil

(29)

Laufende Schulungen

Konzept: Bachelorstudium IK (AD) mit erhöhtem Fernstudienanteil

Laufende Evaluierung Bachelorstudium IK (AD) mit erhöhtem Fernstudienanteil

Analyse Curriculum IK (AD) Lehrveranstaltungen, die zu 100 % in Fernlehre angeboten werden können, identifizieren*

Erhebung Vortragende IK (AD)

Vortragende für Fernlehre-LVs auf frei- williger Basis finden

(Eintragung in Liste – Auswertung!)

Konzeptentwicklung Umsetzungsschritte definieren und in zeit- lichen Rahmen bringen Pilotierung:

Studienjahr 2020/21

Bekanntgabe/Info Vortragende von IK (AD) informieren und in den weiteren Prozess ein- binden (Befragung, Schulung etc.)

Start SJ 2021/22 Erhöhter Fernlehreanteil in Gruppen parallel zu Regelstudium mit 25%igen eLearning-Anteil + Begleitforschung

Evaluierung vor nächster

Phase (evtl. Adaptierung)

B1BG1VEWED Einführung in erziehungswissenschaftliches Denken B1BG1VGIKPGrundlagen der inklusiven Pädagogik B1BG1VTKBW Theorien, Konzepte und Kategorien der Bildungswissenschaften B1BG2VDIDMAllgemeine Didaktik und Methodik B2BG1UWLESWissenschaftliche Literatur und eigenes Schreiben B2BG1VLEJULernen und Entwicklung im Jugendalter B3BG2SSOWISozialwissenschaftliche Forschungsmethoden und Technik B3BG2VPPSUPädagogische Psychologie für Schule und Unterricht B4BG3PSUGESchule und Gesellschaft

B4BG3SDIRKDiversität und Inklusion: Vielfalt(en) in der Schule unter Berücksichtigung religiöser und kultureller Fragestellungen

B5BG4SBHIKBerufsbildungswesen im historischen und internationalen Kontext B5BG4SEBBPEinführung in die Berufs- und Betriebspädagogik B5BG4SRABBRahmenbedingungen beruflicher Bildung B6BG5SSRECSchulrechtliche Grundlagen B6BG5UWEPK Weiterentwicklung der Professionskompetenz - Übung B7BG5PLLAPLehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren ... - Praktikum B7BG5SLLAPLehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren ... Seminar B7BG6SDMBLDidaktik und Methodik berufsbildenden Lernens - EIS B7BG6SUPBSUnterrichtsplanung im Kontext der speziellen Situation berufsbildender Schulen B7BG6UEQIBEvaluation und QIBB in der Berufsbildung und deren Umsetzung im Berufsfeld B8BG7SDUWE Demokratie und Werteerziehung

B8BG7SPHBSPsychosoziale Herausforderungen an berufsbildenden Schulen B8BG7SUHBSUmgang mit Heterogenität an berufsbildenden Schulen B8BG7UFLUKArbeiten am Fall –Förderdiagnostik und Lernprozessbegleitung; Unterrichtsreflexion und

Kommunikationsfähigkeiten B8BG7UINBIInterreligiöse Bildung I1W12SBETABerufsbezogene Textarbeit und -beurteilung I1W12SPRAEPräsentationstechnologien I1W13SELE1 E-Learning 1 I1W13SERGOErgonomie und Usability I1W13SOMAN Office Management I1W13UGLINGrundlagen der Informatik I1W14UBUS1Business Software 1 I1W14UKON1Korrespondenz und Normen 1 I1W14UTV01Textverarbeitung 1 I1W14VBWL1BWL 1 I2W22SENG1Englisch 1 I2W22URHETRhetorik und Fachsprache I2W23UBILDBildbearbeitung I2W23UTYPOTypografie, Grafik und DTP I2W24STWSTTextwirkung und Stil I2W24UBUS2Business Software 2 I2W24UKON2Korrespondenz und Normen 2 I2W24UTV02Textverarbeitung 2 I2W25SBSNWBetriebssysteme, Netzwerke und Systembetreuung I2W25SMAGLMathematische Grundlagen der Softwareentwicklung I2W25USOF1Softwareentwicklung 1 I3D32SINP1 Inklusive Pädagogik 1 I3W32SENG2Englisch 2 I3W33SBBE1Business Behaviour 1 I3W33UBUS3Business Software 3 I3W33URATSRationalisierung im Schriftverkehr I3W33UTV03Textverarbeitung 3 I3W33VBWL2BWL 2 I3W34ULEARLern- und Arbeitsverhalten I4W42UENG3Englisch 3 I4W43SBBE2Business Behaviour 2 I4W43SQSMA Qualitätsmanagement I4W43UENG4Englisch 4 I4W43UTV04Textverarbeitung 4 I4W43VVWL1VWL I4W44UDYN1Dynamische Webseiten 1 I4W44UONPBOnline-Publishing und Web-Design I4W44UWEBU Web-Usability I5D52UBLLE Blended Learning I5D53SINP2 Inklusive Pädagogik 2 I5D54UNTMLNeue Technologien und mobile Learning I5D55SDMEDFD der Medienpädagogik I5W53SRECHRechtliche Aspekte I5W53UBUS4Business Software 4 I5W54SACCEAccessibility I5W54UDYN2Dynamische Webseiten 2 I5W55SITSE IT-Security I5W55SMEDPMedienpädagogik I6D64UINTMInteraktive Multimedia-Objekte I6D66UFDWAFachdidaktik Wahlvertiefung - Teil 1 I6W62SFSREFachspez. Schulrecht I6W63UBUS5Business Software 5 I6W63UELE2E-Learning 2 I6W63UFAB2Fallbeispiele 2 - Schwerpunktbezogen I6W63USQLPSQL I6W64UDYN3Dynamische Webseiten 3 I6W64USOF2Softwareentwicklung 2 - Teil 1 I6W66SWAHLWahlvertiefung - Teil 1 I7D75SFDIL Fachdidaktik ILB I7D76UFDWAFachdidaktik Wahlvertiefung - Teil 2 I7W73UBEWA Bewerbung und Assessment I7W74URMDE Ressourcen für Mobile Devices I7W76SWAHLWahlvertiefung - Teil 2 I8D83SINP3 Inklusive Pädagogik 3 I8D83UFDASFachdidaktik anderer Schultypen - Teil 2 I8D84SERWBErwachsenenbildung I8W82SDIDDDidaktisches Design I8W82UEILE Erstellung interaktiver Lerneinheiten I8W84UTRNPTraining im Profit- und Non-Profit-Bereich I8W85SAFGEAktuelles Fachgebiet I8W85UPROJProjekt

Apr. – Okt.

2020

*

Unterrichtskonzepte Vortragende geben Unterrichtskonzepte lt. Vorlage für ihre LVs bei Studiengangs- leitung ab

(Inhalt, Kompetenzerwerb, didaktische Aufbe- reitung, soziale Aktivitäten, Zeitplan, Setting, Workload, Beurteilung, Literatur)

Interne Organisation über das Team „Fernstudium Berufspädagogik“

Start: 13. Mai 2020

Begleitung Vortragende Unterstützung und Beratung Vortragen- der – Erhebung Bedarf (eBuddy-Team) Besprechung der Unterrichtskonzepte – evtl. nachschärfen

Hinweis auf laufende Evaluierung der LVs

Okt. 2020 - Pilotierung Erstellung Stundenplan

Konzepte überarbeite

n Anpassung

Planung

Schulung Studierende Vorab-Schulung und Vorbereitung Studierender auf Fernstudium (Technik, Organisation, Eigenverantwor- tung etc.) – mit STEOP

Soziale Komponente Vernetzung Studierender, Möglich- keit zum Austausch untereinander und mit Vortragenden sowie Studierenden höherer Semester („MenTut-Programm“ = Mentoring und Tutoring– Kick-Off)

Start: September 2021

Stu d ie re n d e n -R efl ex io n ü b er b eg le ite n d es e Po rt fo lio

Evtl. neue Vortragende

V ers tär kt e V ern etz u n g i n Präse n zle h rve ran stal tu n ge n

PPS/Praktika + PBSK in Präsenz

= Ev al u ier u n g/ B eg lei tfo rs ch u n g

Klaudia Lettmayr

(30)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

R
(
r
) I
(
i
) D
(
d
) O
(o
) L
(
l
) I
(i
)

Man fand, daß es von allen Elementen der Wasserstoff ist, der sich in den kleinsten Mengen verbindet; diese Menge hat man als Einheit gewählt und man nennt Verbindungsgewichte (P r o

Er kann also leicht Chlor im Entstehungszustand liefern, ist daher ein sehr energisch Chlorierender Körper.. Jodtrichlorid ist in Wasser löslich unter teilweisem Zerfall in

So ruft sie die Tat- sache in Erinnerung, dass das chinesische Reich über lange Zeit von Mongolen regiert wurde (Yuan-Dynastie), dass die iranische Kultur durch die Ilkhanate

Auf europäischer Ebene widmet sich seit vier Jahren die European Plat- form for Patient Organization, Science and Industry (Epposi) diesen seltenen Erkrankungen, angestoßen

Wir hielten dann schließlich mehrheitlich Aktivitäten im Sinne einer kostenlosen oder reduzierten Kollegenbehandlung doch nicht mehr für ganz

Ich selbst ha- be als Patient im letzten Jahr vom Hals-Na- sen-Ohrenarzt, Urologen und Hautarzt keine Honorarforderung erhalten, vom Orthopäden (einschließlich Röntgen) eine

ne Korrektur an den Aus- führungen von Herrn Kahl- ke notwendig: Auch der Berliner Reformstudiengang ist über das ganze Studium hindurch auf dem Konzept des POL aufgebaut, was